Wie der TÜV an Geld kommt...! 48

[gone] OJ
29.07.2011
Alle 2 Jahre kommt das Auto zum TÜV! Eigentlich ne gute Sache, wenn man bedenkt, dass ein kaputtes Fahrzeug Leben kosten kann. Aber nachdem ich heute beim TÜV war, denk ich mir echt, dass das nicht nur was mit der Fahrzeug-Sicherheit zu tun hat, sondern auch mit Abzocke. Und das, obwohl der kurze Blick aufs Auto eh schon so teuer ist. Mein alter Benz (Bj. 88) hat ne gelbe Fernlicht-Anzeige, weil es bis 1990 total normal war, das Fernlicht mit einem gelben Symbol zu versehen. Jetzt muss es neuerdings blau sein. Ich habe keinen TÜV deshalb bekommen. Doch damit nicht genug. Die paar Euro für die Mängelliste sind halb so wild, aber die "Reperaturkosten" belaufen sich für dieses bescheuerte Lämpchen auf 200 Euro, weil die gesamte Amatur ausgebaut werden muss. Nur damit das Lämpchen blau leuchtet. Jetzt überlegt mal, wie viele alte Autos noch auf der Straße unterwegs sind und wie viel Geld der TÜV damit einnimmt, all diesen Auto-Besitzern deshalb ne Mängelliste zu schreiben. Vielleicht ist jemand so nett und erklärt mir, weshalb mein Auto sicherer ist, wenn meine Fernlicht-Anzeige blau statt gelb leuchtet...!
[gone] User_6962
29.07.2011
Veilleicht mal bei einer anderen Prüfstelle das Auto vorführen oder in der Stammwerkstatt zur Hauptuntersuchung geben. Bei Firmen ist da viel Spielraum drin, wie kürzlich ein Bericht in der Auto-Bild bewiesen hat.
Was für nen Benz soll das sein ?

Als Beispiel der W123 Bj 82 hatte schon blaue Fernlichtanzeige... ist mir neu das Daimler gelbe verbaut hat !

Komisch....
Hi,

könnte es sein, daß dein Benz aufgrund der anderen (hier nicht angegebenen) Mängel (dein Wort) keinen TÜV bekommen hat?

Das mit der gelben statt blauen Lämpchen kann ich mir nicht vorstellen. Dann müßten ja auch die Oldtimer irgendwann mal umgerüstet worden sein...

Am besten mit der Werkstatt reden - gehst ja wohl sowieso die Tage dorthin wg. den Mängeln.

LG,
Rolf
[gone] OJ
29.07.2011
is n 190er. und nein, keine weiteren mängel. alles tutti! ;)
29.07.2011
Nun,

1. Der TÜV macht die Regeln nicht, er überprüft sie nur.

2. Ein Fahrzeug, welches aufgrund inzwischen geändeter Vorgaben nicht mehr Zulassungsfähig ist, muss entweder umgerüstet oder als Oldtimer angemeldet werden. Dazu bedarf es allerdings eines originalen Zustandes.

Was nun bei Dir wirklich dazu führte..... !?

Vielelicht biste dem Prüfer auch nur zu frech geworden - lol.
Also ... der Trabi hatte in den 70ern schon blau ... :P
[gone] OJ
29.07.2011
mein alter escort von 89 auch! aber es gibt wohl ne ganze reihe von autos, bei denen ein gelbes lämpchen verbaut wurde!


Original von h.m.g.
Also ... der Trabi hatte in den 70ern schon blau ... :P
29.07.2011
Gelb für Fernlicht war in den Anfangszeiten der LEDs im Armaturenbrett ... da war blau noch nicht verfügbar und es gab halt für einige Zeit gelbe Anzeigen ...
29.07.2011
Also ich kann mir ehrlich gesagt auch nur schwer vorstellen wie man mit einem gelben Lämpchen sicher durch den Straßenverkehr kommen sollte...

Da bildet blau doch einen viel besseren Kontrast zum aufdringlich hellen Licht der Fernscheinwerfer...da versteh ich den TÜVling schon!






Aber ich versteh manche Leute schon wenn sie aus dem nichts heraus einen gepflegten Amoklauf hinlegen...
29.07.2011
Zu Recht völlig ärgerlich sowas, aber so ist Deutschland !

Da hat der Gesetzgeber gepennt: sinnvoll wäre es gewesen zu sagen ab zB. 1995 müssen die Lampen blau sein und Autos, die noch gelbe haben dürfen solange gelb leuchten bis sie kaputt sind, das wäre sinnvoll.

Gruß Jens


Original von CrAzY P. - Noch Plätze für WS frei
Alle 2 Jahre kommt das Auto zum TÜV! Eigentlich ne gute Sache, wenn man bedenkt, dass ein kaputtes Fahrzeug Leben kosten kann. Aber nachdem ich heute beim TÜV war, denk ich mir echt, dass das nicht nur was mit der Fahrzeug-Sicherheit zu tun hat, sondern auch mit Abzocke. Und das, obwohl der kurze Blick aufs Auto eh schon so teuer ist. Mein alter Benz (Bj. 88) hat ne gelbe Fernlicht-Anzeige, weil es bis 1990 total normal war, das Fernlicht mit einem gelben Symbol zu versehen. Jetzt muss es neuerdings blau sein. Ich habe keinen TÜV deshalb bekommen. Doch damit nicht genug. Die paar Euro für die Mängelliste sind halb so wild, aber die "Reperaturkosten" belaufen sich für dieses bescheuerte Lämpchen auf 200 Euro, weil die gesamte Amatur ausgebaut werden muss. Nur damit das Lämpchen blau leuchtet. Jetzt überlegt mal, wie viele alte Autos noch auf der Straße unterwegs sind und wie viel Geld der TÜV damit einnimmt, all diesen Auto-Besitzern deshalb ne Mängelliste zu schreiben. Vielleicht ist jemand so nett und erklärt mir, weshalb mein Auto sicherer ist, wenn meine Fernlicht-Anzeige blau statt gelb leuchtet...!
Original von JBFoto
Zu Recht völlig ärgerlich sowas, aber so ist Deutschland !

Da hat der Gesetzgeber gepennt: sinnvoll wäre es gewesen zu sagen ab zB. 1995 müssen die Lampen blau sein und Autos, die noch gelbe haben dürfen solange gelb leuchten bis sie kaputt sind, das wäre sinnvoll.


So ist es doch eigentlich normalerweise. Ich habe jahrelang Autos gefahren, die keine Nebelschlussleuchte hatten. Und damit bin ich immer durch den TÜV gekommen, weil die eben ab einem bestimmten Baujahr vorgeschrieben waren.
[gone] Sel_de_Mer
29.07.2011
Da ist wohl der TÜV-Prüfer zu jung gewesen.
Die Fernlichtkontrolleuchte war schon immer blau. Als die Armaturenbretter zunehmend mit LED ausgestattet wurden, hat es, da anfänglich keine blauen LED verfügbar waren, Ausnahmegenehmigungen gegeben. Die waren im Brief eingetragen und sind auch heute noch gültig.

Wenn das Fz aber irgendwann mal einen neuen Kfz-Brief, oder wie das heute auch immer heißen mag bekommen hat, weil z.B. der alte voll geschrieben war und irgendeine Trantüte vergessen hat die Ausnahmegenehmigung mit in den neuen Brief zu übertragen, steht die halt nicht mehr drin.

Also ist sie für den Prüfer nicht vorhanden. Ergo keine Plakette.
Mit ein wenig Goodwill, hätte der Prüfer auch anhand der FG-Nummer prüfen können, ob das Fz damals eine Ausnahmegenehmigung hatte und hätte das im Brief nachtragen können. Notfalls Auskunft beim Hersteller einholen. Das wäre sicher billiger gewesen...

Aber wie das mit Menschen halt so ist, manchmal wollen sie einfach nicht...

VG Frank
Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
Alles nur Geldmacherei


Ich bin mir ziemlich sicher, dass die eine oder andere Verordnung nur der Erhaltung der Wirtschaft dient. Und wenn es nur irgendeine Innung ist, die mal wieder über Lobbyarbeit dafür sorgt, dass ihre Mitglieder wieder mehr zu tun haben.
Original von Enno Kiel - Berlin
[quote]Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
Alles nur Geldmacherei


Ich bin mir ziemlich sicher, dass die eine oder andere Verordnung nur der Erhaltung der Wirtschaft dient. Und wenn es nur irgendeine Innung ist, die mal wieder über Lobbyarbeit dafür sorgt, dass ihre Mitglieder wieder mehr zu tun haben.[/quote]



das ist nicht nur beim TÜV so....

solche Verordnungen hinter denen eine Lobby steckt gibt es mehr als genug.

und die Politik ist blauäugig und zeichnet es ab.
29.07.2011
ob wie hier unter punkt 2 beschrieben eine ummeldung zum oldftimer mittlerweile notwendig ist, kann ich nicht sagen. fakt ist aber, dass ich meine alte laverda (motorrad bj 71) ohne probleme mit details angemeldet und abgenommen bekommen habe, die DAMALS original und zulässig waren. es galt bei der abnahme immer der stand des regelwerkes vom baujahr des fahrzeugs und nicht der heutige stand. wenn also deine gelben lämpchen zur zeit des bj des benz zulässig waren sind sie es heute auch noch.


Original von cash - just ask for...
Nun,

1. Der TÜV macht die Regeln nicht, er überprüft sie nur.

2. Ein Fahrzeug, welches aufgrund inzwischen geändeter Vorgaben nicht mehr Zulassungsfähig ist, muss entweder umgerüstet oder als Oldtimer angemeldet werden. Dazu bedarf es allerdings eines originalen Zustandes.

Was nun bei Dir wirklich dazu führte..... !?

Vielelicht biste dem Prüfer auch nur zu frech geworden - lol.
[gone] User_275687
29.07.2011
Alles was damals Serie war, sprich auch die gelbe Fernlichtanzeige, darf nur dann untersagt werden, wenn es zu sicherheitstechnischen Bedenken kommt.

Also die Fernlichtanzeige niemals... Kein Sicherheitsaspekt wie Bremsen usw.

Selbst Reifenkombinationen, die heutzutage nicht mehr zulässig bzw. eingetragen werden dürfen bei einer TÜV-Prüfung ausgetragen werden. Ist unzulässig.

Kann ich gerade echt nicht glauben, dass der "nette" Prüfer das angemängelt hat. Wohl ´nen schlechten Tag gehabt oder ´nen "Blaufetisch" entwickelt.

Und mein allererstes Auto war damals Bj82 und hatte schon die blaue Leuchtkappe drauf?!?!?!

Ein guter Freund von mir hat ´ne eigene TÜV-Stelle... kannst also gerne mal vorbeifahren hier ;-)
Also zu erst mal hat ein W201 nie gelbe Kontrolleuchten gehabt, es sei denn das Fahrzeug wurde für Frankreich gebaut oder da hat mal jemand mit solchen Teilen rumgebastelt. Das
ist nicht original und da hilft auch keine Anmeldung als Oldtimer wenn der noch keine 30
Jahre alt ist. Vorher bekommst du kein H oder 07.

Die Reparatur ist einfach und kostet dich 2,67 nach EPC. brauchst dann nur jemand der
dir mal eben das KI rauszieht. Ist echt einfach...

Wobei ich das nicht ganz nachvolltiehen kann mit den Prüfern. Wirklich Probeme hatte
ich da nie, selbst mit meinen Oldies die rote Blinker haben obwohl es in dem Baujahr
schon die ersten gelben gab...

Man kann sich beim Tüv auch mal grade machen. Zur not geht man eben wo anders
hin.
*edit*

Wenn du jemand kennst der einen Werkzeugkasten und keine zwei linke Hände hat kann ich dir eine Reparaturanleitung fürs Kombiinstrument schicken. Ist aus der DB WIS, da ist jeder Handgriff beschrieben. Ist zwar für den W124, aber die Teile sind da nahezu identisch mit dem W201.

200 Euro für so eine "Reparatur" ist Bullshit... Da muß nicht die gesammte Armatur für raus. Lediglich die Verkleidng im Fahrerfußraum sollte ab um die Tachowelle aus dem Halter u nhemen damit sie nicht verbiegt wenn man das Kombiinstrument rausholt. Wenn man weiß wo der Halter ist kann man das auch ohne Ausbau der Abdeckung machen und hinter greifen. Dann wird lediglich das KI rausgezogen (ist geklispt), ein paar Stecker ab und es ist draussen. Der Rest erklärt sich von selber wenn es vor einem liegt. Das Symbolband bekommst bei Mercedes einzeln oder auf dem Schrottplatz.

Ich würde gerne mal den TÜV Bericht sehen. Das man NUR davür keine Plakette bekommt halte ich für wenig wahrscheinlich. Da hat dich vermutlich ein übereifriger Prüfiling verarscht.

Hatte auch schon solche Dinger dort wo man sich nur noch an den Kopf fasst. Der hat ein loses Traggelenk bemengelt was ja nun wirklich eine Gefahr für die Sicherheit darstellt. Da das Fahrzeug eh in die Restaurierung gehen sollte brauchte ich die Plakette nur noch für zwei Monate. Bin dann einfach so ohne was zu machen zur nächsten TÜV Station gefahren und der meinte dann "Prima, so schnell repariert. Alles bestens". Plakette drauf und fertig. Gemacht habe ich an dem Wagen NICHTS. So viel dazu... ;-)

Topic has been closed