Ab welchen Minusgraden wird es riskant für die Kamera ? 47

[gone] Carsten Schmidt
05.12.2010
Was irgendwie noch keiner erwähnt hat....langsam das Gerät abkühlen (PS: dann verzieht sich auch nichts) und langsam wieder auftauen (dann bildet sich auch kein Kondensat)

Wer die Kamera direkt aus dem überhitzen Wohnzimmer in ins Eisfach legt und nach zwei Stunden direkt wieder an den Kamin stellt muß sich nicht wundern.
Carsten
05.12.2010
Original von Carsten Schmidt [Fotostudio Celle]
Was irgendwie noch keiner erwähnt hat....langsam das Gerät abkühlen
(PS: dann verzieht sich auch nichts) und langsam wieder auftauen (dann
bildet sich auch kein Kondensat)


Besser kann man es nicht formulieren. Ich sage es bei der nächsten Expedition
dem Wettergott:
"Hey, Petrus nicht so hektisch abkühlen, ich habe meine Kamera dabei.
Nimm Rücksicht Du Depp!"

Was sich hier Fön nennt, der warme Wind aus den Alpen, wenn es im Süden
regnet oder stürmt nennt sich östlich der kanadischen Rocky Mountains Chinook.
(Ich weiss, Chinnok ist auch eine Hunderasse und ein Indianerstamm)
Dieser Chinook schafft es, innert 2 Stunden die Temperatur 30 Grad zu erwärmen.
Nebst, dass es Kopfweh gibt gibt es auf Touren nichts, was eine Kamera vor diesen
30 Grad Erwärmung schützen könnte. In den arktischen Regionen kämpft man eher
gegen Temperaturfallen. Kommt Nordwind oder Ostwind kann die Temperartur
in weniger wie 2 Stunden 30 Grad fallen - und dann ist es noch heikler. Da kommt
man kaum mit mehr anziehen nach.

Heiner
[gone] Carsten Schmidt
09.12.2010
Glücklicherweise befinden wir uns immer noch in der gemäßigten Klimazone und wenn ich den Eingangsfred richtig verstanden habe ging es wohl mehr darum ob man seine Kamera einem Risiko aussetzt wenn man jetzt mal Outdoorshootinglust verspürt.
Und da kann man sehr wohl vorsorgen indem man die Kamera einfach z.B. in eine Tiefkühlbox packt (alternativ die Isoliertasche von der Tiefkühltheke im Supermarkt + Handtuch) und die dann ein paar Stunden vorher schon mal ins Auto packt....und ebenfalls gut isoliert wieder ins Wohnzimmer mitnimmt. Nichts anderes machen die Leute bei Expeditionen auch oder wieso tragen da die Hiwis immer irgendwelche Kisten durch die Gegend?

Aber da erzähle ich dir als Skandinavienfan und Wintershooter sicher nichts neues.
Lg Carsten
[gone] Der Hosenknopf
09.12.2010
Original von KlausMangold
Mich wundert's ja, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist: Ab wieviel Grad wird's denn kritisch für die Models? Was sagt denn da euer Manual?


Da ich nach dem Prinzip arbeite - "verlange von Deinem Model nur das, was Du selbst auch bereit bist zu tun" und selbst ne Frostbeule bin, mach ich keine Modelshootings Outdoor, wenns kalt ist :-)

Wenns kalt wird, schneit und frostig ist, so wie diese Tage, dann müssen Landschaften, Bäume oder Seen dran glauben :-)

Ich bewundere aber immer wieder auch hier in der MK, was für tolle Fotos Fotografen mit ihren Modellen in Eis und Schnee machen. Und bekomme schon Gänsehaut nur beim hinschauen!

Mir tun da immer die Modelle leid, aber es gibt ja augenscheinlich einige, die das gerne und auch recht oft machen.

lg Jörg
09.12.2010
Original von Der Hosenknopf (Noch 4 Kisten Fotofundus a 80€)
[quote]Original von KlausMangold
Mich wundert's ja, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist: Ab wieviel Grad wird's denn kritisch für die Models? Was sagt denn da euer Manual?


Da ich nach dem Prinzip arbeite - "verlange von Deinem Model nur das, was Du selbst auch bereit bist zu tun" und selbst ne Frostbeule bin, mach ich keine Modelshootings Outdoor, wenns kalt ist :-)

Wenns kalt wird, schneit und frostig ist, so wie diese Tage, dann müssen Landschaften, Bäume oder Seen dran glauben :-)

Ich bewundere aber immer wieder auch hier in der MK, was für tolle Fotos Fotografen mit ihren Modellen in Eis und Schnee machen. Und bekomme schon Gänsehaut nur beim hinschauen!

Mir tun da immer die Modelle leid, aber es gibt ja augenscheinlich einige, die das gerne und auch recht oft machen.

lg Jörg[/quote]


Ich selber würde auch kein Model in den Schnee schicken, das bereits ab +5° C blau anläuft.
Aber es gibt zum Glück recht Hartgesottene und denen macht es auch wirklich Spaß - sofern man es nicht übertreibt.
09.12.2010
Stimmt schon, dass es gelegentlich sehr gute Schneebilder gibt, die dann die ganze Aktion auch Wert waren. Auf der anderen Seite sieht man aber auch oft welche, die auf dem Niveau endlos abgenudelter ach sooo erotischer Weihnachts-Nikolausi-Knipsbildchen liegen, wo es nur darum gegangen ist: Guck mal, gaaaaanz kalt im Schnee, und total wenig an! Das find ich dann einfach nur peinlich.
Original von KlausMangold
Mich wundert's ja, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist: Ab wieviel Grad wird's denn kritisch für die Models? Was sagt denn da euer Manual?


Einfache Regel: Wirds blau, machs warm! :)

EDIT: Um beim Thema zu bleiben: Ich kann nur davon abraten, die Kamera im verschlossenen Rucksack aufwärmen zu lassen. Ich habe einmal nach einer Stunde eine vor Kondenswasser triefende Kamera aus der Tasche gezogen. Reißverschluss auf, aber die Tasche zugeklappt lassen hat sich bei mir als gute Lösung erwiesen.

Topic has been closed