Originalobjektive contra Fremdhersteller !? 52
19.01.2010
Wenn du dir Tests in entsprechenden Medien anschaust, wirst du deinen Eindruck bestätigt finden. Bezüglich der Haltbarkeit kann ich dir z.B. sagen, dass sowohl die Sigma- als auch die Tamron- und Tokina-Objektive bei mir sehr gut halten und teilweise älter sind, als die von Nikon. Ob man daraus aber schon ableiten kann, dass das generell so ist, kann man natürlich nicht sagen.
Ich schaue bei solchen Entscheidungen dann oft eher nach dem Gesamtnutzen. Und wenn ich bspw. statt eines teuren Originals zwei in der Summe ähnlich teure Fremdfabrikate erwerben kann, bringt mir das fotografisch meistens deutlich mehr Möglichkeiten.
Ich schaue bei solchen Entscheidungen dann oft eher nach dem Gesamtnutzen. Und wenn ich bspw. statt eines teuren Originals zwei in der Summe ähnlich teure Fremdfabrikate erwerben kann, bringt mir das fotografisch meistens deutlich mehr Möglichkeiten.
#2Report
19.01.2010
auf der analogen Seite hab ich verschiedene Objektive schon sehr lange. Canon 135SF, 28, 35, 50 .... sehr wertig, kaum abgegriffen.
Auf der digitalen Seite hab ich einige Sigmas für meine Olympus, schon aus dem Zwang heraus daß es da von Oly nur wenig gibt. Das neu gekaufte 50/1.4 musst 2x eingeschickt werden, das erste Mal konnte kein Fehler festgestellt werden, das zweite mal mit Beispielfotos wurde es dann repariert. Also Murks.
Der AF der Olympus Objektive ist dem der Sigmas weit überlegen, an was es liegt ... keine Ahnung
Auf der digitalen Seite hab ich einige Sigmas für meine Olympus, schon aus dem Zwang heraus daß es da von Oly nur wenig gibt. Das neu gekaufte 50/1.4 musst 2x eingeschickt werden, das erste Mal konnte kein Fehler festgestellt werden, das zweite mal mit Beispielfotos wurde es dann repariert. Also Murks.
Der AF der Olympus Objektive ist dem der Sigmas weit überlegen, an was es liegt ... keine Ahnung
#3Report
19.01.2010
Bis jetzt war ich grundsätzlich immer für Originalobjektive allein aus dem Grund, daß man bei einem System (Kamera-Objektiv) die AF Toleranzen nicht optimal aufeinander justieren kann; Tamron zB. gleicht die Linse ab, Canon die Kamera, aber das Zusammenspiel kann man nicht justieren. Bei Canon/Canon (Linse/Kamera) könnte man beides zum Canon Service schicken zum Abgleich.
Da bei Canon zB. in den neuen Kameras aber eine AF Feinjustage Funktion vorhanden ist, hat sich dieser Grund erledigt.
Fremdhersteller bauen auch gute Objektive, daher kann man ruhig mal vergleichen, ich war zB. von der Tamron Di II Serie ganz angetan :-)
Grüße, Jens
Da bei Canon zB. in den neuen Kameras aber eine AF Feinjustage Funktion vorhanden ist, hat sich dieser Grund erledigt.
Fremdhersteller bauen auch gute Objektive, daher kann man ruhig mal vergleichen, ich war zB. von der Tamron Di II Serie ganz angetan :-)
Grüße, Jens
#4Report
19.01.2010
mittlerweile tendiere ich immer mehr dazu mir solche "alternativen" zu den originalherstellern anzusehen, da die preislichen Unterschiede nicht zu verachten sind...
kürzlich erst auf dem Blog von Benjamin Kanarek (shootet schon seit über 20 Jahren für die Vogue, etc.) entdeckt....
eine Auflistung von seinen all time favorite linsen....
darunter waren für Canon auch das Tamron 28-75mm f2.8 und das Tamron 90mm f2.8 Macro
(der Kerl knipst sogar mit einer Pentax K10D/K20D)
kürzlich erst auf dem Blog von Benjamin Kanarek (shootet schon seit über 20 Jahren für die Vogue, etc.) entdeckt....
eine Auflistung von seinen all time favorite linsen....
darunter waren für Canon auch das Tamron 28-75mm f2.8 und das Tamron 90mm f2.8 Macro
(der Kerl knipst sogar mit einer Pentax K10D/K20D)
#5Report
19.01.2010
"Ich schaue bei solchen Entscheidungen dann oft eher nach dem Gesamtnutzen. Und wenn ich bspw. statt eines teuren Originals zwei in der Summe ähnlich teure Fremdfabrikate erwerben kann, bringt mir das fotografisch meistens deutlich mehr Möglichkeiten."
so halte ich es auch, auch wenn mein kompletter objektivpark aus sigma objektiven besteht
und ich in punkto aufsteckblitze nach metz abgewandert bin, da ich da mehr für mein geld bekomme bzw damit unverseller bin... wenn ich nur canon hätte dann hätte ich wohl weniger als die hälfte der technik und wäre doch eingeschränkter...
gerade bei sachen die man nicht täglich nutzt wie ein weitwinkelobjektiv, ein makro oder mein großes 400er Tele.... das sind die geschichten die hauptsächlich in der natur und landschaftsfotografie und teilweise auch bei events eigensetzt werden aber eher weniger bei shootings...
so halte ich es auch, auch wenn mein kompletter objektivpark aus sigma objektiven besteht
und ich in punkto aufsteckblitze nach metz abgewandert bin, da ich da mehr für mein geld bekomme bzw damit unverseller bin... wenn ich nur canon hätte dann hätte ich wohl weniger als die hälfte der technik und wäre doch eingeschränkter...
gerade bei sachen die man nicht täglich nutzt wie ein weitwinkelobjektiv, ein makro oder mein großes 400er Tele.... das sind die geschichten die hauptsächlich in der natur und landschaftsfotografie und teilweise auch bei events eigensetzt werden aber eher weniger bei shootings...
#6Report
19.01.2010
Original von Will-I-Am > sucht günstige Studiobeteiligung....
mittlerweile tendiere ich immer mehr dazu mir solche "alternativen" zu den originalherstellern anzusehen, da die preislichen Unterschiede nicht zu verachten sind...
kürzlich erst auf dem Blog von Benjamin Kanarek (shootet schon seit über 20 Jahren für die Vogue, etc.) entdeckt....
eine Auflistung von seinen all time favorite linsen....
darunter waren für Canon auch das Tamron 28-75mm f2.8 und das Tamron 90mm f2.8 Macro
(der Kerl knipst sogar mit einer Pentax K10D/K20D)
Das Bild entsteht im Kopf des Fotografen..Technik war und ist immer nur Mittel zum Zweck.
Pressefotgrafen z.B. nutzen fast nur Originallinsen, wegen hoher Lichttstärken (zB. 2,8/300) und wegen des recht guten NPS/CPS-Supports (auch vor Ort, zB. bei Olympiade usw.).
Aber jeder Fremdhersteller hat echt Schätzchen im Programm, um sie zu finden am besten Testberichte und Foren lesen.
Tamrons 28-75 nutze ich seit 5 Jahren, es ist nach wie vor mechanisch top, aber das Canon 24-70 als 'mein' Nachfolger dafür hat den deutlich besseren AF da USM drin ist.
Tamrons 90 mm Makro ist ne Ecke besser/schärfer als das Canon 100m Makro....und da gibts sicher noch einige Beispiele.
#7Report
[gone] Dirk Krauzig
19.01.2010
Man sollte auch nicht vergessen, woher die Preisdifferenzen zum Teil kommen und daß ein billiges Fremdobjektiv oft sehr gut mit dem Äquivalent des Originalherstellers mithalten kann:
Fremdhersteller machen meist nur eines:
Objektive bauen. Keine Blitze, keine Kameras...
Und können demzufolge Ihr Budget und Ihre Entwicklungstätigkeit eben auch vollkommen darauf konzentrieren. Dazu kommt, daß ich als Fremdhersteller nicht nur für einen Anschluß baue, sondern für 2, 3, 4 oder mehr und damit mit ganz andere Stückzahlen rechnen und das Teil damit meist deutlich günstiger auf den Markt bringen kann. Wenn ich mir dann noch Lücken suche, die der Originalhersteller nicht anbietet (35er und 90er Makro, lichstarke 2,8er Standardzooms mit Anti-Shake...) bin ich mit originellen Teilen zu unschlagbaren Preisen auf dem Markt...
Man muß sich halt die Rosinen aus dem Kuchen picken ;-)
Fremdhersteller machen meist nur eines:
Objektive bauen. Keine Blitze, keine Kameras...
Und können demzufolge Ihr Budget und Ihre Entwicklungstätigkeit eben auch vollkommen darauf konzentrieren. Dazu kommt, daß ich als Fremdhersteller nicht nur für einen Anschluß baue, sondern für 2, 3, 4 oder mehr und damit mit ganz andere Stückzahlen rechnen und das Teil damit meist deutlich günstiger auf den Markt bringen kann. Wenn ich mir dann noch Lücken suche, die der Originalhersteller nicht anbietet (35er und 90er Makro, lichstarke 2,8er Standardzooms mit Anti-Shake...) bin ich mit originellen Teilen zu unschlagbaren Preisen auf dem Markt...
Man muß sich halt die Rosinen aus dem Kuchen picken ;-)
#8Report
[gone] Pascal Pollack
19.01.2010
soviel bla und blub und seit jahren die selben fragen ^^
der otto normalknipser erkennt kaum unterschied.
und viele objektive sind unter studiobedinungen gleichwertig von der bildqualli
kla die teuren l objektive sind staubgeschützt etc aber sonst...
im endeffekt muss es jeder selbst wissen ob er was universelles will oder vom hersteller abgestimmtes.
und aufgrund von justeirung etc ist es ja schon einfacher alles von einem anbieter zu haben.
da man dann alles an einer stelle abgeben kann und falls es probs gibt hat man einen ansprechpartner.
kann nur von canon sprechen aber da sidn die kitobjektive genausogut wie die besseren.
ich hab alles durchgetestet.
bei mir ist es z.b. so da sichdas 35,- kit objektiv besser finde von de rbildqualli als das 17-40.
aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
hatte auch diverse grosse l objektive und cams gehabt hab sie alle wieder verkauft. und sinnvoller investiert. nämlich in licht. denn wenn das nicht stimmt leidet die qualli.
und ausserdem solange man seine technick nicht beherrscht nütztdas teuerste objektiv nicht.
achja.... hab auch fremdhersteller getestet. z.b. als ersatz für das ultra weitwinkel. oder 50 mm alternative.
tamron konnte mich bildlich nicht wirklcih überzeugen. nur sigma also im günstigeren sektor.
das sigma 10-22 war soga besser alsdas von canon... aber das war die ausnahme und kann natürlich auch am objektiv liegenda die ja alle unterschiedlich sind
fazit. mir reicht meine 450d mit kit ^^ und ein 50mm 1.4 . das 50 mm ist meine erstes gewesen und bisher das beste. das sigma ist auch top undflotter. und wäre meine alternative wenn ichs nochmal neu kaufen müsste.
der otto normalknipser erkennt kaum unterschied.
und viele objektive sind unter studiobedinungen gleichwertig von der bildqualli
kla die teuren l objektive sind staubgeschützt etc aber sonst...
im endeffekt muss es jeder selbst wissen ob er was universelles will oder vom hersteller abgestimmtes.
und aufgrund von justeirung etc ist es ja schon einfacher alles von einem anbieter zu haben.
da man dann alles an einer stelle abgeben kann und falls es probs gibt hat man einen ansprechpartner.
kann nur von canon sprechen aber da sidn die kitobjektive genausogut wie die besseren.
ich hab alles durchgetestet.
bei mir ist es z.b. so da sichdas 35,- kit objektiv besser finde von de rbildqualli als das 17-40.
aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
hatte auch diverse grosse l objektive und cams gehabt hab sie alle wieder verkauft. und sinnvoller investiert. nämlich in licht. denn wenn das nicht stimmt leidet die qualli.
und ausserdem solange man seine technick nicht beherrscht nütztdas teuerste objektiv nicht.
achja.... hab auch fremdhersteller getestet. z.b. als ersatz für das ultra weitwinkel. oder 50 mm alternative.
tamron konnte mich bildlich nicht wirklcih überzeugen. nur sigma also im günstigeren sektor.
das sigma 10-22 war soga besser alsdas von canon... aber das war die ausnahme und kann natürlich auch am objektiv liegenda die ja alle unterschiedlich sind
fazit. mir reicht meine 450d mit kit ^^ und ein 50mm 1.4 . das 50 mm ist meine erstes gewesen und bisher das beste. das sigma ist auch top undflotter. und wäre meine alternative wenn ichs nochmal neu kaufen müsste.
#9Report
19.01.2010
@Chilli Vanilli
Zunächst sei mir der persönliche Hinweis erlaubt, dass Dein Posting aufgrund er fehlenden Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung, nur schwer zu lesen und somit zu verstehen ist.
Deine Schreibweise und Deine Aussagen lassen aber einen nicht uninteressanten Schluss zu, nämlich das Dein Anspruch relativ gering und auf einen einzigen Anwendungsfall bezogen ist. Damit will ich nicht sagen, das Deine Kamera oder die verwendeten Objektive schlecht sind, sondern lediglich, das Du nicht über den Tellerand schaust. Es gibt viele Fotografen, die sich in den verschiedenen Aufnahmesituationen nicht unbedingt ihr Licht so hinstellen, wie sie es gerne hätten, sondern das nehmen müssen, was vorhanden ist. Denke nur mal an die vielen Sport- oder Naturfotografen.
Zunächst sei mir der persönliche Hinweis erlaubt, dass Dein Posting aufgrund er fehlenden Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung, nur schwer zu lesen und somit zu verstehen ist.
Deine Schreibweise und Deine Aussagen lassen aber einen nicht uninteressanten Schluss zu, nämlich das Dein Anspruch relativ gering und auf einen einzigen Anwendungsfall bezogen ist. Damit will ich nicht sagen, das Deine Kamera oder die verwendeten Objektive schlecht sind, sondern lediglich, das Du nicht über den Tellerand schaust. Es gibt viele Fotografen, die sich in den verschiedenen Aufnahmesituationen nicht unbedingt ihr Licht so hinstellen, wie sie es gerne hätten, sondern das nehmen müssen, was vorhanden ist. Denke nur mal an die vielen Sport- oder Naturfotografen.
#10Report
19.01.2010
Original von cash - just ask for ...
@Chilli Vanilli
Zunächst sei mir der persönliche Hinweis erlaubt, dass Dein Posting aufgrund er fehlenden Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung, nur schwer zu lesen und somit zu verstehen ist.
Deine Schreibweise und Deine Aussagen lassen aber einen nicht uninteressanten Schluss zu, nämlich das Dein Anspruch relativ gering und auf einen einzigen Anwendungsfall bezogen ist. Damit will ich nicht sagen, das Deine Kamera oder die verwendeten Objektive schlecht sind, sondern lediglich, das Du nicht über den Tellerand schaust. Es gibt viele Fotografen, die sich in den verschiedenen Aufnahmesituationen nicht unbedingt ihr Licht so hinstellen, wie sie es gerne hätten, sondern das nehmen müssen, was vorhanden ist. Denke nur mal an die vielen Sport- oder Naturfotografen.
Er hält die 450D mit der Kitscherbe für 'gut'..hält sie für 'genauso' gut wie die besseren L-Optiken...und hat 'alles' durchgetestet....nun denn.
Das Internet lebt eben vom Halbwissen seiner Nutzer...so oder so ;-)
#11Report
19.01.2010
Habe ein Canon 24-85mm, ca. 5 Jahre alt, damals neu gekauft. Hat jetzt Glaskorrosion.
Und ich habe ein Sigma 50mm Macro, auch ca. 5 Jahre alt. Ist wie neu.
Beide gleich oft benutzt.
Mittlerweile habe ich 2 Linsen von Tokina ud bin was die Verarbeitung und Abbildung angeht, schlicht begeistert.
lg Micha
Und ich habe ein Sigma 50mm Macro, auch ca. 5 Jahre alt. Ist wie neu.
Beide gleich oft benutzt.
Mittlerweile habe ich 2 Linsen von Tokina ud bin was die Verarbeitung und Abbildung angeht, schlicht begeistert.
lg Micha
#12Report
[gone] VisualPursuit
19.01.2010
Original von Will-I-Am > sucht günstige Studiobeteiligung....
kürzlich erst auf dem Blog von Benjamin Kanarek (shootet schon seit über 20 Jahren für die Vogue, etc.) entdeckt....
eine Auflistung von seinen all time favorite linsen....
darunter waren für Canon auch das Tamron 28-75mm f2.8 und das Tamron 90mm f2.8 Macro
(der Kerl knipst sogar mit einer Pentax K10D/K20D)
Man darf allerdings nicht vergessen dass er auch reichlich industriell gesponsort wird.
Er hat keine Schraube von Pentax bezahlt, das darf man nicht vergessen.
Und er hat mehrfach überlegt denen alles an den Kopf zu werfen weil eben
doch nicht das rauskommt was er mit den Canons gewohnt ist.
Leider ist die von ihm gegründete Mailingliste nicht mehr aktiv, da gab es
einige extrem spannende Diskussionen.
#13Report
[gone] VisualPursuit
19.01.2010
Original von Ludershooter L|S
Tamrons 90 mm Makro ist ne Ecke besser/schärfer als das Canon 100m Makro....
Ich würde eher sagen es ist ziemlich gleichauf mit dem alten 100er,
wird aber vom neuen 100er mit IS klar geschlagen.
#14Report
19.01.2010
Original von VisualPursuit
[quote]Original von Ludershooter L|S
Tamrons 90 mm Makro ist ne Ecke besser/schärfer als das Canon 100m Makro....
Ich würde eher sagen es ist ziemlich gleichauf mit dem alten 100er,
wird aber vom neuen 100er mit IS klar geschlagen.[/quote]
Da kommt bei mir wieder der arme Amateur durch... ;-)
#15Report
19.01.2010
Original von cash - just ask for ...Wenn du wirklich gute Objektive suchst, dann steht da schnell mal Zeiss oder Voigtländer drauf (oder andere historisch gewachsene Marken). Die sind dann oft nur manuell einzustellen, noch richtig wertig (Material und Verarbeitung) und dienen oft ganz bestimmten Zwecken.
Immer dann, wenn man einen Objektivkauf plant stellt sich die gleiche Frage:
Kaufe ich mir das "Originalobjektiv" von Nikon/Canon usw. oder wähle ich eher das meist günstigere Objektiv von Sigma, Tamron oder Tokina?
Die Fremdhersteller bieten ja bei einigen Objektiven inzwischen Abbildungsleistungen, die den originalen Linsen in nichts nachstehen und dabei aber gleichzeitig oft um die Hälfte günstiger zu bekommen sind. Doch Abbildungsleistung ist nicht alles. Auch die Gesamtverarbeitung und Konstrukctionsweise spielt eine Rolle. Wie treffesicher und genau ist der AF und wie schnell ist er? Dreht sich die Frontlinse mit oder fährt der Tubus beim Zoomen aus? Wie siehts mit der Haltbarkeit aus?
Ich habe mir vor drei Jahren mal ein gebrauchtes, ca. 10 Jahre altes Nikon-Telezoom gekauft. Das Ding war wie neu, obwohl es viel benutzt wurde. Kann man sowas auch von einem Sigma erwarten?
Das Preisleistungsverhältnis z.Bsp. eines Tamron 28-75mm f2.8 (incl. 5-Jahres-Garantie), scheint auf den ersten Blick gigantisch gut zu sein! Doch wie siehts mit der Haltbarkeit aus?
Wer von Euch hat Langzeiterfahrung mit solchen Objektiven und kann mal was zu dem sagen, was die ganzen Tests in den Fotomagazinen nicht erfassen!?
Zeiss von Voigtländer habe ich jetzt nur als Beispiel angeführt, weil die Marken wahrscheinlich recht weit bekannt sind - wichtig sind die Marken aber nicht, nur die damit verbundene Aussage: "Es gibt keine guten oder schlechten Linsen, sondern nur Linsen, die für die gestellt Aufgabe am besten geeignet sind."
Wenn man das mal verstanden hat, ist die Frage ob man besser das preiswertere Tamron oder das Original nimmt keine mehr. Man nimmt, was besser für die geforderte Aufgabe passt. Herausfinden lässt sich das über eigene Tests, beispielsweise bei Fotografentreffen, auf Messen oder beim Fachhändler (sofern man auch dort kauft) und die Erfahrung, die man über die Jahre als Fotograf angesammelt hat, einschließlich etwaiger Fehlkäufe, weil doch noch nicht genau wusste, was man will oder braucht.
Internetforen sind sicher auch eine Möglichkeit, aber doch immer wieder kritisch bezüglich des tatsächlichen Wissens der Schreiber zu hinterfragen, was du ja hier im Thread schon sehr schön aufgezeigt hast.
Und last but not least kommen noch Kaufargumente ins Spiel, die mit Qualität wenig zu tun haben, aber jedem von uns sehr nahe liegen - die kleinen Eitelkeiten. Ein Statussymbol ist halt eher nicht von Tamron und das Lieblingsobjektiv liegt vielleicht einfach nur gut in der Hand oder vollführt hörbare Geräusche oder sieht nach außen hin ganz unscheinbar aus obwohl es weit besser abbildet, als des "Nachbars" auffällige "Gurke".
So ganz nebenbei müsste man für verlässliche Aussagen über die Qualität von Objektiven auch mal angeben für welche Sensorgröße sie entwickelt wurden und wofür sie taugen sollen. Originalobjektive sind oft für Kleinbild und APS-C gerechnet (gerechnet für Kleinbild, für APS-C problemlos zu verwenden), Dritthersteller legen sich oft auf ein Sensorformat fest - klar, dass es da dann zu deutlichen Preisunterschieden kommt.
#16Report
19.01.2010
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-Ganz uneingeschränkt möchte ich deine Aussage nicht stehen lassen. Die Markenhersteller lassen ja letztlich auch bei den Fremdherstellern fertigen und die eigentliche Leistung bei Objektiven liegt in der Berechnung, der verwendeten Materialien und der verwendeten Kameratechnik (Sensoren mit bestimmten Eigenschaften, die bestimmte Objektive fordern, die Fremdherstellern gar nicht in gleicher Weise wie dem Hersteller bekannt sind).
Man sollte auch nicht vergessen, woher die Preisdifferenzen zum Teil kommen und daß ein billiges Fremdobjektiv oft sehr gut mit dem Äquivalent des Originalherstellers mithalten kann:
Fremdhersteller machen meist nur eines:
Objektive bauen. Keine Blitze, keine Kameras...
Und können demzufolge Ihr Budget und Ihre Entwicklungstätigkeit eben auch vollkommen darauf konzentrieren. Dazu kommt, daß ich als Fremdhersteller nicht nur für einen Anschluß baue, sondern für 2, 3, 4 oder mehr und damit mit ganz andere Stückzahlen rechnen und das Teil damit meist deutlich günstiger auf den Markt bringen kann. Wenn ich mir dann noch Lücken suche, die der Originalhersteller nicht anbietet (35er und 90er Makro, lichstarke 2,8er Standardzooms mit Anti-Shake...) bin ich mit originellen Teilen zu unschlagbaren Preisen auf dem Markt...
Man muß sich halt die Rosinen aus dem Kuchen picken ;-)
Die Faktoren, dass beispielsweise Canon oder Sony in zig Bereichen der Elektronik beheimatet sind und Neuerungen in ihre Objektive einbauen können, die von reinen Objektivbauern erst später "geclont" werden, sollte man nicht vernachlässigen. Gerade aktuell ist der Umbruch im Markt ein ständiger und die Drittanbieter haben mit ganz anderen Dingen als der Berechnung der Linsen zu kämpfen, um den Anschluss zu halten (digitaler Anschluss, Korrekturspeicher, usw.). - Wirklich gute Objektive von Drittherstellern sind in der Regel manuell einzustellen und konzentrieren sich ausschließlich auf die Abbildungsleistung, nicht auf den "Schnickschnack" der Fotografieren "so einfach" macht.
#17Report
19.01.2010
Original von VisualPursuit
Er hat keine Schraube von Pentax bezahlt, das darf man nicht vergessen.
Und er hat mehrfach überlegt denen alles an den Kopf zu werfen weil eben
doch nicht das rauskommt was er mit den Canons gewohnt ist.
Das kann in diesem Fall wohl wahr sein. Ansonsten sponsert Canon
bedeutend mehr Fotografen wie Pentax oder andere.
Und nicht selten steht Canon drauf wenn nicht Canon drin ist.
Wenn es nicht eben im Studio ist.
Heienr
#18Report
#19
19.01.2010
Original von Matthias Bechold (Shootingpause)
Bis vor kurzem war ich auch auf dem Standpunkt das kein Weg an Originalobjektiven vorbei führt, aber nach meinen neuesten Erfahrungen mit den Originalen von Nikon sehe ich das etwas anders.
Sprich wenn ich Premiumpreise verlange dann muß ich auch Premiumqualität und Service liefern.
Bei Beträgen im vierstelligen Bereich die ich für die Originale hinlege erwarte ich einfach auch eine entsprechende Verarbeitung.
Da kann sich nikon noch ne scheibe von meinem Billigen Tokina 12-24 abschneiden...
Gruß
Matthias
Das klingt nach schlechten Erfahrungen...teilst Du sie mit uns!? ;-)
#20Report
Topic has been closed
Kaufe ich mir das "Originalobjektiv" von Nikon/Canon usw. oder wähle ich eher das meist günstigere Objektiv von Sigma, Tamron oder Tokina?
Die Fremdhersteller bieten ja bei einigen Objektiven inzwischen Abbildungsleistungen, die den originalen Linsen in nichts nachstehen und dabei aber gleichzeitig oft um die Hälfte günstiger zu bekommen sind. Doch Abbildungsleistung ist nicht alles. Auch die Gesamtverarbeitung und Konstrukctionsweise spielt eine Rolle. Wie treffesicher und genau ist der AF und wie schnell ist er? Dreht sich die Frontlinse mit oder fährt der Tubus beim Zoomen aus? Wie siehts mit der Haltbarkeit aus?
Ich habe mir vor drei Jahren mal ein gebrauchtes, ca. 10 Jahre altes Nikon-Telezoom gekauft. Das Ding war wie neu, obwohl es viel benutzt wurde. Kann man sowas auch von einem Sigma erwarten?
Das Preisleistungsverhältnis z.Bsp. eines Tamron 28-75mm f2.8 (incl. 5-Jahres-Garantie), scheint auf den ersten Blick gigantisch gut zu sein! Doch wie siehts mit der Haltbarkeit aus?
Wer von Euch hat Langzeiterfahrung mit solchen Objektiven und kann mal was zu dem sagen, was die ganzen Tests in den Fotomagazinen nicht erfassen!?