Porty von Hensel oder Profoto? 64

[gone] - Christian - [goodbye]
02.08.2008
Original von Peter Nickel

Hensel wird meines Wissens auch in Fernost produziert,...



Wie kommst Du darauf? Ich sehe hier überall die Schriftzüge "Made in Germany" aufgedruckt!
02.08.2008
Na,...wenns drauf steht, muss es ja stimmen.
02.08.2008
Hensel baut die Teile selber in Würzburg.

Original von - Christian -
Ich hatte mich aus folgenden Gründen für den Hensel Porty Premium Plus entschieden:

- Durch die Folientastatur und Schutzkappen der Anschlüsse besser gegen Staub und Spritzwasser geschützt

- Geringeres Gewicht bei gleicher Leistung

- Leistungsverteilung bei zwei Blitzköpfen 1:1 und 1:2 und 1:3 wählbar (bei Profoto laut Prospekt nur 1:1 und 1:2)

- robuste und handliche Funkfernbedienung

- Bei praktisch gleichwertigen technischen Daten günstiger in der Anschaffung

- Sehr günstig im Unterhalt: Verbrauchte Akkus lassen sich sehr günstig selbst gegen neue austauschen


Für Profoto spricht:

- etwas 'schickeres' Design

- Man kann in Großstädten leichter etwas mieten

- Man hat eine Blende mehr Spielraum nach unten



Das ist natürlich alles nur mein subjektiver Eindruck und ich kann mich auch irren.

Ich denke man kann mit beiden Systemen sehr glücklich werden. Ich habe Hensel gekauft und es nie bereut.


Kann ich so unterschreiben. Den Hensel kann man per Funk bedienen, den Profoto nur auslösen. Das ist draußen schon eine super Sache, wenn das Teil mal weiter weg steht.
Gurt ist auch sehr bequem, damit kann man das Teil einfach an's Stativ hängen.

Außerdem finde ich die Bedienung insgesamt angenehmer und intuitiver: Dank selbstleuchtender Folientastatur und Digitalanzeige kann man das Ding auch super im Dunkeln benutzen, wenn man nur einen Kopf braucht, kann man einen einfach abschalten und muss den nicht abstecken und bei Regen, Sand oder Ameisen muss man sich dank Dichtungen und Schutzkappen auch keine Gedanken machen.
Außerdem kann man das Ding auch mal in eine Pfütze und in den Schlamm stellen, wenn man bei Profoto dann den Akku wechseln will, hat man die Sauerei an den Händen.

Und der Service kann sich auch sehen lassen: Montag hin, Donnerstag wieder da.
[gone] - Christian - [goodbye]
02.08.2008
Original von Peter Nickel
Na,...wenns drauf steht, muss es ja stimmen.



Und wenn Du ohne Beweise etwas anderes behauptest, sollten wir lieber Dir glauben?
02.08.2008
Ich habe eine Richter Studio Blitzanlage mit Steuergerät Fernbedienung für Setcontrol.
Für Outdoor benutze ich diese Blitzanlage und zusätzlich einen Powermate Converter: klick!

Die Powermate wiegt allerdings fast 20 kg.

Stefan
[gone] M.G.Berlin
02.08.2008
Original von Peter Nickel
Na ja, michael Grassmann,...wie gesagt hast du mit den alten Geräten gearbeit,...die neuen sind nach meinen Erfahrungen unschlagbar, was das Handling angeht.
quatsch ist dass bestimmt nicht was die britta-w schreibt!!!
Hensel wird meines Wissens auch in Fernost produziert,...die machen nur eine supergute Politik.
Eine Lumedynanlage nehme ich mir einfach komplett unterm Arm und gehe damit ins tiefst Umland. Laut Hersteller kann man mit einem 400WS Akku 300 Auslösungen machen.


Quatsch ist die Klassifizierung von Britta im Bezug auf Hensel und Profoto.

Und ein 400WS Lumedyne und ein Porty von Hensel (oder auch die Profoto Geräte bzw. die Ranger) sind verschiedene Baustellen.........genauso, als würdest Du den Lumedyne mit systemeigenen Aufsteckblitzen vergleichen.

Edit: Was machst Du denn mit Deinem Lumedyne, wenn Du Outdoor mit einem Beauty-Dish arbeiten möchtest?
02.08.2008
Original von Michael Grasmann
[quote]Original von Peter Nickel
Na ja, michael Grassmann,...wie gesagt hast du mit den alten Geräten gearbeit,...die neuen sind nach meinen Erfahrungen unschlagbar, was das Handling angeht.
quatsch ist dass bestimmt nicht was die britta-w schreibt!!!
Hensel wird meines Wissens auch in Fernost produziert,...die machen nur eine supergute Politik.
Eine Lumedynanlage nehme ich mir einfach komplett unterm Arm und gehe damit ins tiefst Umland. Laut Hersteller kann man mit einem 400WS Akku 300 Auslösungen machen.


Quatsch ist die Klassifizierung von Britta im Bezug auf Hensel und Profoto.

Und ein 400WS Lumedyne und ein Porty von Hensel (oder auch die Profoto Geräte bzw. die Ranger) sind verschiedene Baustellen.........genauso, als würdest Du den Lumedyne mit systemeigenen Aufsteckblitzen vergleichen.

Edit: Was machst Du denn mit Deinem Lumedyne, wenn Du Outdoor mit einem Beauty-Dish arbeiten möchtest?[/quote]

Ups..hab mir grad mal aus Nostalgie heraus die Lumedyne-Webseite angeschaut..sorry da hat sich aber echt nicht viel geändert gegenüber den Geräten von vor 20 Jahren!
Und das 'neueste' Produkt, der Lumedyne-Ringblitz ist eindeutig das original HENSEL-Gehäuse...good ol German Quality eben ;-))

Für ordentlich Power brauchts immer noch Generator + Booster + Akkupack, das sind drei Kisten übereinander, zusammen gehalten von je 2 Plastikclips..Foto..mmhmm
Das ist auf Dauer doch sicher ganz schön instabil und die fehlende Funkauslösung macht Lumedyne für mich nicht unbedingt attraktiver...
02.08.2008
@ Ludershooter:Tja, lieber Sven, S. du musst ja so etwas schreiben,...Hensel ist ja schliesslich dein Brötchengeber.
02.08.2008
Hi Michael,...sogar ein Beauty Dish passt dadrauf.
[gone] M.G.Berlin
02.08.2008
Original von Peter Nickel
@ Ludershooter:Tja, lieber Sven, S. du musst ja so etwas schreiben,...Hensel ist ja schliesslich dein Brötchengeber.


Nun, dann sei fair, Du hast eine Vertretung für Lumedyne ;-)

Dann würde mich mal interessieren, woher man den Adapter bekommt, um einen Beauty-Dish zu befestigen, bzw. diese Kombination dann am Stativ zu befestigen.

Aber um es nochmal deutlich zu machen: ich habe nichts gegen Lumedyne.

Nur ist für mich Lumedyne ein Gerätetyp aus einer Gruppe, zu der auch Norman und Quantum gehören........und die Akkugeräte von Hensel, Profoto, Bron, Elinchrom und Bowens gehören in eine andere Gruppe.

Du würdest ja auch nicht eine Kombination aus Generator und Kopf mit einem Kompaktgerät vergleichen, oder ?
02.08.2008
So wie es Adapter für jegliche Softboxen gibt, so gibt es auch ein Adapter fürs Beauty Dish von Lumedyne, ist doch die gleiche Aufnahme.
Den Adapter bekommst du dann von mir :-)
03.08.2008
Beitrag welches unterstrichen,nachhaltig von mir geändert:
Ich finde es sehr traurig dass von Ludershooter und vor allem MG berlin nachhaltig Ihre Beiträge editidiert bzw geändert wurden (ist ja ersichtlich hier), Ihre Argumente und vor allem Wortwahl war ziemlich daneben, sehr beleidigend, hochtrabend, teils arrogant. Alles was darauf schließen lässt hinterher zu ändern/löschen ist ziemlich feige. Wenn denn die Aussage ist "du brauchst unbedingt 1.000ws um gute bilder machen zu können warum stellt hensel dann einen neuen, niedrigeren leistenden generator vor, mit 600ws? Offensichtlich ist der Bedarf sehr wohl da, und vielen reichen 400-800 ws. Die Art und Weise wie hier vor allem von MG berlin kommuniziert wurde (und nachhaltig entschärft) ist peinlich, somit entsteht beim Leser nun ein falscher Eindruck dieses Forum. Dass hensel und lumedyne zusammen arbeiten (bezüglich Ringblitz) und es darum geht, Fotografen zu helfen, wurde nicht bedacht sondern über fremdprodukte übelst her gezogen, um seine eigenen Produkte hervor zu heben. Hinterher zu ändern..... bekräftigt nur das unsportliche verhalten eines Verkäufers. Sehr schade sowas. (dieser Eintrag entstand nach der Photokina, der threat ist schon geschlossen gewesen)


Hier der alte beitrag:
Hallo, ich möchte nicht dass es hier eine ledigliche lumedyne diskussion gibt. hensel und ProFoto sind gute Geräte, ebenso wie andere marken. Wenn ich fotografiere...brauche ich Licht. mir ist es egal woher oder woraus 400 watt oder 1000 watt kommen, es muss funktionieren. farbtemperatur wähle ich selber durch div. Softboxen, auch Lichtformer , Diffusor, spiegel etc haben nichts mit den geräten zu tun. Die gretchenfrage sind andere daten wie zum Beispiel Handling, Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Aufladezeit etc.

Und selbst da gleichen sich die meisten, selbst wenn man durch Leistungsunterschiede (400ws oder 1200ws) Unterschiede herbeiführt, heißt das noch lange nicht dass die höhere leistung das bessere ist. Denn hier stellt sich die Frage des Bedarfes. Du kannst einem Ford Mondeofahrer auch nicht sagen er fährt schrott weil er genauso gut auch eine E klasse fahren könnte. ich könnte und würde mit allen Blitzlichtanlagen arbeiten egal ob Lumedyne, hensel, multiblitz oder chinakracher....ich mache mit jeder Anlage meine Bilder.

Wenn jemand sagt er braucht 1400ws weil man sonst nicht gegen die Sonne ankommt...dann ist das sein Stil zu fotografieren, was nicht schelcht sein muss, ich fotografiere so, dass ich mit 400 ws dagegen ankomme (gewusst wie, oder je nach Fotografier-Stil), wennjemand sagt er reist viel und hat wenig Platz und keine Lust 10 Kilo zu schleppen der wird sich für leichtere kleinere systeme entscheiden, wenn jemand sagt er hat schon von hensel 20.000 Lichtformer der wird sich für hensel entscheiden, genau wie ich immer wieder canon kaufen werde weil ich 50 objektive habe die passen (was übertrieben ist) und ich daher ein umstieg auf Nikon mit einem lottogewinn finanzieren müsste.


Die Diskussion welches das bessere System ist... ist salopp gesagt schwachsinnig, man kann die systeme (meist) nicht vergleichen, weil jedes auf seinem gebiet stärken und schwächen hat, der Nutzer nach diesen Aspekten entscheidet. Jeder hier spricht lediglich nach "seinen" persönlichen Aspekten und Meinungen. ich selber arbeite mit Lumedyne, würde aber auch mit hensel und ProFoto arbeiten. Für mich sind alle gut. Auf das jeweilige handling stelle ich mich als nutzer eben ein. Ich habe ein passat mit Automatik, meine freundin ein mercedes mit schaltung. ich fahre beides gern und beides gut. es ist eben anders aber nicht schlechter oder besser

Anmerkungen über Service und Herstellungsland und deren Qulaitätsmerkmale sind lediglich Spekulationen. Oder sind die Yamaha R1 oder meine Suzuki bandit 1200 aus fernost reiner Mist? Wenn teile für ein Produkt teils aus deutschland kommen (also die technik und entwicklung) das zusammenbauen dieser aber in der tschechei statt findet, steht trotzdem made in germany drauf. Aber selbst dies hat nichts zu bedeuten über qualität.

und ja der lumedyne Ringblitz ist sogar der hensel Ringblitz "made in germany" meinetwegen, weil Lumedyne und hensel diesbezüglich zusammen arbeiten. Die techniker bei lumedyne basteln da leistungsstarke LED's rein für ein vernünftiges Einstelllicht, und hensel beliefert Lumedyne mit den Teilen. da ist keine Kopie am Werk sondern eine zusammenarbeit. Auch hat ProFoto früher lumedyne vertriebnen.

letztendlich ist für den nutzer auch die Preisfrage interessant. Hier habe ich Aussagen gelesen denen ich recht geben muss. Hinsichtlich der Preispolitik muss und wird sich was ändern. Zumindest jeder der mal bei einer bestellung anfragt was "machbar" ist wird erfahren was Service ist, ob man 5% oder 30% raus schlagen kann.

was den beauty Dish angeht...so lese ich hier auch Pseudowissen beziehungsweise reine Spekulationen heraus, wenn jemand möchte dem zeige ich welche beautdishes wir an Lumedyne Adapter angeschlossen haben, ich habe Detailaufnahmen (makro) wem das was nützen sollte.


ich bitte daher die Forenteilnehmer sich auf ihr Wissen zu stützen und nicht auf halbwahrheiten, meinungen, oder gar Spekulationen. Man macht sich selber unglaubwürdig mit sowas.
(groß und kleinschreibung bitte nicht beachten)

netten gruß
euer gregor schäfer
lumedyne Deutschland
[gone] M.G.Berlin
03.08.2008
Original von grace

was den beauty Dish angeht...so lese ich hier auch Pseudowissen beziehungsweise reine Spekulationen heraus, wenn jemand möchte dem zeige ich welche beautdishes wir an Lumedyne Adapter angeschlossen haben, ich habe Detailaufnahmen (makro) wem das was nützen sollte.


ich bitte daher die Forenteilnehmer sich auf ihr Wissen zu stützen und nicht auf halbwahrheiten, meinungen, oder gar Spekulationen. Man macht sich selber unglaubwürdig mit sowas.
(groß und kleinschreibung bitte nicht beachten)

netten gruß
euer gregor schäfer
lumedyne Deutschland



Zum Beauty-Dish: das war eine Frage :-)

Und zum letzten Abschnitt: es soll tatsächlich Leute geben, die aus Erfahrung heraus schreiben. Und ich habe schon Fachhändler erlebt, die weniger Erfahrung hatten als der Kunde/Fotograf (einfach aufgrund der Tatsache, dass ein Altersunterschied bestanden hat).

Aber egal, es war eigentlich auch keine Debatte, was besser ist, sondern dass es einfach verschiedene Gerätegruppen gibt, die man nicht 1:1 vergleichen kann.

auch 'nen netten Gruß,
Michael Grasmann
[gone] VisualPursuit
06.08.2008
Original von grace
Hallo, ich möchte nicht dass es hier eine ledigliche lumedyne diskussion gibt.


Das ist jetzt sicher zu spät, nachdem Dein Vertriebspartner Peter Nickel zusammen
mit seinem Hausmodell Britta W sich so weit aus dem Fenster gelehnt haben.


hensel und ProFoto sind gute Geräte, ebenso wie andere marken.
Wenn ich fotografiere...brauche ich Licht.


Genau. Und wenn man gegen das Tageslicht anblitzen will, wie das momentan
sehr en Vogue ist, dann braucht man eine bestimmte Mindestmenge davon.


mir ist es egal woher oder woraus 400 watt oder 1000 watt kommen,
es muss funktionieren.


Wenn man sich nur am bunten Blitzen erfreut, mag das zutreffen.
Wenn man bestimmte fotografische Aufgaben erfüllen will, reicht das nicht.


farbtemperatur wähle ich selber durch div. Softboxen, (...)


Na, *DAS* ist doch mal ein Statement. Alle anderen versuchen die Farbwiedergabe
quer über alle Reflektoren und Lichtformer konstant zu halten, aber bei euch kann
man mit Softboxen die Farbtemperatur wählen?


(...) auch Lichtformer , Diffusor, spiegel etc haben nichts mit den geräten zu tun.


Siehe oben - wenn man alles aus einer Hand kauft, bekommt man bei ordentlichen
Herstellern eine einheitliche Farbwiedergabe. Bei Lumedyne kann man aber nicht
alles aus einer Hand kaufen, man muss externe Lösungen adaptieren.

Man hat keine Option, man ist gezwungen.


Die gretchenfrage sind andere daten wie zum Beispiel Handling, Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Aufladezeit etc.

Und selbst da gleichen sich die meisten, selbst wenn man durch Leistungsunterschiede (400ws oder 1200ws) Unterschiede herbeiführt, heißt das noch lange nicht dass die höhere leistung das bessere ist. Denn hier stellt sich die Frage des Bedarfes.


Das hört sich stark nach Pfeifen im dunklen Keller an. Es macht schon einen Unterschied
ob ich 400Ws in 2,5 sec nachlade oder das mit der dreifachen Leistung in 2,7 sec schaffe.
Und den Bedarf haben wir ja schon abgeklärt: Man muss Tageslicht totblitzen können.
Geht mit 400Ws nicht.


ich könnte und würde mit allen Blitzlichtanlagen arbeiten egal ob Lumedyne,
hensel, multiblitz oder chinakracher....ich mache mit jeder Anlage meine Bilder.


Jeder so wie er kann. Bei Tageslicht kann mancher eben weniger.


Wenn jemand sagt er braucht 1400ws weil man sonst nicht gegen die Sonne
ankommt...dann ist das sein Stil zu fotografieren, was nicht schelcht sein muss,
ich fotografiere so, dass ich mit 400 ws dagegen ankomme (gewusst wie, oder
je nach Fotografier-Stil),


Aaaaaaaaaahhhhhhhh.... das gibt es noch unbekanntes Wissen zu entdecken.
"Gewusst wie" hört sich enorm spannend an. Dann erklär doch mal wie Du mit
400Ws mit Deinem Wissen gegen Sonnenlicht anblitzt?


Die Diskussion welches das bessere System ist... ist salopp gesagt schwachsinnig,
(...)


Zumindest dann wenn man wie Du mit einem Messer zu einer Schiesserei erscheint.


Auch hat ProFoto früher lumedyne vertriebnen.


Die sind nur einer in einer ganzen Reihe von Leuten, die es erfolglos versucht
haben Lumedyne am deutschen Markt zu etablieren.

Ich kenne die noch aus den Zeiten von Teufel, und da hat sich seitdem nicht
viel geändert. Sogar die alten Heilandstecker werden noch heute verwendet.
Muss man immer noch jeden Kopf einzeln zünden, oder kann man jetzt auch
zwei oder mehrere Köpfe am Generator zünden?


letztendlich ist für den nutzer auch die Preisfrage interessant. Hier habe ich
Aussagen gelesen denen ich recht geben muss. Hinsichtlich der Preispolitik muss
und wird sich was ändern. Zumindest jeder der mal bei einer bestellung anfragt
was "machbar" ist wird erfahren was Service ist, ob man 5% oder 30% raus
schlagen kann.


Ah... ja. Wer den Listenpreis bezahlt ist also selbst schuld, das System ist
überteuert, und wenn man nur lange genug redet wird es 30% billiger?
Oder wie darf ich das verstehen?


was den beauty Dish angeht...so lese ich hier auch Pseudowissen beziehungsweise
reine Spekulationen heraus, wenn jemand möchte dem zeige ich welche beautdishes
wir an Lumedyne Adapter angeschlossen haben, ich habe Detailaufnahmen (makro)
wem das was nützen sollte.


Nutzt nix. Die Frage war ob es was Einheitliches aus einer Hand gibt.
Tut es nicht.


ich bitte daher die Forenteilnehmer sich auf ihr Wissen zu stützen und nicht auf
halbwahrheiten, meinungen, oder gar Spekulationen. Man macht sich selber
unglaubwürdig mit sowas.


Genau. Wuppertal ist nicht weit von Düsseldorf weg, und da empfehle ich
jedem Interessenten seit Jahren das Gleiche: Guckt euch alle Alternativen an.

Fahrt zum Peter Nickel, guckt euch die Lumedynes an.
Und dann kommt zu mir und guckt euch den Hensel Porty an.

Vielleicht lasst ihr euch als Sahnehäubchen noch von Model Britta W kenntnisreich
die Vor- und Nachteile der einzelnen Gerätelinien erklären.

(Tip an Peter Nickel: Spätestens jetzt solltest Du ihr einen Crashkurs verpassen.)

Ein brillianter Morgen.

Michael Quack
Visual Pursuit GmbH
Hensel Partnerstudio und Rentstation
07.08.2008
Michael Quack
Visual Pursuit GmbH
Hensel Partnerstudio und Rentstation


Kann dein Schreiben voll verstehen,....das Geschäft ist hart !!!!

Und merke dir für die Zukunft: event. neue Kundschaft liest garantiert mit,....da kommt so eine Überheblichkeit nicht unbedingt gut!!

So, damit die Leute auch Resultate sehen können, lade ich dich zu einem Outdoorshooting ein, du mit deinem Favoriten ich mit den megaschlechten Lumedyne ...dann sehen wir den Unterschied von Theorie und Praxis !!


Sag aber jetzt nicht, das wäre dir zu albern,....die interessierte Kundschaft würde so ein Vergleich bestimmt brennend interessieren.

2 Mal geändert wegen Rechtschreibfehler.
[gone] VisualPursuit
07.08.2008
Also für mich ist der Job nicht hart.

Ich habe ein gutes Produkt und ich kann es mir leisten alle
Kunden zu Dir zu schicken um sich Dein Produkt anzusehen.

Die kommen alle wieder.

Und ich muss nicht unter dem Account meines Hausmodells schreiben, ich
kann offen und ehrlich sagen wer ich bin und was ich mache.

Ja, ich werde auch weiter Leute zu Dir und anderen Herstellern schicken.
Ich möchte dass die Leute genau wissen was sie warum kaufen.

Es hilft ja nichts den Leuten was aufzuschwatzen was nicht zu ihren
Anforderungen passt oder im schlimmsten Fall den Job nicht erledigt
bekommt.

Wenn das Geschäft für Dich hart ist, dann hast Du vielleicht auf die
falsche Marke gesetzt oder es klemmt an anderer Stelle.

Ich würde zu gerne sehen, wie Britta W kenntnisreich einen Kurs zur
Verwendung der Lumedynes gibt..... sie ist doch Expertin, oder?

Aber bis dahin lehne ich mich zurück und warte auf die Sendung mit
der Mau..... äh, mit Gregor Schäfer, der uns hoffentlich erklärt wie
man mit 400Ws gegen die Sonne anblitzt.

Oder das Ding mit den Preisen vielleicht, 30% kann man ja anscheinend
"rausschlagen", wenn ich ihn recht verstehe.

Warum ändert man dann nicht gleich die Preisliste auf ein
realistischeres Niveau?

http://www.lumedyne.com/dload/next_gen_inst.pdf
Die Bedienungsanleitung fängt an mit "Troubleshooting The System",
rät eindringlich dazu immer einen Backup-Plan zu haben und gipfelt in
der Aussage, dass circa 50 Geräte pro Woche ausfallen (!!!).
Ungefähr einmal alle 200 Minuten stirbt also ein Lumedynegerät.

Wow.

Das muss ich mir nicht mal aus den Fingern saugen wie Du die angebliche
Henselfertigung in Fernost, das sind Originalunterlagen von Lumedyne.

Ich bin mir sicher, dass man Dir bei Hensel gerne eine Führung durch die
Fertigung in Würzburg angedeihen lässt. Dann musst Du nicht mehr raten
sondern weisst es genau. Made in Germany.

Michael Quack
Visual Pursuit GmbH
Hensel Partnerstudio und Rentstation
07.08.2008
Mein guter Michael,

freut mich, dass du auch etwas zu dem Thema sagst.
Es ist bestimmt sehr interessant, wenn hier Porty-Interessierte verschiedene Firmen und Erfahrungen kennenlernen.
Doch dann bleibe bitte auch beim Thema.
Du beschwerst dich darüber, das hier "falsche" Angaben gemacht werden und möchtest gerne alles richtig stellen/deine Erfahrung dazu kund tun.
Mach das, find ich gut.
Doch bitte werde nicht persönlich... denn das finde ich echt niveaulos.

Und ich muss nicht unter dem Account meines Hausmodells schreiben, ich
kann offen und ehrlich sagen wer ich bin und was ich mache.

Da muss ich dich jetzt leider korrigieren...
Denn meinen Beitrag habe ich schon selber geschrieben.
Und hier jetzt mal nochmal zur Erinnerung, was ich geschrieben habe:


Hensel ist gut für den Fortgeschrittenen Amateur... Profoto ist meiner Meinung nach das "Non plus Ultra"....

Das war meine Meinung... wenn das jemand anders sieht, darf er das. Denn meine Meinung muss nicht richtig sein!


Als bezahlbare Alternative kann ich nur die Portys von Lumedyne empfehlen. Lumedyne ist ein amerikanischer Hersteller und der Pionier der portablen Blitzanlage.
Die Portys von Lumedyne gibts ab 200Ws bis 2400Ws. Sind mit allen namhaften Herstellern (Lichtformer) kompatibel. Ein nicht bezahlbarer Vorteil ist das geringe Gewicht der Generatoren ca. 3Kg). So dass man sie auch in unwegsamstes Gelände mitnehmen kann.
Das ist ein Aspekt, den man auf jedenfall berücksichtigen sollte.
Bei Interesse gerne mehr Auskunft!"

Hier habe ich nur eine Produktinfo abgegeben.
Da kann ich deine Aussage "[...]Britta W sich so weit aus dem Fenster gelehnt haben" nicht ganz nachvollziehen.


Ich würde zu gerne sehen, wie Britta W kenntnisreich einen Kurs zur
Verwendung der Lumedynes gibt..... sie ist doch Expertin, oder?

Vielleicht lasst ihr euch als Sahnehäubchen noch von Model Britta W kenntnisreich
die Vor- und Nachteile der einzelnen Gerätelinien erklären.

Also, da musste ich ja jetzt echt mal grinsen :D
Nett, dass du mich zur Expertin ernennst! Aber leider muss ich dich da enttäuschen, denn ich werde ganz sicher niemals irgendwelche Kurse zur Verwendung der Lumedynes geben, denn das ist nicht so mein Bereich...


Das waren jetzt einfach mal so Sachen, die mir aufgefallen sind.
Bleib doch sachlich, gebe deine Wissen und deine Erfahrung bekannt.
Bloß werde nicht persönlich, denn so eine Verkaufstrategie kommt bei mir nicht so gut an....

Sorry, für das OT aber alles muss man sich ja hier auch nicht gefallen lassen.
07.08.2008
Also ich fand ja die Idee mit dem Duell gut. Da könnte man ein schönes Happening draus machen. Mal sehen, wer die besseren Hostessen aufbieten kann ;-)

Aber dann müsste doch bitte auch Profoto mitmachen. Damit das Thread-Thema auch zu seinem Recht kommt.
Ungefähr einmal alle 200 Minuten stirbt also ein Lumedynegerät.

Das hab ich auch schon bei einer Vorführung von der Firma Hensel erlebt :-)))
und das nicht mal bei dauer einsatz !

Also ein Total ausfall mit Lumedyne hatte ich bisher noch nie.
[gone] ***
07.08.2008
dito :-)


aber das mit den 30% raushauen würde mich auch mal interessieren, wie das machbar sein soll *g*

lg,
phil


Original von Wombat (fka Martin Klose)
Also ich fand ja die Idee mit dem Duell gut. Da könnte man ein schönes Happening draus machen. Mal sehen, wer die besseren Hostessen aufbieten kann ;-)

Aber dann müsste doch bitte auch Profoto mitmachen. Damit das Thread-Thema auch zu seinem Recht kommt.

Topic has been closed