Canon EOS 30D 74
21.07.2006
Ich hab selten so einen Haufen ungereimtes Zeug gelesen...
*koppschüttel & heiterguck*
In diesem Sinne, schönen Abend noch... es muss an der Hitze liegen...
;)
*koppschüttel & heiterguck*
In diesem Sinne, schönen Abend noch... es muss an der Hitze liegen...
;)
#62Report
Ich hab selten so einen Haufen ungereimtes Zeug gelesen...
*koppschüttel & heiterguck*
In diesem Sinne, schönen Abend noch... es muss an der Hitze liegen...
;)
Tja das kann schon sein...
Wenn sich der Treaderöffner aber auch so Ungereimt ausdrückt.
Tut mir echt leid, der arme Kerl.
@ Klaus Henseler
Lieber Klaus, also was mich angeht;
Nun, die Einstellungen für die Individualfunktionen sind natürlich ebenso
Individuell wie unsere beiden Riechorgane :-) lach :-)
Wünsche euch allen eine schöne und kühle Nacht.
Liebe Grüße
Dirk
#63Report
[gone] shinin
21.07.2006
Zwischenfrage: Hat einer die Anleitung zur 30D als PDF und könnte sie mir mal mailen? Bitte per PN melden.
#64Report
Guest
21.07.2006
Oh man..... typisches Verhalten von wem, der absolut keine Ahnung hat.
Finde ich echt klasse, sollte jeder so machen.
Zu dumm sein Cam zu bedienen, also gleich erst Mal von Anfang an sagen der Camhersteller sei schuld.
Klasse Leistung.
Finde ich echt klasse, sollte jeder so machen.
Zu dumm sein Cam zu bedienen, also gleich erst Mal von Anfang an sagen der Camhersteller sei schuld.
Klasse Leistung.
#65Report
21.07.2006
In diesem Zusammenhang:
Wie wäre es denn, wenn sich erfahrene User der einzelnen Marken bereiterklären würden, für andere hilfesuchende MK User in dringlichen Fällen den amtlichen Erklärbär zu machen? Ich mein das durchaus ernst...
Ich fände den Gedanken sehr nett, wenn ausgewiesen bewanderte Canon-, Nikon-, etc- Nutzer den anderen den benötigten Support geben könnten.
Klar, es gibt die grossen Foren wie das DSLR-Forum, das Minoltaforum, das Canonforum, und etliche mehr... da gibts es schon jede Menge Infos, aber auch hunderte von Threads, durch die man sich durchwuseln muss. Auch gibt es dort Pixelzählerei, viel Unsinn und Panikmache... ich fändà‚'s klasse, auch im Gedanken an eine Community, wenn sich hier ein paar Leute finden lassen würden, die in Notfällen als ansprechbarer Kollege zur Verfügung ständen. Per PN, und evt. nach Kontaktaufnahme auch telefonisch... Denn gerade wenn es um technische Dinge geht, schreibt man oft aneinander vorbei, obwohl sich technische Probleme (und auch solche die keine sind, sondern lediglich Fehlbedienungen oder Denkfehler) in einem Gespräch besser lokalisieren und abstellen lassen.
Vielleicht liesse sich dieser Bereich um die "amtlichen Erklärbären" auch in der Mk3 Version der MK ins Technikforum einbauen?
Gruss, Uwe :))
Wie wäre es denn, wenn sich erfahrene User der einzelnen Marken bereiterklären würden, für andere hilfesuchende MK User in dringlichen Fällen den amtlichen Erklärbär zu machen? Ich mein das durchaus ernst...
Ich fände den Gedanken sehr nett, wenn ausgewiesen bewanderte Canon-, Nikon-, etc- Nutzer den anderen den benötigten Support geben könnten.
Klar, es gibt die grossen Foren wie das DSLR-Forum, das Minoltaforum, das Canonforum, und etliche mehr... da gibts es schon jede Menge Infos, aber auch hunderte von Threads, durch die man sich durchwuseln muss. Auch gibt es dort Pixelzählerei, viel Unsinn und Panikmache... ich fändà‚'s klasse, auch im Gedanken an eine Community, wenn sich hier ein paar Leute finden lassen würden, die in Notfällen als ansprechbarer Kollege zur Verfügung ständen. Per PN, und evt. nach Kontaktaufnahme auch telefonisch... Denn gerade wenn es um technische Dinge geht, schreibt man oft aneinander vorbei, obwohl sich technische Probleme (und auch solche die keine sind, sondern lediglich Fehlbedienungen oder Denkfehler) in einem Gespräch besser lokalisieren und abstellen lassen.
Vielleicht liesse sich dieser Bereich um die "amtlichen Erklärbären" auch in der Mk3 Version der MK ins Technikforum einbauen?
Gruss, Uwe :))
#66Report
@ Naughty....
Erklärbär? Klingt doch nach einem schicken Ehrenamt.
Würde ich gerne machen.
LG
Dirk
Erklärbär? Klingt doch nach einem schicken Ehrenamt.
Würde ich gerne machen.
LG
Dirk
#67Report
21.07.2006
In diesem Zusammenhang:
Wie wäre es denn, wenn sich erfahrene User der einzelnen Marken bereiterklären würden, für andere hilfesuchende MK User in dringlichen Fällen den amtlichen Erklärbär zu machen? Ich mein das durchaus ernst...
Ich fände den Gedanken sehr nett, wenn ausgewiesen bewanderte Canon-, Nikon-, etc- Nutzer den anderen den benötigten Support geben könnten.
Wer Fragen zu Canon hat kann mich gerne ansprechen. Bis zur 20D kann ich aus eigene Erfahrung was sagen ;-)
#68Report
21.07.2006
In diesem Zusammenhang:
Wie wäre es denn, wenn sich erfahrene User der einzelnen Marken bereiterklären würden, für andere hilfesuchende MK User in dringlichen Fällen den amtlichen Erklärbär zu machen? Ich mein das durchaus ernst...
Ich fände den Gedanken sehr nett, wenn ausgewiesen bewanderte Canon-, Nikon-, etc- Nutzer den anderen den benötigten Support geben könnten.
Bei Sigma könnte ich eventuell weiterhelfen, hab sowohl die SD9 als auch die SD10...
#69Report
22.07.2006
Fazit aus dem Beitrag hier:
Je mehr Technik um so Komplizierter.
Ich habe 1977 in der Foto AG im Internat mit einer Voigtländer Vittoret angefangen mit nem Handbelichtungsmesser.
Scharfstellen nach entfernungsangaben auf dem Objektiv und geschätzer Entfernung.
richtige Zeit Blenden Kombi vom belichtungsmesser übertragen ........
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Zeit Blenden Kombnation für seinen Film und es geht großteils auch ohne Handbelichtungsmesser.
Heute mit Autofocus und verschieden belichtungsprogrammen ist das eigentlich viel einfacher, denkste.
Welches Autofocus messfeld stellt gerade scharf ? ? wenn die Kamera mehrere hat uind es sich selbst aussuchen darf
Belichtungsmessung Spot Integral mittenbetont Mehrfeldmessung........ ähm was ist den nun eingestellt? ?
Kurzum Bedienungsanleitung auswendig lernen und viel mit der Kamera rumspielen und Experimente machen bis man weiß was sie wann macht, hat bei meiner Minolta 7D so 500 auslösungen gedauert, ergebniss in Kritischen Situationen mache ich ein Bild mit Integral mittenbetonter belichtungsmessung und den rest schalte ich dann auf manuell und spiele an den Werten rum bis es mir zusagt kostet doch nur Speicherplatz und keinen Film und Entwicklung wie früher.
Fast alle auf meiner Sedcard befindlichen Bilder sind zum Schluß im Manuell Mode entstanden 5-6 Probeschüsse bis ich die Belichtung und Tiefenschärfe habe und dann gehts erst richtig los mit dem Shooting.
Ist manchesmal nicht schlecht wenn man noch von der alten analogen Seite her kommt und die wesentlichen Dinge im Hinterkopf hat.
Die Technik kann heute alles nur nicht die wünsche vom Anwender riechen.
Gelegentlich hat auch die Technik einen Macken.
Bei meiner Tante ihrer Voigtländer Ultramatic (BJ 1967 ) hat sich die Belichtungsautomatik verabschiedet
Bei meiner Minolta 700AF ging der Veschluß kaputt ( Blitzsyncronisation stimmte nicht mehr )
Bei meiner 7D gab es einen Pixelfehler.
Und meine Minolta 700si ist immer noch Fehlerfrei trotz abflug vom Moped mit mir.
Alle anderen Gründe für scheiß Bilder lagen bei mir.
In deiesem Sinne
mit fotografischem Gruß
allzeit gutes Licht, und immer eine schussbereite Kamera
Je mehr Technik um so Komplizierter.
Ich habe 1977 in der Foto AG im Internat mit einer Voigtländer Vittoret angefangen mit nem Handbelichtungsmesser.
Scharfstellen nach entfernungsangaben auf dem Objektiv und geschätzer Entfernung.
richtige Zeit Blenden Kombi vom belichtungsmesser übertragen ........
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Zeit Blenden Kombnation für seinen Film und es geht großteils auch ohne Handbelichtungsmesser.
Heute mit Autofocus und verschieden belichtungsprogrammen ist das eigentlich viel einfacher, denkste.
Welches Autofocus messfeld stellt gerade scharf ? ? wenn die Kamera mehrere hat uind es sich selbst aussuchen darf
Belichtungsmessung Spot Integral mittenbetont Mehrfeldmessung........ ähm was ist den nun eingestellt? ?
Kurzum Bedienungsanleitung auswendig lernen und viel mit der Kamera rumspielen und Experimente machen bis man weiß was sie wann macht, hat bei meiner Minolta 7D so 500 auslösungen gedauert, ergebniss in Kritischen Situationen mache ich ein Bild mit Integral mittenbetonter belichtungsmessung und den rest schalte ich dann auf manuell und spiele an den Werten rum bis es mir zusagt kostet doch nur Speicherplatz und keinen Film und Entwicklung wie früher.
Fast alle auf meiner Sedcard befindlichen Bilder sind zum Schluß im Manuell Mode entstanden 5-6 Probeschüsse bis ich die Belichtung und Tiefenschärfe habe und dann gehts erst richtig los mit dem Shooting.
Ist manchesmal nicht schlecht wenn man noch von der alten analogen Seite her kommt und die wesentlichen Dinge im Hinterkopf hat.
Die Technik kann heute alles nur nicht die wünsche vom Anwender riechen.
Gelegentlich hat auch die Technik einen Macken.
Bei meiner Tante ihrer Voigtländer Ultramatic (BJ 1967 ) hat sich die Belichtungsautomatik verabschiedet
Bei meiner Minolta 700AF ging der Veschluß kaputt ( Blitzsyncronisation stimmte nicht mehr )
Bei meiner 7D gab es einen Pixelfehler.
Und meine Minolta 700si ist immer noch Fehlerfrei trotz abflug vom Moped mit mir.
Alle anderen Gründe für scheiß Bilder lagen bei mir.
In deiesem Sinne
mit fotografischem Gruß
allzeit gutes Licht, und immer eine schussbereite Kamera
#70Report
22.07.2006
Vielleicht sollte man doch mal einen mehrstufigen Kameraführerschein einführen
der zur benutzug der jeweiligen Kameraklasse berechtigt.
Die prüfungsinhalte der Klassen könnten dann so aus sehen:
Klasse A
selbständige wechseln der Speicherkarte
Klasse B
verschiedenen Automatiken, ausschalten des Blitzes
Klasse C
Objektivwechsel
Klasse D
Belichtungsmessung und interpretation der Messwerte
Klasse E
manuelle Einstellung der Kamera
Klasse F
kann alles
der zur benutzug der jeweiligen Kameraklasse berechtigt.
Die prüfungsinhalte der Klassen könnten dann so aus sehen:
Klasse A
selbständige wechseln der Speicherkarte
Klasse B
verschiedenen Automatiken, ausschalten des Blitzes
Klasse C
Objektivwechsel
Klasse D
Belichtungsmessung und interpretation der Messwerte
Klasse E
manuelle Einstellung der Kamera
Klasse F
kann alles
#71Report
Vielleicht sollte man doch mal einen mehrstufigen Kameraführerschein einführen
der zur benutzug der jeweiligen Kameraklasse berechtigt.
Die prüfungsinhalte der Klassen könnten dann so aus sehen:
Klasse A
selbständige wechseln der Speicherkarte
Klasse B
verschiedenen Automatiken, ausschalten des Blitzes
Klasse C
Objektivwechsel
Klasse D
Belichtungsmessung und interpretation der Messwerte
Klasse E
manuelle Einstellung der Kamera
Klasse F
kann alles
Haha, das ist eine Witzige Idee.
Führerschein für Kameras.
:-)
Soll es ja auch für Hunde geben...
Also Hundehalter meine ich...
:-)
Zu den von die angegebenen "Führerscheinfragen" stehe ich gerne zur Hilfestellung bereit, also her mit den Problemchen.
Mal gucken, wie und wem ich Helfen kann.
Wünsche euch was.
Dirk
#72Report
[gone] Delightful Visions (derzeit Shootingpause)
23.07.2006
Kannst Du mir mal deine Einstellungen durchgeben? Ich bin da nämlich immer noch am ausprobieren ....
Und ich hab trotz Brille KEINE Probs mit dem Sucher .....
Vllt. ich meine Nase ja kleiner ... *sfg*
LG
klaus
Einstellungen, naja, ich denke mal das ist Geschmackssache, wie so vieles. Ich hatte vorher (und hab immer noch) ne Sony F 828. Jaja, ich weiß, viele der Fotografen hier "verschmähen" diesen Typus Kamera. Aber meine Sony hat immer gute Bilder gemacht (und macht es noch). Von der Farbdarstellung ist die Sony (Chip-bedingt) eher kräftig und daran hab ich mich auch so ein wenig gewöhnt.
Aus diesem Grund hab ich bei der Canon die Farbsätigung um zwei Einzelstriche und den Kontrast um einen Teilstrich hochgenommen. Das "passt" dann so wie ich es haben möchte. Aber wie gesagt, ist alles Geschmackssache..! ;o)
#73Report
[gone] Beautypics Photography
23.07.2006
witziger Thread :-)
ich hatte noch nie Probleme mit ner Canon ... alles ok :-)
ich hatte noch nie Probleme mit ner Canon ... alles ok :-)
#74Report
Topic has been closed
Kannst Du mir mal deine Einstellungen durchgeben? Ich bin da nämlich immer noch am ausprobieren ....
Und ich hab trotz Brille KEINE Probs mit dem Sucher .....
Vllt. ich meine Nase ja kleiner ... *sfg*
LG
klaus