Graufilter B&W 27
[gone] LICHTWANNE Photostudio
07.12.2010
Einfach den AF ausschalten und MANUELL fokusiieren. Ist eh die bessere Wahl...
lg
lg
#2Report
[gone] Hermann Klecker
07.12.2010
Offen gestanden hab ich das Problem nicht verstanden.
Willst Du wissen, wie ND Filter funktionieren und welche Nachteile damit einhergehen?
Oder willst Du wissen, wie man richtig belichtet?
Oder hast Du Probleme, die Bezeichnung bei B&W auf Deine Belichtung umzusetzen?
Oder fehlt Dir einfach die Einstellung für 50 ASA an der Kamera und Blitze, die man gescheit runter regeln kann?
Oder braucht es Ideen für weniger lichtintensive Lichtquellen?
Sobald das Problem etwas klarer wird, wird es auch Lösungsvorschläge geben.
Willst Du wissen, wie ND Filter funktionieren und welche Nachteile damit einhergehen?
Oder willst Du wissen, wie man richtig belichtet?
Oder hast Du Probleme, die Bezeichnung bei B&W auf Deine Belichtung umzusetzen?
Oder fehlt Dir einfach die Einstellung für 50 ASA an der Kamera und Blitze, die man gescheit runter regeln kann?
Oder braucht es Ideen für weniger lichtintensive Lichtquellen?
Sobald das Problem etwas klarer wird, wird es auch Lösungsvorschläge geben.
#3Report
07.12.2010
Original von LICHTWANNE Photostudio
Einfach den AF ausschalten und MANUELL fokusiieren. Ist eh die bessere Wahl...
lg
ähm... der graufilter nr. 106 (64x) lässt bei blende 2,8 noch so "viel" licht durchs objektiv, wie man sonst bei blende 22 hat. kannst du da mit 150 watt einstelllicht noch manuell fokussieren? ich seh da nicht mehr viel ^^
#4Report
#5
07.12.2010
Kleiner Tip: Wenn der Blitz zu hell ist kann man den 1. runterregeln oder 2. nur mit dem Einstellicht knipsen.
Da sollte man dann allerdings die geänderte Farbtemperatur beachten.
Da sollte man dann allerdings die geänderte Farbtemperatur beachten.
#6Report
[gone] John Doe II
07.12.2010
Im Studio kommt der Graufilter vor die Lampe, wenn diese sich nicht weit genug herunterregeln lässt.
Hitzefeste ND-Folien gibts beim nächsten Onlineversender für Musikinstrumente, Thomann, Musicstore Köln, Musik Produktiv, etc.
Hitzefeste ND-Folien gibts beim nächsten Onlineversender für Musikinstrumente, Thomann, Musicstore Köln, Musik Produktiv, etc.
#7Report
08.12.2010
der 106er wurde mir empfohlen.... werde jetzt mal den 103er probieren ich kenne viele fotografieren die den Graufilter auch im Stduio auf dem Objektiv haben... macht das hier keiner so?
#8Report
08.12.2010
Wie kann man nur so unqualifiziertes Zeug behaupten, wie im Beitrag 7. Da kommt bei mir kein Gelächter auf , es sind vielmehr Tränen.
#9Report
[gone] John Doe II
08.12.2010
Ok, der Tipp war vielleicht etwas zu pragmatisch und praxisorientiert für manche Hobbyhorizonte. Tschuldigung.
#10Report
08.12.2010
Original von Florian Schmitt NeW pIcS
der 106er wurde mir empfohlen.... werde jetzt mal den 103er probieren ich kenne viele fotografieren die den Graufilter auch im Stduio auf dem Objektiv haben... macht das hier keiner so?
Das ist ein 8fach Filter und schluckt auch sofort 3 Blenden.
Du solltest erstmal ermitteln welchen Filter (und ob übererhaupt) du benötigst um mit möglichst offener Blende zu fotografieren.
Der Einsatz eines Filters macht nur Sinn wenn *immer* zuviel Licht vorhanden ist für die gewünschte Arbeitsblende.
Vorher kannst du...
...die ISO an der Camera herunterregeln
...den Blitz herunterregeln.
Wenn das nicht ausreicht "danach" den "passenden" Filter auswählen
#11Report
08.12.2010
Ne, der Tip war, so absolut formuliert, einfach falsch !
Es ist nicht handhabbar, vor zwei Softboxen / Striplights, Dishes o.ä. nebenlichtfrei riesige Folien zu spannen. Trotz Hitzefestigkeit hätte ich auch bei Baustrhlern arge Bedenken.
Warum sollte man in Jean-Pütz- oder McGuyver-Manier loslegen, wenn so ein kleiner Filter die Probleme lösen kann ?
Es ist nicht handhabbar, vor zwei Softboxen / Striplights, Dishes o.ä. nebenlichtfrei riesige Folien zu spannen. Trotz Hitzefestigkeit hätte ich auch bei Baustrhlern arge Bedenken.
Warum sollte man in Jean-Pütz- oder McGuyver-Manier loslegen, wenn so ein kleiner Filter die Probleme lösen kann ?
#12Report
08.12.2010
Ich verwende auch oft nen 4er ND (2 Blendenstufen), damit ich mit den meisten Studioblitzen in einen Regelbereich komme. Meine Kamera macht nur min 100 ASA. Ein 8er hat sich als zu dicht erwiesen für die Praxis. Zumindest mit dem 50 f1.4 lässt sich da noch prima fokussieren. Mit einer kleineren Offenblende würde ich vielleicht auch den Graufilter noch ein Stück schwächer wählen.
k|d
k|d
#13Report
[gone] John Doe II
08.12.2010
Original von Wolfgang Blachnik (ab 8.12. im neuen Studio)
Es ist nicht handhabbar, vor zwei Softboxen / Striplights, Dishes o.ä. nebenlichtfrei riesige Folien zu spannen.
Meine Güte, die kommen mit ausreichend Abstand direkt vor die Blitzröhre.
Befestigt wird das mit Gaffa oder einer Holzwäscheklammer, wenn das nicht passt gibts eben kein Einstellicht. Oder man nimmt Drahtgitter statt Folien.
Halb Hollywood wird mit Wäscheklammern zusammengehalten.
#14Report
08.12.2010
@ G.Lächter
Sei mir bitte nicht bös...
Dein beschriebener Weg funktioniert ja auch aber so richtig "praxisorientiert" ist was anderes. ^^
Bis du alle Blitze versorgt hast hat man schon ne Menge Pics auf der Speicherkarte.
Desweiteren...
Was machst du wenn du während des Shootings die Blende wechseln magst ?
Ein Filter ist in 10 Sekunden abgeschraubt und weiter gehts.
;)
Sei mir bitte nicht bös...
Dein beschriebener Weg funktioniert ja auch aber so richtig "praxisorientiert" ist was anderes. ^^
Bis du alle Blitze versorgt hast hat man schon ne Menge Pics auf der Speicherkarte.
Desweiteren...
Was machst du wenn du während des Shootings die Blende wechseln magst ?
Ein Filter ist in 10 Sekunden abgeschraubt und weiter gehts.
;)
#15Report
[gone] John Doe II
08.12.2010
Original von BS
Was machst du wenn du während des Shootings die Blende wechseln magst ?
Ein Filter ist in 10 Sekunden abgeschraubt und weiter gehts.
;)
Ich weiß in der Regel vorher, welche Blende ich während des Shootings benutze.
Ist ja eh alles nur Notlösung, optimalerweise nimmt man den passenden Blitz oder einen der sich vernünftig regeln lässt.
An ganz schmerzfreien Tagen halte ich auch einfach mal ein Stück ND-Folie vors Objektiv.
Wenn ich die flauen und kontrastarmen Bildchen mancher Forenteilnehmer mit meinen vergleiche, liege ich mit der Strategie definitiv nicht ganz so falsch.
Zudem bin ich sehr vom klassischen Filmlicht beeinflusst, da ist meist nix mit runterregeln per Poti.
#16Report
08.12.2010
Original von BSden blitz raufregeln. die folie klebst du ja nicht davor, wenn der auf maximum steht ;-)
Was machst du wenn du während des Shootings die Blende wechseln magst ?
me auch folien verklebt ...
#17Report
[gone] John Doe II
08.12.2010
Original von Werner_R
die folie klebst du ja nicht davor, wenn der auf maximum steht ;-)
Eben.
Ist bei einer Lee 299 Folie praktisch eine Erweiterung des Regelbereichs um ca. 4 Blenden nach unten.
#18Report
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
08.12.2010
Original von G. Lächter
[quote]Original von Werner_R
die folie klebst du ja nicht davor, wenn der auf maximum steht ;-)
Eben.
Ist bei einer Lee 299 Folie praktisch eine Erweiterung des Regelbereichs um ca. 4 Blenden nach unten.[/quote]
Die ganze "Filter oder Foliendikussion" spiegelt eigentlich nur den Unterschied zwischen Foto und Film wieder. Beleuchter beim Film machen üblicherweise Folien vor die Lampen, viele Fotografen verweigern sich dieser Technik, weil sie sich für die Nachbearbeitung alle Möglichkeiten offen lassen möchten. Im Film wird eben die gewünschte Lichtstimmung und Temperatur möglichst exakt am Set erzeugt.
Da liegt dann auch die Idee nahe, mit solch einer Folie den Blitz abzudunkeln.
Ich würde es als Fotograf auch mit einem Filter vor der Linse machen, da ich keine Lust hätte, mir teure Folien in der Größe meiner Softboxen zu kaufen.
LG Jan
#19Report
08.12.2010
was hat den knipsen bei offenblende mit nachbearbeitung zu tun? entweder will ich f1.8 im studio oder nicht ...
die folie vor dem blitz hat für mich den vorteil, dass ich durch den sucher noch was sehe (und der af mein cam auch). und die folie kommt vor die blitzröhre, nicht vor die softbox. somit reichen 50x50 cm folie lässig für eine 180er okta.
die folie vor dem blitz hat für mich den vorteil, dass ich durch den sucher noch was sehe (und der af mein cam auch). und die folie kommt vor die blitzröhre, nicht vor die softbox. somit reichen 50x50 cm folie lässig für eine 180er okta.
#20Report
Topic has been closed
Ist der 103er die besser Wahl?
Ich will bei Offenblende fotografieren im Stduio ohne eine Wberbelichtung zu haben!
Gruß