Originalobjektive contra Fremdhersteller !? 52
21.01.2010
"Ein Profi wird da immer weniger darüber nachdenken. Der kauft sich seine Linsen beim Kamera-Hersteller, damit alles zusammenpasst und hat damit halt auch manchmal seine Probleme.
Der wird aber kaum in Foren darüber mit anderen darüber Infos austauschen, denn dafür hat der keine Zeit."
Das sehe ich anders der wird sich wie ich das kaufen was er braucht und wobei das preis leistungsverhältnis ok ist... bzw das wofür das budget reicht, denn nicht jeder hat die riesen budgets das er nach lust und belieben bei canon oder nikon shoppen kann....
da komme ich dann aber auch wieder zu der blitz nummer... da wird sich auch keiner was für mehr als das doppelt an kohle kaufen wenn es nur halb so lange hält oder...?
und das alles zusammenpassen sollte da glaube ich braucht man nicht drüber reden...
das man als profi sich nicht stundenlang mit irgendwelchen hobbybesserwisser hanseln
in irgendwelchen foren abgibt ist auch klar, wobei ich niemanden beleidigen will, aber die aus dem hobbysegment haben öfter mal viel geld was sie gerne in technik umsetzten und womit sie sich fast mehr auseinandersetzen als mit dem fotografieren selbst...
aber auch als profi informiert man sich über das was man kauft, denn man will ja nicht
die katze im sack kaufen...
Der wird aber kaum in Foren darüber mit anderen darüber Infos austauschen, denn dafür hat der keine Zeit."
Das sehe ich anders der wird sich wie ich das kaufen was er braucht und wobei das preis leistungsverhältnis ok ist... bzw das wofür das budget reicht, denn nicht jeder hat die riesen budgets das er nach lust und belieben bei canon oder nikon shoppen kann....
da komme ich dann aber auch wieder zu der blitz nummer... da wird sich auch keiner was für mehr als das doppelt an kohle kaufen wenn es nur halb so lange hält oder...?
und das alles zusammenpassen sollte da glaube ich braucht man nicht drüber reden...
das man als profi sich nicht stundenlang mit irgendwelchen hobbybesserwisser hanseln
in irgendwelchen foren abgibt ist auch klar, wobei ich niemanden beleidigen will, aber die aus dem hobbysegment haben öfter mal viel geld was sie gerne in technik umsetzten und womit sie sich fast mehr auseinandersetzen als mit dem fotografieren selbst...
aber auch als profi informiert man sich über das was man kauft, denn man will ja nicht
die katze im sack kaufen...
#42Report
[gone] wox
21.01.2010
Lieber Jean !
Warum schreibst Du erst, dass Du das anders siehst und sagst dann doch genau das Gleiche? Oder meinst Du etwa, dass die super teuren Teile der Hersteller alle fehlerfrei sind?
Ich kenne eine Menge Profis, die ihre Kameras der 1ser Serie von Canon recht zügig beim Service hatten, weil da der Fokus nicht passte. Und auch deren Objektive landen beim Service. Schließlich kann sich kein Hersteller davon frei sprechen, das auch an seinem teuersten Material Fehler auftreten können.
Original- oder Fremdhersteller, man kann mit allen Objektiven positive und negative Erfahrungen machen. Mein erster Metz-Blitz hat beim Wechsel von 300D auf 20D nicht mehr funktioniert. Aber Metz war so nett, die Software kostenlos zu wechseln und jetzt arbeitet das Teil noch immer, auch an der 40d und der 7D. OK, der kann nicht so einfach mal eben als Slave entfesselt eingesetzt werden, aber deswegen ist das Teil ja nicht zwingend schlechter als ein Canon EX 430. Es kommt halt darauf an, wie man das Teil einsetzt.
Die Diskussion ist deshalb zwar interessant, aber nicht wirklich ergiebig.
Warum schreibst Du erst, dass Du das anders siehst und sagst dann doch genau das Gleiche? Oder meinst Du etwa, dass die super teuren Teile der Hersteller alle fehlerfrei sind?
Ich kenne eine Menge Profis, die ihre Kameras der 1ser Serie von Canon recht zügig beim Service hatten, weil da der Fokus nicht passte. Und auch deren Objektive landen beim Service. Schließlich kann sich kein Hersteller davon frei sprechen, das auch an seinem teuersten Material Fehler auftreten können.
Original- oder Fremdhersteller, man kann mit allen Objektiven positive und negative Erfahrungen machen. Mein erster Metz-Blitz hat beim Wechsel von 300D auf 20D nicht mehr funktioniert. Aber Metz war so nett, die Software kostenlos zu wechseln und jetzt arbeitet das Teil noch immer, auch an der 40d und der 7D. OK, der kann nicht so einfach mal eben als Slave entfesselt eingesetzt werden, aber deswegen ist das Teil ja nicht zwingend schlechter als ein Canon EX 430. Es kommt halt darauf an, wie man das Teil einsetzt.
Die Diskussion ist deshalb zwar interessant, aber nicht wirklich ergiebig.
#43Report
21.01.2010
Original von Jean Chiout OldSchool Art
aber auch als profi informiert man sich über das was man kauft, denn man will ja nicht
die katze im sack kaufen...
Man will vor allen Dingen die maximal erzielbare Produktionssicherheit, die mit Fremdmarken schlicht minimiert werden könnte (!). 100% Sicherheit gibt es niemals, logisch, und auch renomierte Markenteile gehen kaputt, allerdings arbeiten in sich stimmige Systeme einfach störungsfreier. Wenn nur eine Stunde Produktion ausfällt, weil der Fotograf ein paar Euros an Material sparen wollte, wird der Kundenstamm auf Dauer sehr sehr übersichtlich....
#44Report
21.01.2010
Original von cash - just ask for ...
Immer dann, wenn man einen Objektivkauf plant stellt sich die gleiche Frage:
Kaufe ich mir das "Originalobjektiv" von Nikon/Canon usw. oder wähle ich eher das meist günstigere Objektiv von Sigma, Tamron oder Tokina?
Und jedesmal ist die Antwort wieder dieselbe: man kann es nicht pauschal beantworten...
Es gibt Sigma-Objektive, die nehme ich einmal in die Hand und denke "Hoffentlich muß der Fotograf beim Fotografieren nicht husten, sonst fällt ihm das Ding glatt auseinander." In zwei Hälften zerfallen sind mir allerdings ein Nikon 2/35, MF-Metallfassung, und ein Leica M 1.4/35...
[IMG]
"Man sitzt nicht drin."
Nikon lässt ein paar Sachen von Tokina produzieren - oder sollte man lieber sagen "Einige Tokina-Objektive sind eigentlich Nikon-Konstruktionen"? Und das 2.6-2.8 28-70 von Tokina (das eigentlich von Angenieux ist!) erinnert mich spontan immer an den alten US-Militärausbilder-Witz über die .45er Colt Automatic, Model 1911 - "Fire seven rounds. If the enemy is still attacking throw it at him!" ... Schießen Sie das Magazin leer. Wenn der Feind dann immer noch angreift, werfen Sie mit der Waffe nach ihm.
Für die Qualität eines Objektivs gibt es drei Kriterien:
1) wie gut ist die Abbildungsleistung?
2) wie robust ist das Ding mechanisch?
3) wie gut ist im Notfall der Service?
Speziell letzteres kann bei "Fremdobjektiven" manchmal zum Abenteuer werden. Ersatzteile für die Nikon F2 gibt's bei Nikon. Und den Service sowieso.
Berufsfotografen neigen nicht dazu, unnötige Geld für Fototechnik auszugeben (dazu verdienen sie nicht genug Geld mit der Fotografie). Sie tendieren klar zu "Originalobjektiven", und wenn nicht, dann eher weil ein Kamerasystemhersteller etwas bestimmtes nicht anbietet.
Wieweit man von den Anforderungen und Erfahrungen von Berufsfotografen auf Amateure schließen kann, ist eine andere Frage. Und vor allem: mit einem Original-Nikon 2.8 14-24, das man sich nicht leisten kann, kann man nicht fotografieren. Mit einem Sigma/Tamron/Tokina für den halben oder ein Drittel Preis dagegen schon.
Leider kann man in Digital-Zeiten nicht mehr auf die einfache Wahrheit zurückgreifen: Wenn Du Dich entscheiden mußt, gib mehr Geld für die Objektive aus und weniger für das Kameragehäuse - ein Original-Nikon macht an einer Nikkormat dieselben Fotos wie an einer F2 - das Tamrosigkina auch.
Wenn man Kameraseitig aber ausreichend gut versorgt ist, sollte man m.E. lieber in den Objektivpark investieren als in immer neue Gehäuse. Die Objektive sind sowieso die langlebigere Investition. Ich verwende heute noch einige MF-Objektive an Nikon DSLRs - und der Vormarsch der "Vollformat"-Sensoren bestätigt mich in meiner Einschätzung, daß es eine gute Idee wäre, die Dinge einfach zu behalten statt bei Ebay für einen Appel und ein Ei zu verscherbeln.
#45Report
21.01.2010
Original von Jean Chiout OldSchool Art
"Ein Profi wird da immer weniger darüber nachdenken. Der kauft sich seine Linsen beim Kamera-Hersteller, damit alles zusammenpasst und hat damit halt auch manchmal seine Probleme.
Der wird aber kaum in Foren darüber mit anderen darüber Infos austauschen, denn dafür hat der keine Zeit."
Das sehe ich anders der wird sich wie ich das kaufen was er braucht und wobei das preis leistungsverhältnis ok ist... bzw das wofür das budget reicht, denn nicht jeder hat die riesen budgets das er nach lust und belieben bei canon oder nikon shoppen kann....
Ob der Unterschied darin liegt, daß der Profi komplette Objektive kauft, und der Amateur nur einzelne Linsen?
[IMG]
(Sorry, aber der mußte jetzt einfach sein...)
#46Report
21.01.2010
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
[quote]Original von R. Simon
Mal abgesehen von Abbildungsqualität und AF zusammenspiel von Objektiv und Kamera, egal ob Original oder Fremd, welchen Wert misst ihr bei der Auswahl, gerade bei größeren Brennweiten dem Bildstabi bei?
Ich habe ein grundsätzliches Mißtrauen gegenüber Stabis im Objektiv, da ich Zweifel im Bezug auf Stoßfestigkeit der Systeme habe und außerdem glaube, daß der Einbau dieses Teils die Achillesferse der optischen Rechnung ist.
Reines Bauchgefühl, möge man mich ggf. eines Besseren belehren ;-)
Da ich aber ohnehin zu 90% vom Stativ arbeite, ist das Thema für mich kaum relevant.[/quote]
Ist bei mir genau andersherum
ich würde nie am empfindlichsten und teuersten Teil meiner Kamera herumwackeln lassen
Einem Stück Glas macht das nichts aus
Bondverbindungen und Leitung mögen das gar nicht wie ich leider aus vielen Gerätetest weiß
Außerdem müssen beweglichen Verbindungen länger sein. Gar nicht gut für schnelle Datenübertragung
#47Report
21.01.2010
Original von wox
...
Ganz sicher kann ich sagen, dass sowohl das 50mm wie auch das 100 mm-Makro von Sigma deutlich besser in der Abbildungsleistung sind als die Makros von Canon, ...
Du hast die 2 Sigmas mit den 4 Canon ( ohne 180mm , MP-E , FD, FL Makros) gründlich verglichen?
prima genau so was suche ich
mit welchen Kameras?
bei so einem aufwendigen Vergleich hast du das sicherlich gut dokumentiert
kann man den Vergleich irgendwo lesen und sehen?
#48Report
21.01.2010
Für alle, die mal was mehr oder weniger handfestes lesen wollen, hier ein ordentlich gemachter
Objektiv-Test versch. Optiken für den Canon EOS-Anschluss.
Objektiv-Test versch. Optiken für den Canon EOS-Anschluss.
#49Report
[gone] VisualPursuit
21.01.2010
Original von Ludershooter L|S
Für alle, die mal was mehr oder weniger handfestes lesen wollen, hier ein ordentlich gemachter
Objektiv-Test versch. Optiken für den Canon EOS-Anschluss.
Oh bitte nicht diese Scheiss-Seite.... da findet sich haarsträubender Unsinn neben
Halbwahrheiten und vereinzelt mal einem sachlich richtigen Beitrag.
#50Report
22.01.2010
Original von VisualPursuit
[quote]Original von Ludershooter L|S
Für alle, die mal was mehr oder weniger handfestes lesen wollen, hier ein ordentlich gemachter
Objektiv-Test versch. Optiken für den Canon EOS-Anschluss.
Oh bitte nicht diese Scheiss-Seite.... da findet sich haarsträubender Unsinn neben
Halbwahrheiten und vereinzelt mal einem sachlich richtigen Beitrag.[/quote]
Würde dann also gar nicht so schlecht hier rein passen....;-)
Zumindest erstrecken sich die Test nicht NUR auf, für viele unverständliche Zahlen, sondern
zeigen auch 'sichtbare' Unterschiede der getesteten Optiken.
#51Report
24.01.2010
Original von Matthias Bechold (Shootingpause)
ich will jetzt nicht zu weit ausholen, aber die Nikonfotografen kennen ja sicher die Probleme die Nikon mit der Gummierung hat. Speziell an der D200.
Habe diese Probleme nicht nur an der D200 sondern auch an meinem AF-S 70-200 und dem AF-S 24-70.
...
Gruß
Matthias
Ich habe davon des öfteren gelesen und hatte deswegen auch ernsthaft Zweifel, mir damals die D200 zuzulegen. Habs dann doch getan und konnte bei mir nach zwei JAhren und fast 50000 Auslösungen keine Ablösungen feststellen. Ich denke, das die Ablösungen von bestimmten weiteren Faktoren abhängig sind.
#52Report
Topic has been closed
DAS darfste aber keinem NIKON-Besitzer erzählen..*gg*[/quote]
Das darf man sehr wohl einem Nikon Besitzer erzählen weil der genau weiß, dass Uralt-Objektive von Fremdherstellern zwar noch ans Bajonett passen, aber nicht unbedingt elektrisch/elekronisch voll und ganz kompatibel sind.
Außerdem weiß der (langjährige) Nikon Benutzer ganz genau sowohl um die optische als auch mechanische Qualität besonders der Uralt Objektive.
IMHO ist das ganze größtenteils eine Glaubensfrage. In Glaubensfragen ist meines Wissens der Vatikan in Rom die erste Adresse.
In der Vergangenheit bin ich immer mit Original-Objektiven am Besten gefahren, deshalb überlege ich mir genau was ich brauche und kaufe das dann gezielt beim Kamerahersteller - nicht zuletzt auch wegen des ausgezeichneten Professional-Services.