Ein Noob hat da mal ne Frage :) 28
09.03.2011
Das erste, was man wissen muss um zu beraten:
Wie gross ist das Budget?
Was Du machen willst steht. Portraits. ( Mein Lob!! )
Wofür muss der Blitzer herhalten können?
Auch für Portraits?
Sind das 150 Euros gibt es einen anderen Rat wie wenn Du schreibst 1'500 Euro
Heiner
Wie gross ist das Budget?
Was Du machen willst steht. Portraits. ( Mein Lob!! )
Wofür muss der Blitzer herhalten können?
Auch für Portraits?
Sind das 150 Euros gibt es einen anderen Rat wie wenn Du schreibst 1'500 Euro
Heiner
#2Report
[gone] MaraJade sucht keine 08/15 babybauchshoots
09.03.2011
Ups ja klar das macht sinn :)
Also den Aufsteckblitz möchte ich hauptsächlich für draussen(und da für Portraits) nutzen, dieser dient aber auch eher mmhhh ich sag mal zum privaten gebrauch und nicht fürs Shooting bzw nicht als Hauptgrund.
Naja Budget ist sag ich mal Variabel heißt im Endeffekt nur wenn mehr kostet muss ich länger sparen.
Aber wenn sich die Investition dann lohnt, macht es für mich mehr sinn etwas länger zu sparen als "mumpitz" zu kaufen :)
Also den Aufsteckblitz möchte ich hauptsächlich für draussen(und da für Portraits) nutzen, dieser dient aber auch eher mmhhh ich sag mal zum privaten gebrauch und nicht fürs Shooting bzw nicht als Hauptgrund.
Naja Budget ist sag ich mal Variabel heißt im Endeffekt nur wenn mehr kostet muss ich länger sparen.
Aber wenn sich die Investition dann lohnt, macht es für mich mehr sinn etwas länger zu sparen als "mumpitz" zu kaufen :)
#3Report
09.03.2011
Als Blitz einen der beiden Canon-eigenen Blitzen 430EX oder 580EX. Der 430EX ist zwar billiger, lässt sich aber nicht drehen was beim indirekt über die Decke blitzen in Portraitorientierung Probleme macht. Zudem kann er nicht als Masterblitz für Kabelloses Blitzen fungieren. Beides kann nur der große 580EX.
Von Sigma könnte man auch einen nehmen - die können das fast so gut wie Canon, sind aber etwas langsamer beim wiederaufladen und haben manchmal Probleme mit neuen Kameras (müssen dann bei Sigma auf den neusten Stand gebracht werden). Bei Sigma jeweils nur die Super-Modelle kaufen. die ST-Modelle haben viele Funktionen nicht.
Je nach konkretem Anwendungsbereich würd ich dir entweder ein brauchbares Standardzoom wie das 16-85mm oder eher eine Festbrennweite wie das 50mm/1,4 empfehlen. Letzteres ist zwar nicht so flexibel wie ein Zoom - bringt dir aber deutlich mehr Spielraum wenn es dunkler wird und wenn du vom Hintergrund freistellen willst. Für Studio ist es noch nicht zu lang. Alternativ das 85mm/1,8.
Von Sigma könnte man auch einen nehmen - die können das fast so gut wie Canon, sind aber etwas langsamer beim wiederaufladen und haben manchmal Probleme mit neuen Kameras (müssen dann bei Sigma auf den neusten Stand gebracht werden). Bei Sigma jeweils nur die Super-Modelle kaufen. die ST-Modelle haben viele Funktionen nicht.
Je nach konkretem Anwendungsbereich würd ich dir entweder ein brauchbares Standardzoom wie das 16-85mm oder eher eine Festbrennweite wie das 50mm/1,4 empfehlen. Letzteres ist zwar nicht so flexibel wie ein Zoom - bringt dir aber deutlich mehr Spielraum wenn es dunkler wird und wenn du vom Hintergrund freistellen willst. Für Studio ist es noch nicht zu lang. Alternativ das 85mm/1,8.
#4Report
[gone] User_102184
09.03.2011
Respekt wenn du bisher kaum Ahnung von der Fotografie hast und gleich mit einer 60D einsteigst...ich hab ja selber nur ne 50er im Moment ;) wer allerdings soviel Geld für den Einstieg investiert hat sicher auch Geld für ne L-Linse von Canon ;)
Ansonsten kann ich dir schon mal eine kleine Festbrennweite von 50 mm empfehlen (für die Portraits) von Canon ....die gibt es günstig und ist super in der Abbildungsleistung .....ich glaub für knapp 99 EUR gibt es das ältere Model mit f1.8 und das neuere mit f1.4 für 200 EUR ...
Auf jeden Fall ist ne Kamera immer nur so gut wie ihre Linsen ;) Aber es gibt auch Fotografen die haben so einen Potenzverstärker in weiss vorne drauf auf einer MK-2 und machen damit Portraits, die mit dem Handy besser aussehen würden ;)
Bisschen Humor muss sein, auch wenn schon Aschermittwoch ist.
Ansonsten kann ich dir schon mal eine kleine Festbrennweite von 50 mm empfehlen (für die Portraits) von Canon ....die gibt es günstig und ist super in der Abbildungsleistung .....ich glaub für knapp 99 EUR gibt es das ältere Model mit f1.8 und das neuere mit f1.4 für 200 EUR ...
Auf jeden Fall ist ne Kamera immer nur so gut wie ihre Linsen ;) Aber es gibt auch Fotografen die haben so einen Potenzverstärker in weiss vorne drauf auf einer MK-2 und machen damit Portraits, die mit dem Handy besser aussehen würden ;)
Bisschen Humor muss sein, auch wenn schon Aschermittwoch ist.
#5Report
[gone] MaraJade sucht keine 08/15 babybauchshoots
09.03.2011
AAAAAAAAAAAAAAAARGH da is mir shcon der Erste Patzer passiert*schäm*
es ist eine Canon D60 also das D vorne ^^
die ist ja shcon etwas älter *hust*
es ist eine Canon D60 also das D vorne ^^
die ist ja shcon etwas älter *hust*
#6Report
09.03.2011
*schmunzel* Die ist tatsächlich schon etwas älter. Dann würde ich meine Empfehlung mal auf 50mm/1,8 (ca. 100 Euro) oder Tamron 17-50mm/2,8 (ca. 300 Euro) und Sigma-Blitz anpassen.
Original von MaraJade
AAAAAAAAAAAAAAAARGH da is mir shcon der Erste Patzer passiert*schäm*
es ist eine Canon D60 also das D vorne ^^
die ist ja shcon etwas älter *hust*
#7Report
[gone] MaraJade sucht keine 08/15 babybauchshoots
09.03.2011
lach ja sie ist älter aber sie leistet ganz gute dienste ^^
#8Report
09.03.2011
du kannst auch einen gebrauchten Canon 550EX kaufen. und wenn es nicht zu weitwinkelig werden soll, leistet ein tamron 28-75 2,8 gute dienste. verzeichnet etwas weniger als die 50mm.
#9Report
[gone] LittleJoe
09.03.2011
Original von gwali-graphie
Als Blitz einen der beiden Canon-eigenen Blitzen 430EX oder 580EX. Der 430EX ist zwar billiger, lässt sich aber nicht drehen was beim indirekt über die Decke blitzen in Portraitorientierung Probleme macht. Zudem kann er nicht als Masterblitz für Kabelloses Blitzen fungieren. Beides kann nur der große 580EX.
Von Sigma könnte man auch einen nehmen - die können das fast so gut wie Canon, sind aber etwas langsamer beim wiederaufladen und haben manchmal Probleme mit neuen Kameras (müssen dann bei Sigma auf den neusten Stand gebracht werden). Bei Sigma jeweils nur die Super-Modelle kaufen. die ST-Modelle haben viele Funktionen nicht.
ich kann den Metz 58AF empfehlen....guenstiger als der 580EX, gute qualitaet (wenn auch das gehaeuse ein bischen zu "plastik" ist und mit usb-anschluss zum firmware selbst updaten.....
#10Report
09.03.2011
die D60 ist ne gute Kamera, halt nur bis iso400 sinnvoll. Am Objektiv ändert das nichts. Für 100.- eine Festbrennweite 50/1,8 oder für ca.300 ein Tamron 28-75, das hatte ich "damals" an D30 und D60 und die haben excellent harmoniert.
Aufsteckblitz kenne ich mich nicht so aus, der kleinere Canon sollte aber ok sein.
Aufsteckblitz kenne ich mich nicht so aus, der kleinere Canon sollte aber ok sein.
#11Report
[gone] Steffi Manthey
09.03.2011
also ein canon ef 50mm 1:8 hab ich auch und würde es um nicht in der welt eintauschen (ausser ein 1:4 ;))
#12Report
[gone] MaraJade sucht keine 08/15 babybauchshoots
09.03.2011
Mhhh also tendiert ihr alle ehr zu einer FB als zu einem Zoom wenn man lieber "Portraitiert"?
#13Report
[gone] akigrafie fotodesign
09.03.2011
Eigentlich schon...mit dem 70er von Sigma, dem 90er von Tamron oder dem vielzitierten 85er 1,8 kommst du schon in die Profiklasse *lol*
Aber was ich dir raten würde - schau lieber zu Beginn nach einem Zoom. Meine Empfehlung: das 28-75 von Tamron. Das kann mit net FB gut mithalten und du kannst bisserl zoomen. Soll heißen mit nem Zoom hast du mehr Möglichkeiten, vor allem zu Beginn, wenn du ausprobieren willst.
Aber was ich dir raten würde - schau lieber zu Beginn nach einem Zoom. Meine Empfehlung: das 28-75 von Tamron. Das kann mit net FB gut mithalten und du kannst bisserl zoomen. Soll heißen mit nem Zoom hast du mehr Möglichkeiten, vor allem zu Beginn, wenn du ausprobieren willst.
Original von MaraJade
Mhhh also tendiert ihr alle ehr zu einer FB als zu einem Zoom wenn man lieber "Portraitiert"?
#14Report
[gone] User_102184
09.03.2011
Original von miffi
also ein canon ef 50mm 1:8 hab ich auch und würde es um nicht in der welt eintauschen (ausser ein 1:4 ;))
wie vorher schon erwähnt .....angesehen von den überteuerten aus der L-Serie kenn ich bislang kein FB Objektiv mit so einer geilen scharfen Abbilungsleistung :) einziger Nachteil du musst dich zum Objekt/zur Person mehr bewegen...aber das trainiert das Gefühl für Abstand und Schärfe....
#15Report
09.03.2011
Definitiv. Lieber wechsle ich drei mal die Linse, als mich hinterher zu ärgern, das der Hintergrund noch zu scharf ist, weil ich keine vernünftige Offenblende hab.
Ef50/1.4 und EF85/1.8 hab ich im Gepäck. Die würd ich für nichts in der Welt wieder her geben. Außer mir schenkt jemand ein L
Früher hatte ich ein EF50.1.8 MkI, also noch das alte mit Metallbajonett. Dem Jogurthbecher (MK II) hätte ich nie Vertrauen schenken können.
Ef50/1.4 und EF85/1.8 hab ich im Gepäck. Die würd ich für nichts in der Welt wieder her geben. Außer mir schenkt jemand ein L
Früher hatte ich ein EF50.1.8 MkI, also noch das alte mit Metallbajonett. Dem Jogurthbecher (MK II) hätte ich nie Vertrauen schenken können.
Original von MaraJade
Mhhh also tendiert ihr alle ehr zu einer FB als zu einem Zoom wenn man lieber "Portraitiert"?
#16Report
09.03.2011
Ich plaediere auch fuer das 50mm/f1.8 (ca. 120 Euro), guenstiger gibt's kein Objektiv mit vergleichbarer Qualitaet.
Die Canon D60 hat einen Crop-Faktor von 1.6, d.h. der Sensor der Kamera ist 1.6x kleiner als ein Vollformat Sensor bzw. Kleinbild Negativ bei den analog Kameras. Die auf den Objektiven angegebenen Brennweiten, z.B. 50mm sind immer auf dieses Vollformat bezogen. Wenn du mit der D60 und ihrem Crop-Faktor 1.6 mit einem 50mm Objektiv ein Bild machst, dann sieht es vom Ausschnitt her genauso aus, wie ein Bild, dass an einer Vollformat-Kamera mit 50mm * 1.6 = 80mm gemacht wurde. In der Regel sagt man, dass 85mm eine optimale Portraitbrennweite (fuer eine Vollformat Kamera) ist, was also mit dem 50mm bei deiner Kamera gut hinkommt. Deswegen ist die weiter oben gegebene Empfehlung fuer eine 85mm Festbrennweite fuer deine Kamera meiner Meinung nach auch nicht optimal. Bei einer Vollformat Kamera ist die Empfehlung richtig, bei deinem Cropfaktor musst du mit 85mm x 1.6 = 136mm schon ziemlich weit weg vom "Opfer" stehen, um da noch vernuenftige Portraits hinzubekommen. Gerade in kleineren Raeumen usw. nicht unbedingt immer moeglich.
Wenn es ein Zoomobjektiv sein soll und etwas mehr Geld zur Verfuegung steht, waere z.B. das Tamron 17-50mm f/2.8 eine Option (ca. 400 Euro) eine Option.
Als Blitz z.B. den Metz Mecablitz 48 AF-1 (ca. 200 Euro) oder wenn es eine Stufe groesser sein soll, den Metz Mecablitz 58 AF-1 (ca. 300 Euro). Ein ganzes Stueck billiger als die Canon Blitze und ich bin rundum zurfrieden mit denen und habe die Outdoor oft im Einsatz.
Die Canon D60 hat einen Crop-Faktor von 1.6, d.h. der Sensor der Kamera ist 1.6x kleiner als ein Vollformat Sensor bzw. Kleinbild Negativ bei den analog Kameras. Die auf den Objektiven angegebenen Brennweiten, z.B. 50mm sind immer auf dieses Vollformat bezogen. Wenn du mit der D60 und ihrem Crop-Faktor 1.6 mit einem 50mm Objektiv ein Bild machst, dann sieht es vom Ausschnitt her genauso aus, wie ein Bild, dass an einer Vollformat-Kamera mit 50mm * 1.6 = 80mm gemacht wurde. In der Regel sagt man, dass 85mm eine optimale Portraitbrennweite (fuer eine Vollformat Kamera) ist, was also mit dem 50mm bei deiner Kamera gut hinkommt. Deswegen ist die weiter oben gegebene Empfehlung fuer eine 85mm Festbrennweite fuer deine Kamera meiner Meinung nach auch nicht optimal. Bei einer Vollformat Kamera ist die Empfehlung richtig, bei deinem Cropfaktor musst du mit 85mm x 1.6 = 136mm schon ziemlich weit weg vom "Opfer" stehen, um da noch vernuenftige Portraits hinzubekommen. Gerade in kleineren Raeumen usw. nicht unbedingt immer moeglich.
Wenn es ein Zoomobjektiv sein soll und etwas mehr Geld zur Verfuegung steht, waere z.B. das Tamron 17-50mm f/2.8 eine Option (ca. 400 Euro) eine Option.
Als Blitz z.B. den Metz Mecablitz 48 AF-1 (ca. 200 Euro) oder wenn es eine Stufe groesser sein soll, den Metz Mecablitz 58 AF-1 (ca. 300 Euro). Ein ganzes Stueck billiger als die Canon Blitze und ich bin rundum zurfrieden mit denen und habe die Outdoor oft im Einsatz.
#17Report
09.03.2011
Bei der D60 musst Du aufpassen. EF-S Objektive (Canon-Objektive für den kleineren Sensor) passen nicht an das Bajonett.
Festbrennweiten sind in der Regel besser in der Abbildungsleistung und lassen mehr Spiel mit der Tiefenschärfe zu, da größere Blenden möglich sind. Dadurch sind auch Fotos mit weniger Licht oder ein besseres Mischen von Umgebungslicht und Blitzlicht möglich.
Neben dem erwähnten 50/1,8 und dem 85/1,8 würde ich noch über eine Ergänzung eines Zooms nachdenken. Muss ja nicht gleich ein teures 24-105L sein, das erwähnte Tamron 28-75/2,8 ist recht gut.
Wenn es lichtschwächer sein darf, was im Studio nicht immer so stark ins Gewicht fällt, dann ist mein Geheimtipp das Tamron 24-135/3,5-5,6. Kann man gebraucht für einen guten Hunderter bekommen. Die oben erwähnten Festbrennweiten sind im Studio oft zu lang von der Brennweite bzw. die Rückwand des Studios ist zu dicht.
Das stimmt so nur bedingt. Der 430er lässt sich natürlich drehen. Um 180° nach links und um 90° nach rechts. Der 580er lässt sich in beide Richtungen um 180° drehen.
Die Verwendung eines 580er als Master macht nur Sinn, wenn man mehr als 1 Blitz hat.
Der 580er ist etwas lichtstärker und lädt auch bei gleicher Blitzleistung ein wenig schneller nach. Er hat auch noch ein, zwei kleinere Features mehr als der 430er, aber ich denke der 430 ist eine solide Wahl, mit der man starten kann.
Ich vermute hier ist das 15-85 gemeint. Eigentlich ein tolles Objektiv. Da es aber ein EF-S-Objektiv ist passt es nicht an die D60.
Festbrennweiten sind in der Regel besser in der Abbildungsleistung und lassen mehr Spiel mit der Tiefenschärfe zu, da größere Blenden möglich sind. Dadurch sind auch Fotos mit weniger Licht oder ein besseres Mischen von Umgebungslicht und Blitzlicht möglich.
Neben dem erwähnten 50/1,8 und dem 85/1,8 würde ich noch über eine Ergänzung eines Zooms nachdenken. Muss ja nicht gleich ein teures 24-105L sein, das erwähnte Tamron 28-75/2,8 ist recht gut.
Wenn es lichtschwächer sein darf, was im Studio nicht immer so stark ins Gewicht fällt, dann ist mein Geheimtipp das Tamron 24-135/3,5-5,6. Kann man gebraucht für einen guten Hunderter bekommen. Die oben erwähnten Festbrennweiten sind im Studio oft zu lang von der Brennweite bzw. die Rückwand des Studios ist zu dicht.
Original von gwali-graphie
Als Blitz einen der beiden Canon-eigenen Blitzen 430EX oder 580EX. Der 430EX ist zwar billiger, lässt sich aber nicht drehen was beim indirekt über die Decke blitzen in Portraitorientierung Probleme macht. Zudem kann er nicht als Masterblitz für Kabelloses Blitzen fungieren. Beides kann nur der große 580EX.
Das stimmt so nur bedingt. Der 430er lässt sich natürlich drehen. Um 180° nach links und um 90° nach rechts. Der 580er lässt sich in beide Richtungen um 180° drehen.
Die Verwendung eines 580er als Master macht nur Sinn, wenn man mehr als 1 Blitz hat.
Der 580er ist etwas lichtstärker und lädt auch bei gleicher Blitzleistung ein wenig schneller nach. Er hat auch noch ein, zwei kleinere Features mehr als der 430er, aber ich denke der 430 ist eine solide Wahl, mit der man starten kann.
Original von gwali-graphie
Je nach konkretem Anwendungsbereich würd ich dir entweder ein brauchbares Standardzoom wie das 16-85mm
Ich vermute hier ist das 15-85 gemeint. Eigentlich ein tolles Objektiv. Da es aber ein EF-S-Objektiv ist passt es nicht an die D60.
#18Report
[gone] MaraJade sucht keine 08/15 babybauchshoots
09.03.2011
Happuuuu sooo viele Informationen :) aber auf jeden Fall alle Hilfreich :)
Bis jetzt tendiere ich auf jeden Fall zu einem FB Objektiv sprich in dem Fall das 50er
ich hab von einem bekannten ein Sigma 28-80mm Objektiv bekommen, da er das nicht mehr brauchte, taugt das was ?
ich weiss nicht ob ich irgendwas falsch mache aber irgendwie hab ich das Gefühl ich kann damit nicht so tolle Bilder machen
so schaut das ding aus
Mein 2.Objektiv ist ein Sigma Zoom 18-50mm 1:3,5-5,6
Wie schon zu Beginn gesagt ich bin noch einkleiner Noob , aber lernwillig :)
Bis jetzt tendiere ich auf jeden Fall zu einem FB Objektiv sprich in dem Fall das 50er
ich hab von einem bekannten ein Sigma 28-80mm Objektiv bekommen, da er das nicht mehr brauchte, taugt das was ?
ich weiss nicht ob ich irgendwas falsch mache aber irgendwie hab ich das Gefühl ich kann damit nicht so tolle Bilder machen
so schaut das ding aus
Mein 2.Objektiv ist ein Sigma Zoom 18-50mm 1:3,5-5,6
Wie schon zu Beginn gesagt ich bin noch einkleiner Noob , aber lernwillig :)
#19Report
09.03.2011
Original von MaraJade
ich hab von einem bekannten ein Sigma 28-80mm Objektiv bekommen, da er das nicht mehr brauchte, taugt das was ?
Was steht denn nach dem 28-80 auf dem Objektiv? Wenn da 3,5-5,6 oder Ähnliches darauf steht, dann ist es nicht tolles.
Je nachdem, welches Programm Du verwendest, arbeitet das Objektiv dann bei Offenblende (weiteste Öffnung) und da sind alle Objektive in der Abbildungsleistung am Schwächsten, in der Regel je preiswerter desto schwächer.
Ausserdem vermute ich, dass das Sigma älter als Baujahr 2003 ist. Bei den neueren Kameras (ab 10D) hat Canon die Blendensteuerung geändert. Die alten Sigmaobjektive lassen sich dann nur mit stärksten Einschränkungen an neueren Kameras nutzen. Das hieße an Deiner D60 kein Problem, sollte es mal was neueres werden, kannst Du das Objektiv nicht mehr nutzen.
Ich glaube auch nicht, dass die 30mm nach oben zu Deinem anderen Sigma dann so viel bringen.
#20Report
Topic has been closed
Ich habe eine Canon 60 D und würde mir
1. Gerne einen Aufsteckblitz zulegen
2. ein neues Objektiv
Wie ihr sicher ahnen könnt hab ich noch nicht soooo viel ahnung von dem ganzen.
Das Objektiv würde ich hauptsächlich für Portraits nutzen, Studio und Outdoor.
Was bzw welches empfehlt ihr mir
Auf was muss ich achten?
Das gleiche gilt für den Aufsteckblitz.
Es gibt da so viel Nummern und Bezeichnungen da werd ich ganz wirr im Kopf ^^
Lieben Dank für eure Hilfe
Mara