DiaScanner ?? 42
19.12.2010
15.000 ist schon heftig viel...
Ich habe mal ca 11.000 Dias mit einem Coolscan 4000 digitalisiert, nur zur Ansicht mit recht niedriger Auflösung, das hat mich knapp eineinhalb Jahre Arbeit gekostet...
Wenn Du die wirklich alle digitalisieren willst, würde ich mich mal mit dem abfotografieren beschäftigen, bei Brenner gibt es Umbausätze für Diaprojektoren. Praktischer Erfahrungen habe ich damit allerdings nicht.
Ich habe mal ca 11.000 Dias mit einem Coolscan 4000 digitalisiert, nur zur Ansicht mit recht niedriger Auflösung, das hat mich knapp eineinhalb Jahre Arbeit gekostet...
Wenn Du die wirklich alle digitalisieren willst, würde ich mich mal mit dem abfotografieren beschäftigen, bei Brenner gibt es Umbausätze für Diaprojektoren. Praktischer Erfahrungen habe ich damit allerdings nicht.
#2Report
19.12.2010
hi Lothar, wozu willst Du diese Mengen digitalisieren? Bei richtiger Aufbewahrung überleben Deine Dias wahrscheinlich jeden digitalen Träger bzw. Formate. Bei ordentlichen Auflösungen der Scans inkl. Retusche wirst du Jahre benötigen. In der Zeit würde ich sicherlich lieber hinter der Kamera stehen.
Digitalisiere doch nur die wichtigsten Aufnahmen. Dafür würde ich dann wahrscheinlich für ein Wochenende einen Trommelscanner mieten. Dann machst Du es auch gleich richtig!
Ich lebe auch sehr gut mit meinen alten Archiven!
Digitalisiere doch nur die wichtigsten Aufnahmen. Dafür würde ich dann wahrscheinlich für ein Wochenende einen Trommelscanner mieten. Dann machst Du es auch gleich richtig!
Ich lebe auch sehr gut mit meinen alten Archiven!
#3Report
[gone] Bernd Kiessling
19.12.2010
Überschlagen wir mal kurz die Sache:
Das Scannen eines Dias braucht bei einem gängigen Scanner ca. 3 Minuten pro Stück. Eher mehr. Da ist aber noch nichts bearbeitet. Macht bis zu 150 Stück in etwa acht Stunden. Nach acht Stunden beginnst Du eventuell zu schwächeln und kannst möglicherweise keine Dias mehr sehen. Aber immerhin: In hundert Tagen wären die 15.000 Dias gescannt.
Und nun vergleichst Du diesen Zeitaufwand am besten mal mit Deiner Restlaufzeit und beantwortest Dir die Frage nach der Notwendigkeit der Digitalisierung selber.
Das Scannen eines Dias braucht bei einem gängigen Scanner ca. 3 Minuten pro Stück. Eher mehr. Da ist aber noch nichts bearbeitet. Macht bis zu 150 Stück in etwa acht Stunden. Nach acht Stunden beginnst Du eventuell zu schwächeln und kannst möglicherweise keine Dias mehr sehen. Aber immerhin: In hundert Tagen wären die 15.000 Dias gescannt.
Und nun vergleichst Du diesen Zeitaufwand am besten mal mit Deiner Restlaufzeit und beantwortest Dir die Frage nach der Notwendigkeit der Digitalisierung selber.
#4Report
[gone] Lothar Jürs
19.12.2010
Danke schon mal für Eure Meinungen...
ich werde weiter darüber nachdenken.
lg, Lothar
ich werde weiter darüber nachdenken.
lg, Lothar
#5Report
[gone] Holger D.
19.12.2010
Kann Dir den Nikon Coolcan 5000 ED absolut empfehlen !
Hatte diesen Scanner mehrere Jahre und kann nur sagen,
das er auch professionelle Ansprüche voll und ganz abdeckt.
Da nun alle meine Dia's gesannt sind, habe ich ihn verkauft
und natürlich wieder in Lichttechnik investiert.
Man kann dieses Gerät auch über Anbieter bei Ebay wochenweise
mieten.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
Holger D.
Hatte diesen Scanner mehrere Jahre und kann nur sagen,
das er auch professionelle Ansprüche voll und ganz abdeckt.
Da nun alle meine Dia's gesannt sind, habe ich ihn verkauft
und natürlich wieder in Lichttechnik investiert.
Man kann dieses Gerät auch über Anbieter bei Ebay wochenweise
mieten.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
Holger D.
#6Report
19.12.2010
Ok, ich erspare mir mal eine Meinung über die Sinnhaftigkeit des Vorhabens.
Ich kann auch keine Rat geben, mit welchen Qualitätsansprüchen Du das umsetzen solltest. Die Spanne für Scanner startet bei 29 EUR (ALDI) und dürfte nach oben offen sein. Die 29-EUR-Scanner sind eigentlich Fotoapparate, die entsprechend schnell sind. Die wirklich teuren Teile scannen ein Bild mehrfach und rechnen dann zusammen. Ich habe mal einem Bekannten mit so einem Gerät 10 Dias gegeben. Die Ergebnisse waren dann so groß, dass auf der CD, die ich von ihm bekam, kein weiteres Bild mehr hätte aufnehmen können. Und soweit ich mich erinnere, hat das auch mehr als 5 Minuten je Dia gedauert. Zur Beruhigung: Teure Scanner arbeiten - wie Diaprojektoren - mit Magazinen. Sowas kann man morgens in den Scanner schieben und sich dann am Abend die Ergebnisse ansehen.
Ich kann auch keine Rat geben, mit welchen Qualitätsansprüchen Du das umsetzen solltest. Die Spanne für Scanner startet bei 29 EUR (ALDI) und dürfte nach oben offen sein. Die 29-EUR-Scanner sind eigentlich Fotoapparate, die entsprechend schnell sind. Die wirklich teuren Teile scannen ein Bild mehrfach und rechnen dann zusammen. Ich habe mal einem Bekannten mit so einem Gerät 10 Dias gegeben. Die Ergebnisse waren dann so groß, dass auf der CD, die ich von ihm bekam, kein weiteres Bild mehr hätte aufnehmen können. Und soweit ich mich erinnere, hat das auch mehr als 5 Minuten je Dia gedauert. Zur Beruhigung: Teure Scanner arbeiten - wie Diaprojektoren - mit Magazinen. Sowas kann man morgens in den Scanner schieben und sich dann am Abend die Ergebnisse ansehen.
#7Report
19.12.2010
Ist bei 15.000 Stück schon ne Menge Arbeit und kostet, wir machen das professionell ...
Wir arbeiten hauptsächlich mit EPSON Perfection V650 oder XL10000
Den Reflekta Digitdia kann ich nicht empfehlen und verkaufe ihn gerne wenig gebraucht, auch unser Coolscan 8000 ist wenig benutzt worden, da sich der Workflow mit Silverfast auch bei Flachbettsystemen recht unkompliziert darstellt.
Investiere in jedem Fall in die Vorbereitung eines ordentlichen, kalibrierten Workflows, was Du da verschleppst (incl. Staubentfernung) machst Du Digital nur schwer wett.
LG
Michael
Wir arbeiten hauptsächlich mit EPSON Perfection V650 oder XL10000
Den Reflekta Digitdia kann ich nicht empfehlen und verkaufe ihn gerne wenig gebraucht, auch unser Coolscan 8000 ist wenig benutzt worden, da sich der Workflow mit Silverfast auch bei Flachbettsystemen recht unkompliziert darstellt.
Investiere in jedem Fall in die Vorbereitung eines ordentlichen, kalibrierten Workflows, was Du da verschleppst (incl. Staubentfernung) machst Du Digital nur schwer wett.
LG
Michael
#8Report
[gone] OneTwoFive
19.12.2010
Also ich hab da zwar keine Erfahrung mit aber der Albrecht Discount hat so nen Ding am Mittwoch im Angebot...
http://www.aldi-nord.de/aldi_angebot_mi_22_12_2010_48_525_8732_5.html
http://www.aldi-nord.de/aldi_angebot_mi_22_12_2010_48_525_8732_5.html
#9Report
[gone] www.trash-pixel.de
19.12.2010
Vor selbigen Problem stand ich auch mal - zwar nicht ganz soviele, aber es gingen mehrere Wochenende dabei drauf!
Ich hab dazu seinerzeit den Epson Perfection 2480 Photo erstanden (89,oo€) mit Durchlichteinheit. Entweder je 2 Dias oder 5 Negative sind möglich mit bis zu 4200dpi - bei höchster Auflösung 4 Minuten je Dia ... es ging so manche Kanne Kaffee und Schachtel Kippen dabei drauf und es waren nur rund 6.000 Dias und 2.000 Negative ....
Ich hab dazu seinerzeit den Epson Perfection 2480 Photo erstanden (89,oo€) mit Durchlichteinheit. Entweder je 2 Dias oder 5 Negative sind möglich mit bis zu 4200dpi - bei höchster Auflösung 4 Minuten je Dia ... es ging so manche Kanne Kaffee und Schachtel Kippen dabei drauf und es waren nur rund 6.000 Dias und 2.000 Negative ....
#10Report
[gone] www.trash-pixel.de
19.12.2010
Original von OneTwoFive
Also ich hab da zwar keine Erfahrung mit aber der Albrecht Discount hat so nen Ding am Mittwoch im Angebot...
http://www.aldi-nord.de/aldi_angebot_mi_22_12_2010_48_525_8732_5.html
Der "fotografiert" das alles nur ab ... ist nicht der Hit, hat ein Bekannter auch und liegt nach einmaligem Gebrauch nur noch in der Ecke ...
#11Report
[gone] Holger D.
20.12.2010
Original von http://www.trash-pixel.de
Vor selbigen Problem stand ich auch mal - zwar nicht ganz soviele, aber es gingen mehrere Wochenende dabei drauf!
Ich hab dazu seinerzeit den Epson Perfection 2480 Photo erstanden (89,oo€) mit Durchlichteinheit. Entweder je 2 Dias oder 5 Negative sind möglich mit bis zu 4200dpi - bei höchster Auflösung 4 Minuten je Dia ... es ging so manche Kanne Kaffee und Schachtel Kippen dabei drauf und es waren nur rund 6.000 Dias und 2.000 Negative ....
Qualitativ hochwertige Scan's lassen sich mit Flachbettscannern auch wenn diese
eine Vorrichtung dafür an Board haben nicht erstellen.
Viel Arbeit und das alles für die Tonne, denn für 89,00 EUR gibt es noch nicht
einmal eine vernünftige Scan-Software geschweige denn einen Scanner der
auch nur annähernd ein brauchbares Ergebnis liefert.
Also besser einen Nikon Super Coolscan 5000 ED leihen und scannen bis der
Arzt kommt, als sein Geld zum Fenster raus werfen.
Gruß
Holger D.
#12Report
[gone] User_6449
20.12.2010
@ Lothar
Schau mal bei Google unter "Diaduplikator", das sind z.B. solche Geräte
und die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen:Klick hier
Damit kannst Du die volle Auflösung Deiner Digitalkamera nutzen, es
geht schneller als ein Scan, die Qualität ist besser und es kostet viel
weniger als ein guter Scanner.
Viele Grüße
Peter
Schau mal bei Google unter "Diaduplikator", das sind z.B. solche Geräte
und die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen:Klick hier
Damit kannst Du die volle Auflösung Deiner Digitalkamera nutzen, es
geht schneller als ein Scan, die Qualität ist besser und es kostet viel
weniger als ein guter Scanner.
Viele Grüße
Peter
#13Report
20.12.2010
"Qualitativ hochwertige Scan's lassen sich mit Flachbettscannern auch wenn diese
eine Vorrichtung dafür an Board haben nicht erstellen."
so ein Quatsch !!!
Benutze mal den Epson Perfection 750 Pro mit Silverfast 6 !
Und mit dem Fluid Mount Accessory hast Du fast die perfekte Qualität eines Trommelscanners ...
Hat natürlich seinen Preis !
eine Vorrichtung dafür an Board haben nicht erstellen."
so ein Quatsch !!!
Benutze mal den Epson Perfection 750 Pro mit Silverfast 6 !
Und mit dem Fluid Mount Accessory hast Du fast die perfekte Qualität eines Trommelscanners ...
Hat natürlich seinen Preis !
#14Report
20.12.2010
...bei mir sind es zwar nur ca. 2.000, aber die werde ich gerahmt und thematisch sortiert auf ein A4-Leuchttisch legen und satzweise mit der DSLR abfotografieren. Danach die einzelnen Fotos in ein Filemaker-Lay-out laden und verschlagworten. Dann habe ich ne schnelle Übersicht über mein Archiv und muss nur immer das Dia einzeln scannen, welches ich gerade benötige...
Epson Flachbett: ich arbeite mit dem 4870. Dias können damit auch "stapelweise" verabeitet werden, aber die Scanzeit....aaargh und dann die Fussel...uuurgh.
Merry X-mas scanning.
-ekk-
Epson Flachbett: ich arbeite mit dem 4870. Dias können damit auch "stapelweise" verabeitet werden, aber die Scanzeit....aaargh und dann die Fussel...uuurgh.
Merry X-mas scanning.
-ekk-
#15Report
21.12.2010
Habe mir vor drei Jahren auch einen der guten Nikon-Scanner geleistet. Nach einem Monat habe ich das Scannen wegen des hohen Zeitaufwandes eingestellt. Seit dieser Zeit steht das Teil ungenutzt im Schrank. Ansonsten war ich mit der Qualität des Scanners zufrieden.
LG Walter
LG Walter
#16Report
21.12.2010
Original von Robert Sattler
"Qualitativ hochwertige Scan's lassen sich mit Flachbettscannern auch wenn diese
eine Vorrichtung dafür an Board haben nicht erstellen."
so ein Quatsch !!!
Benutze mal den Epson Perfection 750 Pro mit Silverfast 6 !
Und mit dem Fluid Mount Accessory hast Du fast die perfekte Qualität eines Trommelscanners ...
Hat natürlich seinen Preis !
Hört sich nach Quatsch an, siehe hier. Ist auch klar, denn gute Filmscanner haben etwas mehr als nur ne große Auflösung. (Wie z.B. IR-Kratzererkennung).
k|d
#17Report
21.12.2010
Also wir nutzen auch den Espson Perfection 750 mit Silverfast und dem Fluid Mount ...
Das liefert SEHR gute Ergebnisse, die mit dem Coolscan 8000ED mithalten können.
Bei einem Massenscan in der Größenordnung würde ich auch eine solche Lösung empfehlen - von einem besseren Scanner könnt ihr träumen ... schaut dochi mal geschwind, was ein ordentlicher Trommelscanner kostet...
Im Preis / Leistungsbereich SEHR GUT, was hier empfohlen wurde.
LG
Michael
Das liefert SEHR gute Ergebnisse, die mit dem Coolscan 8000ED mithalten können.
Bei einem Massenscan in der Größenordnung würde ich auch eine solche Lösung empfehlen - von einem besseren Scanner könnt ihr träumen ... schaut dochi mal geschwind, was ein ordentlicher Trommelscanner kostet...
Im Preis / Leistungsbereich SEHR GUT, was hier empfohlen wurde.
LG
Michael
#18Report
[gone] Itterblitz
21.12.2010
habe mir vor einigen jahren den scanner von canon , den CanoScan FS
4000 US zugelegt , ein tolles teil sage ich dir.
mit diesem gerät kann man die qualität selbst bestimmen , darüberhinaus
erkennt das gerät kratzer und staub und entfernt diese mängel.
aber auch negative und diafilme die nicht geschnitten sind kann man scannen.
ob dieser scanner noch am markt ist weiss ich leider nicht.
wichtig ist , dass gerät ist leicht zu bedienen .
mit etwa 900 DM war der scanner aber nicht gerade billig , aber qualität
hat eben seinen preis.
gruß harald
4000 US zugelegt , ein tolles teil sage ich dir.
mit diesem gerät kann man die qualität selbst bestimmen , darüberhinaus
erkennt das gerät kratzer und staub und entfernt diese mängel.
aber auch negative und diafilme die nicht geschnitten sind kann man scannen.
ob dieser scanner noch am markt ist weiss ich leider nicht.
wichtig ist , dass gerät ist leicht zu bedienen .
mit etwa 900 DM war der scanner aber nicht gerade billig , aber qualität
hat eben seinen preis.
gruß harald
#19Report
21.12.2010
Original von Nicole&Michael
Also wir nutzen auch den Espson Perfection 750 mit Silverfast und dem Fluid Mount ...
Das liefert SEHR gute Ergebnisse, die mit dem Coolscan 8000ED mithalten können.
Bei einem Massenscan in der Größenordnung würde ich auch eine solche Lösung empfehlen - von einem besseren Scanner könnt ihr träumen ... schaut dochi mal geschwind, was ein ordentlicher Trommelscanner kostet...
Im Preis / Leistungsbereich SEHR GUT, was hier empfohlen wurde.
LG
Michael
Ich will nicht in Abrede stellen, dass der Scanner ganz gut ist - aber man kann nicht guten Gewissens behaupten, dass er "fast die perfekte Qualität eines Trommelscanners" erreicht.
Abgesehen vom durch Silverfast hinzugezauberten Kontrastumfangs hat ein dedizierter Filmscanner normalerweise noch einen Transport, so dass man mehrere Dias automatisch scannen lassen kann - für Leute mit 15K Dias sicher ein wichtiger Aspekt.
Eventuell nen guten Filmscanner kaufen und danach versuchen zu einem guten Preis wieder los zu werden.
k|d
#20Report
Topic has been closed
Nie hab ich mich darum gekümmert.... aber nun will/muß ich es.
ca. 15.000 Dia´s warten auf eine Durchsicht und wollen/sollen digitalisiert werden.
Dazu suche ich das perfekte Gerät !
Gibts hier Meinungen zu Geräten?
oder ist es sinnvoller, das einem prof. Scandienst zu übergeben ?
Ich bin völlig ratlos.
lg, Lothar