Studioblitzanlage mit Spannungswandler verwenden ? 24

20.06.2010
Hey :)

Seit ein paar Monaten bin ich Besitzer einer Dörr-Studioblitzanlage bestehend aus
- zwei DS-150B Köpfen (jeweils 150 Watt wer hätte es bei dem Namen gedacht ;))
- Stativen
- Lichtformern
- Refklektorschirm
- Synchrokabel
- und einer Softbox

Ich habe die Anlage gebraucht als günstiges "Erstsystem" erworben.
Die Blitzköpfe werden über je einen Eurostecker über das Stromnetz versorgt und haben keinen weitern Anschluss für einen Porty oder ähnliches.

Da ich aber gerne auch Outdoor meine ersten Gehversuche mit einer Anlage machen möchte,
stellt sich mir jetzt die Frage: Wie ???

Über die Suchfunktion diverser Foren bin ich zwar auf Antworten gestossen,
allerdings auf keine wirklich zufriedenstellende. Daher stelle ich sie dort,
wo ich mir sicher sein kann - ne vernünftige Antwort zu bekommen.

Ist es möglich mein System über eine Autobatterie in Kombination mit einem Spannungswandler draussen zu betreiben, ohne dass meine Anlage davon schaden nimmt ?
Hat jemand Erfahrungen mit solchen "Experimenten" ?

Eine Überlegung war z.B. auch eine Powerstation wie z.B. diese

Powerstation

Worauf sollte ich achten ? Bringt mir diese Überlegung überhaupt etwas aus finanzieller Sicht (sprich rentable fotografische Ergebnisse) ???

Techniker die ich gefragt habe hatten verschiedene Meinungen dazu,
die einen meinten jeder Spannungswandler würde "Sinusähnliche Spannung" abgeben und das Vorhaben sei absolut unbedenklich - andere meinten,
die Idee wäre Käse, konnten mir aber nicht begründen warum.

Ich bin für jede Antwort dankbar,
beste Grüße
Stefan
20.06.2010
Weder der Blitzgeräte - Hersteller noch der Hersteller des Spannungsumwandlers/Konverters
(NICHT Porty!) werden eine Garantieleistung erbringen, wenn Dir durch einen Überspannungsschaden Deine Blitzgeräte abrauchen.

Nur das sogenannte 'Originalzubehör' desselben Herstellers wird Dich davor schützen.

Daher gibt es ja auch den Porty..da ist ein waschechter Akku-Generator mit passender Porty-Lampe dazu ^^

Leistungstechnisch machen 150 WS/J draußen aber auch so gut wie gar keinen Sinn..die Sonne ist einfach (fast immer) zu hell, um mit dieser mickrigen Leistung dagegen anzublitzen.
20.06.2010
sollten an einer kräftigen Computer USV funktionieren, z.b. MG macht da nette Geräte, kannst auch mal bei Innovatronix sehen ob sie in der Kompatibilitätsliste der Explorer stehen.
20.06.2010
Also Dörr steht nicht in der Liste vom Explorer...
Was aber nicht zwangsläufig heißen muss, das die nicht gehen.
Mal bei jemanden testen der einen hat.
Aber mit 150Watt bist Du Outdoor wirklich etwas schwach unterwegs ^^
20.06.2010
nicht immer ist Outdoor direkt mit der Sonne kämpfen :-) In nem Heuschober, Gewölbe, Wald, Höhle, Bunker ..... kann man damit schon was machen. Nicht alles, aber Erfahrung sammeln.

anTon
20.06.2010
Original von anTon
nicht immer ist Outdoor direkt mit der Sonne kämpfen :-) In nem Heuschober, Gewölbe, Wald, Höhle, Bunker ..... kann man damit schon was machen. Nicht alles, aber Erfahrung sammeln.

anTon

Da reicht dann aber auch schon das normale Speedlight mit Strobist - Zubehör
(Funk-Softbox-Schirm usw.) aus!
Wozu soll er dann noch das Geld für einen Konverter ausgeben?
20.06.2010
weil der TO 2 kleine Chinakracher hat und keine Speedlites ?

:-)
sorry wenn ich mich mit einer ähnlichen Frage hier einklinke, aber vielleicht ist es ja auch allgemein bzw. für den TO interessant...

Die Blitzanlage an einem "normalen" Stromaggregat mit reichlich "Dampf auf der Dose" betreiben zu wollen, soll ja auch nicht sehr gesund für die Blitze sein, wie ich mehrfach gelsen habe...
Wie sieht es denn aus, wenn man z.B. eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz (für z.B. Gewitter) dazwischen hängt?
Oder gibt es etwas in der Art, um Blitzköpfe gefahrlos an "normalen" Aggregaten betreiben zu können?

Ausgäge: 12V, 230V, 380V

Vielen Dank und hoffe, dass es im allgemeinen Interesse ist...
LG, Gisbert
20.06.2010
Original von anTon
weil der TO 2 kleine Chinakracher hat und keine Speedlites ?

:-)

Du verstehst den eigentlichen Sinne meines Einwurfs nicht...

Es macht einfach keinen Sinn, was er vorhat.

Besser würde er das Geld für Strobist-Blitztechnik ausgeben (statt für nen Stromkonverter) und mit den völlig unterdimensionierten Chinakrachern im Studio bleiben.
20.06.2010
Wer schleppt schon gerne 15-20 kg Gepäck für lediglich 2x150 WS/J draußen mit sich rum.

Es macht keinen Sinn, was Du vorhast..kauf Dir 2-3 manuelle Speedlites mit Lichtzubehör und Funktechnik zum Auslösen dafür. das bringt Dir outdoor in etwa dieselben Möglichkeiten bei weit geringerem Gepäck und höherem Spassfaktor.

Beides ist aber meilenweit von den Möglichkeiten eines echten Portys mit 1200WS/J entfernt!
Spannungswandler sind keine gute Alternative, da reichlich teuer. Um genug Reserve aus deiner Batterie zu holen brauchts du schon einen Inverter von rund 2000W und das vor allem als reinen SINUSWANDLER. Mit den interpolierten Sinuswandlern funktionieren die Geräte mitunter nicht und können Schaden nehmen. Da liegst du schon preislich bei 400-500 Euro wenn man nicht grade Chinaware kaufen will.

Ich habe im Auto einen 1250W fest verbaut um eben 230V an Bord zu haben um mal Akkus zu laden oder ähnliches. Habe da mal zum Spaß einen 500Ws Blitz drangehängt... geht nicht. Mein Kumpel hat ein Wohnmobil mit 2x 2000W Inverter und da läuft er.

Für das Geld bekommst du auch einen Tronix-Explorer. Die taugen zwar auch net viel, aber wenn man die Leistungsdaten duch zwei teilt stimmen die in etwa. Aber auch da aufpassen, denn nicht jeder Explorer kann mit jedem Blitz.

Mit den angesprochenen Stromaggregaten ist es ähnlich. Da gibt es spezielle wie z.B. die von Honda die auch beim Film eingesetzt werden. Preislich aber jenseits des realistischen. Normale Aggregate liefern dagenen ebenfalls keine reine Sinusspannung.

Egal ob Inverter oder Aggregat, die müssen Sinusspannung liefern. Das machen billige Inverter und normale Benzingeneratoren eben nicht. Da machen dann elektronische Geräte mit Pech die Hufe hoch.
20.06.2010
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Spannungswandler sind keine gute Alternative, da reichlich teuer. Um genug Reserve aus deiner Batterie zu holen brauchts du schon einen Inverter von rund 2000W und das vor allem als reinen SINUSWANDLER. Mit den interpolierten Sinuswandlern funktionieren die Geräte mitunter nicht und können Schaden nehmen. Da liegst du schon preislich bei 400-500 Euro wenn man nicht grade Chinaware kaufen will.

Ich habe im Auto einen 1250W fest verbaut um eben 230V an Bord zu haben um mal Akkus zu laden oder ähnliches. Habe da mal zum Spaß einen 500Ws Blitz drangehängt... geht nicht. Mein Kumpel hat ein Wohnmobil mit 2x 2000W Inverter und da läuft er.

Für das Geld bekommst du auch einen Tronix-Explorer. Die taugen zwar auch net viel, aber wenn man die Leistungsdaten duch zwei teilt stimmen die in etwa. Aber auch da aufpassen, denn nicht jeder Explorer kann mit jedem Blitz.

Mit den angesprochenen Stromaggregaten ist es ähnlich. Da gibt es spezielle wie z.B. die von Honda die auch beim Film eingesetzt werden. Preislich aber jenseits des realistischen. Normale Aggregate liefern dagenen ebenfalls keine reine Sinusspannung.

Egal ob Inverter oder Aggregat, die müssen Sinusspannung liefern. Das machen billige Inverter und normale Benzingeneratoren eben nicht. Da machen dann elektronische Geräte mit Pech die Hufe hoch.


Danke für die ausführliche Erklärung..genau so ist es.
Und daher gibts dann auch so was wie richtige Akku-Blitzgeneratoren...Portys eben ;-)
20.06.2010
Hensel ist ganz okay, der Preis geht auch.
KLICK
20.06.2010
Original von Peter Nickel
Hensel ist ganz okay, der Preis geht auch.
KLICK


Schaust Du mal was der TO für seine beiden Dörr angelegt hat,
und dann stellst Du Dir mal die Frage ob der Preis für den Porty auch für ihn "geht" *hust*
Das nützt aber nix für die Anlage der TO. Aber Hensel bietet auch dafür was etwas nettes an und zwar den HENSEL MPG 1500. Daran kann man alles anschliessen was einen Stecker hat. Den habe ich mal im Rent gehabt... sehr feines Teil !

Preislich liegt der bei rund 1300 Euro. EIgentlich ein guter Preis für die Qulaität...
20.06.2010
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Das nützt aber nix für die Anlage der TO. Aber Hensel bietet auch dafür was etwas nettes an und zwar den HENSEL MPG 1500. Daran kann man alles anschliessen was einen Stecker hat. Den habe ich mal im Rent gehabt... sehr feines Teil !

Preislich liegt der bei rund 1300 Euro. EIgentlich ein guter Preis für die Qulaität...

Ich gebe aber trotz allem nach wie vor zu Bedenken, dass 150WS/J für draußen fast immer zu wenig sein werden! ;-)

Outdoor zu jeder Zeit an jedem Ort geile Fotos machen kostet eben nun mal ECHT Asche.
Dörr 150 dagegen ist eben echte Amateurliga...mehr hat er nicht...von daher heisst es...auch mal zu verzichten.

Schummi fährt auch nicht im Dacia beim Grand Prix mit!
21.06.2010
Heyho und guten Morgen :)

Vielen Dank für die schnellen und vorallem für mich aufschlußreichen Antworten.
Um weiteren Hinweisen auf die mikrige Blitzleistung meiner beiden Chinakracher (Ich überlege mir ob ich das als Equipmentbeschreibung auf die SC mitaufnehme: 2 Dörr Chinakracher xD) vorwegzugreifen - gegen die Sonne blitzen oder ähnliche Spielchen waren nie geplant.
Das sind (selbst für einen Blitzanlagenanfänger wie mich, mit meinem geringen Wissen über Blitzleistung offensichtliche Utopien).

Mir geht es wirklich mehr um Bilder im Wald, Höhlen, Garagen, Hallen, Industrieanlagen ect. wo ich keinen eigenen Strom zur Verfügung habe ...

Der Hensel MPG 1500 ist für mich wirklich einen Blick wert - allerdings kostetet dieser mehr als 10x soviel wie ich für den Rest der Anlage investiert habe. Das rechnet sich also nicht.
Da wäre wirklich schon die Überlegung wert, ob ich mir nicht tatsächlich parallel zu meinem "Indoor-Kit" etwas leistungsstarkes für aussen zulege.

Fazit also auf meine Frage: NEIN! Es geht nicht ...
Vielen Dank euch allen,
Stefan
21.06.2010
Kurzes Offtopic.
Dörr ist eine Deutsche Firma ^^
und wenn Du bei dieser Deutschen Firma mal anrufst,
und fragst ob deren Blitze mit dem Innovatronix Explorer arbeiten.
Kommst Du vieleicht auch mit unter 300 Tacken doch noch zu Deinem Outdoorvergnügen...
Schau doch mal bei Bowens nach... Da gibt es leistungsfähige Kompaktblitze für vernünftiges Geld (als unterhalb der üblichen vierstelligen Preise) und alles kann neben Steckdose auch an einem Porty betrieben werden. Der ist garnicht mal schlecht und kostet "nur" 700 Euro...

Bowens Gemini 500 als Set
Bowens Gemini 500 Pro
Bowens Travelpak (Porty)
21.06.2010
Original von Stefan Hahne (evtl. bald kein Internet mehr)
Mir geht es wirklich mehr um Bilder im Wald, Höhlen, Garagen, Hallen, Industrieanlagen ect. wo ich keinen eigenen Strom zur Verfügung habe ...

Das hört sich für mich sehr nach einer Strobist -Lösung an...grob geschätzt maxima 150 Euro alles zusammen...und noch nicht mal 1 KG schwer ^^

Topic has been closed