"Formelsammlung" für Fotografie? 44
[gone] falschbelichtung ( o.O )
21.03.2011
Das sollte eigentlich in jedem "Grundlagen der Fotografie" oder wie auch immer man sowas nennen will Büchlein zu finden sein.
#2Report
[gone] JS
21.03.2011
So, wie es bei den Lomo-Regeln ist, ist es auch bei der Fotografie. Die wichtigste ist alle regeln zu brechen.
Und noch was. Handwerk ist scheiß egal, solang du nicht ner Agentur Werbebilder abliefern musst. Mach dir Gedanken um den Inhalt. Inhalt,Inhalt,Inhalt + Aussage..
Und noch was. Handwerk ist scheiß egal, solang du nicht ner Agentur Werbebilder abliefern musst. Mach dir Gedanken um den Inhalt. Inhalt,Inhalt,Inhalt + Aussage..
#3Report
21.03.2011
Original von DerSchuki
Z.b. für verwacklungsfreie Fotografie die Faustformel (beispiel) 125mm brennweite = 1/125 belichtungszeit.
Da hast Du aber schon das erste Problem.....da ist der Crop-Faktor noch nicht berücksichtigt ;)
#4Report
21.03.2011
Regeln, die man täglich braucht muss man nicht wissen
sondern im Baauch fühlen . . .
Heiner
sondern im Baauch fühlen . . .
Heiner
#5Report
21.03.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von DerSchuki
Z.b. für verwacklungsfreie Fotografie die Faustformel (beispiel) 125mm brennweite = 1/125 belichtungszeit.
Da hast Du aber schon das erste Problem.....da ist der Crop-Faktor noch nicht berücksichtigt ;)[/quote]
;-)
Die Formel ist ohnehin veraltet. Sie gilt vielleicht für 9x13 Prints aber sicher nicht für zoomwütige Digitalfotografen.
#6Report
21.03.2011
Original von DerSchuki
(...)Z.b. für verwacklungsfreie Fotografie die Faustformel (beispiel) 125mm brennweite = 1/125 belichtungszeit.
Also weniger Formeln sondern eher so "Urväter_Weisheiten" ?
(Formeln sind nämlich furztrocken ^^)
Ich hab dann mal...
Sonne lacht - Blende acht
:)
#7Report
21.03.2011
Wenn man erst mal 100000 Fotos gemacht hat, sollte man eigentlich wissen, welche Einstellung was bewirkt und was nicht funktioniert. ;)
#8Report
[gone] Howein
21.03.2011
Regeln aus Prinzip brechen ist Schmarr'n.
Regeln überbewerten, "Sammeln", auch ... ;-)
Möglichst viel fotografieren, mit der eigenen Ausrüstung, Erfahrung sammeln ... und alles wird gut ... ;-)
Horst
Regeln überbewerten, "Sammeln", auch ... ;-)
Möglichst viel fotografieren, mit der eigenen Ausrüstung, Erfahrung sammeln ... und alles wird gut ... ;-)
Horst
#9Report
21.03.2011
Im Normalfall nicht Outdoor Models in der Mittagszeit fotografieren.
#10Report
21.03.2011
Original von Fotocowboy
Im Normalfall nicht Outdoor Models in der Mittagszeit fotografieren.
Vor allem nicht wenns regnet. Die Kamera könnte nass werden!
Um doch was Konstruktives zu schreiben... 30s gegoogelt und das gefunden:
http://www.fotolehrgang-online.de/fototechnik.html
#11Report
[gone] lichtfuehrung
21.03.2011
formeln sind fürn dreck.
richtwert für verwacklungsfreie belichtung bei 50mm : 1/50s
an guten tagen halte ich ohne stabilisator auch 1/20s, an schlechten verwackel ich bei 1/100 :D
am besten isses sich durch try and error selber an wichtige "regeln" "heranzutasten".
so belichte ich für gewöhnlich lieber 2/3 blenden weniger um mehr spiel bei der wahl des iso's oder der verschlusszeit zu bekommen. vorraussetzung dafür ist natürlich der gebruach des rawformates.
richtwert für verwacklungsfreie belichtung bei 50mm : 1/50s
an guten tagen halte ich ohne stabilisator auch 1/20s, an schlechten verwackel ich bei 1/100 :D
am besten isses sich durch try and error selber an wichtige "regeln" "heranzutasten".
so belichte ich für gewöhnlich lieber 2/3 blenden weniger um mehr spiel bei der wahl des iso's oder der verschlusszeit zu bekommen. vorraussetzung dafür ist natürlich der gebruach des rawformates.
#12Report
21.03.2011
Wieso soll Wissen zu haben ein Dreck sein? Wenn einem Formeln oder Regeln in der Praxis helfen, dann ist das sinnvoll. Jeder Handwerker braucht auch Hilfsmittel und macht nicht alles aus dem Bauch heraus.
#13Report
21.03.2011
Formeln für Fotografen ?
frag mal einen gelernten Fotografen nach seinen Büchern..
Eine hab ich für Dich:
1 1 1
-- + -- = --
a a' f
a = Objektweite
a' = Bildweite
f = Brennweite des Objektives
Zufrieden ? :-))
Ach ja.. das ist die Formel zur Scheimpflugschen Regel :-)
frag mal einen gelernten Fotografen nach seinen Büchern..
Eine hab ich für Dich:
1 1 1
-- + -- = --
a a' f
a = Objektweite
a' = Bildweite
f = Brennweite des Objektives
Zufrieden ? :-))
Ach ja.. das ist die Formel zur Scheimpflugschen Regel :-)
#14Report
21.03.2011
Martin hat schon recht:
Wissen ist immer sinnvoll.
Aber die Basics sollten im Blut sein.
Das jemand die Formel zB der optischen Biegung nicht hersagen kann ist ja
gut. Hatten wir kürzlich hier in der MK - und einige die nicht mal wussten
wo nachsehen.
Die meisten haben glücklicherweise zu wenig Mathe gehabt, um daraus
sinnvolles zu ziehen und umzuformulieren.
Aber die basics Blende Zeit Iso etc. ist was anderes
Heiner
Wissen ist immer sinnvoll.
Aber die Basics sollten im Blut sein.
Das jemand die Formel zB der optischen Biegung nicht hersagen kann ist ja
gut. Hatten wir kürzlich hier in der MK - und einige die nicht mal wussten
wo nachsehen.
Die meisten haben glücklicherweise zu wenig Mathe gehabt, um daraus
sinnvolles zu ziehen und umzuformulieren.
Aber die basics Blende Zeit Iso etc. ist was anderes
Heiner
#15Report
21.03.2011
Es gab da mal Buecher von Georg Blitz
Fotografieren blitzschnell gelernt
und
Die praktische Farbenfotografie
Da steht alles drin
Oder Herbert Rittlingers Jedenfalls bessere Bilder
Fotografieren blitzschnell gelernt
und
Die praktische Farbenfotografie
Da steht alles drin
Oder Herbert Rittlingers Jedenfalls bessere Bilder
#16Report
[gone] Hermann Klecker
21.03.2011
Original von Pixelspalter
[quote]Original von DerSchuki
Z.b. für verwacklungsfreie Fotografie die Faustformel (beispiel) 125mm brennweite = 1/125 belichtungszeit.
Da hast Du aber schon das erste Problem.....da ist der Crop-Faktor noch nicht berücksichtigt ;)[/quote]
Woher weißt Du, daß er mit einer Kinderkamera fotografiert?
#17Report
21.03.2011
Vor dem Losfahren zum Shooting 1 Testbild machen und das Model anrufen !
Checked gleichzeitig die Bereitschaft von Kamera, Speicherkarte, Akku und Model.
;-)
Checked gleichzeitig die Bereitschaft von Kamera, Speicherkarte, Akku und Model.
;-)
#18Report
[gone] Hermann Klecker
21.03.2011
Sunny 16.
Bei praller Mittagssonne nimmt man Blende 16 und 1/ASA als Zeit, also 1/100s bei 100 ASA.
Bei praller Mittagssonne nimmt man Blende 16 und 1/ASA als Zeit, also 1/100s bei 100 ASA.
#19Report
[gone] Hermann Klecker
21.03.2011
Weniger ist mehr.
#20Report
Topic has been closed
gibts, oder hat jemand, so etwas wie eine Formelsammlung für Fotografie?
Halt ne nette kleine Sammlung mit Tipps und Tricks die man so wissen sollte.
Z.b. für verwacklungsfreie Fotografie die Faustformel (beispiel) 125mm brennweite = 1/125 belichtungszeit.
Da muss es ja noch mehr geben.
Auch gerne als Buchtipp, wenn eine PDF nicht aufzutreiben ist?