Programme zur "Massenbildbearbeitung" gesucht 36
07.07.2011
ich gehe mal davon aus, es handelt sich um eine high speed camera (bilder) welche die bilder liefert ... warum die jetzt farbig dargestellt werden müssen erschliesst sich mir nicht ganz ... aber ich kann morgen gerne mal bei meinen studenten nachfragen, die arbeiten täglich damit ... *musst mich nur daran erinnern ;o)
#22Report
08.07.2011
hmm, er wird seine Gründe haben warum er das in Farbe braucht... der wird sich das nicht gerade ausdenken weil bunt ja hübscher ist!
Original von NeoArt
ich gehe mal davon aus, es handelt sich um eine high speed camera (bilder) welche die bilder liefert ... warum die jetzt farbig dargestellt werden müssen erschliesst sich mir nicht ganz ... aber ich kann morgen gerne mal bei meinen studenten nachfragen, die arbeiten täglich damit ... *musst mich nur daran erinnern ;o)
#23Report
08.07.2011
schmunzel ... da kenne ich aber einige, die des nur aus diesem grund tun ;o)
Original von LadyCassandra
hmm, er wird seine Gründe haben warum er das in Farbe braucht... der wird sich das nicht gerade ausdenken weil bunt ja hübscher ist!
#24Report
[gone] User_28381
08.07.2011
Ok, in dem Fall wird sich die Anschaffung aller Warscheinlichkeit nach nicht lohnen, falls die Software nicht schon vorhanden sein sollte. Die normale Lizenz liegt derzeit bei rund 2000 Euro.
Die Variante mit einem PS-Script dürfte jedoch auch relativ problemlos funktionieren, wenn es nur ums colorieren geht. Hardwareabhängig müssen halt die Bilder ggf. in mehreren Abschnitten angestoßen werden.
Gruß Ralf
Die Variante mit einem PS-Script dürfte jedoch auch relativ problemlos funktionieren, wenn es nur ums colorieren geht. Hardwareabhängig müssen halt die Bilder ggf. in mehreren Abschnitten angestoßen werden.
Gruß Ralf
Original von LadyCassandra[/quote][/quote]
Matlab war eine empfehlung, ob es vorliegt weiß ioch nicht, er ist aber kein Student, sondern PostDoc
[quote]Original von digitalfineart
Und falls es die Software noch nicht an der Uni gibt, kann er sie als Studentenversion (rund 80 Euro) sehr günstig beziehen. Allerdings nur für die Dauer des Studiums. Ein Upgrade oder eine kommerzielle Nutzung ist nicht zulässig.
Gruß Ralf
[quote]Original von Drusus (neues Job)
Matlab, man kann damit gleich auch das Video generieren und man kann damit echt flot arbeiten. Da er ein Wissenschaftler ist, ich nehme an Uni oder so, kann es sein, dass diese SW bereits vorhanden ist.
Falls ja, kann ich ihm das gewünschte Script für Matlab schicken. Weitere Infos am besten per PN.
#25Report
08.07.2011
naja, es gibt sicherlich Doktoranden in der Abteilung für die das angeschafft werden kann ;-) Studenten laufen hier in Aachen ja ausreichend rum ;-)
#26Report
08.07.2011
irgendwie wäre es schon brauchbar zu wissen, welche Bilddaten es sind.
Automatisiert kann man im Prinzip nur eine falschfarbendarstellung umsetzen, indem einem gewisen Grauwert ein bestimmter Farbwert zugeordnet wird.
Sollen tatsächlich Bilder in einer Art recolorierung mit relistischen Farben versehen werden, dann wäre das wohl nur mit einer Hand-Colorierung machbar
Automatisiert kann man im Prinzip nur eine falschfarbendarstellung umsetzen, indem einem gewisen Grauwert ein bestimmter Farbwert zugeordnet wird.
Sollen tatsächlich Bilder in einer Art recolorierung mit relistischen Farben versehen werden, dann wäre das wohl nur mit einer Hand-Colorierung machbar
#27Report
08.07.2011
Original von Der Hosenknopf (noch 3 Funduskisten kostenlos)
Ich kann mir nicht vorstellen, das 20.000 wissenschaftliche Fotos, mit einem Programm aus s/w ganz automatisch und dann noch gut coloriert werden können, so das sie dann auch brauchbar sind !
...
Ich kann mir das vorstellen :-) Und die Pointer (netpbm und Co.) die ich gab führen ohne Lizenzkosten zum gewünschten Ergebnis.
k|d
#28Report
08.07.2011
1. Wenn es sich um RWTH handelt, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie rechlich Lizenzen besitzen, die SW gehört zum Standard an den Unis.
2. Ich nehme an, dass der Kerl sehr wohl weiß, was er mit den Bildern machen möchte. Die Frage ist halt nur wie man es am besten mit so vielen Daten macht, und nicht warum? oder wieso? ;-)
2. Ich nehme an, dass der Kerl sehr wohl weiß, was er mit den Bildern machen möchte. Die Frage ist halt nur wie man es am besten mit so vielen Daten macht, und nicht warum? oder wieso? ;-)
#29Report
08.07.2011
Original von Drusus (neues Job)
2. Ich nehme an, dass der Kerl sehr wohl weiß, was er mit den Bildern machen möchte.
Wenn WIR es auch wüssten, dann könnten wir bestimmt bessere Antworten liefern
#30Report
08.07.2011
!) ja, ist die RWTH ;-)
2) davon gehe ich bei IHM mal schwerstens aus! Der braucht keine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmaßnahme...
2) davon gehe ich bei IHM mal schwerstens aus! Der braucht keine sinnlose Arbeitsbeschaffungsmaßnahme...
Original von Drusus (neues Job)
1. Wenn es sich um RWTH handelt, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie rechlich Lizenzen besitzen, die SW gehört zum Standard an den Unis.
2. Ich nehme an, dass der Kerl sehr wohl weiß, was er mit den Bildern machen möchte. Die Frage ist halt nur wie man es am besten mit so vielen Daten macht, und nicht warum? oder wieso? ;-)
#31Report
08.07.2011
Original von Image Worx
[quote]Original von Drusus (neues Job)
2. Ich nehme an, dass der Kerl sehr wohl weiß, was er mit den Bildern machen möchte.
Wenn WIR es auch wüssten, dann könnten wir bestimmt bessere Antworten liefern[/quote]
Stand doch schon da: 20k Bilder, Graustufen zu Falschfarben, Video.
#32Report
08.07.2011
Das mmit den Falschfarben habe ich dann wohl überlesen, ich habebisher nur gelesen, dass wir, die Antwort-gebenden das angenommen haben, nicht aber dass es Fakt ist
#33Report
08.07.2011
Original von Image Worx
Das mmit den Falschfarben habe ich dann wohl überlesen, ich habebisher nur gelesen, dass wir, die Antwort-gebenden das angenommen haben, nicht aber dass es Fakt ist
Naja, es war von wissenschaftlichen Aufnahmen die Rede. Daher ist wohl Postkartenkoloration auszuschließen :-)
#34Report
08.07.2011
jetzt frage ich aber noch mal nach :
sind die bilder mit einer cam aufgenommen, welche einen bayer filter intus hat .... wenn es keiner weiß, mit welcher cam wurden die bilder aufgenommen ?
ps: is dem ein oder anderen bei seiner antwort schon mal aufgefallen, des wir über 100 gb datenvolumen reden ? .... welche karte kann des ? ... schmunzel
sind die bilder mit einer cam aufgenommen, welche einen bayer filter intus hat .... wenn es keiner weiß, mit welcher cam wurden die bilder aufgenommen ?
ps: is dem ein oder anderen bei seiner antwort schon mal aufgefallen, des wir über 100 gb datenvolumen reden ? .... welche karte kann des ? ... schmunzel
#35Report
[gone] User_28381
08.07.2011
Ja, ist mir, deshalb hab ich ja auch schon geschrieben das man es ggf über mehrere Durchläufe machen muss. Kann man ja auch automatisieren. Wenn es übers Rechenzentrum läuft geht das aber ggf. auch auf einen Rutsch.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Original von NeoArt
...
ps: is dem ein oder anderen bei seiner antwort schon mal aufgefallen, des wir über 100 gb datenvolumen reden ? .... welche karte kann des ? ... schmunzel
#36Report
Topic has been closed
Wie gesagt, ich kenne auch ads Forschungsbudget und die Bewilligung nicht, die Ansage war "selbst machen" und rausfinden wie - ich hab angeboten hier zu fragen, da sich ja hier einige Leute rumtreiben die Ahnung davon haben, mehr nicht...
Danke daher an alle die dazu Auskunft geben konnten!