Programme zur "Massenbildbearbeitung" gesucht 36

07.07.2011
Ein Bekannter von mir hat ein Problem - für sein Forschungsprojekt muss er 20.000 Bilder á 5 MB von Grautönen in Farbe konvertieren und davon ein Video gestalten...

Das das keien Arbeit ist die man mal eben von Hand macht sollte klar sein ;-)

Habt ihr empfehlungen was für ein Programm man da am besten nutzt um den Arbeitsaufwand gering zu halten?

ach ja: es geht nicht um Beautyretuschen - sondern um ne wissenschaftliche Arbeit mit entsprechenden Bildern ;-)
[gone] ..........
07.07.2011
Selber programmieren. Dann hat er die Kontrolle, wie Grauwert x in Farbwert y umgewandelt wird. Das Programm wird auf 1-2 DIN A4 Seiten passen, wenn er programmieren kann Arbeitsaufwand unter 1 Stunde. Läuft auch mit Abstand am schnellsten. Und ist kostenlos.

Edit: Hab ich nur so empfohlen wg. wissenschaftlichem Projekt, wo es oft wichtig ist,
dass man versteht (und in der Fussnote angeben kann), was genau passiert. Hab
selber viele solche Grafikdaten verarbeitet (Tomographie), darum der Tip.

Edit 2: Edit-Funktion hat mir Kleiner-Gleich-Zeichen zerhackt :-/

Edit 3: Biochemiker sollten heute programmieren können, oder er
muss einen der Diplomanden fragen. Ist aber echt nicht schwierig.
Ginge notfalls sogar in Excel.
07.07.2011
er ist Biochemiker - ich glaube seine Programmierkünste sidn eher marginal ;-)
#4
07.07.2011
Soll in Farbe werden!

Pro Messung hat er rund 20.000 Bilder von ca 5 MB und das ganze 2-3x pro Woche. Aus den Bildern sollen Videos erstellt werden... das Problem ist eben die Masse und der Arbeitsspeicher der Rechner die eine gleichzeitige Verarbeitung erschweren...



Original von robert.wendel
Sollen den Grautönen bestimmte Farben zugeordnet oder nur der Bildmodus von Grau zu RGB umgeschrieben werden, sprich- die Bilder sind weiterhin grau?
[gone] Andreas Jorns
07.07.2011
Kapier ich nicht. Wenn die Bilddaten nicht gerade als Raw-Dateien vorliegen (wogegen die geringe Dateigröße spricht): wie soll denn aus einem s/w-Foto ein Farbfoto werden?
#7
07.07.2011
könnte man mit einer Aktion in Photoshop realisieren
#9
07.07.2011
Aber nur, wenn sie nicht zu einfach ist, sonst bietet sie womöglich keine Verlaufsumsetzung

Original von robert.wendel
Aber auch mit einer einfacheren Bildverwaltung, die einen Batch anbietet


[quote]Original von Image Worx
könnte man mit einer Aktion in Photoshop realisieren
[/quote]
07.07.2011
also da es unmöglich ist, aus einem SW ein farbfoto zu machen, kann vermutlich nur ein grauton-zu-farbe-mapping gemeint sein - oder?

das könnte man über eine PS kurve recht simpel umsetzen, sofern die übergänge fließend sein dürfen und nicht zu viele farben im spiel sind.

und dann die 20.000 bilder über PS mit der farbkurve zu skripten ist wohl ein kinderspiel, da braucht man keinerlei programmierkenntnisse, sondern nur jemanden mit grundlagenerfahrung in PS. die kurve für das farbmapping ist vermutlich die größte herausforderung, da würde ich mich an einen erfahrenen bildbearbeiter wenden.
07.07.2011
Matlab, man kann damit gleich auch das Video generieren und man kann damit echt flot arbeiten. Da er ein Wissenschaftler ist, ich nehme an Uni oder so, kann es sein, dass diese SW bereits vorhanden ist.

Falls ja, kann ich ihm das gewünschte Script für Matlab schicken. Weitere Infos am besten per PN.
[gone] User_28381
07.07.2011
Indem man die einzelnen Grautöne einfach durch je eine andere Farbe ersetzt...

Gruß Ralf


Original von Andreas Jorns
Kapier ich nicht. Wenn die Bilddaten nicht gerade als Raw-Dateien vorliegen (wogegen die geringe Dateigröße spricht): wie soll denn aus einem s/w-Foto ein Farbfoto werden?
[gone] User_28381
07.07.2011
Und falls es die Software noch nicht an der Uni gibt, kann er sie als Studentenversion (rund 80 Euro) sehr günstig beziehen. Allerdings nur für die Dauer des Studiums. Ein Upgrade oder eine kommerzielle Nutzung ist nicht zulässig.

Gruß Ralf


Original von Drusus (neues Job)
Matlab, man kann damit gleich auch das Video generieren und man kann damit echt flot arbeiten. Da er ein Wissenschaftler ist, ich nehme an Uni oder so, kann es sein, dass diese SW bereits vorhanden ist.

Falls ja, kann ich ihm das gewünschte Script für Matlab schicken. Weitere Infos am besten per PN.
07.07.2011
netpbm und dann diverse Encoder, ffmpeg oder mencoder. Die Optionen durchlesen - das sollte auch ein Biochemiker schaffen :-)

Siehe: NetPBM Falschfarben

kleines Script rödelt einmal über die Bilder für die Falschfarben und dann alle Bilder zu einem Video zusammenschnüren.

k|d
07.07.2011
Matlab war eine empfehlung, ob es vorliegt weiß ioch nicht, er ist aber kein Student, sondern PostDoc


Original von digitalfineart
Und falls es die Software noch nicht an der Uni gibt, kann er sie als Studentenversion (rund 80 Euro) sehr günstig beziehen. Allerdings nur für die Dauer des Studiums. Ein Upgrade oder eine kommerzielle Nutzung ist nicht zulässig.

Gruß Ralf


[quote]Original von Drusus (neues Job)
Matlab, man kann damit gleich auch das Video generieren und man kann damit echt flot arbeiten. Da er ein Wissenschaftler ist, ich nehme an Uni oder so, kann es sein, dass diese SW bereits vorhanden ist.

Falls ja, kann ich ihm das gewünschte Script für Matlab schicken. Weitere Infos am besten per PN.
[/quote]
07.07.2011
Original von LadyCassandra
er ist Biochemiker - ich glaube seine Programmierkünste sidn eher marginal ;-)

Sowas kann man in Auftrag geben. Dann wird's auch ordentlich...
07.07.2011
Original von Steve Kay
also da es unmöglich ist, aus einem SW ein farbfoto zu machen

Schwarz-Weiß-Kinofilme werden seit fast 20 Jahren mit spezieller Software "nachcoloriert". Das geht grundsätzlich natürlich auch mit Fotos, allerdings dürfte es für Otto Normalverbraucher etwas kostspielig sein...
07.07.2011
ich denke das weiß er, die Frage ist ob a) das Forschungsbudget und b) der Finanzierungsplan /die Mittelverwendung das zulassen-. Ich kenne weder die Verträge noch sonstwas, ich gebe nur seine Anfrage weiter.


Original von TomRohwer
[quote]Original von LadyCassandra
er ist Biochemiker - ich glaube seine Programmierkünste sidn eher marginal ;-)

Sowas kann man in Auftrag geben. Dann wird's auch ordentlich...[/quote]
[gone] Der Hosenknopf
07.07.2011
Ich kann mir nicht vorstellen, das 20.000 wissenschaftliche Fotos, mit einem Programm aus s/w ganz automatisch und dann noch gut coloriert werden können, so das sie dann auch brauchbar sind !

PS bietet da viele Möglichkeiten, aber für 20.000 Bilder mal 5 MB in einer Aktion, da muß auch der Rechner mitmachen und der PS. Ich habe mal für eine Präsentation 3.800 Bilder versucht in einer Automation (Aktion in PS) zu colorieren, anzupassen und runter zu rechnen, es aber nicht so hinbekommen das das wirklich gut ausgesehen hat.

Am Ende haben wir das Projekt einem Filmschnittprofi in die Hand gedrückt und lieber was drauf gelegt, damits am Ende super aussah!

Da braucht es schon einen Profi, der das nötige Equipment und vor allem Erfahrung in so etwas hat, das sind ja ganz andere Dimensionen, wie im HomeOffice und da werden auch andere Ergebnisse erwartet.

Mich würde mal interessieren wie das am Ende bewerkstelligt wird und wie das Ergebnis aussieht?

lg Jörg

Topic has been closed