Entfesselt Blitzen und Einstellungen an der Kamera 36
[gone] User_89126
16.05.2010
Bevor Du graue Haare bekommst: STROBIST - brauchst allerdings ein wenig Englisch, die Fachbegriffe wirst Du kennen..
DIE Seite für entfesseltes Blitzen :)
DIE Seite für entfesseltes Blitzen :)
#2Report
16.05.2010
Wie hießen die Dinger noch mal, ach ja, .....Belichtungsmesser! ;)
Ich kann dir nur Raten einen zu kaufen, man lernt sehr viel und sehr schnell wie sich gewisse Einstellungen zu einander entwickeln und verhalten!
Ich kann dir nur Raten einen zu kaufen, man lernt sehr viel und sehr schnell wie sich gewisse Einstellungen zu einander entwickeln und verhalten!
#3Report
16.05.2010
Entfesselt blitzen mit Systemblitzen, die angesteuert werden können oder nur dumme Lichtblitzer sind?
#4Report
16.05.2010
@ Arndt: Vielen Dank für den Linktipp: Bin schon beim Schmökern "Balancing Flash and Ambient". Erstmal bei der Seite durchsteigen. ;)
@ Jens: Belichtungsmesser? Sind das nicht diese sündhaft teuren kleinen Dinger, die die Models immer vors Gesicht gehalten bekommen. Macht jedenfalls sehr viel her. Ich weiß nur nicht, ob es zum derzeitigen Punkt einer sein muss. Erst müssen die Gehversuche stattfinden, bevor ich dann die Notwendigkeit erkenne. ;)
@cooltour: Es sind nur dumme Lichtblitzer. Also nichts mit TTL oder per Funk regeln. Schön von Hand hinlaufen und Blitzstärke manuell anpassen. ;)
@ Jens: Belichtungsmesser? Sind das nicht diese sündhaft teuren kleinen Dinger, die die Models immer vors Gesicht gehalten bekommen. Macht jedenfalls sehr viel her. Ich weiß nur nicht, ob es zum derzeitigen Punkt einer sein muss. Erst müssen die Gehversuche stattfinden, bevor ich dann die Notwendigkeit erkenne. ;)
@cooltour: Es sind nur dumme Lichtblitzer. Also nichts mit TTL oder per Funk regeln. Schön von Hand hinlaufen und Blitzstärke manuell anpassen. ;)
#5Report
16.05.2010
Es geht mir also einfach nur um Erfahrung nach dem Motto "Wenn du den einen Wert rausgefunden hast, dann bleibt der so und du kannst dich der nächsten Einstellmöglichkeit widmen. Sprich, damit ich im Idealfall nur noch eine Variable hab, die ich anpassen muss. =)
#6Report
[gone] Hermann Klecker
16.05.2010
Original von 18% grey
Bis jetzt habe ich immer ohne Blitz fotografiert und dabei nur die Blende und ISO-Zahl eingestellt ...
Ich kann ja mit der ISO-Zahl was regeln, mit dem Blitzabstand, mit der Belichtungszeit und mit der Blitzintensität. Gibt es ne Reihenfolge der Einstellungen, die sich bewährt hat oder ist wildes Probieren mit Erfahrungen sammeln angesagt? ;)
lg, christian
Mit der Belichtungszeit kannst Du ab jetzt nur noch an und aus schalten.
Es sei denn, Du mischt Bliztlicht und Dauerlicht/Restlicht. Dann steuerst Du das Dauerlicht hauptsächlich über die Zeit, weil Blende und ASA vom Blitzlicht bestimmt werden.
Und vergiß xTTL, egal ob x nun für e oder i steht.
#7Report
16.05.2010
danke, ich glaub ich muss mich da erst noch a bissl belesen, bevor ich hier weiter dumme fragen stelle. obwohl... ;)
nein, also es geht mir nicht um studiofotografie, sondern um "outdoorfotografie", aber halt an plätzen, wo es manchmal schon kritisch wird mit dem verfügbaren licht und man die iso-zahl bis zum anschlag nach oben drehen muss. (also ich möchte keine bilder bei sonnenschein am strand von mallorca machen)
ich würde die blitze dazu nehmen wollen, um bestimmte bildteile stärker zu betonen. sie sollen also das bild unterstützen, aber nicht dominieren.
nein, also es geht mir nicht um studiofotografie, sondern um "outdoorfotografie", aber halt an plätzen, wo es manchmal schon kritisch wird mit dem verfügbaren licht und man die iso-zahl bis zum anschlag nach oben drehen muss. (also ich möchte keine bilder bei sonnenschein am strand von mallorca machen)
ich würde die blitze dazu nehmen wollen, um bestimmte bildteile stärker zu betonen. sie sollen also das bild unterstützen, aber nicht dominieren.
#8Report
16.05.2010
Original von 18% grey
Es geht mir also einfach nur um Erfahrung nach dem Motto "Wenn du den einen Wert rausgefunden hast, dann bleibt der so und du kannst dich der nächsten Einstellmöglichkeit widmen. Sprich, damit ich im Idealfall nur noch eine Variable hab, die ich anpassen muss. =)
Genau das ist auf der Strobist Seite ja gut beschrieben. Rechts unter "Lighting 101".
Du hast eine Variable mehr als im Studio: die Verschlusszeit.
Bei Mischlicht kommt noch die Farbtemperatur hinzu.
LG Thomas
#9Report
[gone] John Doe II
16.05.2010
Original von Jens Petersen
.....Belichtungsmesser! ;)
Altherrenfotografie!
Das macht der junge fesche Digitalfotoknipser doch heutzutage alles mit dem Histogramm...
#10Report
16.05.2010
Original von Jens Petersen
Wie hießen die Dinger noch mal, ach ja, .....Belichtungsmesser! ;)
Ähhhm, Blitzbelichtungsmesser wolltest du sagen....;-)
#11Report
16.05.2010
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Jens Petersen
Wie hießen die Dinger noch mal, ach ja, .....Belichtungsmesser! ;)
Ähhhm, Blitzbelichtungsmesser wolltest du sagen....;-)[/quote]
Jepp...und genau damit mutiert jeder Uralt-Elektronenblitz aus Papas Fototasche zum Strobist -Werkzeug. Oder wenns was neues sein soll, die von Nissin sind gut und günstig.
Stellt sich dann nur noch die Frage der zeitgemäßen Syncronisation...
hier wäre Funk zu nennen...Stichwort 'RF 602' ;-)
#12Report
16.05.2010
Original von 18% grey
Ich weiß nur nicht, ob es zum derzeitigen Punkt einer sein muss. Erst müssen die Gehversuche stattfinden, bevor ich dann die Notwendigkeit erkenne. ;)
Na dann geh mal und erkenne die Notwendigkeit. ;-)
#13Report
16.05.2010
Original von Ludershooter L|S
Oder wenns was neues sein soll, die von Nissin sind gut und günstig.
Nicht alle Modelle von Nissin lassen sich durch einen Funkauslöser zum Blitzen bewegen. Den 866 kann ich jedoch uneingeschränkt empfehlen.
#14Report
16.05.2010
Schau mal hier
http://goodlight-photography.blogspot.com/2009/09/strobists-lighting-101-auf-deutsch-hier.html
Ist die übersetzung der oben genannten Seite.
http://goodlight-photography.blogspot.com/2009/09/strobists-lighting-101-auf-deutsch-hier.html
Ist die übersetzung der oben genannten Seite.
#15Report
[gone] KALLEX Photography www.facebook.com/kallex.kiel
16.05.2010
Such dir bei Amazon mal das "Praxistraining Fotografie: Blitz und Blitzlicht" von Martin Krolop.
Dann hast du schon mal die richtige Lektüre für den Einstieg (unud mehr). Am Ende weisst du was du willst und vor allem warum du einen Belichtungsmesser haben willst :)
Wenn englisch für dich kein Problem ist, dann ist Strobist die erste Wahl für entfesseltes Blitzen.
Dann hast du schon mal die richtige Lektüre für den Einstieg (unud mehr). Am Ende weisst du was du willst und vor allem warum du einen Belichtungsmesser haben willst :)
Wenn englisch für dich kein Problem ist, dann ist Strobist die erste Wahl für entfesseltes Blitzen.
#16Report
16.05.2010
Original von 18% grey
(...)Ich weiß nur nicht, ob es zum derzeitigen Punkt einer sein muss. Erst müssen die Gehversuche stattfinden, bevor ich dann die Notwendigkeit erkenne.
Wenn du mit 2 Blitzen arbeiten willst dann ist ein Blittzbelichtungsmesser die sinnvollste Option *und* Investition.
Mit Histogramm und Cameramonitor ist alles pi mal Auge....
Schaff dir einen an *bevor* du irgendwelche Experimente ohne machst.
Keine Angst davor das du das Dingens nicht bedienen kannst,ist kinderleicht. ^^
Du musst dich auch nicht in Megaunkosten stürzen.
Mit ein bisserl Glück gibt es recht gute gebraucht in der "Bucht".
(Es muss aber ein "Blitz"-Belichtungsmesser sein !)
Wenn du hinterher festellst das es nix für dich ist...einfach wieder vertickern.
Aber vertrau mir....
Wenn mit sowas arbeitest...willst es nie mehr missen ^^
#17Report
17.05.2010
wenn du dir die frage stellst, an welchem der rädchen "zeit", "blende" und "iso" du drehen sollst, dann hast du schon mehr begriffen als viele andere hier ;-)
sehr anschaulich beantwortet zack arias die meisten deiner fragen in seinem sündhaft teuren dvd workshop "one light" - wenn du noch ein dutzend anderer fotografen mit der gleichen intention findest würde ich euch raten: legt zusammen und kauft euch diesen workshop - mir hat er sehr viel gebracht.
die hohe schile dessen was du vielleicht im kopf hast zeigt drew gardner auf seiner dvd - auszüge davon findest du auch bei youtube.
zu guter letzt sei noch joe mcnally erwähnt der auf einer in den usa erhältlichen dvd (bekommt man auch über die bucht) das nikon cls system erläutert. alles was er da schönes mit cls macht kann man natürlich auch wunderbar mit zuverlässigeren verbindungen (funk) erreichen.
sehr anschaulich beantwortet zack arias die meisten deiner fragen in seinem sündhaft teuren dvd workshop "one light" - wenn du noch ein dutzend anderer fotografen mit der gleichen intention findest würde ich euch raten: legt zusammen und kauft euch diesen workshop - mir hat er sehr viel gebracht.
die hohe schile dessen was du vielleicht im kopf hast zeigt drew gardner auf seiner dvd - auszüge davon findest du auch bei youtube.
zu guter letzt sei noch joe mcnally erwähnt der auf einer in den usa erhältlichen dvd (bekommt man auch über die bucht) das nikon cls system erläutert. alles was er da schönes mit cls macht kann man natürlich auch wunderbar mit zuverlässigeren verbindungen (funk) erreichen.
#18Report
[gone] Tom van Achaim
17.05.2010
Auch ich halte eine Blitzbelichtungsmesser für unentbehrlich. Das ist das sicherste, um zu guten Ergebnissen zu kommen und mit etwas Übung hast du das alles schnell raus. Ist schon erstaunlich, wie manchmal die vom Blitzbelichtungsmesser gelieferten Einstellempfehlungen von den "errechneten" oder geschätzten (ich weiß, das ist unprofessionell) Werten abweichen.
Ansonsten wirst Du wohl nicht an der Methode "trial and error" vorbeikommen.
lg
Tom
Ansonsten wirst Du wohl nicht an der Methode "trial and error" vorbeikommen.
lg
Tom
#19Report
17.05.2010
Ich habe noch nie in meinem Leben einen (Blitz-)Belichtungsmesser verwendet und kann daher nichts zu seinen Vorteilen sagen. Erwähnt sei aber, dass gerade der Autor der zu Recht vielgelobten Strobist Seite einen Blitzbelichtungsmesser für überflüssig hält.
Blöde Frage: was macht man eigentlich damit? Ich hab noch nie sowas vermisst.
Korrekte Belichtung bekomme ich auch so in den Griff. Vermutlich kann ich die Differenz zwischen Blitz und Umgebungslicht genau bestimmen aber was mache ich dann mit dieser Zahl?
LG Thomas
Blöde Frage: was macht man eigentlich damit? Ich hab noch nie sowas vermisst.
Korrekte Belichtung bekomme ich auch so in den Griff. Vermutlich kann ich die Differenz zwischen Blitz und Umgebungslicht genau bestimmen aber was mache ich dann mit dieser Zahl?
LG Thomas
#20Report
Topic has been closed
Jetzt würde ich gern mit zwei Systemblitzen entfesselt blitzen, es wird nichts von wegen TTL & Co übertragen. Also muss ich da wohl von Hand ran. Nun die Frage, gibt es nen "Workflow", wie ich am schnellsten und geschicktesten zu brauchbaren Bildern komme. ;)
Ich kann ja mit der ISO-Zahl was regeln, mit dem Blitzabstand, mit der Belichtungszeit und mit der Blitzintensität. Gibt es ne Reihenfolge der Einstellungen, die sich bewährt hat oder ist wildes Probieren mit Erfahrungen sammeln angesagt? ;)
lg, christian