Umfrage zu analog Fotografierenden 67
2 years ago
Mein Bruder hat mir auch gerade einen VHS-Kurs empfohlen, bevor ich mein Modellbauprojekt starte ... der Schwierigkeitsgrad bei den Kamerakonstruktionen ist sehr unterschiedlich - ich kenne bzw. kannte (2 sind leider gestorben) geniale Bastler, die haben teils auch aussichtslos erscheinende Fälle gerettet. Die Anleitung zur Reparatur der Edixa-mat werde ich mir auch merken ...
Die bei den kurzen Zeiten an der Edixa-mat aufgetretenen Störungen sieht man mit bloßem Auge nicht - da habe ich wohl auch so einige schlummernde Defekte, die ich auf Sichtprüfung hin für i.O. hielt.
Die Canon AE-1 hat aber tatsächlich nur gepfiffen und alle Urlaubsbilder korrekt belichtet - dabei war sie schon abgeschrammt und ging dann noch 2x zu Boden, was sie funktional unbeschadet überstand. Die Kamerabörse am Duvenstedter Markt bzw. die Fototage brauche ich Dir nicht extra zu empfehlen, die waren für Dich wohl auch ein Anlaufpunkt ...
http://hamburger-fototage.de/index.htm
Den ARAX hattest Du schon erwähnt, ich fand jetzt noch diesen in Berlin, da sind als Mittelformatkameras neben Rollei, Zenza-Bronica und Hasselblad auch
Pentacon-Six und Kiev-60 genannt, aber z.B. nicht die 88 :
https://www.kameraservice-ostkreuz.de
Vielleicht hast Du da Glück, und die Reparaturkosten sind zeitwertgerecht, denn Praktica nova B und Leica R stehen auch auf der Liste.
Und jetzt aktuell im Sommer läuft Deine Kiev-60 klaglos perfekt auch mit 1/500 sec ? Dann würde ich sie im Winter schonen und nur im Warmen benutzen ...
Die bei den kurzen Zeiten an der Edixa-mat aufgetretenen Störungen sieht man mit bloßem Auge nicht - da habe ich wohl auch so einige schlummernde Defekte, die ich auf Sichtprüfung hin für i.O. hielt.
Die Canon AE-1 hat aber tatsächlich nur gepfiffen und alle Urlaubsbilder korrekt belichtet - dabei war sie schon abgeschrammt und ging dann noch 2x zu Boden, was sie funktional unbeschadet überstand. Die Kamerabörse am Duvenstedter Markt bzw. die Fototage brauche ich Dir nicht extra zu empfehlen, die waren für Dich wohl auch ein Anlaufpunkt ...
http://hamburger-fototage.de/index.htm
Den ARAX hattest Du schon erwähnt, ich fand jetzt noch diesen in Berlin, da sind als Mittelformatkameras neben Rollei, Zenza-Bronica und Hasselblad auch
Pentacon-Six und Kiev-60 genannt, aber z.B. nicht die 88 :
https://www.kameraservice-ostkreuz.de
Vielleicht hast Du da Glück, und die Reparaturkosten sind zeitwertgerecht, denn Praktica nova B und Leica R stehen auch auf der Liste.
Und jetzt aktuell im Sommer läuft Deine Kiev-60 klaglos perfekt auch mit 1/500 sec ? Dann würde ich sie im Winter schonen und nur im Warmen benutzen ...
#42Report
2 years ago
Tatsächlich bin ich eigentlich kein Kamerabörsen-Besucher, mir ist das etwas zu kauzig und die richtigen Schnäppchen findet man dort auch nicht, eher Sammlerstücke, und Hauptsache ist natürlich Fachsimpeln. :)
Die Fototage in Eimsbüttel habe ich aber tatsächlich mal besucht, da hatte mich eines meiner früheren Modelle, mit der ich mich angefreundet hatte, gefragt ob ich sie dort beim Kamerakauf beraten kann. Sie ist dann mit einer tatsächlich recht günstigen (weil kleine Delle) Pentax MX nach Hause gegangen, die ich selbst auch gern gehabt hätte und für den Preis nicht wieder gefunden habe. :)
Ich selbst stöbere aber eigentlich lieber auf Flohmärkten und ebay bei Leuten die sich nicht auskennen, so habe ich mir eine relativ große Kamerasammlung größtenteils im unter-20 Euro-Segment zusammengekauft, mit der ich auch viel Spaß habe. Ein bißchen Roulette war da immer dabei, aber die allermeisten funktionieren auch heute noch problemlos, und wenn mal eine ausfällt tut sie das halt, dann nehme ich die daneben - Reperatur ist schweineteuer. Ich mag am liebsten auch die Marken der 2ten Reihe, Canon und Nikon interessieren mich z.B. gar nicht, die werden eh gerade von allen Hipstern für Mondpreise weggekauft.
Einen Spezialisten für Kiev und Pentacon gibt es hier in HH im Univiertel, der wird auch auf den einschlägigen Websites empfohlen - aber wie gesagt, nicht im Budget zur Zeit, bei meinem derzeitigen Shootingvaufkommen haben da auch andere Dinge eher Priorität. Wenn ich mir die Kohle mal irgendwann aus den Rippen schneiden kann muss ich da nicht mehr allzuviel für eine nackte Arax 60 draufzahlen, und die wäre dann ja sozusagen neu(wertig).
Zum letzten Satz, ja, so halte ich das zur Zeit auch. Bislang hat sie im Warmen keine Probleme gezeigt, ob ich jetzt die 1/500 ganz spezifisch ausprobiert habe kann ich nicht sagen, aber denke schon.
Die Fototage in Eimsbüttel habe ich aber tatsächlich mal besucht, da hatte mich eines meiner früheren Modelle, mit der ich mich angefreundet hatte, gefragt ob ich sie dort beim Kamerakauf beraten kann. Sie ist dann mit einer tatsächlich recht günstigen (weil kleine Delle) Pentax MX nach Hause gegangen, die ich selbst auch gern gehabt hätte und für den Preis nicht wieder gefunden habe. :)
Ich selbst stöbere aber eigentlich lieber auf Flohmärkten und ebay bei Leuten die sich nicht auskennen, so habe ich mir eine relativ große Kamerasammlung größtenteils im unter-20 Euro-Segment zusammengekauft, mit der ich auch viel Spaß habe. Ein bißchen Roulette war da immer dabei, aber die allermeisten funktionieren auch heute noch problemlos, und wenn mal eine ausfällt tut sie das halt, dann nehme ich die daneben - Reperatur ist schweineteuer. Ich mag am liebsten auch die Marken der 2ten Reihe, Canon und Nikon interessieren mich z.B. gar nicht, die werden eh gerade von allen Hipstern für Mondpreise weggekauft.
Einen Spezialisten für Kiev und Pentacon gibt es hier in HH im Univiertel, der wird auch auf den einschlägigen Websites empfohlen - aber wie gesagt, nicht im Budget zur Zeit, bei meinem derzeitigen Shootingvaufkommen haben da auch andere Dinge eher Priorität. Wenn ich mir die Kohle mal irgendwann aus den Rippen schneiden kann muss ich da nicht mehr allzuviel für eine nackte Arax 60 draufzahlen, und die wäre dann ja sozusagen neu(wertig).
Zum letzten Satz, ja, so halte ich das zur Zeit auch. Bislang hat sie im Warmen keine Probleme gezeigt, ob ich jetzt die 1/500 ganz spezifisch ausprobiert habe kann ich nicht sagen, aber denke schon.
#43Report
2 years ago
Stellt man immer wieder fest:
"Fotografen" machen YT-Videos (ob gut sei mal dahingestellt) und bewerben nun gerade den Hype der analogen Fotografie. Und weil sie dann nicht weiter erklären können wie und was es mit den Mittelformaten und Großformaten auf sich hat und funktioniert, werden eben die "Nikon & Canon-Kleinbildkameras" beworben.
""Kinpsen, Film bei "DM, Rossman, Aldi etc" abgeben und .... WOW wie toll ist analog. ""
Das lässt deren Preise nun in die Höhe schnellen... traurig aber wahr.
"Fotografen" machen YT-Videos (ob gut sei mal dahingestellt) und bewerben nun gerade den Hype der analogen Fotografie. Und weil sie dann nicht weiter erklären können wie und was es mit den Mittelformaten und Großformaten auf sich hat und funktioniert, werden eben die "Nikon & Canon-Kleinbildkameras" beworben.
""Kinpsen, Film bei "DM, Rossman, Aldi etc" abgeben und .... WOW wie toll ist analog. ""
Das lässt deren Preise nun in die Höhe schnellen... traurig aber wahr.
#44Report
2 years ago
Sehe ich nicht ganz so, ich folge einigen recht guten jüngeren Youtube-Fotografen, und Mittel/Großformat kommt bei denen auch oft zur Sprache - allerdings interessiert sich die jüngere Generation zu einem großen Teil mehr für Streetfotografie und allgemeine Immer-Dabei-Optionen, daher liegen schneller zu bedienende leichtere Kameras mehr im Trend. Naja, und selbst wenn die Canikons teuer geworden sind, ist das noch weit von den gängigen Mittelformatkameras entfernt. Da muss das Studentenbudget auch erstmal hinkommen.
Was DM und Rossmann angeht habe ich, wie vor einiger Zeit in einem anderen Thread schon gesagt, meine Vorurteile über Bord geworfen, die machen eine gute Entwicklung, auch SW wenn es sich um die gängigsten Filmtypen handelt. Zum lokalen Fachlabor gehe ich eigentlich nur noch mit 120er und exotischeren Filmen, und wenn's schnell gehen muss, weil gerade Rossmnn braucht ewig. Die Abzüge der Drogeriemärkte sind aber mau, die nehme ich nur als Voransicht dazu weil sie günstig sind, landen dann aber in der Kiste.
Was DM und Rossmann angeht habe ich, wie vor einiger Zeit in einem anderen Thread schon gesagt, meine Vorurteile über Bord geworfen, die machen eine gute Entwicklung, auch SW wenn es sich um die gängigsten Filmtypen handelt. Zum lokalen Fachlabor gehe ich eigentlich nur noch mit 120er und exotischeren Filmen, und wenn's schnell gehen muss, weil gerade Rossmnn braucht ewig. Die Abzüge der Drogeriemärkte sind aber mau, die nehme ich nur als Voransicht dazu weil sie günstig sind, landen dann aber in der Kiste.
#45Report
2 years ago
Casa de Chrisso
Die Ketten wie "DM, Rossmann usw" sammeln die abgegebenen Filme und diese werden dann zu Großlaboren weitertransportiert. Ich meine gelesen zu haben, das es in Deutschland 4 solcher Labore gibt, daher auch die unterschiedlichen Lieferzeiten. Kommt auch darauf an wie oft diese Filialen ihre Filme abholen lassen.
Bzgl der Abzüge, klar eine reine "Fließbandentwicklung / Abzugerstellung" sonst wäre das zu diesen Preisen ja kaum möglich.
Das mit dem "Trend" gebe ich dir Recht. Ich selbst verfolge das weniger.
Die Ketten wie "DM, Rossmann usw" sammeln die abgegebenen Filme und diese werden dann zu Großlaboren weitertransportiert. Ich meine gelesen zu haben, das es in Deutschland 4 solcher Labore gibt, daher auch die unterschiedlichen Lieferzeiten. Kommt auch darauf an wie oft diese Filialen ihre Filme abholen lassen.
Bzgl der Abzüge, klar eine reine "Fließbandentwicklung / Abzugerstellung" sonst wäre das zu diesen Preisen ja kaum möglich.
Das mit dem "Trend" gebe ich dir Recht. Ich selbst verfolge das weniger.
#46Report
2 years ago
Das meiste geht zu Cewe, einiges zu Fuji, und dann gibt es noch Orwo.
Soweit ich weiß gehen sowohl Rossmann wie auch DM und hier in HH Budni zu Cewe, allerdings mit großen Unterschieden bei Wartezeit und Preisgestaltung, das legen die Märkte und nicht Cewe fest. Farbe geht immer schnell und ist günstig, SW allerdings dauert zB. bei Rossmann Ewigkeiten, DM ist dagegen schnell, und Budni sollte man unbedingt vermeiden da sie das 5-fache kosten, zumindest mit Abzügen. SW-Filme, 120er etc. werden erst gesammelt, ich hatte den Eindruck das das pro Filiale ist, denn mein Rossmann auf dem Dorf hat einen Monat gebraucht, mein DM in HH ist nach 5 Tagen da. Die Filme werden wohl nicht mehr abgeholt sondern mit Post verschickt wenn sie fertig sind, zumindest auf dem Dorf.
Soweit ich weiß gehen sowohl Rossmann wie auch DM und hier in HH Budni zu Cewe, allerdings mit großen Unterschieden bei Wartezeit und Preisgestaltung, das legen die Märkte und nicht Cewe fest. Farbe geht immer schnell und ist günstig, SW allerdings dauert zB. bei Rossmann Ewigkeiten, DM ist dagegen schnell, und Budni sollte man unbedingt vermeiden da sie das 5-fache kosten, zumindest mit Abzügen. SW-Filme, 120er etc. werden erst gesammelt, ich hatte den Eindruck das das pro Filiale ist, denn mein Rossmann auf dem Dorf hat einen Monat gebraucht, mein DM in HH ist nach 5 Tagen da. Die Filme werden wohl nicht mehr abgeholt sondern mit Post verschickt wenn sie fertig sind, zumindest auf dem Dorf.
#47Report
2 years ago
@ Casa de Chrisso
Die 1/500 fielen mir grad so ein als kurze Verschlußzeit, für draußen freihand würde ich beim Mittelformat wahrscheinlich 1/250 wählen; kommt ja auch aufs Motiv an. Die Beirette KB135 (= Exportmodell der vsn) habe ich 1988 nagelneu für 20 DM gekauft - mit Klemmstativ und Drahtauslöser den nächtlichen Eiffelturm und in Montmartre fotografiert (die SLR wollte ich nicht mitschleppen, da Nachtlebenerkundung - die Fernostkameras für unter 50 € hatten weder "B" noch lange Zeiten, elektron. Verschluß bis längstens viertel oder halbe Sekunde). So war und ist die vollmechanische, stromlose Beirette absolut perfekt ... und scheint auch im Trend zu sein ! Auch Boxkameras sind übersichtlich und wartungsfreundlich konstruiert - alles verschraubt, kein Plastikguß (wenn, dann sind die edleren Exemplare aus Bakelit - und entweder leider beschädigt oder teuer).
In der Praxis könnte man auch so vorgehen, daß die Digitalkamera den Polaroid-Part übernimmt ... und dann mit der analogen Mittelformatkamera das "eigentliche" Bild entsteht. Mein Mittelweg ist aber eher die Systemkamera - dank kurzem Auflagemaß passen eben auch Canon FD-Objektive, Konica AR Hexanon usw. und beim Shooting sieht man dann eben doch gleich das exakte Bildresultat.
Die 1/500 fielen mir grad so ein als kurze Verschlußzeit, für draußen freihand würde ich beim Mittelformat wahrscheinlich 1/250 wählen; kommt ja auch aufs Motiv an. Die Beirette KB135 (= Exportmodell der vsn) habe ich 1988 nagelneu für 20 DM gekauft - mit Klemmstativ und Drahtauslöser den nächtlichen Eiffelturm und in Montmartre fotografiert (die SLR wollte ich nicht mitschleppen, da Nachtlebenerkundung - die Fernostkameras für unter 50 € hatten weder "B" noch lange Zeiten, elektron. Verschluß bis längstens viertel oder halbe Sekunde). So war und ist die vollmechanische, stromlose Beirette absolut perfekt ... und scheint auch im Trend zu sein ! Auch Boxkameras sind übersichtlich und wartungsfreundlich konstruiert - alles verschraubt, kein Plastikguß (wenn, dann sind die edleren Exemplare aus Bakelit - und entweder leider beschädigt oder teuer).
In der Praxis könnte man auch so vorgehen, daß die Digitalkamera den Polaroid-Part übernimmt ... und dann mit der analogen Mittelformatkamera das "eigentliche" Bild entsteht. Mein Mittelweg ist aber eher die Systemkamera - dank kurzem Auflagemaß passen eben auch Canon FD-Objektive, Konica AR Hexanon usw. und beim Shooting sieht man dann eben doch gleich das exakte Bildresultat.
#48Report
2 years ago
Viel mir gerade bei der Diskussion so ein.
Vielleicht macht es Sinn hier eine Art Fotoflohmarkt für Analog / ggfs auch Digital einzurichten? Der Vorteil gegenüber Bucht etc. Man kennt sich möglicherweise, weiß seine Gegenstände in guten Händen und nicht immer stöbert jemand auf den diversen Plattformen?
Vielleicht macht es Sinn hier eine Art Fotoflohmarkt für Analog / ggfs auch Digital einzurichten? Der Vorteil gegenüber Bucht etc. Man kennt sich möglicherweise, weiß seine Gegenstände in guten Händen und nicht immer stöbert jemand auf den diversen Plattformen?
#49Report
2 years ago
@ MAINpics
Gerade unter den aktuellen "postcoronalen" Umständen, weil einige Fotobörsen / Kameraflohmärkte nun zum 3. Mal abgesagt sind, wohl eine gute Idee.
Digitales taucht ja auch immer wieder auf, so war doch erst kürzlich eine Nikon D800 (?) offeriert ... edit : D610
Gerade unter den aktuellen "postcoronalen" Umständen, weil einige Fotobörsen / Kameraflohmärkte nun zum 3. Mal abgesagt sind, wohl eine gute Idee.
Digitales taucht ja auch immer wieder auf, so war doch erst kürzlich eine Nikon D800 (?) offeriert ... edit : D610
#50Report
2 years ago
Prinzipiell ganz gute Idee MAINpics, allerdings gab es in der Vergangenheit hier ja hin und wieder Verkaufsangebote und mir scheint daß die Verkäufer den Marktpreis iher Schätzchen dann doch arg überschätzen, so ging es mir auch in einigen Fotoforen. Allerdings kann man auf der anderen Seite wohl davon ausgehen daß die Sachen dann auch gepflegt sind... ach weiß nicht, ich bin eher Schnäppchenjäger. :)
#51Report
2 years ago
OT
Ich dachte auch eher an eine strukturiertere Darstellung mit Kategorien, a la shop, denn die Foren und Einzelbeiträge durchzugehen, nach einzelnen Artikeln ist nicht zielführend.
OT Ende
Ich dachte auch eher an eine strukturiertere Darstellung mit Kategorien, a la shop, denn die Foren und Einzelbeiträge durchzugehen, nach einzelnen Artikeln ist nicht zielführend.
OT Ende
#52Report
2 years ago
Die Börse als Basis gibt es hier schon (Beispiel) :
https://www.model-kartei.de/forum/thread/101348/#new
Strukturierte Gliederung in a) Kameras und Objektive b) Licht und Zubehör c) Räumlichkeiten und Ausstattungen d) Software und Literatur ... e) ... f) ... g) wäre dann überlegenswert !? Bei c) bspw. käme es dann auf verkaufe/vermiete/verschenke/suche an - das wurde meist bisher auch schon sinnvollerweise im Titel genannt .
https://www.model-kartei.de/forum/thread/101348/#new
Strukturierte Gliederung in a) Kameras und Objektive b) Licht und Zubehör c) Räumlichkeiten und Ausstattungen d) Software und Literatur ... e) ... f) ... g) wäre dann überlegenswert !? Bei c) bspw. käme es dann auf verkaufe/vermiete/verschenke/suche an - das wurde meist bisher auch schon sinnvollerweise im Titel genannt .
#53Report
2 years ago
Ich fotografiere 50% analog mit Sinar bis 8x10, Mamya RZ67II Mamya M7, Hasselblad 503, Nikons bis F5. Habe noch eine eigene Duka in der ich aber die Negative inzwischen auch scanne. Digital bin ich bei Nikon sehr gut aufgestellt.
#54Report
#55
2 years ago
Moin,
ich fotografiere gelegentlich analog, nutze nur Kleinbild (Farbe) mit ISO 200 oder 400. Bisher nur Landschaft, irgendwann auch Portraits. Meine Kameras sind die Voigtländer Vitessa T und die Voigtländer Bessamatic, jeweils mit 35, 50 und 135mm Objektiven. Zusätzlich habe ich noch einen Adapter mit welchem ich die Bessamatic-Objektive an meinen digitalen Kameras (Canon 200D, 6D und EOS300) nutzen kann. Filme lass ich bei DM entwickeln, ist "um die Ecke" und ich kann online verfolgen wie weit die Entwicklung ist...
ich fotografiere gelegentlich analog, nutze nur Kleinbild (Farbe) mit ISO 200 oder 400. Bisher nur Landschaft, irgendwann auch Portraits. Meine Kameras sind die Voigtländer Vitessa T und die Voigtländer Bessamatic, jeweils mit 35, 50 und 135mm Objektiven. Zusätzlich habe ich noch einen Adapter mit welchem ich die Bessamatic-Objektive an meinen digitalen Kameras (Canon 200D, 6D und EOS300) nutzen kann. Filme lass ich bei DM entwickeln, ist "um die Ecke" und ich kann online verfolgen wie weit die Entwicklung ist...
#56Report
2 years ago
Ich habe analoges Kleinbild und Mittelformat weitgehend eingestellt, da für mich das Verhältnis aus Aufwand (zeitlich, finanziell) und Ergebnis zuletzt nicht mehr gestimmt hat.
Stattdessen konzentriere ich mich aufs Großformat, da passt es für mich noch.
Stattdessen konzentriere ich mich aufs Großformat, da passt es für mich noch.
#57Report
2 years ago
Ich würde schon aus einem einzigen Grund nicht analog fotografieren:
Sehr viele, wenn nicht die meisten Models kommen mit mehr oder minder
starken Hautunreinheiten an, nicht nur im Gesicht, auch an anderen wichtigen
Körperteilen wie dem Hintern. Als analoger Fotograf müsste ich also ein Meister im Retuschieren und/oder ein Experte mit allen möglichen Cremes sein. Bin ich aber nicht.
Oder ich bräuchte jedes Mal eine Visa. Oder ich müsste die meisten
Models nach kurzer Besichtigung wegschicken. Möchte ich beides nicht.
Sehr viele, wenn nicht die meisten Models kommen mit mehr oder minder
starken Hautunreinheiten an, nicht nur im Gesicht, auch an anderen wichtigen
Körperteilen wie dem Hintern. Als analoger Fotograf müsste ich also ein Meister im Retuschieren und/oder ein Experte mit allen möglichen Cremes sein. Bin ich aber nicht.
Oder ich bräuchte jedes Mal eine Visa. Oder ich müsste die meisten
Models nach kurzer Besichtigung wegschicken. Möchte ich beides nicht.
#58Report
2 years ago
@ Rodivo
Anläßlich der tfp/pay-Diskussion führte mich die Suche zu 2 Frauen (Fotografin & Verlegerin), die mit männlichen wie weiblichen Personen arbeiten, und "den Mensch von nebenan" vor die Kamera holen ... ohne Retuschen, ohne Korrekturen. Oder such nach "Giddyheft" ... für die Nische der Emulsionsfotografie wäre der Bildstil einer unverfälschten Authentizität doch genau passend. Bei der digitalen Bildbearbeitung ist es aber auch die Frage, wieviel man da tut - ich drehe nur an Kontrast, Helligkeit und Zuschnitt etc. einzelne Pixel herausgehoben korrigieren passiert nur ganz selten bei mir. Leberflecken u.ä. wären digital in Sekundenschnelle erledigt - beim Vergrößern auf Fotopapier eine ziemliche Wedelei, die womöglich noch den Bildrand beeinträchtigt.
Anläßlich der tfp/pay-Diskussion führte mich die Suche zu 2 Frauen (Fotografin & Verlegerin), die mit männlichen wie weiblichen Personen arbeiten, und "den Mensch von nebenan" vor die Kamera holen ... ohne Retuschen, ohne Korrekturen. Oder such nach "Giddyheft" ... für die Nische der Emulsionsfotografie wäre der Bildstil einer unverfälschten Authentizität doch genau passend. Bei der digitalen Bildbearbeitung ist es aber auch die Frage, wieviel man da tut - ich drehe nur an Kontrast, Helligkeit und Zuschnitt etc. einzelne Pixel herausgehoben korrigieren passiert nur ganz selten bei mir. Leberflecken u.ä. wären digital in Sekundenschnelle erledigt - beim Vergrößern auf Fotopapier eine ziemliche Wedelei, die womöglich noch den Bildrand beeinträchtigt.
#59Report
Topic has been closed
teilweise analog
20
vorwiegend s/w
19
eigene Filmentwicklung
13
eigene Filmentwicklung + eigene Abzüge
11
vorwiegend Kleinbild
11
Vorwiegend Mittelformat
9
ausschließlich analog
4
vorwiegend Farbe
4
91 Votes
Started by
- 67Posts
- 1,777Views
Und nein, bei mir ist es nicht die 1/2, die benutze ich so gut wie nie - im Winter sind es die schnelleren Zeiten, so ab 1/125 aufwärts, bzw. dort wird das Problem mit den asynchron laufenden Vorhängen im Bild sichtbar - ähnlich dem im Blog gezeigten Negativ.
Ich habe in der Vergangenheit Reparaturversuche an ein paar billigeren Kameras und Objektiven vorgenommen und bin so kläglich gescheitert daß ich die Kiev auf keinen Fall auseinandernehmen werde, an mir ist kein Feinmechaniker verloren gegangen. :)