Originalobjektive contra Fremdhersteller !? 52

#21
naja so ähnlich hatte ich das damals mit nem canonblitz... ende 2004 gekauft und im sommer 2007 war der durch... naja funktioniert hat er schon noch nur halt nicht so wie der sollte...
und das bei den preisen...

ich nutze nun seit ende 1998 sigma wenn ich mich richtig erinnere habe ich mit nem 28-200er von sigma an ner eos 500N angefangen und bin damit richtig zufrieden gewesen ansonsten wäre ich nicht bei objektive bei sigma geblieben...
und hätte die ausrüstung nicht noch damit erweitert...

wenn ich es mir leisten könnte würd ich auch canon oder anderes kaufen

die zeiss objektive sind mal richtig gut allerdings auch sehr teuer... hab so eins mal testen können/dürfen...
20.01.2010
Ich habe mir damals zu meiner Powershot G3 (2002) auch den Canonblitz EX 420 gekauft, habe ihn wirklich viel "gequält" auf vielen Veranstaltungen tausende von Bildern gemacht, immer wieder, später auch auf der EOS 10D und EOS 400D benutzt und heute ist er wie neu, läuft, blitzt, nichts dran auszusetzen. Die 10D brauchte in der Zwischenzeit sogar einen neuen Verschluß aber der Blitz läuft,....

Vielleicht hast Du ein Montagsmodel erwischt ?

LG Jens


Original von Jean Chiout OldSchool Art
naja so ähnlich hatte ich das damals mit nem canonblitz... ende 2004 gekauft und im sommer 2007 war der durch... naja funktioniert hat er schon noch nur halt nicht so wie der sollte...
und das bei den preisen...
[gone] wox
20.01.2010
Dieses Thema ist sicher so alt wie die Möglichkeit, Objektive von Fremdherstellern zu montieren und seither manches mal sehr unsachlich geführt worden. Das ist hier nicht so und das macht Freude.
Ganz einfach kann man die Frage, wie man aus den bisherigen Beiträgen schließen kann, nicht zu beantworten. Ein Objektiv besteht halt aus vielen Linsen und kann die unterschiedlichsten Bauweisen beinhalten. Ob ein Kit-Objektiv besser sein kann als ein L-Objektiv, hängt von mehreren Faktoren ab und lässt sich deshalb nicht einfach leugnen. Sicher ist, dass bei allen Markenherstellern gewisse Streubreiten in der Produktion sind und deshalb nicht alle Objektive einer Serie auch gleich gut sinid.

Ein wesentliches Element guter Objektive habe ich aber hier bislang nicht erwähnt gefunden. Die wirklich hochwertigen Objektive enthalten auch sehr gute Korrekturlinsen, die chromatische Aberationen und Streulicht mindern oder verhindern sollen und das auch können.

Ganz sicher kann ich sagen, dass sowohl das 50mm wie auch das 100 mm-Makro von Sigma deutlich besser in der Abbildungsleistung sind als die Makros von Canon, aber ebenso sicher kann ich sagen, dass manches WW-Objektiv um Längen besser abschneidet als die von Sigma.

Wie so oft, kommt es also darauf an. Außerdem sind auch die Kameras gewissen Produktionsstreuungen unterlegen. Ein Objektiv kann also an der einen Kamera gute Ergebnisse abliefern, an einer anderen aber weniger Gute.

Noch ein Wort zur Feinjustierung an den neuen Canon-Modellen. Die kann zwar rund 10 Objektive speichern, aber leider nur bei einer Brennweite. So manches Objektiv, dass an einem Ende zwar gute, am anderen Ende der möglichen Brennweite weniger gute Ergebnisse erzielt, kann man damit nicht wirklich besser einstellen. Da ist dann schon so manchen aufgefallen, dass plötzlich das andere Ende gut bzw. schlecht geworden ist.
Diese Einstellmöglichkeit ist besser als keine wie bei den älteren Modellen, aber leider auch kein Allheilmittel bei Objektivproblemen.

Wenn man also unsicher ist, welches Objektiv wirklich besser ist, muß man wohl samt Kamera und Laptop in den Laden gehen und mit jedem möglichen Objektiv eine Testreihe schießen und diese am Laptop begutachten. Leider sind nicht alle Händler bereit, soviel Zeit aufzuwenden und manche haben nicht einmal eine einzige Alternative zur Hand.

Optimale Kamera-Objektiv-Kombinationen erfordern also immer recht viel Aufwand und Geduld. Außerdem spielen oft die eigenen Ansprüche eine Rolle. Wer ein Kit für besser hält als ein L-Objektiv, wird sicher auch mit vielen anderen preiswerten Objektiven zurecht kommen. Wer hohe Ansprüche hat, wird sicher öfter mal länger suchen, bis das passende Objektiv gefunden ist.
20.01.2010
Original von wox
Wenn man also unsicher ist, welches Objektiv wirklich besser ist, muß man wohl samt Kamera und Laptop in den Laden gehen und mit jedem möglichen Objektiv eine Testreihe schießen und diese am Laptop begutachten. Leider sind nicht alle Händler bereit, soviel Zeit aufzuwenden und manche haben nicht einmal eine einzige Alternative zur Hand.


Als ich anfing zu fotografieren,
war eins der wenigen 'Hilfsmittel' bei der Auswahl guter Optiken -Alexander Borell- ;-)

Aber ganz im Ernst..Profis machen sich oft viel weniger Gedanken über den ganzen Technikkram, sondern machen einfach gute Fotos und betrachten ihre Bodies und Linsen als Handwerkszeug..das aber bitte schön immer zu funktionieren hat.

Nicht mehr und nicht weniger..Technik ist nur Mittel zum Zweck.

Außer beim Amateur..da hatte es schon immer was vom Schwanz-Vergleich.
Ich kenne genug Leute, die mit extrem teurer Technik echt miese Fotos machen..und umgekehrt..also was solls...Entspannung ist angesagt.
[gone] wox
20.01.2010
Klar, sowas gab und gibt es auch immer. Ein Profi wird da immer weniger darüber nachdenken. Der kauft sich seine Linsen beim Kamera-Hersteller, damit alles zusammenpasst und hat damit halt auch manchmal seine Probleme.
Der wird aber kaum in Foren darüber mit anderen darüber Infos austauschen, denn dafür hat der keine Zeit.
Generell allen Schwanzprobleme zu unterstellen, wenn jemand auf die besten Werkzeuge schwört, halte ich allerdings für ebenso falsch wie andere pauschalierte be- und Verurteilungen, wie sie sowohl in der Welt wie auch hier in der MK so beliebt sind.

@ Ludershooter
Ich verstehe übrigens nicht, was das Zitat eines Textauszuges meines letzten Beitrages mit Deiner Äußerung zu tun hat. Vielleicht magst Du das mal erklären ?!
21.01.2010
Original von wox
@ Ludershooter
Ich verstehe übrigens nicht, was das Zitat eines Textauszuges meines letzten Beitrages mit Deiner Äußerung zu tun hat. Vielleicht magst Du das mal erklären ?!

Nun mit Laptop im Laden aufzutauchen ist sicherlich eine Wunsch-Vorstellung (des Amateurs) ...ich halte es echt für überzogen..die Unterschiede einiger Optiken sind so gering die siehste da eh nicht. Und bei aller Liebe tu das bitte nie einem Verkäufer dort an...der Mann kommt in den größten Konflikt seines Angestellten-Daseins ;-)

Lesen bildet ja bekanntlich ungemein und dazu im Internet ein wenig Bilder gucken..das sollte reichen für eine gute Entscheidung!
Tausende von Fotografen haben es so gemacht...
u.a. in der Color Foto bei Alexander Borell ;-)
[gone] wox
21.01.2010
OK, danke, jetzt ist das klar.

Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass es da im Laden sicher Probleme geben kann. Es kann übrigens auch helfen, sich einen Händler zu suchen, dem man vertrauen kann. Diesen Händler habe ich schon vor vielen Jahren gefunden und kaufe seither alles bei ihm.
Wenn meine Entscheidung feststeht, etwas zu kaufen, und ich einmal nicht sicher sein sollte, ob nun das eine oder das andere, dann rufe ich ihn an. Damit bin ich noch nie schlecht gefahren.

Zu meinen Canon-Kameras habe ich insgesamt 4 Objektive, zwei davon von Canon und 2 von Fremdherstellern. Eines dieser Objektive stammt nicht von meinem Händler des Vertrauens und genau das stellt mich nicht immer zufrieden, weil es halt in manchen Situationen Probleme bereitet. Solange es aber keine für mich bezahlbare Alternative gibt, werde ich damit leben müssen und die Fehler anschließend halt korrigieren müssen.

Es gilt halt bei Objektiven das, was man im Leben auch befolgen sollte. Leben und Leben lassen. Wirklich schlechtes gibt es selten, denn der Markt würde das gnadenlos durchfallen lassen und das kann sich kein Hersteller leisten.
21.01.2010
Ansel Adams, Steichen, Weston und ähnliche Leute dieser Kategorie kannten nicht mal das Wort Test ..und haben wohl einige der wunderbarsten Fotos forever gemacht.
Wer sich deren Bilder mal als Original-Print in einer Ausstellung angesehen hat, fragt sich ohne Zweifel sofort, warum er 'noch' digital knipst ;-))
21.01.2010
Original von Ludershooter L|S
Ansel Adams, Steichen, Weston und ähnliche Leute dieser Kategorie kannten nicht mal das Wort Test ..und haben wohl einige der wunderbarsten Fotos forever gemacht.
Wer sich deren Bilder mal als Original-Print in einer Ausstellung angesehen hat, fragt sich ohne Zweifel sofort, warum er 'noch' digital knipst ;-))


Wir knipsen digital, weil wir alle keine Zeit mehr haben, oder wir das zumindest glauben. Während meiner Schulzeit hab ich schon mal das ein oder andere Wochenende im SW Labor verbracht, aber heute wollen wir ja alles gleich haben....

Aber zurück zum Thema.

Mal abgesehen von Abbildungsqualität und AF zusammenspiel von Objektiv und Kamera, egal ob Original oder Fremd, welchen Wert misst ihr bei der Auswahl, gerade bei größeren Brennweiten dem Bildstabi bei?
[gone] Dirk Krauzig
21.01.2010
Original von R. Simon

Mal abgesehen von Abbildungsqualität und AF zusammenspiel von Objektiv und Kamera, egal ob Original oder Fremd, welchen Wert misst ihr bei der Auswahl, gerade bei größeren Brennweiten dem Bildstabi bei?


Ich habe ein grundsätzliches Mißtrauen gegenüber Stabis im Objektiv, da ich Zweifel im Bezug auf Stoßfestigkeit der Systeme habe und außerdem glaube, daß der Einbau dieses Teils die Achillesferse der optischen Rechnung ist.
Reines Bauchgefühl, möge man mich ggf. eines Besseren belehren ;-)

Da ich aber ohnehin zu 90% vom Stativ arbeite, ist das Thema für mich kaum relevant.
21.01.2010
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
[quote]Original von R. Simon

Mal abgesehen von Abbildungsqualität und AF zusammenspiel von Objektiv und Kamera, egal ob Original oder Fremd, welchen Wert misst ihr bei der Auswahl, gerade bei größeren Brennweiten dem Bildstabi bei?


Ich habe ein grundsätzliches Mißtrauen gegenüber Stabis im Objektiv, da ich Zweifel im Bezug auf Stoßfestigkeit der Systeme habe und außerdem glaube, daß der Einbau dieses Teils die Achillesferse der optischen Rechnung ist.
Reines Bauchgefühl, möge man mich ggf. eines Besseren belehren ;-)

Da ich aber ohnehin zu 90% vom Stativ arbeite, ist das Thema für mich kaum relevant.[/quote]
Ich denke, IS oder VR ..ist etwas für Fotografen im Presse, Sport oder Natur-Bereich...und fürs Studio völlig überflüssig, da hier geblitzt wird. Und somit auch für mich bei outdoor entbehrlich ..wofür hab ich nen Porty ;-)

Es ist sicher sehr hilfreich bei Avaible Light..aber auch da..neue Gehäuse sind nahezu rauschfrei bei 1600 ISO..also das Geld spare ich mir!
Als Tipp...auch Fremdhersteller bieten so was jetzt schon an..TAMRON VC
21.01.2010
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Man sollte auch nicht vergessen, woher die Preisdifferenzen zum Teil kommen und daß ein billiges Fremdobjektiv oft sehr gut mit dem Äquivalent des Originalherstellers mithalten kann:



Fragt sich nur wie lange! Ein wichtiger Punkt bei solchen Überlegungen ist auch immer die Kompatibilität über einen längeren Zeitraum. Ich habe letztens mal aus Jux ein uraltes Canon EF 35-70 aus meiner Grabbelkiste an die 5D MK2 geprömpelt. Funktioniert einwandfrei, mit einem Sigma aus der Zeit brauche ich das gar nicht erst versuchen, gibt garantiert eine Meckermeldung...

Wer kann, sollte möglichst Originallinsen kaufen, denn es ist gut möglich, dass Fremdlinsen am übernächsten Body garnicht mehr funktionieren...
21.01.2010
Original von Frank Westwood
Wer kann, sollte möglichst Originallinsen kaufen, denn es ist gut möglich, dass Fremdlinsen am übernächsten Body garnicht mehr funktionieren...

DAS darfste aber keinem NIKON-Besitzer erzählen..*gg*
21.01.2010
Original von Frank Westwood
Fragt sich nur wie lange! Ein wichtiger Punkt bei solchen Überlegungen ist auch immer die Kompatibilität über einen längeren Zeitraum. Ich habe letztens mal aus Jux ein uraltes Canon EF 35-70 aus meiner Grabbelkiste an die 5D MK2 geprömpelt. Funktioniert einwandfrei, mit einem Sigma aus der Zeit brauche ich das gar nicht erst versuchen, gibt garantiert eine Meckermeldung...

Wer kann, sollte möglichst Originallinsen kaufen, denn es ist gut möglich, dass Fremdlinsen am übernächsten Body garnicht mehr funktionieren...


Das durfte ich leider feststellen als ich von Canon analog auf digital umgestiegen bin, das Sigma funzte zwar noch in der Vollautomatik, aber in allen anderen Einstellungen kam nur Tilt...

Anderseits hat aber auch schon ein nagel neues Canon 50mm Tilt gesagt, als es an die 50D kam, das zweite funzte dann aber.
21.01.2010
Original von Ludershooter L|S
[quote]Original von Frank Westwood
Wer kann, sollte möglichst Originallinsen kaufen, denn es ist gut möglich, dass Fremdlinsen am übernächsten Body garnicht mehr funktionieren...

DAS darfste aber keinem NIKON-Besitzer erzählen..*gg*[/quote]

Och, die sind Kummer gewohnt, wäre mal Zeit für ein Bajonettwechsel, besser spät als nie!
Canon hat das ja schon....ähh, lassen wir das ;-)
21.01.2010
Original von R. Simon


Anderseits hat aber auch schon ein nagel neues Canon 50mm Tilt gesagt, als es an die 50D kam, das zweite funzte dann aber.


Das war aber ein Defekt am Objektiv. Das schöne ist: Wo EOS draufsteht, ist auch EOS drin...;-)
21.01.2010
Original von Frank Westwood
[quote]Original von R. Simon


Anderseits hat aber auch schon ein nagel neues Canon 50mm Tilt gesagt, als es an die 50D kam, das zweite funzte dann aber.


Das war aber ein Defekt am Objektiv. Das schöne ist: Wo EOS draufsteht, ist auch EOS drin...;-)[/quote]
Und zwar konstant seit März 1987 funzt alles untereinander ;-)
Was hab ich mich damals über den 'Wechsel ' aufgeregt..für mich gabs da nix besseres als das gute alte rein mechanisch übertragende FD-Bajonett..aber heute...EOS rulez ^^
21.01.2010
Fremdhersteller müssen an die Kamearhersteller übrigens Lizenzgebühren zahlen zur Nutzung des Anschlusses und seiner Besonderheiten bzw. techn. Feinheiten.
Das haben sich in der Vergangenheit einige Fremdhersteller immer mal sparen wollen, was des öfteren zu Problem bei der Kompatibilität grade bei neuen Gehäusen führte!
Eine moderne Optik hat ja auch eine Firmware drauf..bei Problemen kann ein FW-Update da recht hilfreich sein.
[gone] Dirk Krauzig
21.01.2010
Original von Ludershooter L|S
Fremdhersteller müssen an die Kamearhersteller übrigens Lizenzgebühren zahlen zur Nutzung des Anschlusses und seiner Besonderheiten bzw. techn. Feinheiten.
Das haben sich in der Vergangenheit einige Fremdhersteller immer mal sparen wollen, was des öfteren zu Problem bei der Kompatibilität grade bei neuen Gehäusen führte!
...


Kann ich aus fast 20 Jahren, die ich mehr oder weniger auch im Fotohandel tätig war nur bestätigen....

Nicht alles hat immer gepasst, auch wenns draufstand!

Topic has been closed