Welche externen Festplatten empfehlt ihr? 43
02.09.2010
Ich sichere zunächst auf der großen internen Festplatte meines Apples und dieser schreibt automatisch auf die sehr schnelle und hochwertig verarbeitete externe LaCie D2 Disk Quadra 1 TB mit extrem schnellem firewire -Anschluß eine 2. Sicherung der Dateien. Eine professionelle Festplatte mit universeller Konnektivität für PC und Mac.
#22Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
02.09.2010
bei nem virus hast aber nen problem ;)
bei ner externen festplatte nur wenn du sie dauernd anlässt und bei dem virenbefall auch angehabt hast.
ich hab 3 stück, eine davon seit 5 jahren und die laufen alle noch problemlos. (werden meist nur eingeschaltet zum sichern und dann wieder aus)
alle übrigens mit eigenem netzteil wiel ich 3,5'' bevorzuge.
mir ging nur eine externe mal kaputt, weil sie runtergefallen ist im betrieb, aber das passiert dir mit fast jeder...
im aldi süd ist heute ne externe 2,5'' im angebot für 59,90
bei ner externen festplatte nur wenn du sie dauernd anlässt und bei dem virenbefall auch angehabt hast.
ich hab 3 stück, eine davon seit 5 jahren und die laufen alle noch problemlos. (werden meist nur eingeschaltet zum sichern und dann wieder aus)
alle übrigens mit eigenem netzteil wiel ich 3,5'' bevorzuge.
mir ging nur eine externe mal kaputt, weil sie runtergefallen ist im betrieb, aber das passiert dir mit fast jeder...
im aldi süd ist heute ne externe 2,5'' im angebot für 59,90
Original von Primitiv, aber geil![/quote]
Die Wahrscheinlichkeit, daß die RAID-Hardware abraucht ist aber bedeutend kleiner, als daß die Festplatte selbst abraucht. Besonders dann, wenn man diese typischen 2GB Consumer-Festplatten verbaut.
Da denken offensichtlich noch deutlich weniger Leute dran. ;-)
[quote]Original von PADDY™ DAS ORIGINAL
Bei der Wahl eines Raidsystems würde ich nicht nur darauf achten das eine Platte crashen kann, sondern auch, dass der Raid Controller versagt. Was nützt dir dein 8 GB Raid, wenn du es aufgrund defekter Controller Hardware nicht wieder herstellen kannst. Da denken viele Leute nicht dran ;)
#23Report
02.09.2010
Sobald die externe Platte wieder am System hängt, hat man auch das Problem. Dazu muß sie nicht ununterbrochen am System hängen.
Wobei Virenschutz auch wiederum nichts mit Redundanz und Backup zu tun hat, sondern lediglich EINES von VIELEN Puzzleteilen ist. :-)
Wobei Virenschutz auch wiederum nichts mit Redundanz und Backup zu tun hat, sondern lediglich EINES von VIELEN Puzzleteilen ist. :-)
Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*
bei nem virus hast aber nen problem ;)
bei ner externen festplatte nur wenn du sie dauernd anlässt und zu dem virenbefall auch angehabt hast.
#24Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
02.09.2010
okay anders gesgat.. wenn er jemanden auf seinem rechner hat, der die festpolatte löscht und alle bilder hat er ein problem.
und das geht heute recht fix durch die ganzen sicherheitslöcher.
bei ner externen ist das risiko geringer, weil sie ja zum zeitpunkt angeschaltet sein muss
und das geht heute recht fix durch die ganzen sicherheitslöcher.
bei ner externen ist das risiko geringer, weil sie ja zum zeitpunkt angeschaltet sein muss
Original von Primitiv, aber geil![/quote]
Sobald die externe Platte wieder am System hängt, hat man auch das Problem. Dazu muß sie nicht ununterbrochen am System hängen.
Wobei Virenschutz auch wiederum nichts mit Redundanz und Backup zu tun hat, sondern lediglich EINES von VIELEN Puzzleteilen ist. :-)
[quote]Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*
bei nem virus hast aber nen problem ;)
bei ner externen festplatte nur wenn du sie dauernd anlässt und zu dem virenbefall auch angehabt hast.
#25Report
02.09.2010
...und häufiges Ein- und Ausschalten erhöht wiederum die Ausfallwahrscheinlichkeit der Festplatte. :-)
Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*
bei ner externen ist das risiko geringer, weil sie ja zum zeitpunkt angeschaltet sein muss
#26Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
02.09.2010
wie gesagt hab sie seit 5 jahren kein problem..
und so oft schalt ich sie eine BACKUP platte nicht ein, eben nur zum speichern neuer daten. soll ja keine dauer festplatte sein, dann kann man sie gleich intern verbauen.
und so oft schalt ich sie eine BACKUP platte nicht ein, eben nur zum speichern neuer daten. soll ja keine dauer festplatte sein, dann kann man sie gleich intern verbauen.
Original von Primitiv, aber geil![/quote]
...und häufiges Ein- und Ausschalten erhöht wiederum die Ausfallwahrscheinlichkeit der Festplatte. :-)
[quote]Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*
bei ner externen ist das risiko geringer, weil sie ja zum zeitpunkt angeschaltet sein muss
#27Report
02.09.2010
Und mein letzter Virenbefall ist dagegen schon eine Ewigkeit her und in dieser Ewigkeit haben sich bei mir verschiedenste Festplatten verabschiedet. Aber auch alles nur Consumer-Festplatten. Sämtliche Enterprise-Festplatten in meinem Nutzungs-/Wirkungsbereich laufen wie geschmiert.
Zudem habe ich auch keine einzige Fehlfunktion im RAID wahrgenommen.
Für mich persönlich liegt die Schwachstelle also eindeutig bei den Festplatten selbst.
Zudem habe ich auch keine einzige Fehlfunktion im RAID wahrgenommen.
Für mich persönlich liegt die Schwachstelle also eindeutig bei den Festplatten selbst.
Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*[/quote][/quote]
wie gesagt hab sie seit 5 jahren kein problem..
und so oft schalt ich sie eine BACKUP platte nicht ein, eben nur zum speichern neuer daten. soll ja keine dauer festplatte sein, dann kann man sie gleich intern verbauen.
[quote]Original von Primitiv, aber geil!
...und häufiges Ein- und Ausschalten erhöht wiederum die Ausfallwahrscheinlichkeit der Festplatte. :-)
[quote]Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*
bei ner externen ist das risiko geringer, weil sie ja zum zeitpunkt angeschaltet sein muss
#28Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
02.09.2010
ich rede nicht nur von viren sondern auch von eindringlingen von aussen, da merkt man nicht mal wenn kopiert, gelöscht wird.
die gefahr eines eindrinlings ist grösser als virenbefall.
und geht sehr sehr schnell..trotz firewall und antivirus..siehe aktuelle dll lücke
http://www.heise.de/security/meldung/Angreifer-nutzen-DLL-Luecke-in-Office-und-Co-Update-1068169.html
hier ne liste der problematischen programme
http://www.exploit-db.com/search/?action=search&filter_page=1&filter_description=DLL+Hijacking&filter_author=&filter_platform=0&filter_type=0&filter_port=&filter_osvdb=&filter_cve=
u.a. vlc media palyer, photoshop cs 2 usw
wobeii es nun ja usb würmer gibt und somit die chance wieder steigt.
http://www.sophos.de/pressoffice/news/articles/2007/05/usbstick.html
die gefahr eines eindrinlings ist grösser als virenbefall.
und geht sehr sehr schnell..trotz firewall und antivirus..siehe aktuelle dll lücke
http://www.heise.de/security/meldung/Angreifer-nutzen-DLL-Luecke-in-Office-und-Co-Update-1068169.html
hier ne liste der problematischen programme
http://www.exploit-db.com/search/?action=search&filter_page=1&filter_description=DLL+Hijacking&filter_author=&filter_platform=0&filter_type=0&filter_port=&filter_osvdb=&filter_cve=
u.a. vlc media palyer, photoshop cs 2 usw
wobeii es nun ja usb würmer gibt und somit die chance wieder steigt.
http://www.sophos.de/pressoffice/news/articles/2007/05/usbstick.html
#29Report
[gone] Hermann Klecker
02.09.2010
Original von PADDY™ DAS ORIGINAL
die Qualität von Daten leidet nie beim Speichern auf externen Datenträger ...
Eine gewagte Aussage.
Zugegeben, die Datenträger, Transportwege und die Verifizierungsmethoden sind heutzutage sehr gut. Aber so pauschal würde ich das nicht stehen lassen wollen.
die Frage wäre wieviel du an Daten speichern möchtest. Externe Platten mit 1 GB sind mittlerweile die Regel. Bei Ebay wird ab und zu externe Platten mit 2 GB als "wow des Tages" verkauft. Da zahlste dann so 99 Euro ... diese Gehäuse haben dann aber in der Regel nur einen USB Anschluss. Solltest also viel Zeit beim Speichern mitbringen ;)
Wenn Du schon so lange 'dabei' bist, daß GB-Platten en vouge waren und so um die 100 Euro gekostet haben, dann bist Du auch nicht sooo lange entfernt von den Zeiten, in denen die Übertragung und Speicherung wichtiger Daten grundsätzlich noch einmal verifziert wurde.
Das ist noch gar nicht sooo lange her.
1GB wäre mir heute sogar bei CF-Karten und USB-Sticks zu klein.
Ich nutze z.B. eine externe Sharkoon Platte: http://www.heise.de/preisvergleich/a467003.html ... das Teil hat einen eSATA Anschluss und speichert die Daten relativ schnell.
So eine externe Platte speichert deine Daten, allerdings sicher sind die da nicht. Du musst immer damit rechnen, dass die Platte crashed und deine Daten verloren sind. Liegt dir was an den Daten solltest du dir da Gedanken über ein Backup machen oder evt. sogar ein Raidsystem. Das ist aber wieder sehr davon abhängig davon wieviel du zu speichern hast.
Bei der Wahl eines Raidsystems würde ich nicht nur darauf achten das eine Platte crashen kann, sondern auch, dass der Raid Controller versagt. Was nützt dir dein 8 GB Raid, wenn du es aufgrund defekter Controller Hardware nicht wieder herstellen kannst. Da denken viele Leute nicht dran ;)
Das ist ein guter Punkt. Dann hängt man die noch intakten Platten in ein kopatibles RAID-System. Dazu sollte man die Konfiguration gut dokumentiert haben.
Richtig ist natürlich, daß RAID nicht von der "Pflicht" zur externen Sicherung befreit, deren Medien an einem feuertechnisch anderen Ort aufbewahrt werden. Dazu gibt es Web-Lösungen, aber man kann da auch mit einfachen externen Platten arbeiten.
#30Report
02.09.2010
kaum zu überbieten im preis und endlos einsetzbar und erweiterbar..... auch erhältlich in verschiedenen ausführungen....
klick
die angeschafften platten kannste alle verwenden und dann sicher verwahren und verstauen.... einfach beschriften und fertig.....
klick
die angeschafften platten kannste alle verwenden und dann sicher verwahren und verstauen.... einfach beschriften und fertig.....
#31Report
02.09.2010
Abgesehen davon, daß mir so ein Fall selbst noch nicht untergekommen ist (oder ich ihn zumindest nicht bemerkt habe), geht mir diese Form der Paranoia dann doch ein Wenig zu weit, muß ich gestehen.
Aber selbst dagegen hilft folgendes sehr gut: Wenn man am Rechner arbeitet und nicht gerade auf eine Online-Verbindung angewiesen ist, einfach das DLS-Modem ausschalten bzw. den Stecker ziehen und gut ist. :-)
Nur gegen simple Einbrecher sind wahrscheinlich die wenigsten hier wirkungsvoll geschützt. ;-D
Aber selbst dagegen hilft folgendes sehr gut: Wenn man am Rechner arbeitet und nicht gerade auf eine Online-Verbindung angewiesen ist, einfach das DLS-Modem ausschalten bzw. den Stecker ziehen und gut ist. :-)
Nur gegen simple Einbrecher sind wahrscheinlich die wenigsten hier wirkungsvoll geschützt. ;-D
Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*
ich rede nicht nur von viren sondern auch von eindringlingen von aussen, da merkt man nicht mal wenn kopiert, gelöscht wird.
die gefahr eines eindrinlings ist grösser als virenbefall.
#32Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
02.09.2010
wenn man es so sieht, bruacht man auch keine backups...denn in den letzten 15 jahren ging keine meiner festplatten hops die im pc verbaut waren ;)
#33Report
02.09.2010
Original von TM-PhotoDesign *9 neue fotos von Moni Leo & Lena*
wenn man es so sieht, bruacht man auch keine backups...denn in den letzten 15 jahren ging keine meiner festplatten hops die im pc verbaut waren ;)
Das hab ich bis letztes Jahr auch gesagt. Und dann gingen innerhalb von zwei Tagen drei (!!) Festplatten infolge kaputt. Während von der letzten Backup Platte das (neue) Backup lief, liefen dann mir die Schweiztropfen. Wäre die Platte dabei verreckt, wären die Daten auch weg gewesen.
Seitdem benutze ich große Platten im Rechner mit Verzeichnissen, die maximal 500GB groß werden dürfen und kopiere die mit "BeyondCompare" auf drei externe Sicherungsplatten a 500GB. :-)
Viele Grüße,
Frank
#34Report
02.09.2010
Original von Frank Becker
Das hab ich bis letztes Jahr auch gesagt. Und dann gingen innerhalb von zwei Tagen drei (!!) Festplatten infolge kaputt. Während von der letzten Backup Platte das (neue) Backup lief, liefen dann mir die Schweiztropfen. Wäre die Platte dabei verreckt, wären die Daten auch weg gewesen.
Gerade bei solchen "Zufällen" sollte man daran denken, daß Festplatten es auch gar nicht gerne zu heiß mögen. Sprich sie müssen ausreichend gekühlt werden
Als Richtwert würde ich sagen, daß 50°C nicht dauerhaft überschritten werden sollten
Moderne Festplatten haben auch Temperatursensoren, die man auslesen kann. Da merkt man dann schnell, daß die Kühlung im Rechner evt nicht ausreichend ist
#35Report
24.10.2010
Original von Pixelspalter
...
Gerade bei solchen "Zufällen" sollte man daran denken, daß Festplatten es auch gar nicht gerne zu heiß mögen. Sprich sie müssen ausreichend gekühlt werden
Als Richtwert würde ich sagen, daß 50°C nicht dauerhaft überschritten werden sollten
Moderne Festplatten haben auch Temperatursensoren, die man auslesen kann. Da merkt man dann schnell, daß die Kühlung im Rechner evt nicht ausreichend ist
Genau das scheint bei einer externen Platte, die ich momentan in Benutzung habe, das Problem zu sein. Bei längerer Benutzung wird das Gehäuse richtig heiss und vor 2 Tagen ist sie mir dann mitten im Betrieb ausgestiegen. Nachdem sie abgekühlt war, ging es wieder. Trotzdem kann ich momentan nicht darauf verzichten, eine externe Platte im Dauerbetrieb mitlaufen zu haben. Weiss jemand eine gute Empfehlung, welche externen Platten sowas überhaupt mitmachen, trotzdem aber nicht zu laut werden durch eine zusätzliche aktive Kühlung. Gibts sowas überhaupt?
#36Report
24.10.2010
Ich würde ein größeres, externes Gehäuse (für 5 1/4" Laufwerke) mit aktivem Lüfter nehmen und die Festplatte einfach darin verbauen.
Und wenn eine aktive Kühlung ausscheidet, dann eben langsamdrehende Energiesparplatten nehmen (WD Kaviar Green, Samsung Eco Green) nehmen.
Original von Pantee - Blende 08/15
Weiss jemand eine gute Empfehlung, welche externen Platten sowas überhaupt mitmachen, trotzdem aber nicht zu laut werden durch eine zusätzliche aktive Kühlung. Gibts sowas überhaupt?
Und wenn eine aktive Kühlung ausscheidet, dann eben langsamdrehende Energiesparplatten nehmen (WD Kaviar Green, Samsung Eco Green) nehmen.
#37Report
24.10.2010
Dann ist es einfach keine vernünftige externe Festplatte. Die sollten so konzipiert sein, daß sie auch im Dauerbetrieb im richtigen Temperaturbereich bleiben
Ist das Netzteil extern oder eingebaut?
Ich habe eine Menge verschiedener externer Platten hier rumstehen und die haben alle normale Temperaturen im Betrieb
Du kannst es auch mit einer 2.5"-Platte versuchen. Die Dinger brauchen quasi gar nichts an Energie und werden deshalb auch kaum warm
Ist das Netzteil extern oder eingebaut?
Ich habe eine Menge verschiedener externer Platten hier rumstehen und die haben alle normale Temperaturen im Betrieb
Du kannst es auch mit einer 2.5"-Platte versuchen. Die Dinger brauchen quasi gar nichts an Energie und werden deshalb auch kaum warm
#38Report
24.10.2010
Original von Pixelspalter
Dann ist es einfach keine vernünftige externe Festplatte. Die sollten so konzipiert sein, daß sie auch im Dauerbetrieb im richtigen Temperaturbereich bleiben
Ist das Netzteil extern oder eingebaut?
Ich habe eine Menge verschiedener externer Platten hier rumstehen und die haben alle normale Temperaturen im Betrieb
Du kannst es auch mit einer 2.5"-Platte versuchen. Die Dinger brauchen quasi gar nichts an Energie und werden deshalb auch kaum warm
Es handelt sich um eine 3.5" Western Digital in einem FujitsuSeimens-Gehäuse mit externem Netzteil aber ohne aktive Kühlung. Die hat auch jetzt ca. 2 Jahre klaglos ihren Dienst getan.
Heute Habe ich versucht, den Inhalt auf eine andere Platte komplett zu spiegeln - bei 300 GB ist das aber ne Menge Holz und prompt ist sie mittendrin wieder ausgestiegen.
Ich mache das jetzt abschnittsweise, wobei die Platte auf einem Gel-Kühlpad liegt (mit Küchenpapier dazwischen, damit es ihr nicht zu kalt wird (Kondensfeuchte) - jetzt tut sie erstmal wieder bis die Daten hoffentlich sicher sind.
Der Tipp mit den 2.5" Platten klingt nicht schlecht falls es tatsächlich so sein sollte, dass die kühler bleiben. Geschwindigkeit ist kein Thema für mich - ich hab nen Uralt-PC mit USB 2.0. Ich dnke nicht, dass da die Platte das System ausbremst ;)
#39Report
24.10.2010
Versuchs mal mit HDDScan:
http://hddscan.com/
Das Teil kann sogar die S.M.A.R.T. Parameter und Temperaturen von USB-Platten auslesen. Wenn Du Glück hast, findest Du damit raus, was mit Deiner Platte los ist
Da ist auch ein Temperaturmonitor drinnen
http://hddscan.com/
Das Teil kann sogar die S.M.A.R.T. Parameter und Temperaturen von USB-Platten auslesen. Wenn Du Glück hast, findest Du damit raus, was mit Deiner Platte los ist
Da ist auch ein Temperaturmonitor drinnen
#40Report
Topic has been closed
DAs ist zwar nicht verkehrt, aber eigentlich nur _innerhalb_ eines Raids sinnvoll; wenn man externe Platten wechselt, ist die Chance eines gleichzeitigen Ausfalls minimal.
By the way: ich wechsle nur die _reine_ Platte und stopf sie in einen SATA-USB Adapter (Sharkoon oder ä.). Dann stehen auch keine 20 Gehäuse rum....