Wie doof kann man sein... Alle Daten auf dem Rechner gekillt... :( 70

[gone] www.trash-pixel.de
06.03.2009
Ich hatte mal einen ähnlich gelagerten Fall ..
Seither ist meine Vorgehnsweise: Die Bilddaten vom Laptop (aus dem Studio) auf eine Externe kopieren, dann auf den Hauptrechner und bevor ich irgend etwas anders mache, die Rohdaten gleich auf DVD bannen. Erst dann werden Sie vom Laptop gelöscht und nicht vorher. Sind die Daten auf Karte, dann selbe Vorgehensweise, nur eben ohne den Lappi ... Als Backup kommt noch, dass ich von den CD's der Modelle immer gleich eine Kopie mache.

Wie sagte mal einer ... never change a running system ... seither mache ich lieber die Reparaturkonsole anstelle einer Neuinstallation ... da bleiben meine Daten vorhanden und werden nicht gekillt ...
Original von trash-pixel.de b.a.w gesundheitlich Out of Order
seither mache ich lieber die Reparaturkonsole anstelle einer Neuinstallation ... da bleiben meine Daten vorhanden und werden nicht gekillt ...

nene... ein frisches windows ist schon was geiles... wenn man seine hardware kennt, "runnt" es auch nach der neuinstallation wieder...

wenn man verschiedene platten im rechner für system und daten hat, geht auch mit einer neuinstallation nichts verloren... vorausgesetzt man formatiert nicht die falsche :(
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
06.03.2009
Original von Daniel Hecker [dh-photodesign.de]
Und wer macht schon Backups, wenn man sowieso RAID hat? Ich weiss... Eigentlich sollte man das... Eigentlich...

Naja, RAID hilft nur gegen Hardware-Defekte, wenn du manuell etwas löscht oder gar gleich formatierst also du selbst oder irgendeine Software/Virus/sonstwas auf die Daten zugreifft hilft dir das RAID auch nichts!!!!
Da hilft NUR eine physikalisch getrennte zweite Sicherung, am Besten extern so dass du sie auch vom Rechner trennen kannst!


Original von Pixelspalter
[quote]Original von *Nina* new sexy pics
Warum arbeiten geleich noch mal dei meisten Grafiker mit einem Apple ??????


Da bleibt die gleiche Frage....was hilft ein Apple gegen das Formatieren von Festplatten? ^^
Oder war das eher eine Frage ganz abseits des Themas nur der Neugierde halber? ;)

Bei mir kann ich es Dir leicht beantworten: Ich will nicht einen Rechner für jeden Aufgabenbereich extra haben. Und meine Interessen am Computer sind so breit gefächert, daß ein Mac nicht alles bietet was ich brauche[/quote]
Zum einen kann man eine Festplatte auf einem Mac nicht so einfach "versehentlich" formatieren oder löschen, der Mac hilft aber auch nichts, wenn man fälschlicherweise die falsche Platte auswählt, das ist einzig und allein menschliches Versagen... :-(

Aber was an einem Mac ja auch so schön ist: man kann darauf Windows ausführen, entweder als eigenständig installiertes Betriebssystem oder auch "im Fenster" wenn man tatsächlich auch Windows braucht um alle seine Bedürfnisse zu befriedigen...
mach ich ja auch so, ich habe auf meinem Mac auch Windows drauf, um z.B. meine Buchhaltungs- und Steuer Software und das ganze Zeug das dazu gehört drauf laufen zu lassen und für Dinge die ich besser/lieber auf Windows mache, wie z.B. Webseiten, 3D-Grafik, usw...
06.03.2009
Tipp um die Chance zu erhöhen möglichst viele Daten rekonstruieren zu können: Auf diese Festplatte nur noch lesend zugreifen, am besten ein Image ziehen und dann ausbauen, und auf dem Image weiter arbeiten, sonst läuft man Gefahr bei der Rettung weitere Daten zu zerstören.
Original von ZweiGraustufen
Tipp um die Chance zu erhöhen möglichst viele Daten rekonstruieren zu können: Auf diese Festplatte nur noch lesend zugreifen, am besten ein Image ziehen und dann ausbauen, und auf dem Image weiter arbeiten, sonst läuft man Gefahr bei der Rettung weitere Daten zu zerstören.

das image wird gerade gezogen ;)
06.03.2009
Original von Daniel Hecker [dh-photodesign.de]
das image wird gerade gezogen ;)


Aber darauf achten, daß es ein sektorweises Abbild ist. Sonst hilft Dir das Image nicht viel, weil nur die Nutzdaten (die momentan drauf sind) gesichert werden

Am ende sollte das Image genau so groß sein wie die Festplatte selbst

@Alex
Wenn Du mir jetzt noch sagst, wie ich meine Spiele mit möglicht hoher Performance auf einem MAC laufen lassen kann ohne dauernd neu ein parallel installiertes Windows zu booten, dann hast Du mich überzeugt ;-) (und natürlich regelmäßig die Hardware upgraden ohne ein komplett neues System kaufen zu müssen)
Original von Pixelspalter
Aber darauf achten, daß es ein sektorweises Abbild ist. Sonst hilft Dir das Image nicht viel, weil nur die Nutzdaten (die momentan drauf sind) gesichert werden

Am ende sollte das Image genau so groß sein wie die Festplatte selbst

logo... bin nur mal gespannt, was ich dann da rausholen kann... aber er meint dass das bis heute abend dauert mit dem image *gähn* ;)
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
06.03.2009
Original von Pixelspalter
[quote]Original von Daniel Hecker [dh-photodesign.de]
das image wird gerade gezogen ;)


Aber darauf achten, daß es ein sektorweises Abbild ist. Sonst hilft Dir das Image nicht viel, weil nur die Nutzdaten (die momentan drauf sind) gesichert werden

Am ende sollte das Image genau so groß sein wie die Festplatte selbst

@Alex
Wenn Du mir jetzt noch sagst, wie ich meine Spiele mit möglicht hoher Performance auf einem MAC laufen lassen kann ohne dauernd neu ein parallel installiertes Windows zu booten, dann hast Du mich überzeugt ;-) (und natürlich regelmäßig die Hardware upgraden ohne ein komplett neues System kaufen zu müssen)[/quote]

google mal nach "Parallels Desktop" oder "VMware Fusion"
06.03.2009
Original von g.humbert
Tja Windows! Mensch,....lasst doch die Finger von Windows. ;)))


lg Guy


windows kann für die dummheit (hier wahlweise was anderes einsetzen) der user auch nichts. ;-)))

Herzliches Beileid für die gestorbenen Bytes.
06.03.2009
Mein Beileid :-(
[gone] User_89126
06.03.2009
Warum sollte man ein Sektorbasiertes Backup machen um dann mit der Platte weiter zu arbeiten, da kannst Du doch gleich die neue Platte (auf die Du das Backup ja machen müsstest) als neue Platte benutzen und einfach die alte nicht mehr anfassen außer zur Datenrettung ?!?

Nebenbei: Mac hat den Vorteil, das man für eine Neuinstallation des Betriebssystems nicht die Platte formatieren muss, einfach drüber installieren und die meisten instalierten Programme funktionieren einfach weiter mit neuem OS.
06.03.2009
Original von Alex | Photodesign
google mal nach "Parallels Desktop" oder "VMware Fusion"


Kenn ich schon....aber ich spreche auch nicht von Spielen wie Minesweeper sondern Kaliber a la Crysis, GTA 4 usw ;-)
06.03.2009
Original von einfoto.info |
Warum sollte man ein Sektorbasiertes Backup machen um dann mit der Platte weiter zu arbeiten, da kannst Du doch gleich die neue Platte (auf die Du das Backup ja machen müsstest) als neue Platte benutzen und einfach die alte nicht mehr anfassen außer zur Datenrettung ?!?


Man sollte ja auch ein sektorbasiertes Backup machen, um dann bei einem fehlgeschlagenen Rettungsversuch das Ganze nochmal probieren zu können und nicht um mit der Platte weiterzuarbeiten ;-)
[gone] User_89126
06.03.2009
Ähm, man sichert ja nicht wirklich auf die Platte mit dem Datenverlust zurück - da wird nur gelesen. Aber eventuell könnte man noch einen Hauch mehr Sicherheit haben wenn man die Platte so wenig wie möglich noch anschliesst, das mag ich zugeben :)

PS: Ich vermute bei der Erkenntis das man gerade ALLES gelöscht hat wird einem richtig warm im Kopf? Der TO hat in jedem Fall mein Beileid, das sollte niemandem passieren!
[gone] Guest1234
06.03.2009
Never touch a running system!
:-D


Aktuelle Installation spackt rum? Dann beim Booten der CD Taste "R" drücken und er macht ne Reparatur-Installation.
Ansonsten hätt ich erst mal alles von der Platte geschmissen,
was das System stören könnte.

Und ne neue Platte kann es demnach ja net gewesen sein, was du da installiert hast, sondern wohl nur ne neue Partition auf der selben Platte... Sonst wären die alten Daten nicht weg.

Backup ist ein Must!
Egal ob in Raid oder nicht...


Wenn er formatiert hat und dann drüber instaliert hat:
No chance die Daten wiederherzustellen.
Da hilft auch kein Linux oder Knoppix mehr.

Das Beste ist für's nächste mal:

Schnapp dir ne Knoppix-CD, leg da ne neue Partition an (kannste ja dann mit Knoppix verwalten) und erst dann installierst du was neues.

U.a. solltest du dir dann nen gescheiten Bootmanager zulegen...

Und vorallem net immer überall drüber klicken, sondern auch lesen!
Der Computer hat's dir ja mitgeteilt...
[gone] Norbert K
06.03.2009
Vor Jahren hatte ich mal so einen Fall - zwei Platten im Rechner, die vermeintliche Systemplatte formatiert und Betriebssystem neu installiert, leider war es tatsächlich die Datenplatte. Seit dem: vor solchen weitreichenden Aktivitäten immer die Datenplatte physischvom System trennen (z.B. Kabel abziehen). Dann checken, ob es die richtige Platte war und erst dann formatieren.
Außerdem natürlich immer vorher Backup machen. Von RAID halte ich im privaten Gebrauch gar nichts. Wann geht schon mal eine Platte hardwareseitig kaputt? Meisst ist es doch der Nutzer selber, der für Datenverlust verantwortlich ist. Also lieber regelmäßig auf mehrere Platten sichern.

Gruß Norbert.
[gone] André G.(...und tschüss...)
06.03.2009
Hallo,

Tipp: ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Tool "GetDataBack" von Runtime gemacht.
Hat prima gefunzt, wo andere Sachen versagt haben !
Konnte eine komplette HD verlustfrei wieder herstellen, auch bei SD-Karte hat es größtenteils funktioniert trotz Formatierung.
Probiers mal.

Gruss
André
[gone] Norbert K
06.03.2009
Die Frage ist, wie die Platte formatiert wurde: Bei der "Schnellformatierung" werden nur die Verzeichnisse gelöscht, hier bestehen gute Chancen, zumindest einen Teil der Daten wieder herstellen zu können. Bei der "richtigen" Formatierung, d.h Überschreiben aller Sektorenkönnte bestenfalls noch ein professioneller Datenretter für sehr viel Geld etwas ausrichten.

Norbert.
06.03.2009
Original von Norbert
Bei der "richtigen" Formatierung, d.h Überschreiben aller Sektorenkönnte bestenfalls noch ein professioneller Datenretter für sehr viel Geld etwas ausrichten.


Ich denke das ist ein alter Irrglaube. In der c't war neulich ein Artikel darüber drinnen.
Ebenso wie die falsche Meinung daß man Dateien mehrfach überschreiben müsste, damit die Daten nicht mehr rekonstruierbar sind.
Einmaliges Überschreiben der einzelnen Speicherzellen eines Magnetdatenträgers reicht. Und das passiert auch schon bei einer richtigen Formatierung (mit einem 0-Byte)
Danach kann man höchstens noch ganz kleine Datenfragmente wiederherstellen. Aber keinesfalls komplette Dateien. Und das auch nur mit riesigem Aufwand.
Murphy's Law... Ich habe "richtig" formatiert... Mache ich selten... Sehr selten... Keine Ahnung wieso ausgerechnet dieses mal... :(

Topic has been closed