Studioblitze an Autobatterie 56

05.04.2011
Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
[quote]Original von kleine|details


*Hint* Es gibt die Batterien auch einzeln im Handel :-)

(Ansonsten könnte man sich aber auch eine dicke USV kaufen, einmal aufladen und dann mitnehmen - da ist dann die Batterie gleich enthalten und ordentlich Sinus sollte da auch raus kommen)

k|d


Jau.

Nur, wenn ich mir ne Autobatterie kaufe und einen Spannungswandler, warum dann nicht gleich einen Tronix, FX oder Visit?

Und kommt mir jetzt bitte nicht mit: "Spannungswandler und Autobatterie sind 5€ billiger".[/quote]

Naja, halber Preis (ca. 200,- Euro für alles, wenn man noch das Ladegerät mit einrechnet),
doppelt so schwer (ca. 20 Kg ggü. 9Kg beim Explorer XT),
3x so frickelig (muss man ja selbst irgendwie zusammenbauen, Tragegriff etc.)
Fast doppelte Leistung (ca. 600W ggü. 350 beim XT),
8x-10x größere Kapazität.

You do the math :-)

k|d
05.04.2011
Original von kleine|details

You do the math :-)

k|d


Die Frage ist immer der "Faktor" zwischen bezahlbar auf der einen Seite und "Bastelbude" auf der anderen.

Mit USVs haben auch schon viele experimentiert, die Teile sind teilweise sehr schwer und sperrig und vor allem für 300W Computernetzteile, nicht aber für Blitzgeräte ausgelegt.

Man kann sich XT & Co auch nachbauen. Bleigelakkus mit 7 - 12Ah gibt es um 40-70€ zu kaufen, das passende Ladegerät auch um ca. 70€. Ein Sinuswandler (ein echter mit 1000 Watt) kostet ab 350€. Man kann also unter 500€ einen 1000W "Super-XT" mit Wechselakku bauen.

Wenn man das will.
05.04.2011
Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
[quote]Original von kleine|details

You do the math :-)

k|d


Die Frage ist immer der "Faktor" zwischen bezahlbar auf der einen Seite und "Bastelbude" auf der anderen.
[/quote]
Jepp, ich schrieb das ja auch hin :-)
Das muss halt jeder selbst wissen.

Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!

Mit USVs haben auch schon viele experimentiert, die Teile sind teilweise sehr schwer und sperrig und vor allem für 300W Computernetzteile, nicht aber für Blitzgeräte ausgelegt.

Man müsste im Einzelfall wissen, wo da der Unterschied besteht. Schnelle Lastwechsel und nicht lineare Lasten sind aber auch für Computernetzteile Gang und Gäbe.

Original von Oliver M. Aktuelle Jobausschreibung!
Man kann sich XT & Co auch nachbauen. Bleigelakkus mit 7 - 12Ah gibt es um 40-70€ zu kaufen, das passende Ladegerät auch um ca. 70€. Ein Sinuswandler (ein echter mit 1000 Watt) kostet ab 350€. Man kann also unter 500€ einen 1000W "Super-XT" mit Wechselakku bauen.

Wenn man das will.


Jepp! Manche wollen das :-) Zumal mir irgendwie nicht einleuchtet, wie man an einem mit 320W angegebenem Tronic XT einen 1200WS Blitz in 2s aufladen können soll. Da muss es also noch eine nicht dokumentierte Spitzenlastfähigkeit geben.

k|d
Ichhhab mal nachgeschaut...

Schuko Trommel 50m = 30,00 €
Ich kann also entspannt 500m überbrücken, bevor ich in die Nähe eines Tronix komme

:-) so mach ich das :-)

Günstige Wechselstromgeneratoren gibts ja auch...
05.04.2011
Original von Sven Lingott I freut sich über harte Kritik
...

Günstige Wechselstromgeneratoren gibts ja auch...


Und dann ein Walky-Talky für's Model, damit sie dich bei dem Krach noch verstehen kann? ;-)

k|d
05.04.2011

Hi und Moin Moin von der Küste,

hat jemand Erfahrungen, wie 220/240V Studioblitzköpfe mit Spannungswandlern am Autoboardnetz arbeiten?
Für einen 600ws Blitzkopf - welche Dauerleistung sollte der Spannungswandler haben, oder muss er als Kurzleistung die 600W abkönnen?

Dank und Gruß
Sven





Hi sowas hatte ich vor 3 Jahre schon mal probiert und muss leider sagen: es hat nicht funktioniert!

ich hatte es zusammen mit einem 150W von walimex angeschloßen und es lässt nicht nicht richtig laden/blitzen. ( kenne mich damit leider nicht sogut und wusste nicht wieso und weshalb :) deshalb bin ich mir ziemlich sicher dass es so nicht funktinioniert vorallem mit 600ws!

Aber mit die kleine Blitze wie 45W und 100W hat es super geklappt :) !

lg.
In Verbindung mit meinen 500m Verlängerungstrommel geht das mit dem Generator dann auch :-)
05.04.2011
Original von LeFotos ist nun auch bei facebook :)
...

Hi sowas hatte ich vor 3 Jahre schon mal probiert und muss leider sagen: es hat nicht funktioniert!

ich hatte es zusammen mit einem 150W von walimex angeschloßen und es lässt nicht nicht richtig laden/blitzen. ( kenne mich damit leider nicht sogut und wusste nicht wieso und weshalb :) deshalb bin ich mir ziemlich sicher dass es so nicht funktinioniert vorallem mit 600ws!

Aber mit die kleine Blitze wie 45W und 100W hat es super geklappt :) !

lg.


Bitte sorgfältig zwischen Ws und W unterscheiden!
***** bookmake*****
Gibt es denn evtl. jemanden, der sich ein funktionierendes System gebaut hat, welches nicht gleich ein Hobbyfoto Jahresbudget kostet?
05.04.2011
Grade zu dem Arbeiten mit Stromerzeugern mußt Du sehr aufpassen. Da kannst Du nur die benutzen, die mit sauberer Invertertechnik arbeiten.

Ich hab da mal ein Projekt mit Multiblitz und einem Honda EU 20 i gemacht. Der hatte eine saubere Leistung und kein Spitzen, die die Elektronik der Blitzköpfe zerstört. Wichtig ist dabei auch, dass der Stromerzeuger immer in Volllast-Stufe gefahren wird. Und dabei mußt Du dann auch das Einstell-Licht berücksichtigen. Ich hatte -ohne Einstell-Licht- 2 x 1.500 WS dran, die Blitzköpfe auf langsame Ladung geschaltet, dann ging es. Mit Einstell-Licht verringert sich die Leistung natürlich.

Mit den Stromerzeugern aus dem Baumarkt haben sich schon viele Fotografen die Blitzköpfe hochgejagt, da also Vorsicht.

Aber so ein Honda liegt eben auch bei 1.700,- Euronen. Ob sich das für Dich lohnt, mußt Du selbst rechnen.

LG der Klaus
05.04.2011
Original von Sven Lingott I freut sich über harte Kritik
[...]
Günstige Wechselstromgeneratoren gibts ja auch...

kannste knicken... nur die wenigsten bieten dir einen vernünftigen sinus. die von honda sollen ganz gut sein, sind aber auch nicht die billigsten.

oops... der klaus war schneller...
[gone] Femo66
05.04.2011
der hier erfuellt sicher deine zweck:

http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4219_857.php?hirID=246&sprID=1&artOrigID=39293

ca 600 euro

glaube aber das auch dieser reicht:

http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4219_857.php?hirID=246&sprID=1&artOrigID=39289

ca 200 euro

musst mal gucken, was deine koepfe aufnehmen.

anstaendige 95Ah autobatterie nochmals ca 150 euro.
sicher groesser und klobiger als die fertigen geraete, aber hat auch ein vielfaches der kapazitaet....das ganze auf ne kleine sackkarre oder no nen beachtrolley montiert, ist
dann gar nicht so unflexibel......

wundert mich aber auch das das noch keiner so gebaut hat, weil ne interessante alternative ist es bestimmt.

guesse
christoph
Original von Femo66
wundert mich aber auch das das noch keiner so gebaut hat


Mich nicht. :)

Da kaufe ich mir dann doch lieber 1 oder 2 Tronix Explorer (XT), bin preislich in einem ähnlichen Rahmen, muss nichts basteln und das ist dann auch noch transportabler.
05.04.2011
Original von Femo66
der hier erfuellt sicher deine zweck:

http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4219_857.php?hirID=246&sprID=1&artOrigID=39293

ca 600 euro

glaube aber das auch dieser reicht:

http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4219_857.php?hirID=246&sprID=1&artOrigID=39289

ca 200 euro

musst mal gucken, was deine koepfe aufnehmen.

anstaendige 95Ah autobatterie nochmals ca 150 euro.
sicher groesser und klobiger als die fertigen geraete, aber hat auch ein vielfaches der kapazitaet....das ganze auf ne kleine sackkarre oder no nen beachtrolley montiert, ist
dann gar nicht so unflexibel......

wundert mich aber auch das das noch keiner so gebaut hat, weil ne interessante alternative ist es bestimmt.

guesse
christoph


Bei 330,- € für nen NEUEN Explorer XT für 1200 Ws sehe ich da nicht wirklich ne interessante Alternative.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich auch mit diversen Spannungswandlern und KFZ-Akku-Kombinationen experimentiert habe, bevor ich entnervt zum Explorer gegriffen hab.
05.04.2011
Original von PicTrick
[quote]Original von Femo66
...

anstaendige 95Ah autobatterie nochmals ca 150 euro.
sicher groesser und klobiger als die fertigen geraete, aber hat auch ein vielfaches der kapazitaet....das ganze auf ne kleine sackkarre oder no nen beachtrolley montiert, ist
dann gar nicht so unflexibel......

wundert mich aber auch das das noch keiner so gebaut hat, weil ne interessante alternative ist es bestimmt.

guesse
christoph


Bei 330,- € für nen NEUEN Explorer XT für 1200 Ws sehe ich da nicht wirklich ne interessante Alternative.[/quote]

Trotzdem nur 1/10tel der Leistung.
05.04.2011
Original von Femo66

anstaendige 95Ah autobatterie nochmals ca 150 euro.
sicher groesser und klobiger als die fertigen geraete, aber hat auch ein vielfaches der kapazitaet....das ganze auf ne kleine sackkarre oder no nen beachtrolley montiert, ist
dann gar nicht so unflexibel......

wundert mich aber auch das das noch keiner so gebaut hat, weil ne interessante alternative ist es bestimmt.

guesse
christoph


So, und nun stell Dir mal vor du mußt das Zeugs einen Kilometer über weichen Walsboden und die Dünen zu einem Strand zerren... viel Spaß!

Praktikabel eigentlich nur wenn alle Wege befestigt sind oder Du direkt aus dem Auto raus arbeiten kannst.
05.04.2011
Original von Sven Lingott I freut sich über harte Kritik
Gibt es denn evtl. jemanden, der sich ein funktionierendes System gebaut hat, welches nicht gleich ein Hobbyfoto Jahresbudget kostet?


Das hatte ich vorhin beschrieben:

Einen echten Sinuswandler (1000 Watt = 350€) + 2 Bleigelakkus a 7,5 Ah (= 70€) plus Ladegerät für die Bleigelakkus (= 60-70€) macht in Summe ca. 500€.

Es gab immer wieder Versuche mit USVs, Wandlern aus dem Baumarkt etc pp. Gebracht hat es nicht wirklich was.

Auch den ALDI-Stromerzeuger zu 229€ kannst Du knicken. Der macht auch keinen sauberen Sinus und mal davon abgesehen, möchtest Du ein 20 Kilo schweres Teil mit dir rumschleppen? Den Lärm natürlich nicht vergessen ........

Der normale 1200er Tronix kostet in er Bucht aktuell 333,77€ incl. Versand. Billiger dürfte kaum gehen.
Mein selbstgebauter Porti mit Autobatterie , nem vernüftigen Sinus Wandler und den Kleinteilen ( Alu Kasten , räder etc.) waren nur 3 std Arbeit und um die 600-700 € Kosten.
Machen würd ichs nimmer , ist euch bewusst was so ne Fette Autobatterie wiegt ?
Und wenn dann würd ich wenn ned Gel Batterie verwenden wegen dem Auslaufen.( noch schwerer)
Das kann spassig werden.
....
lg
05.04.2011
Original von PicTrick
[quote]Original von Femo66


glaube aber das auch dieser reicht:

http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4219_857.php?hirID=246&sprID=1&artOrigID=39289

ca 200 euro



Das würd mich aber nun schon brennend interessieren, ob DER reicht: 350 / 700 Watt ???

Topic has been closed