Baustrahler vs Energiesparlampen 37

30.09.2010
Nochmal zu den Energiesparlampen:
Also im Baumarkt gibt es Energiesparbaustrahlerlampen, die Du ganz normal in die Baustrahler einsetzen kannst (ca. 15,-). Sie versprechen die gleiche Leistung, aber das stimmt nicht. Ich hab das mal versucht und der Vorteil ist: man kann sie z.b. von schräg hinten aufs Model richten ohne Vorsatz und ohne krasse Schattenbildung, weil sie eben nicht so viel Leistung bringen. Du brauchst aber im Endeffekt mehrere.
Weiterhin habe ich normale 500W Baustrahler mit vorgeschraubtem Reflexschirm - also der macht viel weiches Licht.
Und dann noch ein Speedlite auf Stativ mit Lichtformer davor, was über IR gezündet wird - wobei ich diesen Transmitter NICHT empfehlen kann.
Weißabgleich probiere ich immer vorher - meist setzen ich ihn auf "künstliches Licht" und korrigiere im Notfall leicht nach. Bei mir kommt es aber auch nicht unbedingt auf realistische Farben an, weil ich die sowieso ändere und nach meinen Vorstellungen bearbeite.
30.09.2010
Original von Schattengraefin
Nochmal zu den Energiesparlampen:
Also im Baumarkt gibt es Energiesparbaustrahlerlampen, die Du ganz normal in die Baustrahler einsetzen kannst (ca. 15,-). Sie versprechen die gleiche Leistung, aber das stimmt nicht. Ich hab das mal versucht und der Vorteil ist: man kann sie z.b. von schräg hinten aufs Model richten ohne Vorsatz und ohne krasse Schattenbildung, weil sie eben nicht so viel Leistung bringen. Du brauchst aber im Endeffekt mehrere.
Weiterhin habe ich normale 500W Baustrahler mit vorgeschraubtem Reflexschirm - also der macht viel weiches Licht.
Und dann noch ein Speedlite auf Stativ mit Lichtformer davor, was über IR gezündet wird - wobei ich diesen Transmitter NICHT empfehlen kann.
Weißabgleich probiere ich immer vorher - meist setzen ich ihn auf "künstliches Licht" und korrigiere im Notfall leicht nach. Bei mir kommt es aber auch nicht unbedingt auf realistische Farben an, weil ich die sowieso ändere und nach meinen Vorstellungen bearbeite.


Interessant, was immer so alles probiert wird ;-)

Bei einem richtigen Studioblitz-Gerät...wird nix heiß...die Farbtemperatur stimmt exakt ohne Nachbearbeitung..es gibt jede Menge Lichtformer für Licht von eng bis weit..von hart bis weich...es hat eingebaute Funktechnik, die tut...es hat genug Power um kleine Blenden zu erreichen...und nen großen Regelbereich, um auch mit offenere Blende zu fotografieren.
Plus langjährigen Service bzw. ne ordentliche Beratung, wenn mal Probleme da sind.

Also wozu Geld für Käse rauswerfen...
[gone] akigrafie fotodesign
30.09.2010
Frage: was für Fotos möchtest du denn genau machen?


Original von Moselpirat --- viele neue Pics
Nach diesen vielen Antworten auf meine Frage, bin ich jetzt doch so ziemlich vom Baustrahler abgekommen und werde mir eventuell diese Anscahffung in Erwägung ziehen.

http://www.quantuum.pl/detal.php?id=1361&lang=de&curr=EUR

Vom Preis-Leistungsverhalten, scheint mir das für den Anfang nicht schlecht.

Gruss: Horst
30.09.2010
@ Ludershooter

Ich hab nich soviel Geld und für meine Studioeinsätze reicht das durchaus - ERSTMAL!
Man kann auch mit der tollsten Ausrüstung Scheiß fabrizieren - das wissen wir alle ;-)
30.09.2010
Original von Enno Kiel
[quote]Original von Cerunnos (back on duty)
+ Lassen sich auch mal mobil mit nem Aggregat verwenden


Stimmt! So ungefähr 15-20 Minuten lang, wenn überhaupt.[/quote]

Das musst Du mir jetzt mal erklären. So lange ich Benzin reingekippt habe wären hätten sie jahrelang gehalten.....
30.09.2010
Original von Ludershooter L|S
Du hast Dir doch auch ne ordentliche NIKON geholt...warum jetzt so ein NoName-Produkt...


Weil man auch mit einem No-Name Produkt gute Ergebnisse erzielen kann ;)
Meine Blitze waren mal 100Ws Walimex und sind jetzt auch "nur" 250Ws Linkstar
Meine Softboxen sind Billigteile und mein Hintergrundsystem besteht aus Deckenstützen vom Lidl + Clamps

Nicht jeder will auf Anhieb gleich eine Rieseninvestition tätigen, ohne genau zu wissen, was man eigentlich braucht.
Von dem her halte ich den Weg Anfangs über günstige Lösungen zu gehen als deutlich vernünftiger. Wenn man mal weiß wovon man spricht, kann man immer noch aufrüsten
30.09.2010
Original von Cerunnos (back on duty)
[quote]Original von Enno Kiel
[quote]Original von Cerunnos (back on duty)
+ Lassen sich auch mal mobil mit nem Aggregat verwenden


Stimmt! So ungefähr 15-20 Minuten lang, wenn überhaupt.[/quote]

Das musst Du mir jetzt mal erklären. So lange ich Benzin reingekippt habe wären hätten sie jahrelang gehalten.....[/quote]
wenn der alte moppel keine reine sinuswelle liefert, kann das vorschaltgerät in der energiespalampe schaden nehmen...
Ups! Die Dinger meinst Du! :)

Ja gut, damit funktionieren die natürlich länger.

Wobei ich mir da jetzt nicht wirklich einen sinnvollen Einsatzzweck vorstellen kann: draußen einfach nicht hell genug und indoor ist es auch nicht wirklich empfehlenswert den Diesel nebenan laufen zu haben.


Original von Cerunnos (back on duty)
[quote]Original von Enno Kiel
[quote]Original von Cerunnos (back on duty)
+ Lassen sich auch mal mobil mit nem Aggregat verwenden


Stimmt! So ungefähr 15-20 Minuten lang, wenn überhaupt.[/quote]

Das musst Du mir jetzt mal erklären. So lange ich Benzin reingekippt habe wären hätten sie jahrelang gehalten.....[/quote]
30.09.2010
Licht formen und richten heisst die Aufgabe im Studio, nicht Licht machen. Bedenke, das der Sensor Deiner Kamera sehr viel mehr Licht für ein Bild benötigt, als Dein Auge.

Kleiner, lehrreicher Selbstversuch:

Geh in den Raum Deiner Wohnung, in dem Du das wahrscheinlichte hellste Licht hast. Schalte wirklich alle Lampen ein und stelle irgendwen in dieses Licht. Du wirst sie/ihn gut sehen können, auch alle Details.
Jetzt nimmst Du Deine Kamera und gehst in die Standardeinstellungen fürs Studio:

Modus M
Iso 100 oder 200
Blende 8
Belichtung 1/125 Sek.

Mache ein Bild und sage mir, was Du siehst!

Lass alle Einstellungen, wie sie sind und klappe den kleinen internen Blitz aus. Mache noch ein Bild und sage mir was Du siehst.

Dir müsste jetzt einleuchten, dass Du bei Baustrahlern in der Iso so hoch gehen musst, dass Du ein enormes Rauschen haben wirst. Fazit - die Bildqualität leidet massiv darunter.

Lösung:
klick klack
30.09.2010
Original von Schattengraefin
@ Ludershooter

Ich hab nich soviel Geld und für meine Studioeinsätze reicht das durchaus - ERSTMAL!
Man kann auch mit der tollsten Ausrüstung Scheiß fabrizieren - das wissen wir alle ;-)


Ja da geb ich Dir durchaus recht...nur Qualität wird sich bei Hardware langfristig immer lohnen.
Passiert das mit schlechter Technik nicht noch eher ;-))
[gone] akigrafie fotodesign
30.09.2010
*hust*

Änderung dieser Einstellung in:
ISO 400
Blende 5,6 oder 6,3
Belichtung 1/100 auf Stativ auch 1/80

Und schon geht da mehr mit'm Licht ;-)

Aber versteh mich net falsch, das stimmt schon was du schreibst. Ist halt nur so, dass man im Studio nicht immer mit f8 und ISO100 arbeiten muss, die D80 packt auch ISO400 ohne das große Sandkorn im Bild.

Dem TO empfehle ich erstmal zu überlegen was geshootet wird.
Und danach sein Equipment zu kaufen. Nicht irgend ein Set zu Beginn, lieber gezielt.


Original von cash - just ask for...


Modus M
Iso 100 oder 200
Blende 8
Belichtung 1/125 Sek.

Mache ein Bild und sage mir, was Du siehst!

Lass alle Einstellungen, wie sie sind und klappe den kleinen internen Blitz aus. Mache noch ein Bild und sage mir was Du siehst.

Dir müsste jetzt einleuchten, dass Du bei Baustrahlern in der Iso so hoch gehen musst, dass Du ein enormes Rauschen haben wirst. Fazit - die Bildqualität leidet massiv darunter.

Lösung:
klick klack
30.09.2010
Wer bitte will Peoplefotografie im Studio mit Stativ machen? Ausserdem nehme ich mal an, das der TO sich bei Blende 5.6 schon sehr nahe an den Offenblendbereich begibt und somit perse Bildschärfe einbüsst.
Nun, es kommt sicher auf die Stärke der Baustrahler an, aber so mit 500 Watt reisst man da nix!
[gone] .mg.
30.09.2010
Original von cash - just ask for...
Wer bitte will Peoplefotografie im Studio mit Stativ machen? Ausserdem nehme ich mal an, das der TO sich bei Blende 5.6 schon sehr nahe an den Offenblendbereich begibt und somit perse Bildschärfe einbüsst.
Nun, es kommt sicher auf die Stärke der Baustrahler an, aber so mit 500 Watt reisst man da nix!


Viele Fotografen nutzen bei Peoplefotografie im Studio ein Stativ.

Bei f5,6 und beispielsweise 85 mm hat man ausreichend Bildchärfe, auch bei einem ordentlichen Zoomobjektiv, dessen größte Blende bei 4,0 liegt.

Mehrere Lampen mit 500W geben schon ordentlich Licht (wobei ich kein so großer Freund von Baustrahlern bin, wenn es um Farbfotografie geht)
30.09.2010
Nur mal so prinzipiell für alle Dumpfbacken:

Thread (so isses richtig geschieben) bedeutet "Faden, Strang" oder sowas, also das was wir hier haben, eine Folge von Beiträgen zu einem Thema.

Threat (mit T am Ende) bedeutet eine "Drohung" oder "Bedrohung".

Aber was will man schon erwarten, kann schon kaum einer vernünftig in deutsch schreiben.

This should be a fucking death threat, morons.
01.10.2010
Original von 24*7 MEDIA (Elinchrom-Blitzanlage zu verkaufen!)
Nur mal so prinzipiell für alle Dumpfbacken:

Thread (so isses richtig geschieben) bedeutet "Faden, Strang" oder sowas, also das was wir hier haben, eine Folge von Beiträgen zu einem Thema.

Threat (mit T am Ende) bedeutet eine "Drohung" oder "Bedrohung".

Aber was will man schon erwarten, kann schon kaum einer vernünftig in deutsch schreiben.

This should be a fucking death threat, morons.


Apropo "Dumpfbacken" ....!!!!!.....

Wenn du diesen Satz .... ** This should be a fucking death threat, morons. ** in Deutsch schreiben wurdest / hattest wäre dein Beitrag längst von ein Mod. gelöscht worden...... !!

Nochdazu das es auch Falsch formuliert ist.......... "This should be a ............"
Richtig wäre in diesen kontext ........... "This is MEANT to be a ......... "

Genug O.T. ........ just my two cents
01.10.2010
Original von cash - just ask for...
Wer bitte will Peoplefotografie im Studio mit Stativ machen? Ausserdem nehme ich mal an, das der TO sich bei Blende 5.6 schon sehr nahe an den Offenblendbereich begibt und somit perse Bildschärfe einbüsst.
Nun, es kommt sicher auf die Stärke der Baustrahler an, aber so mit 500 Watt reisst man da nix!


äääh?? Das mache ich seit 27 Jahren! (Stativ im Studio)
[gone] Dirk Krauzig
07.10.2010
Heutzutage lassen die meisten modernen Cams recht rauschbefreite hohe ISO-Werte zu, die (analogen) Zeiten, in denen man sein Modell mit einigen 1000 Watt befeuern musste, um überhaupt was auf den (chemischen) Film zu bannen, sind definitiv vorbei!

Zudem läßt sich (wie der Vorredner bereits zu erkennen gab), hervorragend mit Stativ arbeiten, sollte es von der Beleuchtungsdichte her mal "eng" werden, es ist Gewöhnungssache und bietet in Hinsicht auf bewußte Gestaltung und darüberhinaus durchaus auch Vorteile.

Viel wichtiger als die Menge des Lichtes ist doch eines:
Kann ich Lichtformer adaptieren? Was mache ich, wenn ich auf Softbox, Striplight, Beauty-Dish, Wabe, Snoot & Co verzichten muss? - Licht. Hell. Irgendwie. Und das läßt wenig Gestaltungsspielraum für kreatives Arbeiten!

Die meisten Hersteller haben z.T. sehr günstige Dauerlichtlösungen im Portfolio und vertreiben dafür (meist weniger günstige) Lichtformer. Deren Auswahl sollte Entscheidungsgrund Nummer 1 sein. Und wenn ich die auch nach 10 Jahren bekommen kann (was bei renommierten Herstellern Gang und Gäbe ist), dann habe ich ein gutes System gekauft. Und auf lange Sicht auch ein preiswertes!

Einer, der weder wenig Licht, noch die Arbeit mit dem Stativ scheut ;-)

Topic has been closed