Porty von Hensel oder Profoto? 64

Momentan steht der Kauf einer neuen Porty-Lösung für Outdoor und onlocation Fotografie bei mir an.
Dabei schwanke ich zwischen dem Hensel Premium 1200 und der Pro 7b von Profoto. Zur Studiofotografie bin ich letzten Jahres komplett auf Hensel umgestiegen und eigentlich auch sehr zufrieden, aber als Porty wurde mir zu Profoto geraten.

Die Anlage soll in erster zur Peoplefotografie Verwendung finden.

Hat jemand wirkliche Erfahrung mit einer der beiden Anlagen oder noch besser mit beiden im Vergleich.
02.08.2008
Original von Gerd E.
Momentan steht der Kauf einer neuen Porty-Lösung für Outdoor und onlocation Fotografie bei mir an.
Dabei schwanke ich zwischen dem Hensel Premium 1200 und der Pro 7b von Profoto. Zur Studiofotografie bin ich letzten Jahres komplett auf Hensel umgestiegen und eigentlich auch sehr zufrieden, aber als Porty wurde mir zu Profoto geraten.

Die Anlage soll in erster zur Peoplefotografie Verwendung finden.

Hat jemand wirkliche Erfahrung mit einer der beiden Anlagen oder noch besser mit beiden im Vergleich.


Wenn man nicht allzuviel Outdoor arbeitet und bereits eine Studio-Anlage hat, dann gibt es eine günstige Alternative zum Porty: Hensel Visit MPG 1500. Ich bin damit sehr zufrieden. Man kann das Licht viel besser regeln als beim (Hensel-) Porty, hat aber die grösseren Blitzköpfe zu schleppen.
02.08.2008
Original von Gerd E.
Zur Studiofotografie bin ich letzten Jahres komplett auf Hensel umgestiegen und eigentlich auch sehr zufrieden.....

Hallo Gerd,

was spricht dann gegen den HENSEL Porty Premium?
Du könntest das gesamte Zubehör incl. Funksystem weiter nutzen!

Die technischen Daten beider Hersteller sind so gut wie identisch und preislich ist das deutsche 'Original' sicher in fast allem günstiger, besonders beim Service!
Abgesehen davon hat wohl JEDES Produkt irgendwo irgendwelche Schwachstellen...
Mein Premium 1200 ist jedenfalls 'unersetzlich' ;-)

Und eine Outdoor-Lösung unter 1000 WS macht in der Praxis wenig Sinn, bei fetter Sonne brauchst Du eher noch mehr...je nach Lichtformer.

LG
L|S
02.08.2008
Wenn Du in Studio bereits mit Hensel arbeitest, hast Du dafür sicher auch den einen oder anderen Lichtformer... Wenn diese dann noch Hensel-Expert-Anschluß haben, kannst Du sie an den Porty-Köpfen von Hensel weiter verwenden. Und mit einem Adapterkabel sogar die Hensel Studioköpfe.
Für mich war das ne einfache Entscheidung ;-)
(Auch wenn natürlich ein paar Punkte für den kompletten Umstieg auf Profoto sprechen... also, wenn ich mal im Lotto gewinne...)

FT
02.08.2008
da hensel zuhause auch den porty nehmen da mann in system bleibt
ist nerfig wenn mann das zubehor nicht universeleinsetzen kann
der hensel porty funktz. auch gut habe noch keine probleme gehabt.
lg
jürgen
@Martin Klose

So wie ich das jetzt verstehe wäre also der Visit MPG 1400 eine echte Alternative oder? Habe ich dadurch Nachteile gegenüber eine kompletten Portylösung wie der Hensel 1200?

@Frank
Du schreibst, dass einige Gründe schon für einen kompletten Umstieg auf Profoto sprechen würden (... wenn du mal im Lotto gewinnen solltest). Ist Profoto den generell als qualitativ hochwertiger anzusehen?
02.08.2008
Original von Gerd E.
So wie ich das jetzt verstehe wäre also der Visit MPG 1400 eine echte Alternative oder? Habe ich dadurch Nachteile gegenüber eine kompletten Portylösung wie der Hensel 1200?

Der Vist ist eine mobile Stromversorgung. Und nicht grösser als ein Porty. Da hast du also nur eine Blitzanlage für drinnen und draussen.

Wenn du aber draussen sehr hohe Blitz-Leistungen aus einer einzelnen Lampe brauchst (???), dann bringt das deine Studio-Anlage evtl. nicht. Und Studio-Köpfe sind auch viel schwerer als die fürs Porty.

Für mich war die genauere Lichtdosierung auch ein Argument. Der Hensel-Porty ist da extrem grob.
02.08.2008
Original von Martin Klose
Für mich war die genauere Lichtdosierung auch ein Argument. Der Hensel-Porty ist da extrem grob.

Versteh ich nicht ganz...wie meinst Du das?
Der Porty Premium hat ne digitale Steuerung in 1/10 - Blendenstufen über
6 Blenden.
Genauer gehts eigentlich nicht...und das auch noch per Funk ;-)
02.08.2008
Original von Ludershooter L|S
[quote]Original von Martin Klose
Für mich war die genauere Lichtdosierung auch ein Argument. Der Hensel-Porty ist da extrem grob.

Versteh ich nicht ganz...wie meinst Du das?
Der Porty Premium hat ne digitale Steuerung in 1/10 - Blendenstufen über
6 Blenden.
Genauer gehts eigentlich nicht...und das auch noch per Funk ;-)[/quote]

Der wurde mir damals nicht angeboten.
Dann ziehe ich meine Aussage zurück.
Danke für die Info.
02.08.2008
Original von Martin Klose
[quote]Original von Ludershooter L|S
[quote]Original von Martin Klose
Für mich war die genauere Lichtdosierung auch ein Argument. Der Hensel-Porty ist da extrem grob.

Versteh ich nicht ganz...wie meinst Du das?
Der Porty Premium hat ne digitale Steuerung in 1/10 - Blendenstufen über
6 Blenden.
Genauer gehts eigentlich nicht...und das auch noch per Funk ;-)[/quote]
Der wurde mir damals nicht angeboten.
Dann ziehe ich meine Aussage zurück.
Danke für die Info.[/quote]
Dann hast Du wohl den älteren Porty 1200 B ohne Funk..der hat lt. Katalog jetzt aber auch
6 Blenden digital in 1/10 Stufen...frag doch mal bei HENSEL an, ob ne Modifikation möglich ist.
02.08.2008
Hensel ist gut für den Fortgeschrittenen Amateur... Profoto ist meiner Meinung nach das "Non plus Ultra"....
Als bezahlbare Alternative kann ich nur die Portys von Lumedyne empfehlen. Lumedyne ist ein amerikanischer Hersteller und der Pionier der portablen Blitzanlage.
Die Portys von Lumedyne gibts ab 200Ws bis 2400Ws. Sind mit allen namhaften Herstellern (Lichtformer) kompatibel. Ein nicht bezahlbarer Vorteil ist das geringe Gewicht der Generatoren ca. 3Kg). So dass man sie auch in unwegsamstes Gelände mitnehmen kann.
Das ist ein Aspekt, den man auf jedenfall berücksichtigen sollte.
Bei Interesse gerne mehr Auskunft!
02.08.2008
Original von Ludershooter L|S
Dann hast Du wohl den älteren Porty 1200 B ohne Funk..der hat lt. Katalog jetzt aber auch
6 Blenden digital in 1/10 Stufen...frag doch mal bei HENSEL an, ob ne Modifikation möglich ist.

Nein, ich arbeite draussen mit dem Visit und den Studio-Blitzen. Bin damit zufrieden.
02.08.2008
Original von BlendeZwo.com
Ich bringe mal ganz frech eine dritte Variante ins Spiel....und zwar den Elinchrom Ranger RX Speed.

Sicher eine gute Lösung. Aber ärgerlich, wenn man die Lichtformer immer doppelt kaufen muss.

Das schwierigste ist wohl den Bedarf vorher abzuschätzen.

Es ist ein Unterschied, ob man nur mit einem Beauty-Dish Modeaufnahmen im Freien macht oder auch mal ein Striplight oder Spot in einer (stromlosen) Ruine braucht.
[gone] M.G.Berlin
02.08.2008
Original von britta-w [Workshop 3.08. Wuppertal]
Hensel ist gut für den Fortgeschrittenen Amateur... Profoto ist meiner Meinung nach das "Non plus Ultra"....
Als bezahlbare Alternative kann ich nur die Portys von Lumedyne empfehlen. Lumedyne ist ein amerikanischer Hersteller und der Pionier der portablen Blitzanlage.
Die Portys von Lumedyne gibts ab 200Ws bis 2400Ws. Sind mit allen namhaften Herstellern (Lichtformer) kompatibel. Ein nicht bezahlbarer Vorteil ist das geringe Gewicht der Generatoren ca. 3Kg). So dass man sie auch in unwegsamstes Gelände mitnehmen kann.
Das ist ein Aspekt, den man auf jedenfall berücksichtigen sollte.
Bei Interesse gerne mehr Auskunft!


Was ein Quatsch!
Sowohl Hensel, als auch Profoto, Elinchrom, Bowens und Bron sind Hersteller von Blitzanlagen für den professionellen Einsatz, und das nicht erst seit gestern.
Elinchrom und Bowens sind durch die Herstellung vieler Teile in Indien und China und eine etwas verwirrende Modelpolitik (nur meine persömliche Meinung) in den letzten Jahren abgefallen.

Aber alle Systeme erfüllen professionelle Ansprüche, wobei Hensel aufgrund des Preis-/Leistungs-Verhältnisses auch bei Amateurfotografen weit verbreitet ist.

Lumedyne gilt in Europa als Exot (was keine Aussage über die Qualität der neuen Geräte sein soll).
Aber hast Du mal mit alten Geräten gearbeitet? Anschließen und Deckung nehmen ;-)
Ich kenne diverse Blitzanlagen amerikanischer Marken aus meiner Zeit als Assistent, und das war oft abenteuerlich.

edit: Fehlerteufel
02.08.2008
Original von Michael Grasmann
[quote]Original von britta-w [Workshop 3.08. Wuppertal]
Hensel ist gut für den Fortgeschrittenen Amateur... Profoto ist meiner Meinung nach das "Non plus Ultra"....
Als bezahlbare Alternative kann ich nur die Portys von Lumedyne empfehlen. Lumedyne ist ein amerikanischer Hersteller und der Pionier der portablen Blitzanlage.
Die Portys von Lumedyne gibts ab 200Ws bis 2400Ws. Sind mit allen namhaften Herstellern (Lichtformer) kompatibel. Ein nicht bezahlbarer Vorteil ist das geringe Gewicht der Generatoren ca. 3Kg). So dass man sie auch in unwegsamstes Gelände mitnehmen kann.
Das ist ein Aspekt, den man auf jedenfall berücksichtigen sollte.
Bei Interesse gerne mehr Auskunft!


Was ein Quatsch!
Sowohl Hensel, als auch Profoto, Elinchrom, Bowens und Bron sind Hersteller von Blitzanlagen für den professionellen Einsatz, und das nicht erst seit gestern.
Elinchrom und Bowens sind durch die Herstellung vieler Teile in Indien und China und eine etwas verwirrende Modelpolitik (nur meine persömliche Meinung) in den letzten Jahren abgefallen.

Aber alle Systeme erfüllen professionelle Ansprüche, wobei Hensel aufgrund des Preis-/Leistungs-Verhältnisses auch bei Amateurfotografen weit verbreitet ist.

Lumedyne gilt in Europa als Exot (was keine Aussage über die Qualität der neuen Geräte sein soll).
Aber hast Du mal mit alten Geräten gearbeitet? Anschließen und Deckung nehmen ;-)
Ich kenne diverse Blitzanlagen amerikanischer Marken aus meiner Zeit als Assistent, und das war oft abenteuerlich.

edit: Fehlerteufel[/quote]

Kann Dir da im Grossen und Ganzen nur zustimmen.
Was ist im Servicefall...wie lange bleibt so ein Exot überhaupt auf dem anspruchsvollen deutschen Markt..kein Funk drin..keine digitale Steuerung...

Lumedyne (ein Kunststoff-Nachbau des super robusten UR-Portys Norman Link ) gabs Ende der 80er schon mal hier zu kaufen..über PPS in Düsseldorf..aber der Markt hats einfach nicht angenommen..warum wohl!?
[gone] - Christian - [goodbye]
02.08.2008
Ich hatte mich aus folgenden Gründen für den Hensel Porty Premium Plus entschieden:

- Durch die Folientastatur und Schutzkappen der Anschlüsse besser gegen Staub und Spritzwasser geschützt

- Geringeres Gewicht bei gleicher Leistung

- Leistungsverteilung bei zwei Blitzköpfen 1:1 und 1:2 und 1:3 wählbar (bei Profoto laut Prospekt nur 1:1 und 1:2)

- robuste und handliche Funkfernbedienung

- Bei praktisch gleichwertigen technischen Daten günstiger in der Anschaffung

- Sehr günstig im Unterhalt: Verbrauchte Akkus lassen sich sehr günstig selbst gegen neue austauschen


Für Profoto spricht:

- etwas 'schickeres' Design

- Man kann in Großstädten leichter etwas mieten

- Man hat eine Blende mehr Spielraum nach unten



Das ist natürlich alles nur mein subjektiver Eindruck und ich kann mich auch irren.

Ich denke man kann mit beiden Systemen sehr glücklich werden. Ich habe Hensel gekauft und es nie bereut.
[gone] M.G.Berlin
02.08.2008
Original von - Christian -

- Man kann mit spezieller Funkfernbedienung anscheinend auch auf den zweiten Verschlußvorhang blitzen (?)




Mit dem Multimax und einem Wizard als Empfänger kannst Du das mit jeder Blitzanlage machen (selbst mit 'nem Walimex, wobei dann die Auslöser teuerer als die ganze Blitzanlage sind ;-) ).
[gone] - Christian - [goodbye]
02.08.2008
Original von Michael Grasmann
[quote]Original von - Christian -

- Man kann mit spezieller Funkfernbedienung anscheinend auch auf den zweiten Verschlußvorhang blitzen (?)




Mit dem Multimax und einem Wizard als Empfänger kannst Du das mit jeder Blitzanlage machen (selbst mit 'nem Walimex, wobei dann die Auslöser teuerer als die ganze Blitzanlage sind ;-) ).[/quote]


Ich wußte nur nicht, ob das bei Profoto auch mit dem eingebauten Empfänger funktioniert?
02.08.2008
Na ja, michael Grassmann,...wie gesagt hast du mit den alten Geräten gearbeit,...die neuen sind nach meinen Erfahrungen unschlagbar, was das Handling angeht.
quatsch ist dass bestimmt nicht was die britta-w schreibt!!!
Hensel wird meines Wissens auch in Fernost produziert,...die machen nur eine supergute Politik.
Eine Lumedynanlage nehme ich mir einfach komplett unterm Arm und gehe damit ins tiefst Umland. Laut Hersteller kann man mit einem 400WS Akku 300 Auslösungen machen.
[gone] M.G.Berlin
02.08.2008
Original von - Christian -

Ich wußte nur nicht, ob das bei Profoto auch mit dem eingebauten Empfänger funktioniert?


Nein, mit dem eingebauten Empfänger funktioniert das nicht, die Systeme sind nicht kompatibel.
Ich habe mir aber mal für einen Job das andere System gemietet und an den Hensel-Generator ganz klassisch über die Synchronbuchse angeschlossen......dann funktioniert es.

Topic has been closed