Gebt dem Rechtschreibung 'nen Chance 2,265

19.09.2012
Original von photoshopper (Kevin Bergt)
[quote]Original von robert.wendel
Ihre Vorschreiberin schrieb "ich (mit meinen 18 Jahren), die ich ..."
Sie schrieb keineswegs, daß sie 18 Jahre lang irgendetwas besuchte, die Einfügung "bis zum" markiert lediglich das Ende eines Zeitabschnittes.

Sie schrieb von 18 Jahren, die sie bis zum letzten Sommer auf ein Gymnasium in NRW ging... [/quote]
Nein. Das tut sie nicht.

"mit meinen 18 Jahren" ist eingeklammert, und daher ist klar zu erkennen, daß es sich nicht auf den folgenden Nebensatz bezieht.

Die Formulierung ist korrekt, und nicht zu beanstanden. Wer sie falsch versteht, hat ein Lese- und Textverständnisproblem.

Auch wenn's exotisch erscheinen mag - Satzzeichen und auch Klammern haben eine sinnbestimmende Bedeutung in Sätzen.

----------

Okay, noch 'ne Korrektur - die Original-Autorin hat es anders eingeklammert. Was übrigens zeigt, wie wichtig ein korrektes Zitat ist.

Auch der Original-Text ist aber klar und korrekt verständlich. Man kann den Stil etwas antiquiert nennen, ich nenne ihn lieber anspruchsvoll.

und ja, DAS sage ich mit meinen zarten 18 Jahren (blablaaa..), die ich bis zum letzten Sommer auf ein Gymnasium in NRW ging.

Es ergibt sich aus dem Inhalt völlig klar, daß sich das "die" im Relativ-Satz hier auf die Autorin ("ich") bezieht, weil - wie der Weber völlig richtig erkennt - es keinen Sinn ergäbe, daß sie 18 sein und 18 Jahre auf's Gymnasium gegangen sein soll...
#1961Report
Tom, in der ursprünglichen Formulierung der Schreiberin sind keine Klammern enthalten.


Original von TomRohwer
Die Formulierung ist korrekt, und nicht zu beanstanden. Wer sie falsch versteht, hat ein Lese- und Textverständnisproblem.
#1962Report
19.09.2012
Original von Patrick Michael Weber
Tom, in der ursprünglichen Formulierung der Schreiberin sind keine Klammern enthalten.

Habe ich auch gerade gesehen, ändert aber im Grundsatz nichts an meiner Aussage. Auch in de ursprünglichen Form ist der Satz eindeutig zu verstehen.
#1963Report
19.09.2012
Original von The Ugly Truth in a Barbie World
Wir sind uns doch hoffentlich alle hier darüber einig, dasS Legasthenie eine Krankheit ist.

Ja.

Und?

Wer eine Bronchitis hat, hustet ja auch nicht anderen Menschen ins Gesicht, sondern hält sich die Hand vor den Mund und wendet den Kopf zur Seite...

Es gibt Rechtschreib-Korrektur-Programme. Davon abgesehen gibt es auch Therapien, die die Schreib- und Lesefähigkeiten zumindest deutlich verbessern können.

In 9 von 10 Fällen allerdings dürfte die "Legasthenie" nur eine vorgeschobene Ausrede sein. Die Wissenschaft geht davon aus, daß ca. 4 Prozent der Schüler in Deutschland eine Legasthenie haben. Davon dürfte wenigstens ein Viertel, also 1 Prozent, im Laufe der Schulzeit ausreichend aufgefangen werden.

Bleiben 3 Prozent, die auch als Erwachsene Legastheniker sind.

Der Anteil von massiv Rechtschreib-(und Lese-)-Schwachen in deutschsprachigen Internetforen dürfte meiner Schätzung nach bei 50 Prozent liegen.
#1964Report
19.09.2012
halbwertzeit?


d.h. doch, es liegt noch die andere hälfte vor uns .....
#1965Report
Robert sprach von "kompliziert", du jetzt von "anspruchsvoll". Ich dagegen würde das Problem - und die auslösende Formulierung ebenso - eher als relativ simpel einstufen und zwar selbst dann, wenn ich mit meiner Sichtweise auf die Fresse fliege und den richtigen Sachverhalt nicht erkenne oder kapiere. Es gibt halt auch an sich simple Dinge, die man nicht versteht. :-)

Oder gilt die Kombination aus Haupt- und einem ein Relativpronomen beinhaltenden Nebensatz neuerdings als sprachliche Meisterleistung? 7+3*8=31 gilt schließlich auch nicht gerade als höhere Mathematik und wird trotzdem von vielen Leuten falsch gerechnet. ;-)

Original von TomRohwer
...ich nenne ihn lieber anspruchsvoll.



Zumindest bleibe ich dabei, daß die ursprüngliche Formulierung in erster Instanz NICHT eindeutig ist, ABER in zweiter Instanz immerhin dadurch eindeutig wird, daß eine der beiden Deutungsmöglichkeiten erst gar keinen Sinn ergeben würde.

Ob das nun "guter Stil" ist, kann ich mangels Fachwissen nicht beurteilen.
#1966Report
19.09.2012
Hallo Bonney :)

Ja, ja, das ist schon ein heikles Thema, das du (völlig zu recht) ansprichst !

Aber anscheinend entging Dir, daß du selbst zwei Fehler in Deinem Text versteckt hast !

Du schreibst : " damit, das ..." Richtig : "Damit, daß..."

Du schreibst am Ende "....Model (oder Fotograf) die.......beherrscht."

Richtig : "...Model (oder Fotograf)die.......beherrschen." (Da es eine Aufzählung ist :
Mehrzahl).

Ist nicht böse gemeint, aber : Ordnung muß sein... L.G. :)
#1967Report
19.09.2012
Original von rubbergirl-ef
Hallo Bonney :)

...

Aber anscheinend entging Dir, daß du selbst zwei Fehler in Deinem Text versteckt hast !

...

Du hast ja keine Ahnung wie oft das hier schon Thema war... *lol*

Aber ich lasse es mit Absicht stehen, denn ich bin nicht fehlerfrei, und habe auch nie anderes behauptet... Meine Schwäche was "das/dass" angeht, ebenso wie mein Problem mit den Kommata, wird wohl auch in Zukunft bestehen bleiben, leider... Aber ich gebe mir auch weiterhin redlich Mühe, versprochen... *g*

Bis dahin verlinke ich nochmal der Bequemlichkeit halber auf diesen Beitrag... ;-)





Original von rubbergirl-ef
Du schreibst am Ende "....Model (oder Fotograf) die.......beherrscht."

Richtig : "...Model (oder Fotograf)die.......beherrschen." (Da es eine Aufzählung ist :
Mehrzahl).

Ist nicht böse gemeint, aber : Ordnung muß sein... L.G. :)

Wobei ich mir DA jetzt mal gar nicht so sicher wäre, da der Hauptsatz durchaus richtig mit einem "beherrscht" enden muss... Die Klammer ist jedenfalls in meinen Augen nur eingeschoben, und hat damit keinerlei Auswirkung auf den restlichen Satz... Aber das mag auch falsch sein, schätze das könnten uns die Spezialisten der letzten paar Beiträge besser erklären... ;-)

Und der Ordnung halber: zwischen die Klammer und das "die" gehört ein Leerzeichen... *g*
#1968Report
19.09.2012
Original von TomRohwer
[...]

Bleiben 3 Prozent, die auch als Erwachsene Legastheniker sind.

Der Anteil von massiv Rechtschreib-(und Lese-)-Schwachen in deutschsprachigen Internetforen dürfte meiner Schätzung nach bei 50 Prozent liegen.


Hahhahaaa, touché den faulen Säcken! :-)

Ich höre mich auch öfter mal sagen:
"Mann, lies es doch einfach vor dem Absenden nochmal durch - Du WEIßT doch im Grunde, wie man das alles schreibt!"
Meistens bin es aber leider wirklich nur ich, der das hört...

Edit: Das Wort "Legastheniker" hat ja wohl ein ausgesprochener Sadist eingeführt... ich wette, die Legastheniker haben Probleme damit, das zu schreiben!
#1969Report
#1970
20.09.2012
Edit: Das Wort "Legastheniker" hat ja wohl ein ausgesprochener Sadist eingeführt... ich wette, die Legastheniker haben Probleme damit, das zu schreiben!


Ich musste es auch nachschlagen, ob es wirklich mit th geschrieben wird... hat mich nur 5 Sekunden gekostet. ;)

@Sylvio:
Das sind aber sehr große Sexy Kurven! ;)
#1971Report
DYSLEXICS OF THE WORLD, UNTIE !!



der funktioniert leider nur auf Englisch ;)
#1972Report
20.09.2012
Neulich wieder in Edinburgh auf einem T-Shirt gelesen, und immer noch witzig, wie ich finde:

I put the "Sex" in "Dsylexia"...
#1973Report
Original von TomRohwer
Auch wenn's exotisch erscheinen mag - Satzzeichen und auch Klammern haben eine sinnbestimmende Bedeutung in Sätzen.

Richtig, aber in diesem Fall geben die Satzzeichen nicht den nötigen Aufschluss über den Sinn.
Original von TomRohwer
Die Formulierung ist korrekt, und nicht zu beanstanden. Wer sie falsch versteht, hat ein Lese- und Textverständnisproblem.

Oder die Formulierung ist einfach nicht EINDEUTIG.


Original von TomRohwer
Auch der Original-Text ist aber klar und korrekt verständlich. Man kann den Stil etwas antiquiert nennen, ich nenne ihn lieber anspruchsvoll.

Ich würde diesen Stil eher als "selten" bezeichnen. Aber vielleicht lese ich auch zu wenig... In der Tageszeitung und in Magazinen ist er mir bisher jedenfalls nicht begegnet. In irgendwelchen literarischen Werken ala Goethe vielleicht irgendwann mal...

Original von TomRohwer
Es ergibt sich aus dem Inhalt völlig klar, daß sich das "die" im Relativ-Satz hier auf die Autorin ("ich") bezieht, weil - wie der Weber völlig richtig erkennt - es keinen Sinn ergäbe, daß sie 18 sein und 18 Jahre auf's Gymnasium gegangen sein soll...

Nö. Wieso sollte man denn einen doppelten Bezug herstellen wollen? DAS würde in der Tat keinen Sinn ergeben. ENTWEDER man bezieht den Relativsatz auf die 18 Jahre ODER aber man interpretiert die 18 Jahre als das Alter der Autorin. Und so ergibt der Satz dann auch zweierlei Sinn, weshalb wir hier ja auch gerade rumdiskutieren. Zugegebenermaßen sind 18 Jahre eine unrealistisch lange Zeit für einen Gymnasiumaufenthalt. Aber theoretisch bei entsprechendem Alter möglich, sofern man nicht nach 3 mal Sitzenbleiben automatisch runtergestuft wird ;)

Nun denn, ihr habt dennoch Recht, die Formulierung ist völlig korrekt, auch wenn etwas missverständlich ausgedrückt. Zumindest, wenn man der im Folgenden zitierten Regel glauben darf. Um das hier mal auf den Punkt zu bringen und nicht noch länger mit Goethe und sinnlosem Kontext zu argumentieren:
Relativpronomen als Subjekt und mit Bezug auf eine 1. oder 2. Person

Wenn in einem Relativsatz das Relativpronomen Subjekt ist und sich auf ein Personalpronomen der 1. oder der 2. Person bezieht, wird in der Regel nach dem Relativpronomen der Nominativ des Personalpronomens eingefügt. Das Verb und ggf. Reflexiv- und Possessivpronomen stimmen dann mit der eingefügten Person überein:

Ich, der/die ich mich nie geweigert habe, ...
Wie geht es dir, der/die du so krank gewesen bist?
Für uns, die wir unsere liebe Not mit der deutschen Sprache haben, ...
Ich beneide euch, die ihr noch jung seid.

Quelle:Klick

Wieder was dazu gelernt...
#1974Report
20.09.2012
@ photoshopper

zu der quelle, die du angibst, eine frage
bzw zu einem zitat aus der quelle

es heißt dort unter
Grundregel
Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hat wie das Subjekt .

du 2. Person >> fährst 2. Person
das Auto 3. Person >> fährt 3. Person

ich dachte: das auto wird gefahren
#1975Report
21.09.2012
Original von perfekt(?)ion(!)
@ photoshopper

zu der quelle, die du angibst, eine frage
bzw zu einem zitat aus der quelle

es heißt dort unter
Grundregel
Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hat wie das Subjekt .

du 2. Person >> fährst 2. Person
das Auto 3. Person >> fährt 3. Person

ich dachte: das auto wird gefahren



Man sagt ja durchaus, wenn man nicht weiß, wer in jenem Auto sitzt, "Da fährt ein Auto..."


Was das umstrittene Zitat oben mit der 18 betrifft, finde ich den Satz völlig verständlich. Wenn da jemand mit Gewalt eine Regel bemühen will, um zu zeigen, daß der Satz mißverständlich aufgefaßt werden könnte, dann ist das so ne Art Paragraphenreiterei...
(Hach, sehen die "ß" schön aus, die bleiben auch so! ;-)
#1976Report
Original von Coniaric
Wenn da jemand mit Gewalt eine Regel bemühen will, um zu zeigen, daß der Satz mißverständlich aufgefaßt werden könnte

Im Gegenteil. Die Regel wird bemüht, um zu zeigen, dass die Formulierung korrekt ist. Und das völlig ohne Androhung von Gewalt. Und jetzt haben wir alle wieder was dazu gelernt, vor allem ich.

Wenn wir keine Regeln bemühen würden, wär ja dieser Thread hier komplett witzlos.





Original von perfekt(?)ion(!)
ich dachte: das auto wird gefahren

Vielleicht dein Auto ;) Aber es gibt Autos, die fahren von ganz alleine... Und in 20 Jahren werden das womöglich alle tun ;)
#1977Report
21.09.2012
Original von photoshopper (Kevin Bergt)
[quote]Original von Coniaric
Wenn da jemand mit Gewalt eine Regel bemühen will, um zu zeigen, daß der Satz mißverständlich aufgefaßt werden könnte

Im Gegenteil. Die Regel wird bemüht, um zu zeigen, dass die Formulierung korrekt ist. Und das völlig ohne Androhung von Gewalt. Und jetzt haben wir alle wieder was dazu gelernt, vor allem ich.

Wenn wir keine Regeln bemühen würden, wär ja dieser Thread hier komplett witzlos.

[/quote]

Sorry, dem kann ich absolut nicht zustimmen.
Klar gibt es gewisse Regeln, die man befolgen muß, damit es verständlich bleibt. Aber in diesem Fall halte ich es schlicht für - sorry - Korinthenkackerei, weil selbst der Dümmste versteht, was sie mit ihrem Satz sagen wollte.
#1978Report
Das kann zu einer richtigen Krux ausarten. Nämlich dann, wenn es manch "Dummer" versteht, weil er nicht weiter darüber nachdenkt, aber es dagegen von manch "Klügerem" nicht verstanden wird, eben weil er darüber nachdenkt. :-)

Original von Coniaric
...weil selbst der Dümmste versteht...



Glücklicherweise gibt es mehr als genügend Wissensgebiete, mit den "Dümmere" gar nicht erst in Berührung kommen und man sich als "Klügerer" folglich auch nicht mit Vorwürfen der "Korinthenkackerei" herumschlagen muß.
#1979Report
21.09.2012
Original von Patrick Michael Weber
Das kann zu einer richtigen Krux ausarten. Nämlich dann, wenn es manch "Dummer" versteht, weil er nicht weiter darüber nachdenkt, aber es dagegen von manch "Klügerem" nicht verstanden wird, eben weil er darüber nachdenkt. :-)

[quote]Original von Coniaric
...weil selbst der Dümmste versteht...



Glücklicherweise gibt es mehr als genügend Wissensgebiete, mit den "Dümmere" gar nicht erst in Berührung kommen und man sich als "Klügerer" folglich auch nicht mit Vorwürfen der "Korinthenkackerei" herumschlagen muß.[/quote]

Soso.
Offensichtlich hat es jeder verstanden.
Manchmal will es der eine oder andere nur nicht verstehen.
Und das füllt ganze Threads.
#1980Report

Topic has been closed