GEMA sucks 34

12.09.2010
Gerade hier im MK Forum wird immer wieder lauthals lamentiert sobald ein Bild ungefragt auf einer anderen Website veröffentlicht wird.
Warum stört es den TO jetzt wenn sich eine Institution darum Kümmert, dass der Urheber eines Werkes für die Nutzung seines Werkes entlohnt wird??

Doch nur weil er dafür bezahlen soll! sol lang andere bezahlen müssen ist die Welt in Ordnung - wenn es einen selber trifft ist es ungerecht!

IMHO eine ganz schön verquere Einstellung des TO!

Ich freue mich immer wenn ich von den Nutzungsentgelten, die von Verwertungsgesellschaften erhoben werden, meinen Anteil überwiesen bekomme. Deshalb bin ich ganz klar PRO GEMA und VGen.
12.09.2010
Also die Videos bei denen mir das immer wieder aufgefallen ist, waren ausnahmslos NICHT von deutschen Künstlern, meistens waren es amerikanische, britische oder asiatische Künstler (Japan, Korea, Taiwan, Hong Kong).

Zum anderen konnte ich mir diese Videos wenn ich im Ausland war auf Youtube problemlos ansehen. Getestet z.B. in Singapur und in USA.

Wieso geht's praktisch auf der ganzen Welt, nur in Deutschland nicht?


Wer englisch kann, kann sich gerne mal folgenden Artikel in der NY Times durchlesen:
http://www.nytimes.com/2009/10/07/technology/internet/07youtube.html?_r=1
[gone] User_6449
12.09.2010
Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)
Also die Videos bei denen mir das immer wieder aufgefallen ist, waren ausnahmslos NICHT von deutschen Künstlern, meistens waren es amerikanische, britische oder asiatische Künstler (Japan, Korea, Taiwan, Hong Kong).

Welche Nationalität ein Künstler hat spielt keine Rolle.

Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)Zum anderen konnte ich mir diese Videos wenn ich im Ausland war auf Youtube problemlos ansehen. Getestet z.B. in Singapur und in USA.

Wieso geht's praktisch auf der ganzen Welt, nur in Deutschland nicht?

Weil Künstler in Deutschland zum Glück mehr Rechte haben
als in vielen anderen Ländern.

Viele Grüße
Peter
04.10.2010
Ich bleib dabei: GEMA sucks.

Hab die Woche mal locker 10-15 Videolinks zu Songs auf Youtube per Email, Skype, Facebook oder MSN von Freunden aus LA, Hong Kong und Spanien gepostet bekommen mit der Anzeige "Das Video ist in Deinem Land leider nicht verfügbar"

Scheiß drauf, also werd ich mir die Songs schon aus Prinzip bestimmt auch nicht bei fuckin' itunes (Deutschland) runterladen oder bei Amazon (Deutschland) bestellen. Gefickt sind nur die Künstler, die auf die Art und Weise eine Plattform hier verlieren. Die GEMA kriegt von mir jedenfalls keinen Cent. Da zahl ich in Zukunft lieber den Auslandszuschlag auf die Kreditkarte und kauf mir den Kram auch gleich im Ausland. Russland ist eh günstiger.
04.10.2010
Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)
...
Wer englisch kann, kann sich gerne mal folgenden Artikel in der NY Times durchlesen:
http://www.nytimes.com/2009/10/07/technology/internet/07youtube.html?_r=1

funktioniert ja, wenn man sich über die verteilung des kuchens einig ist. aber ich schätze mal, dass das in deutschland, wo ja auch verhandlungen mit den labels stattgefunden haben, daran scheitert, dass das finanzamt keine kontrolle über die abrufe bei youtube hat ^^
04.10.2010
Original von Henning Zachow *neues Mandy-Portrait :)*
[quote]Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)
...
Wer englisch kann, kann sich gerne mal folgenden Artikel in der NY Times durchlesen:
http://www.nytimes.com/2009/10/07/technology/internet/07youtube.html?_r=1

funktioniert ja, wenn man sich über die verteilung des kuchens einig ist. aber ich schätze mal, dass das in deutschland, wo ja auch verhandlungen mit den labels stattgefunden haben, daran scheitert, dass das finanzamt keine kontrolle über die abrufe bei youtube hat ^^[/quote]

Hat sich in der deutschen Medienlandschaft aber auch noch keiner wirklich die Mühe gemacht, den Leuten zu erklären, dass der Rest der Welt mittlerweile anders tickt.

Youtube bringt Profit für Künstler und nicht das Gegenteil ist der Fall. Leute hören einen Song auf Youtube oder sehen ein Video und bestellen sich dann die DVD oder laden den Song auf itunes runter. Künstler aus Europa finden so Fans in Japan oder ein Künstler aus Mexiko findet Leute in Deutschland die seinen Song geil finden und ihn sich bei itunes kaufen wollen.
Aber die GEMA lebt immer noch in einer Welt, in der Radio und Musikfernsehen Musik populär machen.

Statt dessen: "Dieses Video ist in Deinem Land nicht verfügbar"

GEMA sucks
Gema und auch die schweizerische Suisa ist ein Haufen Dreck, bürokratisierter Unsinn.
Und warum erhalte ich als Schweizer ebenfalls die gleiche Meldung?
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
04.10.2010
mach doch spasseshalber mal einen "Ping-Test" dann wirst du sehen über wieviele Server
dein Privider deine Anfrage bis zur Ziel-URL weiterleitet...
spätestens der dritte Server wird wohl seinen Standort in Deutschland haben ;-)

Original von Satyr [GothicModels.net]
Gema und auch die schweizerische Suisa ist ein Haufen Dreck, bürokratisierter Unsinn.
Und warum erhalte ich als Schweizer ebenfalls die gleiche Meldung?
Original von Satyr [GothicModels.net]
Gema und auch die schweizerische Suisa ist ein Haufen Dreck, bürokratisierter Unsinn.
Und warum erhalte ich als Schweizer ebenfalls die gleiche Meldung?


Bist du denn Mitglied bei der SUISA, dass du dir so ein Urteil erlauben kannst?

Ich hab bisher mit dem Verein noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Bürokratie, ja, aber sonst ... Die Tantiemen für meine Songs landen jeweils pünktlich auf meinem Konto ...
[gone] ..::MP::.. *bleib ma' weg mit deiner SADcard*
05.10.2010
30.09. >> -Die französische Sacem einigt sich mit YouTube auf Rechteverwertung im Netz- "Wir sind offen für Verhandlungen", sagte der für Youtube Europa zuständige Google-Manager Patrick Walker der dpa. Er könne sich nicht erklären, wieso in Deutschland nicht möglich sein soll, was in Italien, Frankreich oder den Niederlanden funktioniere.
[gone] photography ck _ christopher kremer
05.10.2010
Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)
[quote]Original von Henning Zachow *neues Mandy-Portrait :)*
[quote]Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)
...
Wer englisch kann, kann sich gerne mal folgenden Artikel in der NY Times durchlesen:
http://www.nytimes.com/2009/10/07/technology/internet/07youtube.html?_r=1

funktioniert ja, wenn man sich über die verteilung des kuchens einig ist. aber ich schätze mal, dass das in deutschland, wo ja auch verhandlungen mit den labels stattgefunden haben, daran scheitert, dass das finanzamt keine kontrolle über die abrufe bei youtube hat ^^[/quote]

Hat sich in der deutschen Medienlandschaft aber auch noch keiner wirklich die Mühe gemacht, den Leuten zu erklären, dass der Rest der Welt mittlerweile anders tickt.

Youtube bringt Profit für Künstler und nicht das Gegenteil ist der Fall. Leute hören einen Song auf Youtube oder sehen ein Video und bestellen sich dann die DVD oder laden den Song auf itunes runter. Künstler aus Europa finden so Fans in Japan oder ein Künstler aus Mexiko findet Leute in Deutschland die seinen Song geil finden und ihn sich bei itunes kaufen wollen.
Aber die GEMA lebt immer noch in einer Welt, in der Radio und Musikfernsehen Musik populär machen.

Statt dessen: "Dieses Video ist in Deinem Land nicht verfügbar"

GEMA sucks[/quote]

Die Videos auf youtube werden nicht von der Gema entfernt, sondern den Rechteinhabern. Also "Plattenfirma", Künstler etc.

Ob eine CD in D auch bei der Gema lizensiert ist, ist gar nicht selbstverständlich. Du kannst Dein Album in jedem europäischen land lizensieren und dennoch in D verkaufen.

D.h. auch Du müsstest konsequenterweise erstmal schauen, wer daran verdient. Da die Verwertungsgesellschaften untereinander Verträge haben - deshalb verdienen auch deutsche Künstler, wenn in Frankreich CD verkauft werden - ist das ein sehr relatives Feld. Bevor ich dubiose Schwarzpressungen aus Asien importieren würde, an denen vor allem der Künstler gar nichts mehr verdient, würde ich es ganz bleiben lassen. Deinen Ansatz finde ich da zu kurz gedacht. Mit Deiner Marxime dürftest Du übrigens auch in keine Discothek, öffentliche Veranstaltung, Konzert etc. gehen, denn da verdient die Gema und respektive der Künstler (um den sollte es uns ja gehen) immer mit.

Was den bürokratischen Teil der Geschichte betrifft, ist eine Gesellschaft wie die Austro Mechana in Österreich deutlich schneller und flexibler. Sind aber eben auch kleiner. Diese Themen betreffen aber nicht den Kunden am Ende der Kette, sondern diejenigen, die in irgendeiner Weise beruflich mit den Gesellschaften zu tun haben.

Ich persönlich halte es für deutlich intelligenter, wenn Gesellschaften und Plattformen wie Youtube gemeinsame Lösungen finden und nicht erst den Weg über Gerichte gehen, weil keine Kommunikation stattgefunden hat.

VG
von jemandem, der jeden Tag damit zu tun hat beruflich. :)
05.10.2010
Dass es in allen anderen Ländern möglich ist, könnte auch daran liegen, dass in keinem anderen Land der Welt das geistige Eigentum gesetzlich so geschützt wird wie in Deutschland.

Na ich bin/war Blasmusiker, alles querbeet von Ernst Mosch über Musical, Big Band bis Händel oder Bach, ein Notensatz kostet mittlerweile einen Haufen Geld (80 Euro aufwärts), dann zahlt man nochmal bei jedem Konzert an die GEMA. Ich spreche jetzt mal von kleinen Vereinen, die im Konzert einmal jährlich 10 Stücke spielen und dafür ca. 800 Euro an die Verlage zahlen, dazu die Saalmiete und dann noch die GEMA. Wenn dann letztlich 150 - 200 zahlende Gäste kommen, legt der Verein fast noch drauf.
Deshalb hat der Dachverband der Musikvereine (zumindest in Hessen) ebenfalls eine Pauschalvereinbarung getroffen ... es geht also. Es geht aber nicht so, wie manche sich das im Ausland vorstellen. Und sicher, soll jeder Komponist auch sein Geld bekommen. Mittlerweile läuft das aber in Richtungen, in der sich viele das "Legale" nicht mehr leisten können. Da sollte man sich mal Gedanken über das System machen. Dass das neue Medienverhalten da eine große Rolle spielt, ist klar. Dann sollte man das System anpassen. Fragt mich jetzt aber nicht wie.

Nochmal kurz zur GEZ und "Kultur": Aus diesen Gebühren wird zB auch das Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks oder die Big Band des Hessischen Rundfunks (mit)finanziert. Gerade das Radio-Sinfonie-Orchester trägt damit zum Erhalt unserer Kultur bei, wenn es sich leisten kann, auch mal Stücke aufzulegen, die keine großen "Fans" haben.
09.11.2010
Problem gelöst.

Ich kann jetzt neben ALLEN Videos auf Youtube auch z.B. Hulu.com in den USA schauen oder die on-demand-Angebote verschiedener großer TV-Stationen in den Staaten oder BBC iplayer in UK.

Die Lösung sind Proxyserver per VPN, damit kann man seinen Aufhenthaltsort 100% verbergen, bzw. vorgeben dass man sich z.B. gerade in den USA oder UK aufhält.

Youtube (oder hulu oder welcher Anbieter auch immer) merken den Unterschied dann nicht mehr (wie sollen sie auch)

Auf Youtube bekommt man dann vor einem Video eben ab und an mal amerikanische Commercials angezeigt, statt den hier oft gezeigten Müllermilch-Spot - was soll's, die deutsche Werbung kennt man eh aus dem deutschen TV.

Funktionert perfekt :)
Kostet ein paar wenige EUR pro Monat, aber ist es echt wert.

By the way, die Nutzung ist völlig legal. :)

Topic has been closed