Erledigt - Frage zu M-Modus 45
24.01.2010
Original von OLI.M
scheinbar fehlt bei der TO das generelle verständnis von ein paar elementaren zusammenhängen...
RTFH!
=> wikipedia: belichtung
Genau das ist auch mein Eindruck!
Mein Tipp: http://www.fotolehrgang.de
Kostenlos und wirklich klasse!
#22Report
24.01.2010
Kurzcheck mit einer Nikon D3: dort kann man in M Belichtungskorrektur einstellen und es wird auch entsprechend berücksichtigt.
Sicher kein lebensnotwendiges Feature aber schaden tut es nicht.
LG Thomas
Sicher kein lebensnotwendiges Feature aber schaden tut es nicht.
LG Thomas
#23Report
[gone] Malo PHOTO_ART
24.01.2010
wie soll sie jetzt einen Workshop besuchen .. SIE braucht JETZT einen Ratschlag ..
PS: ist übrigends nicht nur bei der CANON so , sondern bei allen Kameras
PS: ist übrigends nicht nur bei der CANON so , sondern bei allen Kameras
#24Report
24.01.2010
Oder meine Frage wurde nicht richtig gelesen.
Die Informationen bei Wikipedia sind mir durch aus bekannt.
Da möchte ich mich bei Hendrik bedanken,
denn er hat die Frage wohl verstanden und meine Vermutung mehr oder weniger bestätigt.
Die Informationen bei Wikipedia sind mir durch aus bekannt.
Da möchte ich mich bei Hendrik bedanken,
denn er hat die Frage wohl verstanden und meine Vermutung mehr oder weniger bestätigt.
#25Report
24.01.2010
Arbeite bei unklaren Lichtverhältnissen auch erst gerne mit den jeweiligen halbautomatische Programmen. Sprich: Welche Belichtungszeit schlägt die Kamera vor bei eingestellter Blende (TV) - gleiches bei eingestellter Zeit (AV). Danach wechsel ich dann in den manuellen Modus und suche mir den besten Kompromiss...
#26Report
[gone] Malo PHOTO_ART
24.01.2010
also .. stell mal die Zeit auf 3- 10 Secunden und die Blende voll auf .....
wo stehst du jetzt ... ?
wo stehst du jetzt ... ?
#27Report
24.01.2010
simpelste zusammenfassung:
wenn sie zuwenig licht am set hat, keine blitze, kein stativ, und alles was an der cam einzustellen ist, auf maximale lichtausbeute ausgelegt ist (iso ganz rauf; offenblende, dass es krackt und ne zehntel aus der hand).... und es immernoch nicht reicht.... dann ist da zuwenig licht !!!!!!! ... wat soll man da für nen tipp geben? ... licht besorgen!
da die to aber in nem post schrieb, dass sie die iso so niedrig wie möglich halten will (weiß sie eigentlich warum?), könnte sie ggf mit nem bruch dieses prinzips und ner iso auf 400 oder 800 bei ihrer bisherigen belichtungszeit und wunschblende bleiben.
und wenn sie sich mal über die zusammenhänge belichtungszeit, blende, iso belesen würde, würde sich die frage erübrigen...*args*
wenn sie zuwenig licht am set hat, keine blitze, kein stativ, und alles was an der cam einzustellen ist, auf maximale lichtausbeute ausgelegt ist (iso ganz rauf; offenblende, dass es krackt und ne zehntel aus der hand).... und es immernoch nicht reicht.... dann ist da zuwenig licht !!!!!!! ... wat soll man da für nen tipp geben? ... licht besorgen!
da die to aber in nem post schrieb, dass sie die iso so niedrig wie möglich halten will (weiß sie eigentlich warum?), könnte sie ggf mit nem bruch dieses prinzips und ner iso auf 400 oder 800 bei ihrer bisherigen belichtungszeit und wunschblende bleiben.
und wenn sie sich mal über die zusammenhänge belichtungszeit, blende, iso belesen würde, würde sich die frage erübrigen...*args*
Original von Malo PHOTO_ART
wie soll sie jetzt einen Workshop besuchen .. SIE braucht JETZT einen Ratschlag ..
PS: ist übrigends nicht nur bei der CANON so , sondern bei allen Kameras
#28Report
[gone] Christian F. X. Fuchs
24.01.2010
Du hast an der 450er folgende Möglichkeiten:
M = Manueller Modus - Blende kannst mit Av-Taste (bei Display rechts oben) gedrückt halten + Einstellrad (das vor dem Auslöseknopf) einstellen, und Zeit nur mit dem Einstellrad alleine.
Av = Aperture Value = Blendenvorwahl - Du gibst die Blende vor, Kamera stellt sich die Zeit dazu von selbst ein. Hier kannst du mit Av-Taste + Einstellrad die Belichtung korrigieren.
Tv = Time Value = Zeitvorwahl - Du stellst die Zeit ein, und die Kamera stellt sich die Blende dazu ein. Hier kannst du mit Av-Taste + Einstellrad die Belichtung korrigieren.
P = Programm = Programmautomatik - Hier stellt die Kamera Blende UND Zeit ein. Hier kannst du lediglich 'Shiften' heisst die beiden Parameter Blende und Zeit gegeneinander verschieben. Blende 8 und 1/200 Zeit is genauso Belichtet wie Blende 4 und 1/400.
Mit Blitz sieht die Sache ein wenig anders aus... im Modus M, Av und Tv Mischt sich der Blitz so stark dazu, daß die Vorgabe von Blende und Zeit durch das Blitzlicht erreicht werden kann. Ausnahme Externer Blitz der ebenfalls manuell eingestellt ist. Im P Modus meint der Blitz immer ist ist Hauptlichtquelle.
Die Belichtungszeit sollte immer 'Kehrwert von Brennweite' (als Faustregel) nicht unterschreiten, also 200mm BW = 1/200, 50mm BW = 1/50. Mit guter Kamerahaltung kannst mit 50mm auch noch aus der Hand mit 1/15s fotografieren... is halt a bissi Übung.
Weil ein vorredner schrub von wegen Bildstabilisator: ja, er verlängert die Belichtungszeit um den Faktor bis 2, ABER: er korrigiert nur DEIN wackeln, wenn sich die Menschen vor der Linse Bewegen nutzt das genau gar nix.
Nenne mir genau die Szene die du gerne fotografieren möchtest, und ich kann dir detaillierter Auskunft geben wie es eventuell klappen könnte.
lg,c
M = Manueller Modus - Blende kannst mit Av-Taste (bei Display rechts oben) gedrückt halten + Einstellrad (das vor dem Auslöseknopf) einstellen, und Zeit nur mit dem Einstellrad alleine.
Av = Aperture Value = Blendenvorwahl - Du gibst die Blende vor, Kamera stellt sich die Zeit dazu von selbst ein. Hier kannst du mit Av-Taste + Einstellrad die Belichtung korrigieren.
Tv = Time Value = Zeitvorwahl - Du stellst die Zeit ein, und die Kamera stellt sich die Blende dazu ein. Hier kannst du mit Av-Taste + Einstellrad die Belichtung korrigieren.
P = Programm = Programmautomatik - Hier stellt die Kamera Blende UND Zeit ein. Hier kannst du lediglich 'Shiften' heisst die beiden Parameter Blende und Zeit gegeneinander verschieben. Blende 8 und 1/200 Zeit is genauso Belichtet wie Blende 4 und 1/400.
Mit Blitz sieht die Sache ein wenig anders aus... im Modus M, Av und Tv Mischt sich der Blitz so stark dazu, daß die Vorgabe von Blende und Zeit durch das Blitzlicht erreicht werden kann. Ausnahme Externer Blitz der ebenfalls manuell eingestellt ist. Im P Modus meint der Blitz immer ist ist Hauptlichtquelle.
Die Belichtungszeit sollte immer 'Kehrwert von Brennweite' (als Faustregel) nicht unterschreiten, also 200mm BW = 1/200, 50mm BW = 1/50. Mit guter Kamerahaltung kannst mit 50mm auch noch aus der Hand mit 1/15s fotografieren... is halt a bissi Übung.
Weil ein vorredner schrub von wegen Bildstabilisator: ja, er verlängert die Belichtungszeit um den Faktor bis 2, ABER: er korrigiert nur DEIN wackeln, wenn sich die Menschen vor der Linse Bewegen nutzt das genau gar nix.
Nenne mir genau die Szene die du gerne fotografieren möchtest, und ich kann dir detaillierter Auskunft geben wie es eventuell klappen könnte.
lg,c
#29Report
[gone] Malo PHOTO_ART
24.01.2010
@ Oli .. du hast recht .. NUR wir Fotografieren schon länger , und die heutige Jugend will ja alles schon beherrschen bevor sie es gelernt haben .. so ist das eben heute .. darum sollten wir ihr einen Tipp geben den sie Versteht ... :-)
#30Report
24.01.2010
Ja dann steht sie auf +2.
Danke, damit wäre auch meine Frage beantwortet.
Ich dachte bisher, dass mir die Kamera mit der Belichtungskorrektur in meine manuellen Einstellungen reinredet (in der Anleitung steht nämlich nicht, dass dies lediglich die aktuellen Verhältnisse anzeigt).
Und eben dies war Anlass für meine Frage, nicht ein Mangel in der Kenntnis über Blendet etc.
Ach ja, ich mag kein Bildrauschen, und auch wenn bei einer niedrigen Iso das Bildrauschen kaum zu sehen ist, bei 400 ist es eben doch stärker als bei 100.
Ich bedanke mich bei den produktiven Kommentaren.
Und zu denen welche die Frage nicht lesen und nur von mangelnder Kenntnis ausgehen sage ich mal nichts, ich weiß sicher nicht alles über die Fotografie, aber wesentlich mehr als viele hier angemeldete Fotografen, wobei das auch wieder nicht schwer ist.
Danke, damit wäre auch meine Frage beantwortet.
Ich dachte bisher, dass mir die Kamera mit der Belichtungskorrektur in meine manuellen Einstellungen reinredet (in der Anleitung steht nämlich nicht, dass dies lediglich die aktuellen Verhältnisse anzeigt).
Und eben dies war Anlass für meine Frage, nicht ein Mangel in der Kenntnis über Blendet etc.
Ach ja, ich mag kein Bildrauschen, und auch wenn bei einer niedrigen Iso das Bildrauschen kaum zu sehen ist, bei 400 ist es eben doch stärker als bei 100.
Ich bedanke mich bei den produktiven Kommentaren.
Und zu denen welche die Frage nicht lesen und nur von mangelnder Kenntnis ausgehen sage ich mal nichts, ich weiß sicher nicht alles über die Fotografie, aber wesentlich mehr als viele hier angemeldete Fotografen, wobei das auch wieder nicht schwer ist.
#31Report
24.01.2010
Original von Aleera
Oder meine Frage wurde nicht richtig gelesen.
Ich glaube doch....nur die Antworten wurden bisher nicht verstanden.
Macht aber nüscht.... ^^
Ok....ich versuche es nochmal.
Wenn deine Anzeige auf -2 steht mit deinen manuellen Einstellungen dann ist es mit *diesen* Einstellungen zu immer noch zu dunkel.
Eine Belichtungskorrektur nutzt da nichts.
Diese Belichtungskorrektur müsste einen deiner Manuellen Werte verändern. ;)
Mach mal den Test im AV Programm (bei denselben Lichtverhältnissen) und blick durch den Sucher in den Einstellungen.
ISO 400 ... Blende 4,5.... dann wirst du eine Überraschung bei der Zeit erkennen.
:)
#32Report
24.01.2010
Original von Malo PHOTO_ART
@ Oli .. du hast recht .. NUR wir Fotografieren schon länger , und die heutige Jugend will ja alles schon beherrschen bevor sie es gelernt haben .. so ist das eben heute .. darum sollten wir ihr einen Tipp geben den sie Versteht ... :-)
Gehe ich konform mit. Zu "meiner Zeit" (canon 350) hatte Canon den Slogan "Komm spielen", den ich mit dieser KAmera nur unterstützen konnte. Einfach shooten in jedem möglichen und unmöglichen Licht. Dann kommt alles schon von alleine...
However: Eine ISO von 400 halte ich für zu "berauschend" bei der Kamera... Da lieber anders eine höhere Lichtausbeute erzielen. Liebe mit Stativ, Mauervorsprung oder auch Bierkasten arbeiten. Das Model selbst muss dann eben mal "einfrieren"....
#33Report
24.01.2010
@ BS
Doch die Antworten, die von einer Antwort auf die Frage handelten, habe ich verstanden.
Und mein Problem wurde auch geklärt, wie oben beschrieben ;)
So weit ich gesehen habe kann ich nicht selbst ein Thema schließen,
dieses hier kann aber gerne geschlossen werden, da meine Frage beantwortet ist.
Doch die Antworten, die von einer Antwort auf die Frage handelten, habe ich verstanden.
Und mein Problem wurde auch geklärt, wie oben beschrieben ;)
So weit ich gesehen habe kann ich nicht selbst ein Thema schließen,
dieses hier kann aber gerne geschlossen werden, da meine Frage beantwortet ist.
#34Report
24.01.2010
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Wenn Du manuell arbeitest, hast Du die Belichtung durch Zeit & Blende (& ISO ASA) ja voll im Griff. Eine Belichtungskorrektur macht hier keinen Sinn, da Du dasselbe erreichst, indem Du Zeit oder Blende entsprechend änderst.
Jede gute SLR hatte zu Analog-Zeiten die Möglichkeit, eine Belichtungskorrektur bei manueller Belichtungseinstellung zu machen. Man hatte einfach in Halbstufen +/- 2 bis 3 Blendenstufen, einstellbar über die Empfindlichkeitseinstellung.
Natürlich ist es richtig, daß man eine solche Korrektur auch manuell bei der jeweiligen Belichtung machen kann. Man kann aber auch durchaus sinnvoll eine "globale Belichtungskorrektur" in Richtung knapper oder reichlicher Belichtung bei manueller Einstellung machen - wenn man z.B. mit besonderen Lichtverhältnissen (z.B. Schnee) zu tun hat, oder generell "hellere/dunklere" Dias will, oder die Eigenheiten eines bestimmten Filmes/einer bestimmten Entwicklung berücksichtigen will. Klar - kann man auch über die Einstellung der Filmempfindlichkeit, das kann aber auch wieder irritierend sein.
Es gibt also durchaus gute Gründe für solche Korrekturmöglichkeiten, und wie gesagt haben Analog-SLRs die auch meistens gehabt.
#35Report
24.01.2010
@ Tom
Belichtungskorrektur bei manueller Einstellung sinnvoll ?
*Ähem*
An *irgendeiner* der manuellen Einstellungen müsste dann ja was abgezwackt werden man sagt ja nicht einfach so "Mach mal das Set heller " ^^
Also....irgendwas muss dran glauben...Iso? Blende? Zeit ?
Dann wären wir wieder bei dem Spielchen das man es einer Automatik überläßt bei *welcher* der Einstellungen was abgezwackt wird.
;)
Belichtungskorrektur bei manueller Einstellung sinnvoll ?
*Ähem*
An *irgendeiner* der manuellen Einstellungen müsste dann ja was abgezwackt werden man sagt ja nicht einfach so "Mach mal das Set heller " ^^
Also....irgendwas muss dran glauben...Iso? Blende? Zeit ?
Dann wären wir wieder bei dem Spielchen das man es einer Automatik überläßt bei *welcher* der Einstellungen was abgezwackt wird.
;)
#36Report
24.01.2010
Ist ja Quatsch, sorry. :D
Also sagen wir mal die Belichtungskorrektur stellt automatisch die Belichtungszeit um 1/10 Sekunde kürzer oder länger, damit es heller wird.
Dann stellst Du MANUELL die Belichtungszeit doch trotzdem ein. Ob Du sie jetzt auf 1/10 schneller stellst, weil Du weisst, Du hast ne Belichtungskorrektur oder ob Du die nicht hast und du stellst sie auf 1/10 länger ein.
Wo ist der Unterschied?
Du stellst immer noch alles selbst ein. Du musst JETZT bloss im Kopf immer noch die Belichtungskorrektur abziehen oder addieren.
Also selbst einstellen PLUS noch selbst rechnen.
Was bringts? ;)
Jede gute SLR hatte zu Analog-Zeiten die Möglichkeit, eine Belichtungskorrektur bei manueller Belichtungseinstellung zu machen. Man hatte einfach in Halbstufen +/- 2 bis 3 Blendenstufen, einstellbar über die Empfindlichkeitseinstellung.
Natürlich ist es richtig, daß man eine solche Korrektur auch manuell bei der jeweiligen Belichtung machen kann. Man kann aber auch durchaus sinnvoll eine "globale Belichtungskorrektur" in Richtung knapper oder reichlicher Belichtung bei manueller Einstellung machen - wenn man z.B. mit besonderen Lichtverhältnissen (z.B. Schnee) zu tun hat, oder generell "hellere/dunklere" Dias will, oder die Eigenheiten eines bestimmten Filmes/einer bestimmten Entwicklung berücksichtigen will. Klar - kann man auch über die Einstellung der Filmempfindlichkeit, das kann aber auch wieder irritierend sein.
Es gibt also durchaus gute Gründe für solche Korrekturmöglichkeiten, und wie gesagt haben Analog-SLRs die auch meistens gehabt.[/quote]
Also sagen wir mal die Belichtungskorrektur stellt automatisch die Belichtungszeit um 1/10 Sekunde kürzer oder länger, damit es heller wird.
Dann stellst Du MANUELL die Belichtungszeit doch trotzdem ein. Ob Du sie jetzt auf 1/10 schneller stellst, weil Du weisst, Du hast ne Belichtungskorrektur oder ob Du die nicht hast und du stellst sie auf 1/10 länger ein.
Wo ist der Unterschied?
Du stellst immer noch alles selbst ein. Du musst JETZT bloss im Kopf immer noch die Belichtungskorrektur abziehen oder addieren.
Also selbst einstellen PLUS noch selbst rechnen.
Was bringts? ;)
Original von TomRohwer
[quote]Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
Wenn Du manuell arbeitest, hast Du die Belichtung durch Zeit & Blende (& ISO ASA) ja voll im Griff. Eine Belichtungskorrektur macht hier keinen Sinn, da Du dasselbe erreichst, indem Du Zeit oder Blende entsprechend änderst.
Jede gute SLR hatte zu Analog-Zeiten die Möglichkeit, eine Belichtungskorrektur bei manueller Belichtungseinstellung zu machen. Man hatte einfach in Halbstufen +/- 2 bis 3 Blendenstufen, einstellbar über die Empfindlichkeitseinstellung.
Natürlich ist es richtig, daß man eine solche Korrektur auch manuell bei der jeweiligen Belichtung machen kann. Man kann aber auch durchaus sinnvoll eine "globale Belichtungskorrektur" in Richtung knapper oder reichlicher Belichtung bei manueller Einstellung machen - wenn man z.B. mit besonderen Lichtverhältnissen (z.B. Schnee) zu tun hat, oder generell "hellere/dunklere" Dias will, oder die Eigenheiten eines bestimmten Filmes/einer bestimmten Entwicklung berücksichtigen will. Klar - kann man auch über die Einstellung der Filmempfindlichkeit, das kann aber auch wieder irritierend sein.
Es gibt also durchaus gute Gründe für solche Korrekturmöglichkeiten, und wie gesagt haben Analog-SLRs die auch meistens gehabt.[/quote]
#37Report
24.01.2010
Richtig was Tom sagt. Bei analogen Kameras konnte man ja auch die Belichtungskorrektur über die Filmempfindlickeit steuern, indem man dem Belichtungsmesser z.B. einen niedrigempfindlichen Film vorgaukelte. Bei Schnee und Sonne. Fim 200 ISO und Kameraeinstellung 50-80 ISO.
Man konnte so bis 8 Blenden korrigieren.
Bei digitalen Kameras funktioniert, dies so nicht weil sich durch Verstellen der ISO-Zahl nicht nur der Belichtungsmesser verändert, sondern auch die Empfindlichkeit des Sensors.
Das Problem des TO scheint aber eher zu knappes Licht für seine lichtschwachen Objektive zu sein.
Man konnte so bis 8 Blenden korrigieren.
Bei digitalen Kameras funktioniert, dies so nicht weil sich durch Verstellen der ISO-Zahl nicht nur der Belichtungsmesser verändert, sondern auch die Empfindlichkeit des Sensors.
Das Problem des TO scheint aber eher zu knappes Licht für seine lichtschwachen Objektive zu sein.
#38Report
[gone] Malo PHOTO_ART
24.01.2010
verstehe ich jetzt auch nicht ..
wenn ich MANUEL Verstelle dann Manuel .. und wenn denn a noch eine korrektur dazwischen ist verstellt es ja nochmals .. ( grübel ,, was ist daran anders als M )
wenn ich bei ISO 100
Blende 8
die Zeit von 125' habe
und dann -1 oder + 1 einstelle .. Verändert sich ja die Zeit oder Blende .. verstehe ich auch nicht warum denn nicht gleich am rad drehen für Blende oder Zeit ... die Korrektur kann auch nichts anderes einstellen als man selber manuel einzustellen vermag ..
wenn ich dann minus arbeiten soll ... dann wähle ich anstelle 125' einfach 250' oder mehr ..
oder ich stelle die Blende von 8 auf 16 dazwischen sind die 1/4 Blenden und das macht genau die korrektur .. nichts anderes .. :-)
darum es brauchts nicht weils nichts bringt
wenn ich MANUEL Verstelle dann Manuel .. und wenn denn a noch eine korrektur dazwischen ist verstellt es ja nochmals .. ( grübel ,, was ist daran anders als M )
wenn ich bei ISO 100
Blende 8
die Zeit von 125' habe
und dann -1 oder + 1 einstelle .. Verändert sich ja die Zeit oder Blende .. verstehe ich auch nicht warum denn nicht gleich am rad drehen für Blende oder Zeit ... die Korrektur kann auch nichts anderes einstellen als man selber manuel einzustellen vermag ..
wenn ich dann minus arbeiten soll ... dann wähle ich anstelle 125' einfach 250' oder mehr ..
oder ich stelle die Blende von 8 auf 16 dazwischen sind die 1/4 Blenden und das macht genau die korrektur .. nichts anderes .. :-)
darum es brauchts nicht weils nichts bringt
#39Report
24.01.2010
@ Malo - das hatte schon einen Sinn. Wenn ich die Korrektur auf 1 1/2 Blenden stelle, kann ich mit der Belichtungswaage dann einfach immer auf Mitte (null) einstellen und nicht jedesmal 1,5 plus oder minus. Das heisst Du brauchst nicht jedesmal überlegen dass ich korrigieren muss und in welche Richtung.
Stell Dir vor Du bist Fotograf in den Alpen und fotografierst Skikurse auf der Piste und musst an einem Tag 1000x auf Plus 1,5 drehen.
Stell Dir vor Du bist Fotograf in den Alpen und fotografierst Skikurse auf der Piste und musst an einem Tag 1000x auf Plus 1,5 drehen.
#40Report
Topic has been closed
Ich vermute mal das es daran liegt weil es selbst bei Blende 4,5 immer noch zu dunkel ist für deine Einstellungen.