GEMA sucks 34
11.09.2010
Übrigens, bei einer direkten Suche auf Youtube bekommt man oft gar nicht mit, was man alles NICHT sehen darf, weil die entsprechenden Treffer schon garnicht in den Suchergebnissen auftauchen.
Youtube kann man dafür aber keinen Vorwurf machen, obgleich ich es mir schon wünschen würde, dass sie es auch den Usern direkt sagen sollten, wieso ein Video "nicht verfügbar" ist.
Youtube kann man dafür aber keinen Vorwurf machen, obgleich ich es mir schon wünschen würde, dass sie es auch den Usern direkt sagen sollten, wieso ein Video "nicht verfügbar" ist.
#2Report
11.09.2010
das nervt mich seit langem, besonders, wenn mir jemand aus dem ausland einen youtube-link schickt, und ich das dann nicht sehen kann...
aber da ist noch bewegung im verfahren: *klick* (vor zwei wochen bei heise)
aber da ist noch bewegung im verfahren: *klick* (vor zwei wochen bei heise)
#3Report
11.09.2010
Es sind aber v.a. die Plattenfirmen direkt.
Silbermond haben nen eigenen Youtube-Kanal, aber leider hat die eigene Plattenfirma dafür gesorgt, dass man sich dort kein Video (außer den selbstgedrehten Blogfilmen) ansehen kann. Das find ich ziemlich albern.
YT hat so eine lausige Qualität, dass sich dort bestimmt niemand die Songs in mp3 umwandelt. Die Sorge ist sicher unbegründet.
Letztlich führt es dazu, dass man kaum noch echte Songs oder Konzertmitschnitte ansehen kann. Bald findet man, wenn man nen Song sucht, nur noch die Nachspielversuche von irgendwelchen Gitarrenanfängern, die sich selbst dabei filmen. Grausam. Und wenn man nen Live-Song sucht findet man nur noch zehnsekündige Handyaufnahmen ausm Publikum. Grausamer.
Silbermond haben nen eigenen Youtube-Kanal, aber leider hat die eigene Plattenfirma dafür gesorgt, dass man sich dort kein Video (außer den selbstgedrehten Blogfilmen) ansehen kann. Das find ich ziemlich albern.
YT hat so eine lausige Qualität, dass sich dort bestimmt niemand die Songs in mp3 umwandelt. Die Sorge ist sicher unbegründet.
Letztlich führt es dazu, dass man kaum noch echte Songs oder Konzertmitschnitte ansehen kann. Bald findet man, wenn man nen Song sucht, nur noch die Nachspielversuche von irgendwelchen Gitarrenanfängern, die sich selbst dabei filmen. Grausam. Und wenn man nen Live-Song sucht findet man nur noch zehnsekündige Handyaufnahmen ausm Publikum. Grausamer.
#4Report
11.09.2010
Das System bei Youtube nennt sich ContentID. Der Rechteibnhaber kann festlegen, wie damit umzugehen ist.
Fakt ist aber, dass die GEMA davon gar nix hält und das meiste was hierzulande gesperrt ist auch wirklich nur hierzulande gesperrt ist. Ich bin öfter mal unterwegs, von daher sag ich das mal so.
Die Typen bei der Gema leben einfach noch in anderen Zeiten...
Fakt ist aber, dass die GEMA davon gar nix hält und das meiste was hierzulande gesperrt ist auch wirklich nur hierzulande gesperrt ist. Ich bin öfter mal unterwegs, von daher sag ich das mal so.
Die Typen bei der Gema leben einfach noch in anderen Zeiten...
#5Report
[gone] John Doe II
11.09.2010
Wenn hier irgendwo ein belangloses Bildchen "geklaut" wird ist das Geschrei groß und die große Urheberkeule wird ausgepackt, Anwälte beauftragt, Empörung eskaliert, solidarisch wird "Ermittlungsarbeit" geleistet, etc.
Aber Musik klauen soll in Ordnung sein? Das hätte ich gern mal erklärt.
Aber Musik klauen soll in Ordnung sein? Das hätte ich gern mal erklärt.
#6Report
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
12.09.2010
so sehe ich das auch...
Künstler und der daran hängende Insustriezweig drehen Videos nicht zum Spass und aus Langeweile. Dahinter steckt ein sehr komplexes Marketingkonzept - eine verkaufsfördernde Maßnahme.
VIVA, MTV, VH1 oder wie auch immer alle Musiksender heisen, strahlen die Videos auch nicht für lau aus und die Künstler/Labels erhalten jeweils einen festgelegten Betrag von der GEMA oder GVL sobald ein Song oder Video des Acts/Artist gespielt wird. Ebenfalls werden darüber auch
Playlists erstellt - "Media Control Charts" die darüber Aufschluss geben wie beliebt der jeweilige Track momentan ist.. - sinnvoll für Labels um darüber die Auflagehöhe definieren zu können.
Ist nun ein Label/Act/Artist nicht in dem Verband registiert oder wünscht die Wiedergabe durch ein Medium einfach nicht - greift eine der Institutionen ein und kontrolliert den Markt.
GEMA und GVL dienen dem Schutz des Künstlers und der Rechte an Aufführung/Vervielfältigung...
@TO
wenn es so eine Institution für Dich als Fotografen gäbe, die dafür sorgen würde das du jedesmal wenn eines deiner Bilder angeklickt wird, 1 ct. Tantime erhältst würde dich der Verein plötzlich nicht mehr stören :-O
GEMA ROCKT!!!
Künstler und der daran hängende Insustriezweig drehen Videos nicht zum Spass und aus Langeweile. Dahinter steckt ein sehr komplexes Marketingkonzept - eine verkaufsfördernde Maßnahme.
VIVA, MTV, VH1 oder wie auch immer alle Musiksender heisen, strahlen die Videos auch nicht für lau aus und die Künstler/Labels erhalten jeweils einen festgelegten Betrag von der GEMA oder GVL sobald ein Song oder Video des Acts/Artist gespielt wird. Ebenfalls werden darüber auch
Playlists erstellt - "Media Control Charts" die darüber Aufschluss geben wie beliebt der jeweilige Track momentan ist.. - sinnvoll für Labels um darüber die Auflagehöhe definieren zu können.
Ist nun ein Label/Act/Artist nicht in dem Verband registiert oder wünscht die Wiedergabe durch ein Medium einfach nicht - greift eine der Institutionen ein und kontrolliert den Markt.
GEMA und GVL dienen dem Schutz des Künstlers und der Rechte an Aufführung/Vervielfältigung...
@TO
wenn es so eine Institution für Dich als Fotografen gäbe, die dafür sorgen würde das du jedesmal wenn eines deiner Bilder angeklickt wird, 1 ct. Tantime erhältst würde dich der Verein plötzlich nicht mehr stören :-O
GEMA ROCKT!!!
Original von ::MF::
Wenn hier irgendwo ein belangloses Bildchen "geklaut" wird ist das Geschrei groß und die große Urheberkeule wird ausgepackt, Anwälte beauftragt, Empörung eskaliert, solidarisch wird "Ermittlungsarbeit" geleistet, etc.
Aber Musik klauen soll in Ordnung sein? Das hätte ich gern mal erklärt.
#7Report
12.09.2010
Ebenfalls schlechte Erfahrung mit GEMA gemacht. Veranstaltungen angemeldet. Faxformular geschickt. Am Veranstaltungstag stand ein Mitarbeiter einer sogenannten Progema GmbH auf der Matte, der unsere Angaben überprüfte. Soweit so gut.
Tja, wir warten bis heute auf den Gebührenbescheid und können die Veranstaltung, deren Einnahmen vollständig an wohltätige Zwecke gespendet werden, nicht fertig abrechnen, da sich die GEMA bitten lässt. Für so etwas fehlt mir das Verständnis und für mich ists auch undurchsichtig, weshalb die GEMA sich durch Progema GmbH vertreten lässt. Da sehe ich doch, wieviel unseres Geldes für die Verwaltung drauf geht. Und das ist der Punkt, der mich sauer werden lässt.
Tja, wir warten bis heute auf den Gebührenbescheid und können die Veranstaltung, deren Einnahmen vollständig an wohltätige Zwecke gespendet werden, nicht fertig abrechnen, da sich die GEMA bitten lässt. Für so etwas fehlt mir das Verständnis und für mich ists auch undurchsichtig, weshalb die GEMA sich durch Progema GmbH vertreten lässt. Da sehe ich doch, wieviel unseres Geldes für die Verwaltung drauf geht. Und das ist der Punkt, der mich sauer werden lässt.
#8Report
12.09.2010
ja, die gema ist schon ein schwieriges thema. aber ich sehe das auch mal aus meiner pers. sicht:
ich betreibe u.a. auch ein tonstudio und schreibe/komponiere gelegentlich auch songs fuer bands bzw. solo-kuenstler. einige meiner titel sind im kleinen rahmen auch recht erfolgreich und werden oeffentlich aufgefuehrt, im radio gespielt und hin und wieder auch im fernsehen gesendet. das bringt mir z.t. ganz nette einnahmen.
die gema sorgt halt dafuer, dass die kuenstler etwas fuer ihre leistung bekommen, was ja grundsaetzlich voellig richtig ist. das eine gerechte abwicklung gerade auch durch "neue medien" wie das internet schwierig ist, ist klar. aber auch die gema entwickelt sich staendig weiter und muss sich den gegebenheiten anpassen.
ich betreibe u.a. auch ein tonstudio und schreibe/komponiere gelegentlich auch songs fuer bands bzw. solo-kuenstler. einige meiner titel sind im kleinen rahmen auch recht erfolgreich und werden oeffentlich aufgefuehrt, im radio gespielt und hin und wieder auch im fernsehen gesendet. das bringt mir z.t. ganz nette einnahmen.
die gema sorgt halt dafuer, dass die kuenstler etwas fuer ihre leistung bekommen, was ja grundsaetzlich voellig richtig ist. das eine gerechte abwicklung gerade auch durch "neue medien" wie das internet schwierig ist, ist klar. aber auch die gema entwickelt sich staendig weiter und muss sich den gegebenheiten anpassen.
#9Report
12.09.2010
Was ist die Alternative zur Gema?
Soll der Veranstalter (Volksfest, Disko, Fest eines Vereins)
für jedes Lied mit dem jeweiligen Rechteinhaber Kontakt aufnehmen und einen Nutzungsvertrag abschließen? Gema mag zwar bürokratisch sein, alles andere wäre noch schlimmer.
Ich finde es unglaublich was Google (Youtube) sich teilweise raus nimmt... Bücher scannen, Musik veröffenntlichen und dann noch selbst bestimmen wollen, wieviel sie zahlen.
Die einzig unproblematische Aktion von Google ist derzeit noch Google Street View. Viele andere Aktionen sind in einer Grauzone.
Soll der Veranstalter (Volksfest, Disko, Fest eines Vereins)
für jedes Lied mit dem jeweiligen Rechteinhaber Kontakt aufnehmen und einen Nutzungsvertrag abschließen? Gema mag zwar bürokratisch sein, alles andere wäre noch schlimmer.
Ich finde es unglaublich was Google (Youtube) sich teilweise raus nimmt... Bücher scannen, Musik veröffenntlichen und dann noch selbst bestimmen wollen, wieviel sie zahlen.
Die einzig unproblematische Aktion von Google ist derzeit noch Google Street View. Viele andere Aktionen sind in einer Grauzone.
#10Report
12.09.2010
ich finde das absolut in Ordnung, ich lasse mich auch von Bildkunst und VG Wort vertreten.
Warum sollte denn You Tube, die bekanntlich eine kommerzielle Seite ist, alles kostenlos nutzen dürfen und damit Kohle verdienen.
Und die User sind auch nicht besser, nutzen Werke ohne zu bezahlen von dem ein Künstler lebt.
Sobald es um eigene Angelegenheiten geht ist alles anders - mich k.... diese Einstellung echt an!
Warum sollte denn You Tube, die bekanntlich eine kommerzielle Seite ist, alles kostenlos nutzen dürfen und damit Kohle verdienen.
Und die User sind auch nicht besser, nutzen Werke ohne zu bezahlen von dem ein Künstler lebt.
Sobald es um eigene Angelegenheiten geht ist alles anders - mich k.... diese Einstellung echt an!
#11Report
12.09.2010
Also ich finds vollkommen legitim, wenn Urheber ihre Musikvideos nicht auf Youtube haben wollen und dann dagegen vorgehen.
Wer möchte schon, dann seine Fotos ungefragt auf fremden Websites auftauchen?
Das Problem ist nicht, dass die Gema gegen Youtube vorgeht, sondern dass es für Künstler teilweise einen Gema-Zwang gibt.
Wer möchte schon, dann seine Fotos ungefragt auf fremden Websites auftauchen?
Das Problem ist nicht, dass die Gema gegen Youtube vorgeht, sondern dass es für Künstler teilweise einen Gema-Zwang gibt.
#12Report
Daß Künstler von ihrer Kunst leben wollen und es deshalb gut ist, wenn es eine Organisation gibt, die da ein bißchen das Auge drauf hat, ist ja völlig ok.
Man kann es aber auch übertreiben - und in den letzten Jahren wird das massiv übertrieben, nicht nur was das Urheberrecht angeht, sondern bspw. auch Patente. Da sehe ich dann nicht mehr, daß es einfach nur um Interessenvertretung geht, sondern vor allem um Gier.
Und das kann ich nicht gutheißen. Und die GEMA ist da in vorderster Front dabei und stellt erstmal alle Benutzer unter Generalverdacht, um abkassieren zu können (bspw. ja auch in Form von Pauschalabgaben auf Computer... man könnte ja damit auch Musik hören...).
Das ist nicht nur unverschämt, sondern mittelfristig auch kontraproduktiv, weil es zu kulturellem Stillstand führt. Aber Hautpsache, man macht erstmal noch Kohle...
Man kann es aber auch übertreiben - und in den letzten Jahren wird das massiv übertrieben, nicht nur was das Urheberrecht angeht, sondern bspw. auch Patente. Da sehe ich dann nicht mehr, daß es einfach nur um Interessenvertretung geht, sondern vor allem um Gier.
Und das kann ich nicht gutheißen. Und die GEMA ist da in vorderster Front dabei und stellt erstmal alle Benutzer unter Generalverdacht, um abkassieren zu können (bspw. ja auch in Form von Pauschalabgaben auf Computer... man könnte ja damit auch Musik hören...).
Das ist nicht nur unverschämt, sondern mittelfristig auch kontraproduktiv, weil es zu kulturellem Stillstand führt. Aber Hautpsache, man macht erstmal noch Kohle...
#13Report
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
12.09.2010
Original von plain
(...) Und die GEMA ist da in vorderster Front dabei und stellt erstmal alle Benutzer unter Generalverdacht, um abkassieren zu können (bspw. ja auch in Form von Pauschalabgaben auf Computer... man könnte ja damit auch Musik hören...). (...)
Bitte nicht die GEMA mit der GEZ verwechseln^^
Die GEMA ist nicht dafür zuständig den privaten Hörgenuss durch ö.r. Aufführung zu überwachen das ist Sache der GEZ die dieses Ziel anstrebt^^
GEMA nimmt Gebühren von Rundfunkanstalten, Webradios o.d.G. die Musik öffentlich aufführen. Gastronomien Kaufhäuser etc zahlen ebenfalls in den Fond der GEMA worüber die dann die Gelder an Ihre Mitgleider nach einem "Schlüssel" prozentual auszahlt.
Ist ist nur gut und zeitgemäß wenn der Künstlerverband Wege beschreitet die die Plattenindustrie seinerzeit versäumt hatte für sich zu erschließen (mp3-Format)
Wo die Plattenindustrie immer noch am Jammern ist und mit fiktiven Zahlen ihre "Verluste" durch das Internet beklagt, die es nur auf dem Papier aber nicht real gibt, wehrt sich die GEMA effektiv gegen den Missbrauch OHNE eigens dafür ein neue Form der Kriminalität schaffen zu müssen ;-))
...also "Gier" in einem Satz mit der GEMA zu nennen ist definitiv eine falsche Einschätzung der Tatschen.
#14Report
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
12.09.2010
...sagt doch keiner, dass der Künstler nicht zu seinem Recht kommen soll. Aber die GEMA muss typisch deutsch mit dem Zeigefinger auf den Tisch tippend die Sache so lange zerreden, biss der User entnervt mit dem Thema abschliesst.
Andere Verwertungsgesellschaften kriegen es auch hin Vereinbarungen recht zügig zu treffen...
Mir geht's ähnlich, dass ich regelmässig (oft aus USA) links geschickt bekomme, die mir dann erstmal sagen..."in your country bla bla"...sehr nervig....die lachen sich tot wenn ich denen die Umstände erkläre...zwar siehst du es über einen Proxy dann doch...aber trotzdem sau nervig.
Andere Verwertungsgesellschaften kriegen es auch hin Vereinbarungen recht zügig zu treffen...
Mir geht's ähnlich, dass ich regelmässig (oft aus USA) links geschickt bekomme, die mir dann erstmal sagen..."in your country bla bla"...sehr nervig....die lachen sich tot wenn ich denen die Umstände erkläre...zwar siehst du es über einen Proxy dann doch...aber trotzdem sau nervig.
#15Report
Original von Markus H. @ Art LaDouce
[quote]Original von plain
(...) Und die GEMA ist da in vorderster Front dabei und stellt erstmal alle Benutzer unter Generalverdacht, um abkassieren zu können (bspw. ja auch in Form von Pauschalabgaben auf Computer... man könnte ja damit auch Musik hören...). (...)
Bitte nicht die GEMA mit der GEZ verwechseln^^
Die GEMA ist nicht dafür zuständig den privaten Hörgenuss durch ö.r. Aufführung zu überwachen das ist Sache der GEZ die dieses Ziel anstrebt^^
...
[/quote]
Der Unterschied ist mir schon klar ^^ - die GEZ ist nochmal ein Thema für sich (wobei ich die vom Prinzip her auch ok finde, wenn denn die öffentlich rechtlichen Sender dann auch tatsächlich mit dem GEZ-Geld ein kulturell höherwertiges Programm machen würden, wie das ja eigentlich gedacht ist -.- ...).
Aber auch die GEMA hatte mal - analog zur Pauschalabgabe bei Kopieren etc. - über einen Pauschalbetrag auf PCs nachgedacht.
Wie gesagt: vom Prinzip her ok, nur halt deren Übereifer nervt gewaltig...
#16Report
12.09.2010
Original von plain
Und die GEMA ist da in vorderster Front dabei und stellt erstmal alle Benutzer unter Generalverdacht, um abkassieren zu können (bspw. ja auch in Form von Pauschalabgaben auf Computer... man könnte ja damit auch Musik hören...).
Die GEZ kassiert wenn man mit dem Computer gesendete Musik hören kann.
(die Möglichkeit des Internetempfangs oder ein Radio/DV-T-Stick etc. sind
also hier Voraussetzung).
Die GEMA kassiert z.B. für CD-Rom-Brenner, weil man damit CDs kopieren kann.
#17Report
Original von Fotofuxx
[quote]Original von plain
Und die GEMA ist da in vorderster Front dabei und stellt erstmal alle Benutzer unter Generalverdacht, um abkassieren zu können (bspw. ja auch in Form von Pauschalabgaben auf Computer... man könnte ja damit auch Musik hören...).
Die GEZ kassiert wenn man mit dem Computer gesendete Musik hören kann.
(die Möglichkeit des Internetempfangs oder ein Radio/DV-T-Stick etc. sind
also hier Voraussetzung).
Die GEMA kassiert z.B. für CD-Rom-Brenner, weil man damit CDs kopieren kann.[/quote]
Weiß ich, s.o. ^^ - war ja auch nur ein Plan, wurde nicht in die Tat umgesetzt...
@MF (dessen Beitrag ja jetzt schon wieder weg ist...)
In der Tat glaube ich auch nicht so recht, daß die aktuellen Sperrungen auf Youtube wirklich von der GEMA ausgegangen sind, sondern vielmehr von den Plattenlabeln direkt. Es sind ja nur bestimmte Label betroffen (EMI bspw.), aber eben nicht alle. Wenn da die GEMA hinter stecken würde, wären ja fast alle Musikstücke betroffen (wäre ja auch komisch, wenn sich die GEMA nur für die Interessen bestimmter Label einsetzene würde und für andere nicht...).
#18Report
[gone] John Doe II
12.09.2010
Original von plain
@MF (dessen Beitrag ja jetzt schon wieder weg ist...)
Ja, die GEMA steckt da natürlich immer irgendwie mit drin. Das müsste ich mir aber im Detail noch anlesen. Deswegen ist der Beitrag wieder weg. Hier wird schon genug Halbwissen verbreitet :-)
#19Report
[gone] User_6449
12.09.2010
Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)
Mich nervt es immer mehr, dass ich viele Videos auf Youtube gar nicht oder nur noch auf Umwegen sehen kann (über Proxyserver, was aber auch immer komplizierter wird)
Schuld daran ist die GEMA.
Mich nervt es nicht und Schuld daran ist nicht die GEMA.
Jeder der Unterhaltung oder im besten Fall Kunst macht
muß von irgendwas leben und verdient eine Entlohnung.
Daher unterstütze ich die GEMA in ihrem Vorgehen ...
Ob der Künstler dabei "Madonna" oder "Lieschen Müller"
heißt, spielt für mich keine Rolle.
Viele Grüße
Peter
#20Report
Topic has been closed
Schuld daran ist die GEMA. Mag sein, dass das mal eine respektable Organisation war, aber welche Ziele verfolgen die heute?
Ich will gar nicht mal über Sinn und Unsinn der GEMA reden (könnte ja als Politik gewertet werden und das is hier ja schließlich verboten), aber mich würde interessieren welche Erfahrungen andere damit gemacht haben? Und wer überhaupt realisiert, wieso Youtube manchmal sagt: "Dieses Video ist in Deinem Land nicht verfügbar"?
Und wieso betrifft das meistens (oder zumindest sehr oft) Videos die aus USA oder Asien stammen? Vertritt die GEMA auch die Künstler dort?