Wie der TÜV an Geld kommt...! 48

[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
30.07.2011
schreib den Hersteller an denn der hat bei der Einführung des Modells eine Verkehrszulassungsprüfung für alle KfZ deines Typs gemacht. Darin enthalten sind auch sämtliche ABE für deinen Benz.
Sofern deine Fernlichtkontrollleuchte in der Amatur tatsächlich ab Werk orange leuchtet hat die nach wie vor Bestand.
Unverständlich finde ich aber das eine Orange statt einer Blauen Kontrollleuchte der TÜV verwehrt wrd.
30.07.2011
Original von CrAzY P. - Noch Plätze für WS frei
Mein alter Benz (Bj. 88) hat ne gelbe Fernlicht-Anzeige, weil es bis 1990 total normal war, das Fernlicht mit einem gelben Symbol zu versehen.
Nein :-)

der alte W123T meiner Eltern hatte schon 1984 eine blaue Kontrollleuchte für das Fernlicht, einzig ältere VW waren mit einer gelben Kontrollleuchte ausgestattet. (zumindest kenne ich sonst keine Autos mit gelber Kontrollleuchte)
Original von CrAzY P. - Noch Plätze für WS frei
Ich habe keinen TÜV deshalb bekommen. Doch damit nicht genug. Die paar Euro für die Mängelliste sind halb so wild
Meinst Du nicht, dass die Summe der anderen Mängel zu der Nichterteilung der Plakette geführt haben könnten?
Original von CrAzY P. - Noch Plätze für WS frei
Jetzt überlegt mal, wie viele alte Autos noch auf der Straße unterwegs sind und wie viel Geld der TÜV damit einnimmt, all diesen Auto-Besitzern deshalb ne Mängelliste zu schreiben. Vielleicht ist jemand so nett und erklärt mir, weshalb mein Auto sicherer ist, wenn meine Fernlicht-Anzeige blau statt gelb leuchtet...!
Wenn das Fahrzeug in DEUTSCHLAND mit einer gelben Leuchte ausgestattet war, darf sie bleiben. Wurde sie aber mal nachgerüstet (vieleicht in eienr Werkstatt im Ausland), dann entspricht sie nicht der deutschen Zulassung und muss getauscht werden.

Dumm aber nicht zu ändern. Jedoch gibt es für den 190er genug Literatur, die zeigt, wie man das recht günstig auch selbst machen kann ... wenn man es denn kann (und da würde es bei mir scheitern).
Jein. Bestand schon, aber wenn ein Fahrzeug z.B. fürs Ausland produziert wurde und du es in Deutschland wieder zulassen willst, müstest du hier eine neue Abnahme machen und dann hättest du wieder das Problem mit der gelben Lampe.

Unverständlich ist es aber schon deswegen, weil wenn die Lampe garnicht geht wäre es nur ein geringer Mangel, bzw. teilweise sogar gar kein Mangel.
30.07.2011
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Jein. Bestand schon, aber wenn ein Fahrzeug z.B. fürs Ausland produziert wurde und du es in Deutschland wieder zulassen willst, müstest du hier eine neue Abnahme machen und dann hättest du wieder das Problem mit der gelben Lampe.
OK ... so klingt es etwas professioneller ;-)
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Unverständlich ist es aber schon deswegen, weil wenn die Lampe garnicht geht wäre es nur ein geringer Mangel, bzw. teilweise sogar gar kein Mangel.
Ich vermute einfach, dass die Summer aller "kleinen" Mänger so groß wurde, dass der Prüfer nur mit dem Kopf geschüttelt hat ...
Das denke ich auch. Und wie viele kleine Mängel zu einem großen Mängel werden liegt dann im Ermessen eines jeden Prüfers.
30.07.2011
alle drei jahre n neues auto kaufen!

lg
h
30.07.2011
Original von Herwig
alle drei jahre n neues auto kaufen!
Ja ... und in die Autos, die ich mir leisten kann passe ich nicht hiter das Lenkrad ...

Obwohl mein Auto ist gerade erst trotz seienr 9 Jahre, ohne beanstandung durch die Kontrolle gekommen ;-)
30.07.2011
Original von Tobias Voss
alle drei jahre n neues auto kaufen!
Ja ... und in die Autos, die ich mir leisten kann passe ich nicht hiter das Lenkrad ...[/quote]

tröste dich...das geht auch anderen so. in dieser autoverkaufssendung, die immer nach formel 1 kommt (mit den beiden bekloppten) passte mal n reicher schnösel nicht hinter den wiessmann... er konnte es allerdings verschmerzen, weil der ferrari passte...


Obwohl mein Auto ist gerade erst trotz seienr 9 Jahre, ohne beanstandung durch die Kontrolle gekommen ;-)


siehste!? mein 9 jahre alter megane ist NOCH NIE ohne gravierende mängel durchgekommen...der thread könnte nämlich hier auch gut von mir sein... und da auch peter aus bremen kommt, könnte man ja was vermuten...*gg*
30.07.2011
Mit dem Geldmachen hat's der TÜV hier schon drauf:
Mein Wagen brauchte mal wieder TÜV & AU, erst TÜV, dann AU.
In der hiesigen Stelle ist es so gelöst, dass erst gezahlt, dann gearbeitet wird.

Während TÜV fiel auf, dass die Abgasanlage einen Mangel hat, der nicht innerhalb von 3 Minuten zu beheben ist, dieser aber auch das Abgasverhalten verändert.
Daher wurde auch keine TÜV-Plakette an den Wagen geklebt, das Geld für die AU (die ja nicht durchgeführt wurde) wollten die dann aber auch gleich behalten.

So durfte ich dann noch 3x hindackel, um mein Geld und die fehlenden Plaketten abzuholen...
Normal macht man auch die AU vor dem TÜV. Fällt der da schon durch hat sich der Rest eh erledigt. Hast du schon bezahlt musst du bei der Wiedervorführung nur noch die Gebühr für die Wiedervorführung bezahlen weil die HU und nicht durchgeführte AU schon bezahlt wurde. Hättest so oder so zwei mal hin müssen. Gab doch nur : AU machen und ohne HU nach Hause fahren oder HU machen und ohne AU nach Hause fahren. Dein Auto hatte halt Mängel...


Bei dir wars umgekehrt, aber die Sache bleibt die gleiche. HU mit Mängeln die beseitigt werden müssen um eine AU zu machen. Du hast sicher nur jeweils einmal die Prüfung bezahlt und die Gebühr für die Wiedervorführung. Sehe da jetzt nichts was der TÜV falsch gemacht hat. Müsstest du beide Prüfungen neu bezahlen hätten sie dich allerdings über den Tisch gezogen.
30.07.2011
Ich denke Du hast den TÜV-Prüfer am falschen Tag zur falschen Zeit getroffen :-)

Hatte mal ein ähnliches Ding. Meine Duc ist nun fast 16 Jahre alt. Vor 13 Jahren habe ich sie gekauft und mit einem Bos-Endschalldämpfer ausgerüstet ... klingt einfach viel genialer.
Das ging 5 Jahre gut, dann bemerkte ein lieber Prüfer, daß sie viel zu laut ist... die Dinger haben EG-ABE... wahrscheinlich hatte er nen Schädel vom WE. Also nachgeforscht und siehe da, in der EG-ABE fehlte meine Seriennummer. Deutsche fangen mit 900, It mit 901, Schweizer mit 903 usw an.

Meine war für Spanien produziert und fing mit 904 an... als kein TÜV, obwohl es identische Maschinen sind! Ein kurer Anruf bei BOS und ein paar Stunden später hatte ich die EG-ABE mit meiner Nummer... die ich dem dummen Prüfer um die Ohren gehauen habe. ( THX an die Firma BOS ) Für die Nachprüfung wollten die dann auch noch Geld haben... da bin ich dann etwas ungemütlich geworden... bekommen haben sie keins.

Sie fährt immer noch und ist nie bemängelt worden! Und die Moral: Immer den TÜV bei einer kleinen Werkstatt machen lassen!
dem kann ich mich nur anschließen... tüv lieber bei der kleinen schrauberbude meines
vertrauens... da hat es zweimal gut geflutscht.... und bei meinen beiden eigenen
malen beim tüv bin ich einmal durch und einmal nicht... wobei das auch käse war... das
auto war verkehrssicher... und nur ein leichter mangel... aber der prüfer hatte wohl auch schlecht geschissen...
30.07.2011
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Bei dir wars umgekehrt, aber die Sache bleibt die gleiche.


Ich bin ja nicht verpflichtet, die Wiedervorführung bei der selben Stelle zu machen.
Daher finde ich das frevlig, dass die einfach mein Geld einbehalten, um mich an sie zu binden. Aber das war damals und ich war noch so schüchtern... Heute müßten die wegen mir überstunden machen.
@ TO : Du musst das KI nur so weit rausziehen bis du seitlich an die Schlitze der Symbolleiste ran kommst. Dann diese zur Seite rausnehmen und durch eine neue ersetzen. Nix mit 200 Euro. Das macht man zu Hause in 10 Minuten selber :

Batterie abklemmen und Tachowelle am Getriebe lösen brauchst du nicht, das einfach überspringen und mit den nächsten Punkten weitermachen.

30.07.2011
Original von Andreas Grav - PixelWERK ™
Müsstest du beide Prüfungen neu bezahlen hätten sie dich allerdings über den Tisch gezogen.
Oder die Frist für die Nachprüfung (4 Wochen) war bereits rum.
Original von cooltour
Ich bin ja nicht verpflichtet, die Wiedervorführung bei der selben Stelle zu machen.
Stimmt ... aber die Nachprüfung kann halt nur die Stelle machen, wo Du das Auto vorgeführt hast.

Und da man ja normalerweise eh immer die nächstgelegene TÜV- oder Dekra-Stelle nimmt, seh ich da auch kein Problem dran. Und jenachdem wie man dort auftritt, lassen sie einen halt erneut antanzen oder auch mal nicht ...
[gone] www.trash-pixel.de
30.07.2011
Original von CrAzY P. - Noch Plätze für WS frei
Alle 2 Jahre kommt das Auto zum TÜV! Eigentlich ne gute Sache, (...)


Meinem "Reiskocher" wurde letztes Jahr der TÜV verwehrt, weil die fehlende Leuchtweitenregulierung nicht im Schein eingetragen ist - nur hat der TÜV vor 7 Jahren das Auto selbst vollabgenommen als EU-Import aus Spanien, weil er länger als 1 Jahr beim Händler stand und den Eintrag nicht selbst vorgenommen hat...

Mein Argument - Ihr habt die Schüssel selbst abgenommen und die deutschen Papiere erteilt - den Eintrag macht ihr selbst und für mich ohne Kosten!
Es geht um lächerliche 35€ für den Eintrag und den neuen Fahrzeugschein - die ICH nicht bezahlen werde ... Die DEKRA hat mir dann den Seegen erteilt - ohne den Eintrag...
30.07.2011
Original von CrAzY P. - Noch Plätze für WS frei
Alle 2 Jahre kommt das Auto zum TÜV! Eigentlich ne gute Sache, wenn man bedenkt, dass ein kaputtes Fahrzeug Leben kosten kann. Aber nachdem ich heute beim TÜV war, denk ich mir echt, dass das nicht nur was mit der Fahrzeug-Sicherheit zu tun hat, sondern auch mit Abzocke. Und das, obwohl der kurze Blick aufs Auto eh schon so teuer ist. Mein alter Benz (Bj. 88) hat ne gelbe Fernlicht-Anzeige, weil es bis 1990 total normal war, das Fernlicht mit einem gelben Symbol zu versehen. Jetzt muss es neuerdings blau sein.

Die Fernlichtanzeige ist schon seit über 40 Jahren blau...
30.07.2011
Original von Nordic - Photoart
Was für nen Benz soll das sein ?

Als Beispiel der W123 Bj 82 hatte schon blaue Fernlichtanzeige... ist mir neu das Daimler gelbe verbaut hat !

Komisch....

Für's Ausland, da war teilweise die Fernlichtanzeige halt gelb. Ich kenne das von einer Volvo Amazone, die ein Bekannter 1976 aus Belgien importiert hatte. Die hatte eine rote Anzeige für die Nebelschlußleuchte, und das mußte geändert werden, weil Nebelschlußleuchtenanzeigen schon damals in Deutschland halt grün waren.
30.07.2011
Nebel-SCHLUß-Leuchten waren doch immer rot?
30.07.2011
Original von cooltour
Nebel-SCHLUß-Leuchten waren doch immer rot?


Yap...^^
Aber der Tom meinte die Kontrolleuchte dafür.
:)

Diese darf aber nicht grün sein sondern gelb.
Grün ist die Farbe für die Kontrollampe der Nebelscheinwerfer.

Verwirrend, gelle ?
:)

Topic has been closed