Jung und Fotografieren! HILFE! 48

29.10.2010
Original von SansTrêve
[quote]Original von BS
[quote]Original von SansTrêve
(...)Bei mir kommt es vor, dass die Bilder dann einen Rotstich haben.(...)


Weißabgleich einstellen.
Entweder direkt beim Shooting in der Camera...oder in den RAW-Dateien.+

Ein Wurschteln über die Tonwertkorrektur ist ...nunja...nicht ganz richtig[/quote]


Nunja, so habe ich es mir angelesen und gelernt.

[/quote]

Machs dir einfacher....

Stell beim nächsten Baustrahlershooting den Weißabgleich auf der Cam so auf ca. 3000 K...und schau was passiert.

;)
Original von Tim Brakemeier
was kostet ein baustrahler und was ein alter systemblitz wie ein 45er metz ct1 ?
im zweifelsfall bekommst du den metz in einer grabbelkiste auf der nächsten fotobörse günstiger. den baust du dir dann so um, dass du ihn regeln kannst (anletungen findest du im web) und schon hast du eine nette lichtquelle die auch noch tageslichtkompatibel ist.
als lichtformer erst mal einen weißen regenschirm und als reflektoren weiße styroporplatten aus dem bau markt und gut ist.

Vorsicht: Es gibt Metz 45 mit Hochvoltzündung. Wenn man da mit dem Kabel von der Kamera drangeht kann es die Kamera grillen:
Metz 45 Hochvoltzündung

Zumal es sich angesichts eines Yongnuo YN-460-II für ca. 60 Euro kaum lohnt auf ältere "Schätze" zurückzuzgreifen.

LG
Andreas
29.10.2010
Von Baustrahlern würde ich die Finger lassen.

-geringe Helligkeit (gerade mit günstiger Kamera und lichtschwachem Objektiv wirds schnell eng)
-viel Hitze
-Lichtformer sind kaum möglich
-auch mit angepasstem Weißabgleich je nach Lampe seltsame Farben
-durch die farbtemp auch nicht mit tageslicht mischbar
-outdoor nicht nutzbar
-geblendetes model
-tausend andere störende sachen

das ist rausgeworfenes Geld.

Schau mal in den Link vom Andreas. Da ist die Kohle viel besser investiert. Für den Anfang tuts sogar ein Blitz ohne Lichtformer, nur von der Kamera muss er weg, Kabel gibts günstig auf ebay. Macht ~50-70€ zusammen. Später kannst du noch nen Schirm und zweiten Blitz dazu kaufen.
29.10.2010
Ist gut, habe ich auch und wenn man etwas vergleicht, bekommt man das ganze auch für 20-25 Euro günstiger.

Aber wie wärs mal mit Versuchen mit Aufsteckblitz und günstigen Reflektoren. Und für den Hintergrund reicht auch etwas Phantasie. Muß nicht immer gleich einen Haufen Geld kosten.


Original von Andreas von Speyer
Wie üblich meine Empfehlung für kleines Geld:
Porty für Arme

LG
Andreas
29.10.2010
Der Vorteil von der Strobisten lösung wäre zudem, daß man sie innen und außen verwenden kann.
29.10.2010
mit der warnung hast du natürlich nicht unrecht.
ich gehe jedoch davon aus, dass keiner der bewust fotografieren will, den blitz direkt an die kamera anschließt, sondern mit fernauslösern arbeitet - seien es nun funkauslöser oder optische auslöser.


Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Tim Brakemeier
was kostet ein baustrahler und was ein alter systemblitz wie ein 45er metz ct1 ?
im zweifelsfall bekommst du den metz in einer grabbelkiste auf der nächsten fotobörse günstiger. den baust du dir dann so um, dass du ihn regeln kannst (anletungen findest du im web) und schon hast du eine nette lichtquelle die auch noch tageslichtkompatibel ist.
als lichtformer erst mal einen weißen regenschirm und als reflektoren weiße styroporplatten aus dem bau markt und gut ist.

Vorsicht: Es gibt Metz 45 mit Hochvoltzündung. Wenn man da mit dem Kabel von der Kamera drangeht kann es die Kamera grillen:
Metz 45 Hochvoltzündung

Zumal es sich angesichts eines Yongnuo YN-460-II für ca. 60 Euro kaum lohnt auf ältere "Schätze" zurückzuzgreifen.

LG
Andreas[/quote]
Original von Tim Brakemeier
mit der warnung hast du natürlich nicht unrecht.
ich gehe jedoch davon aus, dass keiner der bewust fotografieren will, den blitz direkt an die kamera anschließt, sondern mit fernauslösern arbeitet - seien es nun funkauslöser oder optische auslöser.

Naja, weiter oben hat jemand zu einem Kabel geraten um einige Euros zu sparen :-)
Ich löse mein FUMP-Zeugs im Studio wie auch Outdoors auch nur per Funk aus.

LG
Andreas
29.10.2010
Studioblitze sind im Prinzip nichts anderes, als einfache, vollmanuelle Systemblitze ohne iTTL usw.

Ich behaupte mal, dass Du bei Ebay für weniger als 100,- € zwei einfach, alte Systemblitze kaufen kannst. Das halte ich als Zwischenlösung für sinnvoller, als Baustrahler - insbesondere, weil die die Umgebung nicht so aufheizen. Damit ist es dann einfach mit Diffusoren (Stoffen/Folienusw.) zu arbeiten, weil die nicht so schnell abfackeln können.
[gone] Jennifer Wettig
29.10.2010
Ich hab für etwa 20€ einen alten SB-20 ersteigert, dazu noch die Funkauslöser, Stativ, Schirmhalterung, Schirm... Kam unter 100€ damit weg.

Als Hintergrund dient mir ein Rollo von Ikea für 30€, fast 2x2m groß. Immer faltenfrei, gibts in weiß/grau/schwarz (ich wollte weiß), und zieht man am Schnürchen, ists auch schon weggepackt :D
Ist dann eben maximal für Portraits bis Mitte Oberschenkel.
[gone] Dirk Krauzig
29.10.2010
High-Tech ist längst kein Garant für gute Bilder. Daß Du mit Deinem Budget evtl. improvisieren mußt, würde ich eher als Chance sehen. Denn solange Du Dir Gedanken über das "wie krieg ich das hin, daß..." machst, sehe ich auch gute Chancen für kreative und ungewöhnliche Lösungen.
Laß Dir nicht einreden, daß Du dieses und jenes unbedingt brauchst, Aufmerksamkeit erregen meist ungewöhnliche Licht-Installationen, nicht technisch perfekte. Sich Gedanken um das "wie" zu machen, zu experimentieren, hohe ISO mit Halogenlicht oder ein diskontinuierliches Spektrum bei Energiespar-Funzeln in Kauf zu nehmen, den Mut zu haben, andere Lösungen zu suchen, empfinde ich als den richtigen Weg.
29.10.2010
Es muss ja nicht zwingend ein Studio sein, es gibt auch wunderbare Indoorlocation.

Da reichen dann 1 bis 2 billige Blitzköpfe und den Strom bekommst aus einem Kabelporty.

Immer schön ein Fuß vor dem nächsten setzen und nicht aus der Ruhe bringen lassen.

Ein Kollege und ich haben schon 250 Meter Kabel über den Strand verlegt, brauchten wir für Lichterketten. Alles kein Ding und man hat immer was zu erzählen und zu lachen. Will sagen, einen Porty brauchst du nicht zwingen, die meisten Leute helfen immer noch gern!
Achja, auch noch zwei wichtige Links:
Strobella
ABetterBounceCard
bzw.
Original ABetterBounceCard

Beides recht nützliche Sachen die ich auch ab und zu einsetze.

LG
Andreas
Original von ds-photography
Von Baustrahlern würde ich die Finger lassen.
das ist rausgeworfenes Geld.


Dem würde ich widersprechen. Ich fotografiere seit 2 Jahren mit Baustrahlern. Bin sehr zufrieden.

Original von ds-photography
-geringe Helligkeit (gerade mit günstiger Kamera und lichtschwachem Objektiv wirds schnell eng)

500 Watt machen einiges an Licht...

Original von ds-photography
-viel Hitze

Besonders gut im Winter, wenn's draußen kalt ist ;) natürlich sollte man aufpassen, dass man sich nicht die Finger verbrennt.

Original von ds-photography
-durch die farbtemp auch nicht mit tageslicht mischbar

Rollo runter und Tageslicht spielt keine Rolle mehr.

Original von ds-photography
-outdoor nicht nutzbar

Stimmt. Aber Outdoor gibts ja auch genug Sonnenlicht.

Original von ds-photography
-geblendetes model

eher blendend aussehende Models...

Original von ds-photography
-tausend andere störende sachen

Man kann sie auch schlecht reden...


Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
High-Tech ist längst kein Garant für gute Bilder. Daß Du mit Deinem Budget evtl. improvisieren mußt, würde ich eher als Chance sehen. Denn solange Du Dir Gedanken über das "wie krieg ich das hin, daß..." machst, sehe ich auch gute Chancen für kreative und ungewöhnliche Lösungen.
Laß Dir nicht einreden, daß Du dieses und jenes unbedingt brauchst, Aufmerksamkeit erregen meist ungewöhnliche Licht-Installationen, nicht technisch perfekte. Sich Gedanken um das "wie" zu machen, zu experimentieren, hohe ISO mit Halogenlicht oder ein diskontinuierliches Spektrum bei Energiespar-Funzeln in Kauf zu nehmen, den Mut zu haben, andere Lösungen zu suchen, empfinde ich als den richtigen Weg.


Super Herangehensweise! Seh ich genauso.
30.10.2010
Original von photoshopper (Kevin Bergt)
[quote]Original von ds-photography
Von Baustrahlern würde ich die Finger lassen.
das ist rausgeworfenes Geld.


Dem würde ich widersprechen. Ich fotografiere seit 2 Jahren mit Baustrahlern. Bin sehr zufrieden.

Original von ds-photography
-geringe Helligkeit (gerade mit günstiger Kamera und lichtschwachem Objektiv wirds schnell eng)

500 Watt machen einiges an Licht...

Original von ds-photography
-viel Hitze

Besonders gut im Winter, wenn's draußen kalt ist ;) natürlich sollte man aufpassen, dass man sich nicht die Finger verbrennt.

Original von ds-photography
-durch die farbtemp auch nicht mit tageslicht mischbar

Rollo runter und Tageslicht spielt keine Rolle mehr.

Original von ds-photography
-outdoor nicht nutzbar

Stimmt. Aber Outdoor gibts ja auch genug Sonnenlicht.

Original von ds-photography
-geblendetes model

eher blendend aussehende Models...

Original von ds-photography
-tausend andere störende sachen

Man kann sie auch schlecht reden...


Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
High-Tech ist längst kein Garant für gute Bilder. Daß Du mit Deinem Budget evtl. improvisieren mußt, würde ich eher als Chance sehen. Denn solange Du Dir Gedanken über das "wie krieg ich das hin, daß..." machst, sehe ich auch gute Chancen für kreative und ungewöhnliche Lösungen.
Laß Dir nicht einreden, daß Du dieses und jenes unbedingt brauchst, Aufmerksamkeit erregen meist ungewöhnliche Licht-Installationen, nicht technisch perfekte. Sich Gedanken um das "wie" zu machen, zu experimentieren, hohe ISO mit Halogenlicht oder ein diskontinuierliches Spektrum bei Energiespar-Funzeln in Kauf zu nehmen, den Mut zu haben, andere Lösungen zu suchen, empfinde ich als den richtigen Weg.


Super Herangehensweise! Seh ich genauso.[/quote]

Unterschreibe ich sofort.
30.10.2010
Original von photoshopper (Kevin Bergt)
[quote]Original von ds-photography
Von Baustrahlern würde ich die Finger lassen.
das ist rausgeworfenes Geld.


Dem würde ich widersprechen. Ich fotografiere seit 2 Jahren mit Baustrahlern. Bin sehr zufrieden.

Original von ds-photography
-geringe Helligkeit (gerade mit günstiger Kamera und lichtschwachem Objektiv wirds schnell eng)

500 Watt machen einiges an Licht...

Original von ds-photography
-viel Hitze

Besonders gut im Winter, wenn's draußen kalt ist ;) natürlich sollte man aufpassen, dass man sich nicht die Finger verbrennt.

Original von ds-photography
-durch die farbtemp auch nicht mit tageslicht mischbar

Rollo runter und Tageslicht spielt keine Rolle mehr.

Original von ds-photography
-outdoor nicht nutzbar

Stimmt. Aber Outdoor gibts ja auch genug Sonnenlicht.

Original von ds-photography
-geblendetes model

eher blendend aussehende Models...

Original von ds-photography
-tausend andere störende sachen

Man kann sie auch schlecht reden...


Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
High-Tech ist längst kein Garant für gute Bilder. Daß Du mit Deinem Budget evtl. improvisieren mußt, würde ich eher als Chance sehen. Denn solange Du Dir Gedanken über das "wie krieg ich das hin, daß..." machst, sehe ich auch gute Chancen für kreative und ungewöhnliche Lösungen.
Laß Dir nicht einreden, daß Du dieses und jenes unbedingt brauchst, Aufmerksamkeit erregen meist ungewöhnliche Licht-Installationen, nicht technisch perfekte. Sich Gedanken um das "wie" zu machen, zu experimentieren, hohe ISO mit Halogenlicht oder ein diskontinuierliches Spektrum bei Energiespar-Funzeln in Kauf zu nehmen, den Mut zu haben, andere Lösungen zu suchen, empfinde ich als den richtigen Weg.


Super Herangehensweise! Seh ich genauso.[/quote]

Unterschreibe ich sofort.
[gone] xxxxxx
30.10.2010
experimentieren ist immer schön, aber baustrahler sind meiner ansicht nach trotzdem ein irrweg, den ich natürlich auch gegangen bin.

die argumente dagegen wurden zwar literarisch nett auf korn genommen, aber inhaltlich meiner meinung nach nicht stichhaltig.

naja, erfahrungen sammeln ist nie verkehrt. und mit einigen kameras kommt man inzwischen ja sogar bei kerzenschein zu akzeptablen bildern- ich nehme allerdings nicht an, dass du mit schmalem etat so ein zauberteil besitzt; ich auch nicht...

also, einzwei billige olle blitze, und damit loslegen...
vielleicht kann dir ja wirklich mal jemand aus deiner gegend erstmal was altes leihen...
30.10.2010
Ohne mich jetzt in die Baustrahler-ja/nein-diskussion einzumischen.
Die TO schreibt auf Ihrer SC, sie würde gerne interessante Menschen fotografieren. Das versuche ich meistens für die Lokalpresse zu machen und das dann natürlich ohne Studio. Einfach die Menschen dort besuchen, wo sie sind und was sie so "besonders" macht. Dabei habe ich mit available Light und ggfs. einem indirekten Aufsteckblitz mit/ohne Joghurtbecher beste Erfahrungen gemacht.
Meine Blitzanlage packe ich nur aus, wenn ich wirklich mit ISO 50 und Blende 11 fotografieren will usw. Wenn ich besondere Menschen fotografieren möchte, gehe ich zu denen hin und sehe die Location dort als Herausforderung. Dabei lernt man - finde ich - auch vieles was später im Studio in Sachen Lichtführung nützlich ist.

Da ich mit Dauerlicht keine guten Erfahrungen habe (Dauerlicht, keine Baustrahler), würde ich raten, in den Wintermonaten die Herausforderungen für besondere Menschen "on Location" zu suchen und nebenbei so lange zu sparen, bis es für bissi mehr reicht.

Wobei die tragbaren Systemblitz-Dinger natürlich auch on-location gingen. Nimmt aber oft die Stimmung und verwirrt die "besonderen Menschen" ;o)
30.10.2010
Bei Baustrahlern wird's mit der Zeit vor allem für die Eltern teuer die die Stromrechnung zahlen müssen.

Es gibt bestimmt auch in deiner Umgebung nette Fotografen die zum einen Assistenten gut gebrauchen können und dich als Gegenleistung auch in Ihr Studio lassen.
Das ganze kostet dich nichts und du lernst so am schnellsten mit Licht um zu gehen.
[gone] Dirk Krauzig
30.10.2010
Original von Marc Stephan


Da ich mit Dauerlicht keine guten Erfahrungen habe (Dauerlicht, keine Baustrahler)...

Wobei die tragbaren Systemblitz-Dinger natürlich auch on-location gingen. Nimmt aber oft die Stimmung und verwirrt die "besonderen Menschen" ;o)



Einer der Gründe, warum ICH gern mit Dauerlicht arbeite. Es läßt sich recht harmonisch in vorhandenes (Raum-) Licht integrieren...

Aber -wie vorhin schon erwähnt- : Seinen Weg muß jeder selber finden, ausprobieren & experimentieren. Richtig oder falsch gibt es hier nicht, nur Licht, mit dem ich gerne arbeite, oder eben nicht. Und das weiß man erst, wenn man verschiedenes durchprobiert hat.
30.10.2010
Ja, muss jeder selber wissen und jeder kann nur aus seinen eigenen Erfahrungen lernen - und erzählen.

Auf nem VHS-Kurs zur Portrait-Fotografie haben wir auch mit verschiedenen Arten Dauerlicht gearbeitet (auch einfach, weil nicht jeder einen Blitzauslöser auf der Kamera haben konnte, sonst wären die Blitzer heiß gelaufen). Viele waren da ganz begeistert, mein Ding war's nich. Ich kannte es ja schon von früher *g*

Topic has been closed