Ab welchen Minusgraden wird es riskant für die Kamera ? 47

02.12.2010
Meine Güte, habt ihr vielleicht Sorgen! Ich würd mir vorsichtshalber auch noch Gedanken drüber machen, ob nicht vielleicht allein durch die Tatsache, dass man die Kamera überhaupt benutzt, auch schon was kaputt gehen kann.

Bleibt doch lieber in eurem wohl geheizten Studio sitzen und wartet auf das nächste Frühjahr.
02.12.2010
Original von KlausMangold
Meine Güte, habt ihr vielleicht Sorgen! Ich würd mir vorsichtshalber auch noch Gedanken drüber machen, ob nicht vielleicht allein durch die Tatsache, dass man die Kamera überhaupt benutzt, auch schon was kaputt gehen kann.

Bleibt doch lieber in eurem wohl geheizten Studio sitzen und wartet auf das nächste Frühjahr.



Der beste Tipp im ganzen Thread!
02.12.2010
Ich habe keine Nikon und keine Canonkamera, weil die unter den
Bedingungen einer arktischen Expedition weniger Stand halten
wie zB Olympus.
Viel wichtiger ist, wie man mit Kameras bei grösster Kälte umgeht.
Thomas Ulrich, der Topfotograf und Expeditionsteilnehmer macht Bilder
mit Nikon und schafft das. Ich selbst habe Fotografen mit Canon und Nikon
auf einem Artiktrip begleitet, keine Kamera ging mehr am zweiten Tag und die Bilder wurden
danach alle mit meiner Oly gemacht - und verkauft.

Am meisten zu schaffen machen den Kameras die Probleme um
Kondensat in der Kamera. Daneben verziehen sich die Metallgehäuse, dass
das funktionieren der Technik, zum Beispiel Auslöser oder und Drehräder
nicht mehr funktionstüchtig sind.

Unter mitteleuropäischen Verhältnissen ist es völlig egal, welche Kamera
Du nimmst bei lokaler Kälte. Da gehen alle, und defekt gehen sie nicht,
auch wenn sie mal einfrieren. Also Schneeshootings sind kein Problem,
solange DU die Kamera nicht eben einbuddelst, um das richtige Bild
zu kriegen.

Heiner
[gone] khzimmer (nichtmehr in MK aktiv)
03.12.2010
Minus 22 Grad C auf Suomenlinna in Helsinki:

http://www.model-kartei.de/bilder/bild/6099253/

Die Pentax K10D ist recht gut abgedichtet und beim wieder Aufwärmen blieb sie vier Stunden lang in der draussen drum gewickelten Plastiktüte, so ging nichts kaputt.

Vergleichbar auch diese Szene mit eingefrorenen Wimpernspitzen bei Minus 17 C



(XXL anklicken dort)
03.12.2010
...meine 400d liegt in meinem handschuhfach, auch bei minus 10 grad. geht immer noch! ;-)
03.12.2010
Original von KlausMangold
..........
Bleibt doch lieber in eurem wohl geheizten Studio sitzen und wartet auf das nächste Frühjahr.


Hast ja recht Klaus.
Aber würdest Du Dich nicht vor dem Durchfahren
eines 65cm hohen Flusses mit Deinem Auto auch kundig machen ?
03.12.2010
Original von falschbelichtung ( O_o )
Auch der Temperaturwechsel ist jetzt nicht so tragisch, wie's oft behauptet wird.

Höchstens aus ganz anderen Gründen... ;-)

Erst anderthalb Stunden bei -5°C auf dem Fußballplatz stehen und fotografieren, und dann direkt ab in die Schwimmhalle zum Schwimmwettbewerb.
[IMG]

Da geht dann erstmal eine Viertelstunde nichts mehr. So schnell kann man das Kondenswasser gar nicht wegwischen, wie es die Geräte herunterläuft...
03.12.2010
Original von Fotocowboy
Hast ja recht Klaus.
Aber würdest Du Dich nicht vor dem Durchfahren
eines 65cm hohen Flusses mit Deinem Auto auch kundig machen ?

"Wattiefe 50cm" sagt meine Betriebsanleitung. Das könnte knapp werden...[IMG]

(Obwohl... »»»»»)
Habe mal bei -18° ein Outdoor-Shooting mit der Canon 50D gemacht.

Man hat schon gemerkt dass es der Kamera zu schaffen macht bzw. dass sie die Kälte "spürt", weil sie im Serienbildmodus extrem an Geschwindigkeit verlor.

Die Bilder sind allerdings trotzdem "cool" ( ;-) ) geworden und bis auf dass die Kamera dann ein wenig kalt war gab's keine Probleme^^

Viele Grüße
Andy
kein Problem,kann ich topen... 1,20m *wattiefe* wobei ich dann sehr nasse Füsse bekomme..

so zum Thema, ich denke, wenn man die lokalen Tempraturen sich ansieht, wird nichts passieren, allerdings würde ich nach einem 2 Std. Shooting draußen, nicht sofort mit der Cam, in ein Schwimmbad oder Sauna laufen..wenn man der Kamera ne 1/2 std. Aufwärmzeit gibt,wird es wohl reichen.. und wenn man immer noch unsicher ist, Hersteller fragen,die haben ihre Produkte wohl getestet.


Original von TomRohwer
[quote]Original von Fotocowboy
Hast ja recht Klaus.
Aber würdest Du Dich nicht vor dem Durchfahren
eines 65cm hohen Flusses mit Deinem Auto auch kundig machen ?

"Wattiefe 50cm" sagt meine Betriebsanleitung. Das könnte knapp werden...[IMG]

(Obwohl... »»»»»)[/quote]
03.12.2010
Die Herstellerangaben haben genug Sicherheitspolster für etwaige Reklamationen. Wieviel kg habt Ihr denn schonmal auf einem Fahrradgepäckträger geladen? Spätestens wenn eine weitere Person daraufsitzt hat man deutlich mehr als 18 kg beladen. Und diese 18 kg sind für einen Standardgepäckträger als Höchstgrenze angegeben.

Zum Thema Canon und Kälte: Meine 10D hatte ich seinerzeit bei -28 Grad für 2 1/2 Std. im Einsatz. Dazwischen immer im Auto bei ca. 18 Grad aufgewärmt und Fotos durchgesehen. Keine Probleme. Einmal hat sie nach einem Starkregen von 10 Min. einen Error 99 angezeigt. Dieser war nach 2 Wochen verschwunden :-)

Meine 450D war bei -20 Grad für 1 Std. im Betrieb, danach 2 Std. zu Hause aufgewärmt - auch keine Probleme.

Die 50D musste mit Starkregen von 20 Min. klarkommen. Auch einen Einsatz bei -15 Grad hat sie 2 Std. mitgemacht. Dann war mein zweiter Akku leer und ich musste wieder in`s Warme :-)

lg Micha
[gone] David Brad
03.12.2010
Original von Robert Sattler
(....)
Der Akku könnte auch eine Schwachstelle darstellen.

ich denke auch, dass wohl eher der akku seinen geist aufgibt als die kamera an sich.

lg, david
03.12.2010
Sowohl 7D also auch 20D wurden schon problemlos bei strengen Frost (< -10°C) betrieben - alles anstandslos. Akkus sollte man immer einen Reserve in der Hosentasche haben - einfach weils dort wärmer ist. Dann passt das auch.
Die Akkus sind das Problem.

Ich fotografiere häufiger Wintersportereignisse mit einer D3 und wenn etwas aussteigt bzw. schnell schlappmacht sind es die Akkus. Die Akkus im Blitz allerdings noch schneller (ENELOOP).
03.12.2010
Habe bereits auch mit Nikon D70, D200 und D700 bei rund -15 bis gefühlten -25° Celsius fotografiert. Probleme machten damals nur billige Fremdakkus, die dann direkt entsorgt und gegen originale Akkus getauscht wurden.
03.12.2010
Wie viele schon schrieben - die Akkus versagen eher als die Kamera ansich.

Die Empfehlung die man mir zu diesem Thema gegeben hat war ein externes Batteriepack, welches am Körer getragen wird und per Kabel am DC-In der Kamera hängt. Das geht natürlich nur bei trockenem Wetter, da dazu die Abdichtung der Kamera unterbrochen werden muss.

Ansonsten - besorg dir Silica-Gel-Kissen und leg sie in die Phototasche. Wenn du von draussen rein kommst, die Kamera in der Tasche und langsam aufheizen lassen. Das Silicagel verhindert Kondenswasser in der zeit.
Ich hatte sie bei -30°C (Winter in Norwegen) schon im Einsatz und sie hat es problemlos überlebt.
Habe sie ausgemacht und in der Hütte dann bis zum nächsten Tag auch nicht mehr angemacht...
Hat nicht einmal dem Akku geschadet, der blieb voll.
Ist natürlich keine Garantie das nicht doch was passieren kann. Bei meiner Cam (EOS 30D) bin ich optimistisch :)
03.12.2010
Original von gwali-graphie
....Ansonsten - besorg dir Silica-Gel-Kissen und leg sie in die Phototasche. Wenn du von draussen rein kommst, die Kamera in der Tasche und langsam aufheizen lassen. Das Silicagel verhindert Kondenswasser in der zeit.


Genau... sowas hab ich - denk ich.
Danke !
04.12.2010
Mich wundert's ja, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist: Ab wieviel Grad wird's denn kritisch für die Models? Was sagt denn da euer Manual?
04.12.2010
Wie kalt Models haben dürfen? Eveline Binsack post noch bei
minus 50°C, im Polaranzug.
Ich selbst machte bisher nie ein Dessous oder Aktshooting im
Schnee. Mein Wissen über Kälte lässt dies nicht zu. Aber
ein Shooting in Winterkleidern ist zur Zeit in Planung. Da freue ich
mich drauf.
Das Licht im Schnee, wenn es nicht zu direkt ist, ist wunderbar.

Zum Thema:
Ein Tag in der Kälte macht keiner Kamera was. Entscheidend
ist das funktionieren der Kameras am dritten Tag und nie an
einem "warmen" Platz. Und da scheiden sich die Produkte dann.

Heiner

Topic has been closed