Namenszüge auf Fotos 51

21.01.2013
Ich verstehe hier einiges nicht so ganz:
1) Wieso ist ein Logo ein Kopierschutz? - Ist es nicht, denn kopiert werden kann ein Bild mit Logo genauso gut, wie eines ohne. Die Konsequenzen sind der Unterschied.
2) Für mich sind Logos nicht zwingend Schriftzüge, die einen Link als Klartext enthalten. Nur solche sind aber geeignet, die Website des Urhebers zu finden.
3) Logos/Namenszüge auf Bildern sind nicht unbedingt Werbung, wenn die Bilder irgendwo auftauchen, wo man sie selbst lieber nicht sehen möchte. Gelegentlich kommt es vor, dass ein Model im Vertrag den Ausschluss der Veröffentlichung in den so genannten "unseriösen Medien" streichen lässt. Ich antworte dann immr mit der Forderung, dass das dann OHNE meinen Namen geschieht.
4) Ich habe mich beim Eingangsbeitrag gefragt, ob wirklich nur die Fotografennamenszüge/Logos gemeint sind, oder ob das auch für Fotomodelle gilt.
Auf Markenklamotten stehen Markennamen, auf Autos die Herstellerembleme.
Auf Markenfotos sind Urhebernamen oder Markenlogos - wie z.B. Glamourpixel®.
Kostenlose Betrachter müssen mit dieser Werbung leben, die zahlenden Auftraggeber bekommen sie natürlich Logo-frei. Werbefreiheit muss man sich heutzutage erkaufen.

;-)
22.01.2013
Ich würde bei der Frage zwischen zwei Aspekten unterscheiden wollen. Wer warum einen Schriftzug in eine Bilddatei einbaut, um die Datei im Netz zu zeigen, hat das ja schon ausgiebig beschrieben.
Bei einer Fotografie, also einem Abzug, finde ich die Schriftzüge überflüssig und störend. Da bietet die Rückseite genügend Platz für den Rechtevermerk, Signatur, Auflage etc. Wer es gerne sichtbar habe möchte, kann den Rand nutzen.
22.01.2013
Matthias Langer 22.01.2013, 11:21

Wer es gerne sichtbar habe möchte, kann den Rand nutzen.


ließe ich mir von niemanden vorschreiben. von dir nicht und von anderen sicher auch nicht.
ich gehe mal davon aus, dass andere user der gleichen meinung sind.
kann ja sein, dass es bei dir so. warum aber willst du es anderen vorschreiben?
22.01.2013
@ phototraum ***

Ich meinte das nicht als Vorschrift sondern als Empfehlung. Wenn Ich meinen Satz lese, ist es missverständlich, zugegeben.
Ich würde den Rand jedem schon alleine deswegen vorschlagen, weil eine Signatur auf dem Bild beim Abzug Probleme mit der Archivfestigkeit haben kann. Ich gehe mal davon aus, daß die Auflagennummer etc. auf der Bildseite nicht mit Bleistift geschrieben werden, weil der nicht haftet und nicht gut sichtbar ist.
22.01.2013
@ matthias

kann passieren. ;-)

wenn ich mich recht erinnere, geht es hier um die bilder auf den sedcards in der mk
und nicht um abzüge, für welchen zweck auch immer. du hast ja zwischenzeitlich zu
mir gesehen und so feststellen können, dass ich meinen schriftzug an den rand setze.
printfähige versionen haben bei mir weder rahmen noch schriftzug. bringt auch nicht
viel, auch bei deinem vorschlag nicht, denn nach meinen erfahrungen ist der print im
labor immer etwas kleiner als das original.
22.01.2013
Tom:..Der Name des Fotografen sollte die Betrachter eines Bildes schon interessieren, genauso wie der Name des Autors die Leser eines Buches.

Warum sollte mich interessieren, ob der Fotograf Rakete oder Hänschen Klein heißt. Hauptsache das Bild gefällt.
Und der Buchautor druckt auch nicht seinen Namen quer über jede Buchseite.
22.01.2013
Das jedesmal die Streiterei losgehen muß:0(

Mir ging es doch grundsätzlich darum, warum der Name des Fotografen auch teilweise dick und fett auf den Bildern des Modells stehen muß. Was der Fotograf auf seine eigenen Bilder draufklatscht, ist mir egal.
Wenn man Euren Ausführungen bezüglich Werbung folgt, müßte auf den Bildern des Modelles doch dann dessen Name darauf stehen.
Leider ist es so das viele Damen den Fotografen nicht verlinken, deshalb klebt mein Logo drauf... und das recht dezent. Zum anderen sehe ich deutlich ob das Bild nachträglich noch verändert wurde im Schnitt...

Ciao

Tom
23.01.2013
Warum sollte mich interessieren, ob der Fotograf Rakete oder Hänschen Klein heißt. Hauptsache das Bild gefällt.

Ich finde, es sollte einen schon interessieren, wer das Werk geschaffen hat, das einem gefällt. (Oder mißfällt.)
Und der Buchautor druckt auch nicht seinen Namen quer über jede Buchseite.

Buchseiten werden aber auch nicht einzeln verkauft, und vorn auf dem Umschlag und im Innentitel steht der Autor üblicherweise schon...

Man kann das Werk immer dem Autor zuordnen, und genau den Zweck erfüllt ein Namenszug oder Logo etc. im Bild auch. Und hat obendrein den Vorteil, daß das Bild ihn immer mitnimmt, egal wo es verwendet oder ob es geklaut wird. Und wer den Namenszug weg haben will, muß sich wenigstens ein bißchen Arbeit damit machen.
23.01.2013
Eine dezente Signatur, auf der man Namen oder Website des Fotografen lesen kann, finde ich recht gut.. so kann ich nach dem Fotografen suchen, wenn mir ein Bild auf einer Modelsedcard gefällt und der Bildteilnehmer nicht verlinkt ist.
Auffällige, unleserliche Bildlogos oder Kritzeleien gefallen mir aber so garnicht, bringt nix und kann die Bildwirkung extrem stören.

Topic has been closed