Kann man die Blitzsynchronzeit von 1/250s verkürzen? 36

J.D. Fotos und Bildbearbeitung
05.09.2010
Ich lese immer wieder das es möglich sein soll die Blitzsynchronzeit von 1/250s weiter zu verkürzen? Kann mir jemand sagen wie?Habe eine Canon EOS 5d und hätte gern gewusst ob's geht.
#1Report
05.09.2010
Stichwort ist "high speed sync". Google ist Dein Freund ;-)
LG Thomas
LG Thomas
#2Report
05.09.2010
Mit Studioblitz oder mit dem Systemblitz EX.... ??
Beim Systemblitz geht's, einfach auf "H-flash" umstellen und der Blitz erzeugt "Dauerfeuer"
allerdings reduziert sich die Blitzleistug stark,..
LG Jens
Beim Systemblitz geht's, einfach auf "H-flash" umstellen und der Blitz erzeugt "Dauerfeuer"
allerdings reduziert sich die Blitzleistug stark,..
LG Jens
Original von Photowizard
Stichwort ist "high speed sync". Google ist Dein Freund ;-)
LG Thomas
#3Report
05.09.2010
Vor allem mit dem systemblitz ex. Wie fotografierst du wenn er auf Dauerfeuer steht?
#4Report
05.09.2010
Dauerfeuer heißt es wird nicht die volle Leitung auf einmal abgerufen sondern der Blitz teilt seine Leitung in kleine Portionen und sendet mehrere Blitze während der Belichtung aus sodass jeder Teil des Chips entsprechend belichtet wird. Bei nur einmaligem Blitz wäre einteil deines Bildes schwarz. Deswegen auch viiiiiiiel weniger Leitung.
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
#5Report
05.09.2010
ich habe es probiert und es scheint zu gehen. Soll das wirklich so einfach gewesen sein? Ich habe gerade in meiner Wohnung mit ISO 400 und eine 1/1000 s in einem wenig beleuchtetem Raum fotografiert und habe keine Streifen. Blitz stand auf "H"
Hm, so ganz kann ich das noch nicht glauben oder?
Hm, so ganz kann ich das noch nicht glauben oder?
#6Report
05.09.2010
Original von J. D. ab Mittwoch auf Fehmarn
Hm, so ganz kann ich das noch nicht glauben oder?
Doch kannst Du. Nachteil ist, dass sich die Leitzahl von 58 (580EX) auf ca. 14 runter.
#7Report
[gone] .mg.
05.09.2010
Original von JBFoto[/quote]
Mit Studioblitz oder mit dem Systemblitz EX.... ??
Beim Systemblitz geht's, einfach auf "H-flash" umstellen und der Blitz erzeugt "Dauerfeuer"
allerdings reduziert sich die Blitzleistug stark,..
LG Jens
[quote]Original von Photowizard
Stichwort ist "high speed sync". Google ist Dein Freund ;-)
LG Thomas
Bei "high speed sync" wird die Biltzdauer erhöht, so dass der Blitz lang genug ist, um den kompletten Vorgang des Verschussablaufes abzudecken.
Die sogenannte Synchronzeit ist die kürzeste Zeit (alle längeren sind demnach auch als Synchronzeiten geeignet), bei der der Verschluss komplett geöffnet ist (also der zweite Verschlussvorhang erst startet, wenn der erste vollständig abgelaufen ist). Daher haben verschiedene Schlitzverschluss-Kameras bauartbedingt auch verschiedene kürzeste Synchronzeiten, abhängig davon, ob der Verschluss vertikal oder horizontal ablauft und ob es sich um einen Tuchschlitzverschluss (wird heute nur noch von Leica verbaut) oder um einen Metallverschluss handelt, wobei dann wieder Material, Anzahl der Lamellen etc. eine Rolle spielt.
Bei kürzeren Zeiten läuft ein freier Spalt über den Sensor (früher Film), daher würden viele Blitze zu Streifen führen.
lg
#8Report
05.09.2010
Ich danke euch schon mal sehr, ich bin froh das es die mk gibt,
vG Jörg
vG Jörg
#9Report
[gone] Hermann Klecker
05.09.2010
kane hat es bisher am besten beschrieben.
Es geht nur mit Systemblitzen, also Speedlites EX in deinem Fall.
Hmmm... müsste jetzt nachlesen, aber ich meine, es geht auch entfesselt mit einem ST-E2 als Trigger, dann auch mit mehreren Bitzen. Will ich aber ohne nachgelesen zu haben nicht mit Blut unterschreiben.
War für mich bisher halt kein Thema. Könnte aber eins werden für Wassertropfen etc.
Es geht nur mit Systemblitzen, also Speedlites EX in deinem Fall.
Hmmm... müsste jetzt nachlesen, aber ich meine, es geht auch entfesselt mit einem ST-E2 als Trigger, dann auch mit mehreren Bitzen. Will ich aber ohne nachgelesen zu haben nicht mit Blut unterschreiben.
War für mich bisher halt kein Thema. Könnte aber eins werden für Wassertropfen etc.
#10Report
05.09.2010
Original von J. D. ab Mittwoch auf Fehmarn
Ich danke euch schon mal sehr, ich bin froh das es die mk gibt,
vG Jörg
Nu ja..bei mir stehts auch in der Bedienungsanleitung vom Canon-Blitz drin.
#11Report
05.09.2010
alles abdunkeln und den blitz als referenzbenutzen funktioniert wohl in deinem fall nich? spielt ja die verschlusszeit keine rolle....
irgendwer meinte mal, das man dann die kamera noch auf den zweiten verschlussvorgang stellen kann, dann wirds noch küzer.... aber da bin ich technischer laie....
irgendwer meinte mal, das man dann die kamera noch auf den zweiten verschlussvorgang stellen kann, dann wirds noch küzer.... aber da bin ich technischer laie....
#12Report
05.09.2010
Original von shadowshooter
irgendwer meinte mal, das man dann die kamera noch auf den zweiten verschlussvorgang stellen kann, dann wirds noch küzer.... aber da bin ich technischer laie....
Das spielt bei Highspeed-Synchronisation überhaupt keine Rolle, weil der Blitz da quasi zum "Dauerlicht" wird, welches sowieso über die ganze Zeit leuchtet während der Verschluss offen ist.
Aber sowas geht natürlich erstens auf den Stromverbrauch des Systemblitzes als auch stark auf dessen Leistungsfähigkeit
#13Report
05.09.2010
Alternativ kauf Dir ne MF-Kamera mit Zentralverschluß im Objektiv-da kommst Du auf 1/400-1/500 sec.
Ist allerdings die teuerste Variante ;-)
Ist allerdings die teuerste Variante ;-)
#14Report
06.09.2010
Original von Pixelspalter
[quote]Original von shadowshooter
irgendwer meinte mal, das man dann die kamera noch auf den zweiten verschlussvorgang stellen kann, dann wirds noch küzer.... aber da bin ich technischer laie....
Das spielt bei Highspeed-Synchronisation überhaupt keine Rolle, weil der Blitz da quasi zum "Dauerlicht" wird, welches sowieso über die ganze Zeit leuchtet während der Verschluss offen ist.
Aber sowas geht natürlich erstens auf den Stromverbrauch des Systemblitzes als auch stark auf dessen Leistungsfähigkeit[/quote]
ich habe mich eigentlich nich auf die vorhergehenden postings bezogen.... einmal blitzen bei völliger dunkelheit sollte reichen.... hatte auch nix mitm systemblitz zu tun... des spielt ja keine rolle.... hauptsache blitzt "schnell".... soweit ich das kapiert habe, hat das auch was mit der abbrenndauer des blitzes zu tun.... aber da halt ich mich mal zurück....
oder was meinst du mit dauerlicht?
#15Report
06.09.2010
Original von shadowshooter
ich habe mich eigentlich nich auf die vorhergehenden postings bezogen.... einmal blitzen bei völliger dunkelheit sollte reichen.... hatte auch nix mitm systemblitz zu tun... des spielt ja keine rolle.... hauptsache blitzt "schnell".... soweit ich das kapiert habe, hat das auch was mit der abbrenndauer des blitzes zu tun.... aber da halt ich mich mal zurück....
oder was meinst du mit dauerlicht?
einmal blitzenh bei völliger Dunkelheit reicht eben nicht. Sonst gäbe es das Synchronisierungsproblem gar nicht, weil jeder Blitz eine sehr kurze Abbrenndauer hat.
Es hat damit zu tun, wie der Verschluss funktioniert
Ab einer gewissen Belichtunszeit ist nämlich der Verschluss zu keinem Zeitpunkt mehr komplett geöffnet sondern es fährt ein schmaler Schlitz über den Chip und belichtet Bereich für Bereich
Das ist genau der Grund, warum Du nur einen hellen Streifen im Bild hast, sobald Du die Synchronzeit unterschreitest.
Im High-Speed-Sync Modus leuchtet der Blitz einfach so lange wie der Schlitz braucht um über den Chip zu fahren. Fürs menschliche Auge ist es immer noch ein kurzer Blitzimpuls. Aber für die Kamera ist es quasi Dauerlicht.
#16Report
06.09.2010
dann habe ich wohl ein verständnisproblem.... wenn ich es zappenduster habe (seh die hand vor augen nich), dann spielt es doch keine rolle, wie hoch die verschlusszeit ist.... von mir aus auch ne sekunde oder zwei.... alles was passiert, passiert in der zeit, wo der blitz sein werk tut und umso schneller er das macht, umso besser..... besonders bei fallendem wasser und dessen schärfe funktioniert das.....
egal.... spannend jedenfalls was neues zu erfahren...
egal.... spannend jedenfalls was neues zu erfahren...
#17Report
06.09.2010
Ich glaub Du hast nicht wirklich gelesen, was ich gerade geschrieben hatte, oder? ;)
[edit]
Ich hab hier mal einen Link für Dich, der das etwas illustriert.
Nur im ersten Fall ist der Verschluss komplett geöffnet, wenn der Blitz zündet
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SchlitzVerschluss_Ani.gif
[edit]
Ich hab hier mal einen Link für Dich, der das etwas illustriert.
Nur im ersten Fall ist der Verschluss komplett geöffnet, wenn der Blitz zündet
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SchlitzVerschluss_Ani.gif
#18Report
06.09.2010
Alles wirklich zappenduster, Kamera auf B (also Verschluß offen) Blitz auslösen, Verschluß zu, fertig.
Dann mußt Du nur über die Blitzleistung die Belichtung steuern und im Dunkeln sehen wann Du das Blitzlicht auslößt !.
Dann mußt Du nur über die Blitzleistung die Belichtung steuern und im Dunkeln sehen wann Du das Blitzlicht auslößt !.
#19Report
06.09.2010
OK, in dem Fall klappt es natürlich.
Aber dann reden wir auch gar nicht mehr von Verschlusszeit. Sprich der vorher angesprochene zweite Vorhang ist auch völlig irrelevant
Dann gibt nur noch die Abbrennzeit des Blitzes, welche die Dauer der eingefrorenen Bewegung festlegt
Aber dann reden wir auch gar nicht mehr von Verschlusszeit. Sprich der vorher angesprochene zweite Vorhang ist auch völlig irrelevant
Dann gibt nur noch die Abbrennzeit des Blitzes, welche die Dauer der eingefrorenen Bewegung festlegt
#20Report
Topic has been closed