Wer kann mir bei Blitz(köpfen) helfen 54
12.01.2009
Original von pfauli
Ich befinde mich in der gleichen Situation wie Peter. Gibt es irgendwo im Netz eine Liste der Blitz-Anbieter und - if available - eine "quasi Top ten" der Hersteller?
Ein Freund von mir sagte mal, dass man unter 500 Watt nicht wählen sollte. Man würde sich schnell ärgern, wenn die Leistung aus bleibt.
das halte ich für falsch! ich hatte mal für meine multiblitzanlage einen 600W kopf weil ich dachte, viel hilft viel :). der war selbst völlig heruntergeregelt manchmal noch zu hell und ich musste dann auch bei 100 ASA immer mit hoher blende fotografieren, was ich oft gar nicht wollte. für 9x6m studio kommt man m.E. mit 400W vollkommen aus, notfalls auch 350W, selbst mit großer softbox. Die Blitze stehen ja nicht 10m entfernt sondern max 3-4m. sicher ist es aber gut, wenn man auch einen stärkeren kopf 500-600W hat, damit man etwas powerreserve bei spezialfällen hat :) ich selbst nutze aber nur noch 350er und 400er. mobil sogar nur 350, was mir persönlich auch bei außenaufnahmen genügt.
#22Report
12.01.2009
Punkt1:
Erstmal mein Statement zur GEWÄHRLEISTUNG richtig lesen! Wenn dann was falsches gesagt wird, kann man vll. sagen, dass der andere keine Ahnung hat.
Es wird auch nicht für EUR 29,99 "Alt" gegen "Neu" getauscht, sondern NUR wenn das "Alt"-Gerät tatsächlich nicht mehr reparabel ist!
Punkt2:
Wenn man QUALITÄT verkauft, kann man BEDENKENLOS eine GARANTIE geben, zumindest 12 Monate!
Erstmal mein Statement zur GEWÄHRLEISTUNG richtig lesen! Wenn dann was falsches gesagt wird, kann man vll. sagen, dass der andere keine Ahnung hat.
Es wird auch nicht für EUR 29,99 "Alt" gegen "Neu" getauscht, sondern NUR wenn das "Alt"-Gerät tatsächlich nicht mehr reparabel ist!
Punkt2:
Wenn man QUALITÄT verkauft, kann man BEDENKENLOS eine GARANTIE geben, zumindest 12 Monate!
Original von pre-plan[/quote]
Wenn man keine Ahnung hat sollte man besser nichts sagen. Bei Walimex bekommst du innerhalb der 6 Monate alle defekten Geräte kostenlos getauscht danach zahlst du eine Pauschale von 29,99 Euro und bekommst dein Gerät gegen ein neues getauscht. Bei anderen Herstellern bekommst du für 29,99 noch nicht mal einen Kostenvoranschlag für die Reperatur.
[quote]Original von CAT-ME
Denke bei WALIMEX auch an die GEWÄHRLEISTUNG..... nach 6 Monaten bist DU in der Beweispflicht, auch wenn es gesetzlich eine 24-monatige Gewährleistung gibt! Walser läßt sich eine Reparatur, NACH 6 Monaten, gut bezahlen!! Eine GARANTIE gibt Walser, meines Wissens, nicht!
#23Report
12.01.2009
um noch mal auf den ersten beitrag zurückzukommen und die frage nach walimex zu beantworten, auch wenn das thema bereits im forum zig fach durchgekaut wurde:
ich nutze walimex für outdoor (habe multiblitz für indoor). ich bin nicht sicher, ob die walimex 3 jahre hält, wenn du sie im dauereinsatz hast. meine ist nun 4 oder 5 jahre alt, wird jedoch nur für outdoor benutzt, also nicht so häufig. der batterypack ist mittlerweile der 2., da der erste vor einem jahr hinüber war. der tragegriff war bereits nach 6 Monaten abgebrochen, genauso wie die Schrauben an den Blitzköpfen. Der Schraubverschluss am blitz ist großer Schrott, wenn man mal mit profigeräten gearbeitet hat und bajonett gewohnt ist.
ansonsten tut es walimex aber, d.h. der blitz arbeitet und im ergebnis sieht man keinen unterschied. es ist halt umständlicher im handling und es bricht hier was ab oder die schraube dort geht mal verloren. dennoch im preis unschlagbar - selbst wenn man mal das ein oder andere teil neu kaufen muss. wenn geld eine rolle spielt ist die walimex ok, wenn man abstriche im handling machen kann (alles etwas umständlicher).
die funkauslöser von walimex sind so lala. D.h. indoor funktionieren die gut, outdoor weigern die sich auch mal auszulösen, wenn man etwas weiter wegsteht...
ich nutze walimex für outdoor (habe multiblitz für indoor). ich bin nicht sicher, ob die walimex 3 jahre hält, wenn du sie im dauereinsatz hast. meine ist nun 4 oder 5 jahre alt, wird jedoch nur für outdoor benutzt, also nicht so häufig. der batterypack ist mittlerweile der 2., da der erste vor einem jahr hinüber war. der tragegriff war bereits nach 6 Monaten abgebrochen, genauso wie die Schrauben an den Blitzköpfen. Der Schraubverschluss am blitz ist großer Schrott, wenn man mal mit profigeräten gearbeitet hat und bajonett gewohnt ist.
ansonsten tut es walimex aber, d.h. der blitz arbeitet und im ergebnis sieht man keinen unterschied. es ist halt umständlicher im handling und es bricht hier was ab oder die schraube dort geht mal verloren. dennoch im preis unschlagbar - selbst wenn man mal das ein oder andere teil neu kaufen muss. wenn geld eine rolle spielt ist die walimex ok, wenn man abstriche im handling machen kann (alles etwas umständlicher).
die funkauslöser von walimex sind so lala. D.h. indoor funktionieren die gut, outdoor weigern die sich auch mal auszulösen, wenn man etwas weiter wegsteht...
#24Report
12.01.2009
Und schon wieder falsch den bei Walser wird alt gegen neu getauscht. Kannst du mir ruhig glauben den, ich gebe es offen zu, ich verkaufe auch Walimex Geräte und weis wovon ich rede.
Original von CAT-ME[/quote][/quote]
Punkt1:
Erstmal mein Statement zur GEWÄHRLEISTUNG richtig lesen! Wenn dann was falsches gesagt wird, kann man vll. sagen, dass der andere keine Ahnung hat.
Es wird auch nicht für EUR 29,99 "Alt" gegen "Neu" getauscht, sondern NUR wenn das "Alt"-Gerät tatsächlich nicht mehr reparabel ist!
Punkt2:
Wenn man QUALITÄT verkauft, kann man BEDENKENLOS eine GARANTIE geben, zumindest 12 Monate!
[quote]Original von pre-plan
Wenn man keine Ahnung hat sollte man besser nichts sagen. Bei Walimex bekommst du innerhalb der 6 Monate alle defekten Geräte kostenlos getauscht danach zahlst du eine Pauschale von 29,99 Euro und bekommst dein Gerät gegen ein neues getauscht. Bei anderen Herstellern bekommst du für 29,99 noch nicht mal einen Kostenvoranschlag für die Reperatur.
[quote]Original von CAT-ME
Denke bei WALIMEX auch an die GEWÄHRLEISTUNG..... nach 6 Monaten bist DU in der Beweispflicht, auch wenn es gesetzlich eine 24-monatige Gewährleistung gibt! Walser läßt sich eine Reparatur, NACH 6 Monaten, gut bezahlen!! Eine GARANTIE gibt Walser, meines Wissens, nicht!
#25Report
12.01.2009
Von Multiblitz kann ich zur Zeit nur abraten:
#zu teuer und schlechterKundenfienst ( außer Verspprechungen nichts gewesen)
Ich steh zur Zeit auf Produkte der Firma Richter ( haben für Hensel gearbeitet)
Das ist zwar etwas teurer - zahlt sich aber sofort aus, wenns keinen Ärger gibt!
Manfred
#zu teuer und schlechterKundenfienst ( außer Verspprechungen nichts gewesen)
Ich steh zur Zeit auf Produkte der Firma Richter ( haben für Hensel gearbeitet)
Das ist zwar etwas teurer - zahlt sich aber sofort aus, wenns keinen Ärger gibt!
Manfred
#26Report
12.01.2009
das ist nicht falsch sondern schlichtweg von dem abhängig was und wie er fotografiert.
Wenn ich primär Lowkey mache oder "nur" einen 3x4 Meter Bunker hab, dann sind 300 Ws sicher Ok.
Aber für alles weitere, ists dann omme ... um am besten alle Bereiche abzudecken, wirst du dauerhaft nicht um Köpfe mit verschiedenen Leistungen herumkommen.
Stell dir mal nen 500 Ws Blitz mit recht dichter Wabe und nem Farbfilter vor, da kommt nicht mehr sooo viel raus.
Ne 150ér Okto mit nem 250-300 Ws Blitz ... sorry aber da mag vielleicht der Diffusor hell werden, aber an ne lichtsetzung auf dem Model glaube ich da nicht mehr.
Hier gibt es keine Universallösung. Denn dafür ist das Gebiet zu komplexx undzu sehr von eigenen Präferenzen und arbeitsweisen abhängig.
das halte ich für falsch! ich hatte mal für meine multiblitzanlage einen 600W kopf weil ich dachte, viel hilft viel :). der war selbst völlig heruntergeregelt manchmal noch zu hell und ich musste dann auch bei 100 ASA immer mit hoher blende fotografieren, was ich oft gar nicht wollte. für 9x6m studio kommt man m.E. mit 400W vollkommen aus, notfalls auch 350W, selbst mit großer softbox. Die Blitze stehen ja nicht 10m entfernt sondern max 3-4m. sicher ist es aber gut, wenn man auch einen stärkeren kopf 500-600W hat, damit man etwas powerreserve bei spezialfällen hat :) ich selbst nutze aber nur noch 350er und 400er. mobil sogar nur 350, was mir persönlich auch bei außenaufnahmen genügt.[/quote]
Wenn ich primär Lowkey mache oder "nur" einen 3x4 Meter Bunker hab, dann sind 300 Ws sicher Ok.
Aber für alles weitere, ists dann omme ... um am besten alle Bereiche abzudecken, wirst du dauerhaft nicht um Köpfe mit verschiedenen Leistungen herumkommen.
Stell dir mal nen 500 Ws Blitz mit recht dichter Wabe und nem Farbfilter vor, da kommt nicht mehr sooo viel raus.
Ne 150ér Okto mit nem 250-300 Ws Blitz ... sorry aber da mag vielleicht der Diffusor hell werden, aber an ne lichtsetzung auf dem Model glaube ich da nicht mehr.
Hier gibt es keine Universallösung. Denn dafür ist das Gebiet zu komplexx undzu sehr von eigenen Präferenzen und arbeitsweisen abhängig.
Original von Steve Kay
[quote]Original von pfauli
Ich befinde mich in der gleichen Situation wie Peter. Gibt es irgendwo im Netz eine Liste der Blitz-Anbieter und - if available - eine "quasi Top ten" der Hersteller?
Ein Freund von mir sagte mal, dass man unter 500 Watt nicht wählen sollte. Man würde sich schnell ärgern, wenn die Leistung aus bleibt.
das halte ich für falsch! ich hatte mal für meine multiblitzanlage einen 600W kopf weil ich dachte, viel hilft viel :). der war selbst völlig heruntergeregelt manchmal noch zu hell und ich musste dann auch bei 100 ASA immer mit hoher blende fotografieren, was ich oft gar nicht wollte. für 9x6m studio kommt man m.E. mit 400W vollkommen aus, notfalls auch 350W, selbst mit großer softbox. Die Blitze stehen ja nicht 10m entfernt sondern max 3-4m. sicher ist es aber gut, wenn man auch einen stärkeren kopf 500-600W hat, damit man etwas powerreserve bei spezialfällen hat :) ich selbst nutze aber nur noch 350er und 400er. mobil sogar nur 350, was mir persönlich auch bei außenaufnahmen genügt.[/quote]
#27Report
[gone] User_11925
12.01.2009
Wir haben die 260 K Serie von Walimex. Der Preis war damals einfach unschlagbar und die Beurteilungen bei anderen Fotografen (damit meinen wir nur die, die auch Walimex nutzen) waren auch nicht schlecht.
Nach knapp 2 Jahren ist dann doch einer abgeraucht. Wir finden die Reglung mit der Gebühr auch suboptimal.
Allerdings hat man uns diese erlassen, da wir als Austausch einen neuen Blitz der Pro-Serie mit Wertausgleich genommen haben. Das wiederum finden wir fair.
Wo wir Probleme haben, sind die Anschlüsse der Softboxen insbesondere bei größeren Boxen. Diese aufgenieteten Plastenoppen taugen absolut nichts.
Bei einer Oktabox war der Adapter mal aus Leichtmetallguß. Schien aber nur eine Ausnahme gewesen sein, schade.
Nach knapp 2 Jahren ist dann doch einer abgeraucht. Wir finden die Reglung mit der Gebühr auch suboptimal.
Allerdings hat man uns diese erlassen, da wir als Austausch einen neuen Blitz der Pro-Serie mit Wertausgleich genommen haben. Das wiederum finden wir fair.
Wo wir Probleme haben, sind die Anschlüsse der Softboxen insbesondere bei größeren Boxen. Diese aufgenieteten Plastenoppen taugen absolut nichts.
Bei einer Oktabox war der Adapter mal aus Leichtmetallguß. Schien aber nur eine Ausnahme gewesen sein, schade.
#29Report
12.01.2009
Hi,
zur Zeit habe ich Broncolor, Rime lite, Aurora lite Bank und Walimex(600Ws), für Outdoor und "onlocation" Lumedyn.
zur Zeit habe ich Broncolor, Rime lite, Aurora lite Bank und Walimex(600Ws), für Outdoor und "onlocation" Lumedyn.
Original von Neuland
Hi Peter (Nickel)
und welche hast Du im Studio ?
Gruß
Peter
#30Report
12.01.2009
Ah, okay - Danke!
das halte ich für falsch! ich hatte mal für meine multiblitzanlage einen 600W kopf weil ich dachte, viel hilft viel :). der war selbst völlig heruntergeregelt manchmal noch zu hell und ich musste dann auch bei 100 ASA immer mit hoher blende fotografieren, was ich oft gar nicht wollte. für 9x6m studio kommt man m.E. mit 400W vollkommen aus, notfalls auch 350W, selbst mit großer softbox. Die Blitze stehen ja nicht 10m entfernt sondern max 3-4m. sicher ist es aber gut, wenn man auch einen stärkeren kopf 500-600W hat, damit man etwas powerreserve bei spezialfällen hat :) ich selbst nutze aber nur noch 350er und 400er. mobil sogar nur 350, was mir persönlich auch bei außenaufnahmen genügt.[/quote]
Original von Steve Kay
[quote]Original von pfauli
Ich befinde mich in der gleichen Situation wie Peter. Gibt es irgendwo im Netz eine Liste der Blitz-Anbieter und - if available - eine "quasi Top ten" der Hersteller?
Ein Freund von mir sagte mal, dass man unter 500 Watt nicht wählen sollte. Man würde sich schnell ärgern, wenn die Leistung aus bleibt.
das halte ich für falsch! ich hatte mal für meine multiblitzanlage einen 600W kopf weil ich dachte, viel hilft viel :). der war selbst völlig heruntergeregelt manchmal noch zu hell und ich musste dann auch bei 100 ASA immer mit hoher blende fotografieren, was ich oft gar nicht wollte. für 9x6m studio kommt man m.E. mit 400W vollkommen aus, notfalls auch 350W, selbst mit großer softbox. Die Blitze stehen ja nicht 10m entfernt sondern max 3-4m. sicher ist es aber gut, wenn man auch einen stärkeren kopf 500-600W hat, damit man etwas powerreserve bei spezialfällen hat :) ich selbst nutze aber nur noch 350er und 400er. mobil sogar nur 350, was mir persönlich auch bei außenaufnahmen genügt.[/quote]
#32Report
12.01.2009
Mhm ... für einen Laien kurzum etwas viel Input.
Frage:
Macht es Sinn sich einen sagen wir mal 350'ger, 420'ger und einen 600'ter Blitz zu kaufen?
Lasse sich diese drei Blitze so regeln, dass man sie jeweils passend hoch und runter für Portrait-Aufnahmen im Low als auch High-Key nutzen kann?
Ich frage gerade aus dem Grund ... heute kommt ein Model, Morgen sagen wir eine Gruppe von 3 Leuten, Übermorgen habe ich ein Outdoor mit einem Fahrzeug im Hintergrund...
Ich stelle mir es jetzt als Anfänger gänzlich unmöglich vor, dafür jetzt 3 geeignete Produkte in diesem unendlichen Dschungel an Kombinationsmöglichkeiten zu finden.
Was muss ich tun, um mit wenigen Produkten möglichst viel zu erschlagen? (lassen wir mal die Softboxen weg, sonst ist das ja fast wie Lotto) Was würdet ihr raten?
Frage:
Macht es Sinn sich einen sagen wir mal 350'ger, 420'ger und einen 600'ter Blitz zu kaufen?
Lasse sich diese drei Blitze so regeln, dass man sie jeweils passend hoch und runter für Portrait-Aufnahmen im Low als auch High-Key nutzen kann?
Ich frage gerade aus dem Grund ... heute kommt ein Model, Morgen sagen wir eine Gruppe von 3 Leuten, Übermorgen habe ich ein Outdoor mit einem Fahrzeug im Hintergrund...
Ich stelle mir es jetzt als Anfänger gänzlich unmöglich vor, dafür jetzt 3 geeignete Produkte in diesem unendlichen Dschungel an Kombinationsmöglichkeiten zu finden.
Was muss ich tun, um mit wenigen Produkten möglichst viel zu erschlagen? (lassen wir mal die Softboxen weg, sonst ist das ja fast wie Lotto) Was würdet ihr raten?
#33Report
12.01.2009
mag jetzt nixx schwammiges schreiben, aber das richtet sich eben nach dem was du eigentlich machen willst...
Ich schliess jetzt mal ganz frech auf mich und schick dir mal links von Sets, die ich für sinnvoll halte (Outdoor klammere ich bewusst aus, weil du dafür meistens mehr Power brauchst)
Set für korrektes Geld, deckt Me alle nennenswerten Bereiche halbwegs ab:
Vernünftige variante:
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2314/304/Blitzgeraete_Sets_walimex_pro_Studioset_VC_400_400_300.htm
und einmal die Luxus Ausführung:
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2624/304/Blitzgeraete_Sets_walimex_pro_Studioset_VC_600_600_400_200.htm
Wenns denn sein soll, noch nen Beautydish, Wabe und zwei Strips dazu, was will mann denn dann noch?
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber wenn wer sich für Walis intressierst, kommt er hier mit dem geringsten Kostenaufwand am Weitesten.
Da fehlen doch eigentlich nur noch Cam, Hg und Model :D
*ot-> bräuchte glaube auch noch nen neuen VC Kopf, schmunzel*
vg Micha
Ich schliess jetzt mal ganz frech auf mich und schick dir mal links von Sets, die ich für sinnvoll halte (Outdoor klammere ich bewusst aus, weil du dafür meistens mehr Power brauchst)
Set für korrektes Geld, deckt Me alle nennenswerten Bereiche halbwegs ab:
Vernünftige variante:
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2314/304/Blitzgeraete_Sets_walimex_pro_Studioset_VC_400_400_300.htm
und einmal die Luxus Ausführung:
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/2624/304/Blitzgeraete_Sets_walimex_pro_Studioset_VC_600_600_400_200.htm
Wenns denn sein soll, noch nen Beautydish, Wabe und zwei Strips dazu, was will mann denn dann noch?
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege aber wenn wer sich für Walis intressierst, kommt er hier mit dem geringsten Kostenaufwand am Weitesten.
Da fehlen doch eigentlich nur noch Cam, Hg und Model :D
*ot-> bräuchte glaube auch noch nen neuen VC Kopf, schmunzel*
vg Micha
Original von pfauli
Mhm ... für einen Laien kurzum etwas viel Input.
Frage:
Macht es Sinn sich einen sagen wir mal 350'ger, 420'ger und einen 600'ter Blitz zu kaufen?
Lasse sich diese drei Blitze so regeln, dass man sie jeweils passend hoch und runter für Portrait-Aufnahmen im Low als auch High-Key nutzen kann?
Ich frage gerade aus dem Grund ... heute kommt ein Model, Morgen sagen wir eine Gruppe von 3 Leuten, Übermorgen habe ich ein Outdoor mit einem Fahrzeug im Hintergrund...
Ich stelle mir es jetzt als Anfänger gänzlich unmöglich vor, dafür jetzt 3 geeignete Produkte in diesem unendlichen Dschungel an Kombinationsmöglichkeiten zu finden.
Was muss ich tun, um mit wenigen Produkten möglichst viel zu erschlagen? (lassen wir mal die Softboxen weg, sonst ist das ja fast wie Lotto) Was würdet ihr raten?
#34Report
12.01.2009
@Micha du weist ja wo du einen bekommen kannst :-))
Die beiden von dir verlinkten Sets sind schon OK für die meisten Anwendungen.
Die beiden von dir verlinkten Sets sind schon OK für die meisten Anwendungen.
#35Report
12.01.2009
Danke für Deine Hilfe, Micha.
Aktuell arbeit ich mit zwei Baustrahlern - alles, was nur ein wenig besser ist, reicht vollkommen, denn selbst mit den Strahlern komme ich bislang vollständig aus.
Aktuell arbeit ich mit zwei Baustrahlern - alles, was nur ein wenig besser ist, reicht vollkommen, denn selbst mit den Strahlern komme ich bislang vollständig aus.
#36Report
12.01.2009
immer gern :)
Um jetzt der eventuellen Set Ansprache nochmal vorzubeugen, meine Wahl fiel auf genau die weil:
Lichtformer en Masse, Funke inkl, Ws Zahlen OK, ...... und wenn ich da die Einzelpreise rechne, bekomme ich einzeln genau 600/400/300 mit Stativ und evtl ner kl Box.
Ps: @Peter, ;)))) warst da einer meiner ersten Gedanken, kann doch immer nich auffe Post warten :D
*edit* zu langsam :P
Um jetzt der eventuellen Set Ansprache nochmal vorzubeugen, meine Wahl fiel auf genau die weil:
Lichtformer en Masse, Funke inkl, Ws Zahlen OK, ...... und wenn ich da die Einzelpreise rechne, bekomme ich einzeln genau 600/400/300 mit Stativ und evtl ner kl Box.
Ps: @Peter, ;)))) warst da einer meiner ersten Gedanken, kann doch immer nich auffe Post warten :D
*edit* zu langsam :P
#37Report
[gone] MarcelS
12.01.2009
hallole,
nachdem ich verschiedene geräte und hersteller hab abrauchen sehen und oft mal mit viel ärger verbunden irgendein gerät verflucht habe, bin ich dann irgendwann vor ein paar jahren bei Profoto gelandet.
Kostet zwar einiges mehr dafür ist die qualität top of the top :-)
habe nun meinen profoto park ständig ausgebaut und noch nie einen ausfall oder ne störung erlebt. puncto leistung und stabiler farbteperatur sind die profoto unschlagbar.
http://www.profoto.de kann ich also absolut empfehlen....
just my 2 cents.
lg
marcel
nachdem ich verschiedene geräte und hersteller hab abrauchen sehen und oft mal mit viel ärger verbunden irgendein gerät verflucht habe, bin ich dann irgendwann vor ein paar jahren bei Profoto gelandet.
Kostet zwar einiges mehr dafür ist die qualität top of the top :-)
habe nun meinen profoto park ständig ausgebaut und noch nie einen ausfall oder ne störung erlebt. puncto leistung und stabiler farbteperatur sind die profoto unschlagbar.
http://www.profoto.de kann ich also absolut empfehlen....
just my 2 cents.
lg
marcel
#38Report
12.01.2009
also, hab mir das set von wali 400/400/300 gerade zugelegt. für 878, euro. hab lange überlegt und seit langen hier all die abrauchungen mitgelesen die sich sehr in grenzen hielten von denen die damit arbeiten laut aussagen.und die walis eigentlich von den leuten verteufelt wurden die mit anderen teureren anlagen arbeiten. zu dem set gehören 2 boxen 60x90, zwei schirme, ein aufheller, 4 stative, funkauslöser, wabe, filterset, abschirmklappen 1x, tubus mit wabe und filtern wieder. grund war erstens finanziele gerade soviel über zu haben. die beiden multiblitz 500/500 älteren jahrganges sind mir inzwischen 2x abgeraucht und sind wohl endlich am ende.bei halber leistung aber extremgebrauch hintereinander. die beiden andern multi 250, schalten sich bei halber stärke laufend ab und ne halbe stunde ruhe zum abkühlen. dann vertragen sich multi und dörr nicht von denen ich 4 habe 250. die fangen gegenseitig ein blitzauslösegewitter an. also nicht einsetzbar beide typen. ja natürlich ist im anleitungsheft für die walis angegben das man bei extremer leistung halt nur 8 blitze in der minute abgeben soll. sind luft gekühlt und hab jetz schon einige extremshoots mit halber bis dreiviertel leistung durchgezogen mit dörr zusammen. sie sind noch neu. weiß nicht wenn länger was geschiet. bin aber voll auf zufrieden zur zeit mit den welis.mein atelier mist 9x5m und ich komme bei iso 125 bis 160 und blende 8 bis 9 bei halber bis dreiviertel leistung voll hin
#39Report
[gone] User_11925
12.01.2009
Da oben die Leistung entsprechend der Studiogröße angesprochen wurde.
Die meisten unserer Bilder sind mit einem 260 WS Blitz als Hauptlicht gemacht. Das Studio ist etwa genau so groß. Bei den neusten Bildern ist ein 300 WS Blitz als Hauptlicht. Meist mit Softbox.
Allerdings sind die Blitze fast nie höher als 50 % ihrer Leustung hochgeregelt.
Bei den Bildern in unsrer Gallerie "Back to Industry" hatten wir sogar nur eien 260WS Blitz mit Duchsichtschirm.
Eng wurde es bisher immer nur wenn man zB. mit Tubus oder Normalreflektor mit Wabe etwas am Hintergrund spielen wollte.
Die meisten unserer Bilder sind mit einem 260 WS Blitz als Hauptlicht gemacht. Das Studio ist etwa genau so groß. Bei den neusten Bildern ist ein 300 WS Blitz als Hauptlicht. Meist mit Softbox.
Allerdings sind die Blitze fast nie höher als 50 % ihrer Leustung hochgeregelt.
Bei den Bildern in unsrer Gallerie "Back to Industry" hatten wir sogar nur eien 260WS Blitz mit Duchsichtschirm.
Eng wurde es bisher immer nur wenn man zB. mit Tubus oder Normalreflektor mit Wabe etwas am Hintergrund spielen wollte.
#40Report
Topic has been closed
wenn sich mir die Wahl stellen würde, für 29Eur nen neuen Blitz im Tausch zu bekommen, oder für lau den alten Mist geflickt wieder nach Hause zu kriegen, denke ich kennt jeder die Antwort.
Die 29,- geb ich da gern.
Mal als BSP andersrum:
dass zahl ich bei manch anderen Herstellern schon für hin und Rückversand, Tel Kosten und evtl noch KVA Pauschale... bis ich soweit bin, mal den gefixten Blitz nach Wochen wieder heim zu bekommen.
Gehe also eher davon aus, dass Walser sich den Stress spart und kulanterweise sagt, Ek ran, neuer Blitz und gut.
Wenn ich mir die Trödelei von China nach De schleppe, hab ich an Zoll und Überfracht locker dieselbe Summe die Walsers aufschlagen, wenn net noch mehr!!!
Zum Qualitätsaspekt, betreiben ja mehrere Mietstudios in BLN, soweit ich weiss, Walimexxe aus der VC Ecke.
Ich denk mal da werden die Köpfe noch ein bissle mehr gefordert, als im Otto-Normal- Homestudiofall. Kann ja ansich nur n Plus sein...
Und mal ehrlich, wer Qualität braucht oder schon beruflich drauf angewiesen ist, wird mit Walimexxen keinen dauerhatfen Spass haben, damit von beginn auf die Renommierten zurückgreifen.
Wer jedoch primär an Fotos machen Interesse hat, den intressierts nen Sch...! was auf dem Blitzkopf steht und wo der herkommt, solange das ding Licht macht wie es soll
zumindest meine Meinung ...
lg Micha