Kann man die Blitzsynchronzeit von 1/250s verkürzen? 36
06.09.2010
wie schon geschrieben, zentralverschluß. der geht bei rollei bis zu einer 1/1000.
aber den gibt es auch an vielen kb-sucherkameras und TLRs sowie brigdekameras.
ansonsten ein systemblitz oder im stockdunkeln mit offenem verschluß. aber da hat man dann schon sehr viele einschränkungen in der gestaltung.
aber den gibt es auch an vielen kb-sucherkameras und TLRs sowie brigdekameras.
ansonsten ein systemblitz oder im stockdunkeln mit offenem verschluß. aber da hat man dann schon sehr viele einschränkungen in der gestaltung.
#22Report
06.09.2010
Original von Wilhelm Buck, Fotoatelier
Alles wirklich zappenduster, Kamera auf B (also Verschluß offen) Blitz auslösen, Verschluß zu, fertig.
Dann mußt Du nur über die Blitzleistung die Belichtung steuern und im Dunkeln sehen wann Du das Blitzlicht auslößt !.
des war auch meine intension.....
#23Report
06.09.2010
Für alle, dies es was 'ausgefallener' bzw. technisch gern was 'komplizierter' mögen:
HighSpeedSync UND Porty kombiniert! ;-)
Calvin Hollywood mit Porty beim Outdoor-Shooting
HighSpeedSync UND Porty kombiniert! ;-)
Calvin Hollywood mit Porty beim Outdoor-Shooting
#24Report
06.09.2010
Funktioniert auch mit Walimex.
#25Report
06.09.2010
Etwas zu spät gekommen, dennoch die Frage: Wieso gibt ein Hersteller eines Funkauslösesystems (keine E-TTL Übertragung - nur Auslöung = China Böller) an:
Synchronzeit: im Freien max. 1/500s in Räumen: max. 250s
Wieso sollte das draußen und drinnen unterschiedlich sein?
Synchronzeit: im Freien max. 1/500s in Räumen: max. 250s
Wieso sollte das draußen und drinnen unterschiedlich sein?
#26Report
06.09.2010
Original von Ludershooter L|S
Für alle, dies es was 'ausgefallener' bzw. technisch gern was 'komplizierter' mögen:
HighSpeedSync UND Porty kombiniert! ;-)
Calvin Hollywood mit Porty beim Outdoor-Shooting
Also so ganz ist mir das immer noch nicht klar, was hier passiert. Kann das mal einer einfacher erklären als der Typ im Video? ^^
Beziehungsweise wo liegt der Unterschied dazu wenn ich den Porty direkt über Kabel von der Kamera aus auslöse?
#27Report
06.09.2010
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Ludershooter L|S
Für alle, dies es was 'ausgefallener' bzw. technisch gern was 'komplizierter' mögen:
HighSpeedSync UND Porty kombiniert! ;-)
Calvin Hollywood mit Porty beim Outdoor-Shooting
Also so ganz ist mir das immer noch nicht klar, was hier passiert. Kann das mal einer einfacher erklären als der Typ im Video? ^^
Beziehungsweise wo liegt der Unterschied dazu wenn ich den Porty direkt über Kabel von der Kamera aus auslöse?[/quote]
Ganz einfach:
das HSS der EOS wird genutzt um den Porty (oder andere Blitzköpfe) per Speedlite und FOTOZELLE zu zünden, nicht anders (Kabel oder Funk).
Jetzt brennt der Blitzkopf, mit sagen wir ner 1/1000 sec Leuchtdauer der Blitzröhre, ab.
'Da rein' passt dann recht locker die 1/2000 sec der EOS auf HSS gestellt.
#28Report
06.09.2010
HSS deswegen, da in diesem Modus der Blitz ausgelöst wird wenn der erste Vorhang los läuft. Wäre es nicht auf HSS dann würde der Blitz erst auslösen wenn der erste Vorhang ganz durchgelaufen ist da ist aber schon der zweite auch schon unterwegs und man hätte wieder einen schwarzen Balgen.
Um die Lange abbrenndauer zu bekommen muss der Blitz auf volle Leistunfstehen, das sieht man im Video, den das Display zeigt 10 (volle Leistung) an.
Gruß
Ralf
Um die Lange abbrenndauer zu bekommen muss der Blitz auf volle Leistunfstehen, das sieht man im Video, den das Display zeigt 10 (volle Leistung) an.
Gruß
Ralf
#29Report
06.09.2010
Original von DieAugenweide
HSS deswegen, da in diesem Modus der Blitz ausgelöst wird wenn der erste Vorhang los läuft. Wäre es nicht auf HSS dann würde der Blitz erst auslösen wenn der erste Vorhang ganz durchgelaufen ist da ist aber schon der zweite auch schon unterwegs und man hätte wieder einen schwarzen Balgen.
Um die Lange abbrenndauer zu bekommen muss der Blitz auf volle Leistunfstehen, das sieht man im Video, den das Display zeigt 10 (volle Leistung) an.
Gruß
Ralf
Jepp...so ist es ;)
Eine leichte Abschattung in Laufrichtung des Schlitzverschlusses kann aber trotzdem auftreten, daher die Kamera auch mal um 180° drehen. Das kommt dann daher, dass die Blitzenergie des Studioblitzes schon wieder runtergeht also die Helligkeit nachlässt.
Oder es kann auch (fürs Studio) ein schöner alter Compact-Blitzkopf sein, die sind auch oft recht lang abbrennend.
#30Report
06.09.2010
Es wurde hier speziell nach Canon gefragt und bei Canon funktioniert die HSS anders als bei anderen Firmen.
Normaler weise wird der Blitz mit einer langen Brenndauer gezündet. Canon geht hier einen anderen Weg indem sie den Blitz öfters zündet.
Bestätigung dieses Schaubild, die Quelle ist Canon.
Wenn es von Canon andere Informationen gibt, sprich Sie mittlerweile eien andere Technik verwenden denke ich gerne um.
mfg
Ralf
Normaler weise wird der Blitz mit einer langen Brenndauer gezündet. Canon geht hier einen anderen Weg indem sie den Blitz öfters zündet.
Bestätigung dieses Schaubild, die Quelle ist Canon.
Wenn es von Canon andere Informationen gibt, sprich Sie mittlerweile eien andere Technik verwenden denke ich gerne um.
mfg
Ralf
#31Report
06.09.2010
HSS auch, weil es keinen vorblitz gibt.
der studioblitz sollte aber ausreichen bumms haben, weil nicht die volle blitzleistung genutzt wird. hatte ich vor 1,5 jahren in meinem blog schonmal geschrieben. hätte vielleicht ein vidscho draus machen sollen *g*
der studioblitz sollte aber ausreichen bumms haben, weil nicht die volle blitzleistung genutzt wird. hatte ich vor 1,5 jahren in meinem blog schonmal geschrieben. hätte vielleicht ein vidscho draus machen sollen *g*
#32Report
06.09.2010
Ich denke, mittlerweile ist es mir klarer
Das heißt aber auch, daß es eine entsprechende Lücke in der Verschlusszeit gibt, die man nicht nutzen kann. Quasi alles was länger ist als die Abbrennzeit des Blitzes bis hin zur Synchronisationszeit
Ich dachte auch immer, ein Blitz würde nicht gleichmäßig abbrennen sondern am Anfang eher hell sein und dann exponentiell nach unten gehen
Ich frage mich aber trotzde, wieso es für diesen Modus in der Kamera keine eigene Einstellung gibt, wann der externe Blitz zu zünden ist. Wäre ja wohl ein leichtes...und der Weg über High-Speed-Sync + Fotozelle ist doch ein wenig umständlich
Das heißt aber auch, daß es eine entsprechende Lücke in der Verschlusszeit gibt, die man nicht nutzen kann. Quasi alles was länger ist als die Abbrennzeit des Blitzes bis hin zur Synchronisationszeit
Ich dachte auch immer, ein Blitz würde nicht gleichmäßig abbrennen sondern am Anfang eher hell sein und dann exponentiell nach unten gehen
Ich frage mich aber trotzde, wieso es für diesen Modus in der Kamera keine eigene Einstellung gibt, wann der externe Blitz zu zünden ist. Wäre ja wohl ein leichtes...und der Weg über High-Speed-Sync + Fotozelle ist doch ein wenig umständlich
#33Report
06.09.2010
ich hab von dem ganzen elektronik-gedöns keine ahnung - würde es aber so erklären:
- HSS zündet den blitz schon bevor der verschluss losrattert (vermutung)
- licht ist schneller als alles andere ;-)
- der empfangende (studio)blitz startet damit früher, liefert dafür aber auch nur einen teil der leistung, ist also quasi auf dem weg zur vollast, je nachdem wie "träge" er ist bzw. wieviel zeit er hat/braucht
anders gesagt, irgendein licht ist schon da und die cam greift über die verschlusszeit nur dazwischen was ab.
- HSS zündet den blitz schon bevor der verschluss losrattert (vermutung)
- licht ist schneller als alles andere ;-)
- der empfangende (studio)blitz startet damit früher, liefert dafür aber auch nur einen teil der leistung, ist also quasi auf dem weg zur vollast, je nachdem wie "träge" er ist bzw. wieviel zeit er hat/braucht
anders gesagt, irgendein licht ist schon da und die cam greift über die verschlusszeit nur dazwischen was ab.
#34Report
06.09.2010
Original von Werner_R
ich hab von dem ganzen elektronik-gedöns keine ahnung - würde es aber so erklären:
- HSS zündet den blitz schon bevor der verschluss losrattert (vermutung)
Und was sollte das bringen?
Original von Werner_R
- licht ist schneller als alles andere ;-)
Es gibt von Pocket Wizard mittlerweile auch Funktechnik die HSS ermöglicht ;)
MiniTT1 Transmitter und FlexTT5 Transceiver heißen die, funktionieren aber noch lange nicht jeder Kamera.
Original von Werner_R
- der empfangende (studio)blitz startet damit früher, liefert dafür aber auch nur einen teil der leistung, ist also quasi auf dem weg zur vollast, je nachdem wie "träge" er ist bzw. wieviel zeit er hat/braucht
Warum nur einen Teil der Energie...er brennt doch komplett ab..nur der Verschluss ist schnell/kurz genug offen, um in diesem Zeitraum auf und wieder zu zu gehen.
Es geht doch drum, was kürzer ist..die Verschlusszeit (bei HSS) oder die Abbrennzeit der Studioblitzröhre...in der Regel immer ersteres.
#35Report
21.09.2010
das thema dieses threads ließ mir keine ruhe, denn high speed sync mit alten blitzen wäre ja genau mein ding. allein der weg über eine fotozelle gehen zu müssen wäre für mich ein absolutes KO kriterium, dann doch lieber ND filter!
also hin gesetzt und ausprobiert. der versuchsaufbau:
nikon D3X mit aufgesetztem SB-900
high speed sync an der kamera aktiviert - blitz zeigt FP an
blitz auf M 1/128 eingestellt, damit er mir nicht das ergebniss verfälscht
an der x-kontakt buchse der kamera einen radiopopper JrX studio sender angeschlossen
als angesteuerten blitz einen SB-24 im TTL modus (das radiopopper system greift auf die TTL steuerung zu, um den blitz manuell zu regeln)
den radiopopper sender an der kamera auf volle leistung gestellt.
belichtung 200ASA - BL 22 - 1/5000sek
FUNKTIONIERT
blitzleistung am sender deutlich verringert
FUNKIONIERT NICHT
die leistungsreduzierung verringer die abbrennzeit des angesteuerten blitzes - die belichtung liegt nicht mehr im zeitfenster der abbrennzeit des blitzes
SB-900 entfernt
FUNKTIONIERT NICHT
ohne angeschlossenen SB-900 gibt die kamera ein "normales" sync-signal das den blitz zündet. die abrennzeit des blitzes liegt mit diesem "normalen" signal aber nicht im zeitfenster der belichtung. dafür braucht er das "high speed sync"-signal, dass offensichtlich zu einem anderen zeitpunkt abgegeben wird.
man kann diese art der high speed sync also auch mittels funk nutzen und ist nicht auf die fotozelle angewiesen.
also hin gesetzt und ausprobiert. der versuchsaufbau:
nikon D3X mit aufgesetztem SB-900
high speed sync an der kamera aktiviert - blitz zeigt FP an
blitz auf M 1/128 eingestellt, damit er mir nicht das ergebniss verfälscht
an der x-kontakt buchse der kamera einen radiopopper JrX studio sender angeschlossen
als angesteuerten blitz einen SB-24 im TTL modus (das radiopopper system greift auf die TTL steuerung zu, um den blitz manuell zu regeln)
den radiopopper sender an der kamera auf volle leistung gestellt.
belichtung 200ASA - BL 22 - 1/5000sek
FUNKTIONIERT
blitzleistung am sender deutlich verringert
FUNKIONIERT NICHT
die leistungsreduzierung verringer die abbrennzeit des angesteuerten blitzes - die belichtung liegt nicht mehr im zeitfenster der abbrennzeit des blitzes
SB-900 entfernt
FUNKTIONIERT NICHT
ohne angeschlossenen SB-900 gibt die kamera ein "normales" sync-signal das den blitz zündet. die abrennzeit des blitzes liegt mit diesem "normalen" signal aber nicht im zeitfenster der belichtung. dafür braucht er das "high speed sync"-signal, dass offensichtlich zu einem anderen zeitpunkt abgegeben wird.
man kann diese art der high speed sync also auch mittels funk nutzen und ist nicht auf die fotozelle angewiesen.
#36Report
Topic has been closed
1.) HSS funktioniert nur mit Systemblitzen.
2.) Umso kürzer die Verschlusszeit wird, umso mehr nimmt auch die Reichweite des Blitzes ab.
3.) Ja, es funktioniert auch drahtlos, aber nur mit dem ST-E2 oder einem masterfähigem Speedlite.
4.) der eingebaute Blitz der EOS 7D und er neuen 60D kann externe Blitze steuern, aber nicht im High Speed Bereich, sondern nur innerhalb der Synchronzeit.
5.) Der Pocketwizard (teuer) schafft eine Synchronisation bis 1/500 Sekunde
6.) HSS macht eigentlich nur Sinn im Freiem bei Portraits im Gegenlicht oder sonstig hellem Umgebungslicht.
7.) Im HSS Betrieb blitzt der Blitz quasi nicht, er "leuchtet" (natürlich blitzt er dafür auch, aber er stroboskobiert rasend schnell für unsere Augen unsichtbar) über die ganze Zeit des Verschlussablaufes.
Letzteres ist schwer begreifbar, daß der Blitz in diesem kurzen Zeiten länger "leuchten" muss, als bei langen Zeiten wie z.B. einer 1/60 Sekunde.
Jedoch ist innerhalb der Synchronzeit das Verschlussfenster für den kurzen Augenblick einmal ganz geöffnet, so muss der Blitz tatsächlich nur einmal blitzen, bei Zeiten kürzer als die Synchronzeit läuft der erste Verschlussvorhang los, der zweite folgt im sogleich und es läuft nur ein geöffneter Schlitz über das Bild, und für diese Zeit muss der Blitz quasi "leuchten".
Ich weiss: "Leuchten" eines Blitzes klingt ungewohnt, aber so kann man es gut beschreiben und verstehen...
Gruß Uwe