KARTENFEHLER - woran liegt es? was tun? 27
[gone] John Doe II
26.02.2010
Dieses Programm:
http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec
hat mir bei einem ähnlichen Problem schon mal geholfen.
http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec
hat mir bei einem ähnlichen Problem schon mal geholfen.
#2Report
26.02.2010
Hallo liebe Jamari,
versuch mal mit dem Programm (is ne Freeware) hier deine Karte zu scannen, vielleicht findet es was. Mir hat es schon einmal sehr geholfen.
PC Inspector
versuch mal mit dem Programm (is ne Freeware) hier deine Karte zu scannen, vielleicht findet es was. Mir hat es schon einmal sehr geholfen.
PC Inspector
#3Report
26.02.2010
#4Report
[gone] User_81538
26.02.2010
wie "Ludershooter L|S"
Diese Karte nicht mehr Benutzen !
lg.
Diese Karte nicht mehr Benutzen !
lg.
#5Report
26.02.2010
An deiner Stelle hätte ich die Karte in einem PC mit Card-Reader ausgelesen. Vorher lohnt es sich, wenn möglich die Karte auf "schreibgeschützt" zu stellen (bei SD-Karten hat es oft einen kleinen Schieber dafür). Dann kannst Du mal alle Daten auslesen. Auf diese Weise findest Du vielleicht auch heraus, ob die Karte oder die Kamera defekt ist.
Dann hätte ich ein Rettungstool eingesetzt.
Wenn die Karte "Aussetzer" hat, solltest Du die Karte - nachdem Du alle Daten hast - formattiert und gründlich getestet. Im Zweifelsfalle gehört sie ausrangiert.
Ich formattiere meine Karten regelmässig neu (dh. idR. nachdem ich die Daten auf dem PC habe, wird die Karte formattiert). Die Idee: die Karten werden idR. mit dem Dateisystem FAT(32) formattiert. Die Fileallocation-Table (Zuordnungstabelle) wird bei einer Formattierung neu geschrieben. Ist diese "alt", ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie korrupt wird gross. Eine regelmässige Formattierung erhöht gleichzeitig die Chance für eine einfache Rettung der Daten bei Problemen.
Ich kenne leider kein Rettungsprogramm, weil ich noch nie Probleme mit Karten hatte. Keine Ahnung, ob das etwas mit meinen Präventivmassnahmen zu tun hat.
Good luck
rubin
Dann hätte ich ein Rettungstool eingesetzt.
Wenn die Karte "Aussetzer" hat, solltest Du die Karte - nachdem Du alle Daten hast - formattiert und gründlich getestet. Im Zweifelsfalle gehört sie ausrangiert.
Ich formattiere meine Karten regelmässig neu (dh. idR. nachdem ich die Daten auf dem PC habe, wird die Karte formattiert). Die Idee: die Karten werden idR. mit dem Dateisystem FAT(32) formattiert. Die Fileallocation-Table (Zuordnungstabelle) wird bei einer Formattierung neu geschrieben. Ist diese "alt", ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie korrupt wird gross. Eine regelmässige Formattierung erhöht gleichzeitig die Chance für eine einfache Rettung der Daten bei Problemen.
Ich kenne leider kein Rettungsprogramm, weil ich noch nie Probleme mit Karten hatte. Keine Ahnung, ob das etwas mit meinen Präventivmassnahmen zu tun hat.
Good luck
rubin
#6Report
#7Report
26.02.2010
Original von JAMARI LIOR finally: pin-up's part 3!!
zunächst: wie kann ich die daten wiederherstellen, gibt es da eine chance?
Entweder diverse Software-Tools selber benutzen - das funktioniert entweder, oder es zerstört die Chance auf Datenrettung endgültig.
Oder gleich zu einem "Datenrettungs-Profi" schicken, wenn es sich lohnt. ("Ab ~150 Euro sind Sie dabei...") Der rettet dann die Daten (oft) oder sagt einem "Wir hätten die Daten vielleicht... wenn vorher nicht mit untauglichen Mitteln dran rumgespielt worden wäre...."
#8Report
26.02.2010
vielen dank für die supertipps!! ich werde es versuchen ...
ach ja, formatiert werden meine karten immer vor einsatz (allerdings in der kamera, nicht im computer) und ich benutze einen mac....
liebe grüße, jamari
ach ja, formatiert werden meine karten immer vor einsatz (allerdings in der kamera, nicht im computer) und ich benutze einen mac....
liebe grüße, jamari
#9Report
[gone] Studio zero-8
26.02.2010
Original von cash - endlich schneefrei
... und in Zukunft drauf achten, nur gute Karten zu kaufen!!!!
und vor allem:
lieber mehrere und kleinere Karten kaufen statt einer großen!
dann ist im Falle, dass mal etwas mit der Karte oder den Daten sein sollte nicht gleich das ganze Shooting sondern nur der Teil auf der einen Karte verloren
#11Report
26.02.2010
Hi,
falls du die Karte zum ersten Mal benutzt hast...
Es gab letztes Jahr auch mal Artikel, dass Speicherkarten im Verkauf waren, wo weniger RAM drin war als draufstand - dem Chip, der es verwaltete jedoch vorgegaukelt wurde, dass alles OK war.
Resultat: Bilder verschwanden ebenfalls obwohl beim Fotografieren alles OK schien (gut, bei dir wurde ein Fehler angezeigt - aber dennoch)
Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück, wo eine Mitreisende das oben beschriebene Problem hatte. Fazit: alle ihre Bilder der beiden Speicherkarten waren nicht lesbar.
Daher wie schon beschrieben mehrere kleine Karten kaufen (bei mir aktuell bis max. 8GB wg. RAW und 4 Wochen-Tour, sonst nahm ich immer 1 GB, reichte für 200-300 JPGs, bis 4 GB).
Ich hatte einmal das Problem, dass ich bei meiner EOS 50D einen Fehler beim Abspeichern auf der Karte hatte (während der kirchl. Hochzeit). Da half nur Karte raus, Akku raus. Neue Karte und Akku (wieder) rein und weiter ging's. Die Speicherkarte habe ich dann zuhause ausgelesen - ohne Probleme. Ich habe jedoch nicht mit ihr an dem Tag weiterfotografiert.
LG,
Rolf
falls du die Karte zum ersten Mal benutzt hast...
Es gab letztes Jahr auch mal Artikel, dass Speicherkarten im Verkauf waren, wo weniger RAM drin war als draufstand - dem Chip, der es verwaltete jedoch vorgegaukelt wurde, dass alles OK war.
Resultat: Bilder verschwanden ebenfalls obwohl beim Fotografieren alles OK schien (gut, bei dir wurde ein Fehler angezeigt - aber dennoch)
Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück, wo eine Mitreisende das oben beschriebene Problem hatte. Fazit: alle ihre Bilder der beiden Speicherkarten waren nicht lesbar.
Daher wie schon beschrieben mehrere kleine Karten kaufen (bei mir aktuell bis max. 8GB wg. RAW und 4 Wochen-Tour, sonst nahm ich immer 1 GB, reichte für 200-300 JPGs, bis 4 GB).
Ich hatte einmal das Problem, dass ich bei meiner EOS 50D einen Fehler beim Abspeichern auf der Karte hatte (während der kirchl. Hochzeit). Da half nur Karte raus, Akku raus. Neue Karte und Akku (wieder) rein und weiter ging's. Die Speicherkarte habe ich dann zuhause ausgelesen - ohne Probleme. Ich habe jedoch nicht mit ihr an dem Tag weiterfotografiert.
LG,
Rolf
#12Report
26.02.2010
Original von Rolf Krebs (wieder daheim)
Hi,
falls du die Karte zum ersten Mal benutzt hast...
Es gab letztes Jahr auch mal Artikel, dass Speicherkarten im Verkauf waren, wo weniger RAM drin war als draufstand - dem Chip, der es verwaltete jedoch vorgegaukelt wurde, dass alles OK war.
da ist bis auf ein bisschen Puffer so gut wie kein RAM drin
FLASH ist ein Technologie der EEPROMs gehört also zu den ROM und nicht zu den RAM
Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück, wo eine Mitreisende das oben beschriebene Problem hatte. Fazit: alle ihre Bilder der beiden Speicherkarten waren nicht lesbar.
Daher wie schon beschrieben mehrere kleine Karten kaufen (bei mir aktuell bis max. 8GB wg. RAW und 4 Wochen-Tour, sonst nahm ich immer 1 GB, reichte für 200-300 JPGs, bis 4 GB).
..
Eine Theorie die ich mehr im Bereich der Theologie anordne
Sinnvoller ist es qualitativ hochwertigen Speicher zu kaufen, diesen pfleglich zu behandeln und gar keinen Datenverlust zu haben.
#13Report
[gone] Studio zero-8
26.02.2010
Original von Volle VG-Fotos
[quote]
Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück, wo eine Mitreisende das oben beschriebene Problem hatte. Fazit: alle ihre Bilder der beiden Speicherkarten waren nicht lesbar.
Daher wie schon beschrieben mehrere kleine Karten kaufen (bei mir aktuell bis max. 8GB wg. RAW und 4 Wochen-Tour, sonst nahm ich immer 1 GB, reichte für 200-300 JPGs, bis 4 GB).
..
Eine Theorie die ich mehr im Bereich der Theologie anordne
Sinnvoller ist es qualitativ hochwertigen Speicher zu kaufen, diesen pfleglich zu behandeln und gar keinen Datenverlust zu haben.[/quote]
Du scheinst ein sehr gläubiger Mensch zu sein und statt auf gesundem Menschenverstand lieber in Gottvertrauen zu setzen (soviel zut "Theologie")
Tatsache ist, dass auch hochwertige Speicherkarten sämtlicher Hersteller von Zeit zu Zeit mal unter Datenverlust leiden!
Das Einzige was man dagegen tun kann ist und bleibt entweder die Redundanz (Nikon beispielsweise bietet bei den professionellen Modellen die Möglichkeit auf 2 Karten parallel zu schreiben) was aber im hier vorherrschenden Hobby-Sektor kaum realisierbar ist oder eben anstatt eine 16 oder gar 32 GB Karte mit Bildern vollzuknallen lieber auf maximal 4 GB oder wenn man JPGs schiesst vielleicht besser sogar nur 2 GB Karten einzusetzen, so dass eben im Fall der Fälle nicht alles, sondern im schlimmsten Fall nur ein Teil der Bilder verloren ist. Je mehr man die Bilder auf mehrere kleinere Karten verteilt unso weniger kann letztlich auch verloren gehen!
#14Report
26.02.2010
Original von zero-8 - Ihr Mietstudio in München
Tatsache ist, dass auch hochwertige Speicherkarten sämtlicher Hersteller von Zeit zu Zeit mal unter Datenverlust leiden!
Das Einzige was man dagegen tun kann ist und bleibt entweder die Redundanz (Nikon beispielsweise bietet bei den professionellen Modellen die Möglichkeit auf 2 Karten parallel zu schreiben) was aber im hier vorherrschenden Hobby-Sektor kaum realisierbar ist oder eben anstatt eine 16 oder gar 32 GB Karte mit Bildern vollzuknallen lieber auf maximal 4 GB oder wenn man JPGs schiesst vielleicht besser sogar nur 2 GB Karten einzusetzen, so dass eben im Fall der Fälle nicht alles, sondern im schlimmsten Fall nur ein Teil der Bilder verloren ist. Je mehr man die Bilder auf mehrere kleinere Karten verteilt unso weniger kann letztlich auch verloren gehen!
Dann beweise mal diese Tatsache
wie viele hochwertige Speicherkarten sind bei dir trotz sorgsamer Behandlung plötzlich defekt geworden?
Aber Beweise keine Gerüchte und Glauben!
Da du ja viel kleine verwendest ist die Wahrscheinlichkeit höher das mal eine schlechte dabei ist.
#15Report
26.02.2010
Noch jemand was zum Thema?
Streitet Euch doch bitte bei einem Bier weiter.
Streitet Euch doch bitte bei einem Bier weiter.
#16Report
[gone] Studio zero-8
26.02.2010
Original von Volle VG-Fotos
[quote]Original von zero-8 - Ihr Mietstudio in München
Tatsache ist, dass auch hochwertige Speicherkarten sämtlicher Hersteller von Zeit zu Zeit mal unter Datenverlust leiden!
Das Einzige was man dagegen tun kann ist und bleibt entweder die Redundanz (Nikon beispielsweise bietet bei den professionellen Modellen die Möglichkeit auf 2 Karten parallel zu schreiben) was aber im hier vorherrschenden Hobby-Sektor kaum realisierbar ist oder eben anstatt eine 16 oder gar 32 GB Karte mit Bildern vollzuknallen lieber auf maximal 4 GB oder wenn man JPGs schiesst vielleicht besser sogar nur 2 GB Karten einzusetzen, so dass eben im Fall der Fälle nicht alles, sondern im schlimmsten Fall nur ein Teil der Bilder verloren ist. Je mehr man die Bilder auf mehrere kleinere Karten verteilt unso weniger kann letztlich auch verloren gehen!
Dann beweise mal diese Tatsache
wie viele hochwertige Speicherkarten sind bei dir trotz sorgsamer Behandlung plötzlich defekt geworden?
Aber Beweise keine Gerüchte und Glauben!
Da du ja viel kleine verwendest ist die Wahrscheinlichkeit höher das mal eine schlechte dabei ist.[/quote]
das kommt im Prinzip dauernd vor!
da wir sehr viel damit zu tun haben und häuffiger auch sowohl bei eigenen als auch bei der Arbeit für Kunden bei Location-Shootings mit Speicherkarten anstatt des normalerweisse üblichen Kabel-Direk-Schusses arbeiten haben wir auch öfter mal das Problem, dass dabei Karten Daten verlieren.
Ich habe dabei niemals mitgezählt, aber du kannst mir glauben, dass es weit häuffiger vorkommt als du es warscheinlich glauben wirst. Ein mal im Monat reicht wohl kaum aus.
Da wir natürlich sehr viel mehr damit zu tun haben als Hobby-Fotografen und die Datenmengen die da bei einem normalen Shoot anfallen auch größere Dimensionen haben kommen solche Probleme bei uns dementsprechend auch häuffiger vor.
Es mag natürlich sein, dass der ein oder andere Amateur das Problem niemals haben wird, allerdings eben nur, weil die statistische Warscheinlichkeit bei ihm einfach etwas geringer ist als eben bei uns.
Wir haben an manchen Tagen ein Datenaufkommen, was manch anderer hier in ein oder zwei Jahren nicht zusammenbekommt.
Wer bisher noch nicht von Datenverlust betroffen war hat im Prinzip einfach nur Glück gehabt, aber irgendwann erwischt es einen mal, je nachdem wie viel man fotografiert eben früher oder später.
Dann kann man entweder am Abend wenn man nach Hause kommt und keine Daten auf der Karte findet die anderen Karten einlegen und hat wenigstens noch das was darauf zu finden ist oder man kann sich ärgern dass man buchstäblich alles auf eine Karte gesetzt hat und versuchen, ob man mit irgendwelchen Programmen noch irgendwas retten kann.
#17Report
26.02.2010
Original von Volle VG-Fotos
[quote]Original von Rolf Krebs (wieder daheim)
Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück, wo eine Mitreisende das oben beschriebene Problem hatte. Fazit: alle ihre Bilder der beiden Speicherkarten waren nicht lesbar.
Daher wie schon beschrieben mehrere kleine Karten kaufen (bei mir aktuell bis max. 8GB wg. RAW und 4 Wochen-Tour, sonst nahm ich immer 1 GB, reichte für 200-300 JPGs, bis 4 GB).
..
Eine Theorie die ich mehr im Bereich der Theologie anordne[/quote]
Das ist eine Frage der Wahrscheinlichkeitsrechnung - und die wird nachweislich von 99 Prozent der Bevölkerung nicht wirklich verstanden...
Je mehr Speicherkarten man verwendet, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, daß eine Karte defekt ist oder einen Defekt bekommt.
Ist völlig logisch: mal angenommen, 1 von 20.000 Speicherkarten geht nach 100 Schreibzyklen kaputt, dann habe ich nach den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit 100% Wahrscheinlichkeit eine defekte Karte, wenn ich 20.000 Karten verwende.
Verwende ich nur eine, beträgt die Wahrscheinlichkeit eines Karten-Defekts 1:19.999 ...
[IMG]
(Aus genau diesem Grund kann man ja auch mit Röhrentechnologie z.B. keinen Computer bauen, der über ein gewisses Maß an Komplexität hinausgeht, wohingegen das mit Transistoren - und Chip-Technik - ohne Probleme geht. Die Ausfallwahrscheinlich von Röhren ist so hoch, daß man ausrechnen kann, ab wieviel Röhren in einem Gerät immer mindestens eine defekt sein wird...)
Eine ganz andere Frage ist die potentielle Schadenshöhe.
Mit steigender Zahl von verwendeten Speicherkarten steigt einerseits auch die Wahrscheinlichkeit eines Karten-Ausfalls proportional an. Andererseits verringert sich Höhe des Schadens bei einem Karten-Ausfall.
Bei einer Karte sind alle Dateien weg, bei 10 Karten nur ein Zehntel der Dateien...
Die ganze Speicherkarten-Technologie ist übrigens nicht ansatzweise so robust und wenig fehleranfällig, wie man sich das als "Otto Normalverbraucher" meistens vorstellt. Und auch die Zahl der Schreibzyklen, für die Speicherkarten ausgelegt sind, ist begrenzt - und weniger hoch als die meisten denken.
Mir sind im Laufe der letzten 4 Jahre drei CF-Cards abgekracht, allesamt übrigens SanDisk - weshalb ich um diese Marke inzwischen einen großen Bogen mache. (Kingston dagegen überstand sogar einen 40°-Vollwaschgang...) Außerdem ging ein No-Name-USB-Stick (von Karstadt) nach nur drei Schreibvorgängen über den Jordan.
Ich bin inzwischen dazu übergegangen, jedes "Upgrade" der Kameratechnik (größere Dateien brauchen größere Speicherkarten) mit einer Erneuerung des CF-Karten-Bestandes zu verbinden. Ältere Karten werden höchstens noch als USB-Stick-Ersatz zum Datentransport verwendet, z.B. zum Ausbelichter.
Sinnvoller ist es qualitativ hochwertigen Speicher zu kaufen, diesen pfleglich zu behandeln und gar keinen Datenverlust zu haben.
Wie oben schon geschrieben: ich hielt SanDisk auch mal für einen "qualitativ hochwertigen Anbieter". Inzwischen nehme ich A-Data und Transcend - die sind sowohl billiger als auch schneller als viele andere Marken. Und von Ausfällen bin ich bisher verschont geblieben.
Ansonsten gilt für Speichermedien generell das Prinzip: was auch nur einmal muckt, fliegt sofort raus.
#18Report
26.02.2010
Original von Volle VG-Fotos
Dann beweise mal diese Tatsache
wie viele hochwertige Speicherkarten sind bei dir trotz sorgsamer Behandlung plötzlich defekt geworden?
Aber Beweise keine Gerüchte und Glauben!
Da du ja viel kleine verwendest ist die Wahrscheinlichkeit höher das mal eine schlechte dabei ist.
Ähm....Deiner Logik kann ich auch nicht ganz folgen
Es ist nun mal Fakt, daß ein Single Point of Failure nie gut ist.....egal worum es geht.
Ich sichere mich auch lieber mit mehreren Karten ab.
Kein Mensch sagt hier, daß zwei Karten eher einem Datenverlust vorbeugen. Sie halbieren nur den Schaden den man immer mal haben kann.
Und sei es nur, weil Dir die Kamera runterfällt und blöd aufkommt.
So ging es einem Arbeitskollegen von mir. Die Kamera war noch ok....die Speicherkarte nicht mehr lesbar. Und sämtliche Bilder des Urlaubs im Eimer
#19Report
26.02.2010
Du bist der erste der behauptet es würde bei ihm ständig zu defekten Speicherkarten kommen
Ich beschäftige mit seit 1987 mit Flashspeicher
Seit 13 Jahren auch als Erstkunde
Ausfällgründe sind
1. Hauptsächlich Fertigungsprobleme ( treten bei guten Herstellen nur in der Vorserie auf)
2. Temperatur > 70° + beschreiben bei sehr niederen Temperaturen
3. mechanische Belastung
4. zu häufiges beschreiben so das einzelne Blöcke über ihre Lebenserwatung von 100000- 300000 Löschzücklen kommen.
Bei wem also Speicherkarten defekt sind, sollte über seine Herstellerauswahl und seine Umgang mit dem Speicher nachdenken.
das mechanisch empfindlichste Teil ist übriges der Stecker
Ich beschäftige mit seit 1987 mit Flashspeicher
Seit 13 Jahren auch als Erstkunde
Ausfällgründe sind
1. Hauptsächlich Fertigungsprobleme ( treten bei guten Herstellen nur in der Vorserie auf)
2. Temperatur > 70° + beschreiben bei sehr niederen Temperaturen
3. mechanische Belastung
4. zu häufiges beschreiben so das einzelne Blöcke über ihre Lebenserwatung von 100000- 300000 Löschzücklen kommen.
Bei wem also Speicherkarten defekt sind, sollte über seine Herstellerauswahl und seine Umgang mit dem Speicher nachdenken.
das mechanisch empfindlichste Teil ist übriges der Stecker
#20Report
Topic has been closed
bei meinem shooting gestern scrollte ich gerade durch ein paar bilder, als es plötzlich hiess "Kamerafehler" (sony alpha 700). Ich schaltete ein und aus, da sich nichts mehr tat, und musste dann feststellen, dass ca. 50% der karte, bilder aus der mitte des shootings, verschwunden waren und nicht wieder aufgetaucht. die karte, 4 GB, war wie die kamera anzeigte, voll, aber tatsächlich nur 2,55 GB benutzt, wie sich dann am computer herausstellte.
könnt ihr mir helfen?
zunächst: wie kann ich die daten wiederherstellen, gibt es da eine chance?
woran liegt es eher, an der kamera oder an der karte? muss ich meine kamera einschicken lassen?
ich danke für jeden tipp!
liebe grüße, jamari