UV-Filter = Schlechtere Bildquali? Linse Schützen? 63

13.03.2009
Hallo!

Ich möchte die Linse meine Kamera schützen und einen UV-Filter anbringen. Bekomme ich durch den Luftraum der dadurch entsteht ein schlechteres Bild?

Was nützt der UV-Filter sonst noch? er filtert das UV-Licht herraus - klar, aber welche auswirkungen hat das auf das Bild?

lg, Sascha
13.03.2009
bei den heuteigen digitalkameras ist ein uv-filter grundsätzlich mal nicht erforderlich, weil die sensoren nicht uv-sensitiv sind. außerdem handelst du dir zwei zusätzliche flächen (vorn und hinten am filter) ein, an denen das licht gebrochen wird. also ist ein filter immer ein verlustfaktor.

my2c
[gone] User_3319
13.03.2009
Als Schutzfilter haben sich eher Polfilter/Skyfilter durchgesetzt, die haben einen praktischeren Nutzen - nämlich kräftigere Farben und weniger Reflektionen ;) Man muss sie nur ggf. in die richtige Richtung drehen, wenn man den Effekt erzielen will.
13.03.2009
ok danke! ist es eine gute lösung die linse zu schützen? kann ich den UV-F auch indoor einsetzen?
13.03.2009
Jeder "Luft-Glas-Übergang" in einem optischen System ist eine Fehlerquelle. (Deshalb werden Linsen ja heutzutage auch mit Beschichtungen vergütet.)

Ein Filter vor einem Objektiv schafft zwei zusätzliche Luft-Glas-Übergänge, grundsätzlich mindert das die Bildqualität, das ist schlichte Physik.

Hinzu kommt die potentielle Fehlerquelle, daß das Filter nicht exat planparellel ausgerichtet sein könnte - weil das Filtergewinde das nicht ist.

Rein optisch sind UV-Filter heute nicht mehr nötig, die brauchte man früher bei starkem UV-Anteil, weil Filmmaterial für UV-Strahlung empfindlich ist, also eine Belichtung erfolgt, aber die Objektive nur für den sichtbaren Bereich des Lichtes gerechnet sind, und so die UV-Strahlung unscharfe Doppelbilder ergeben kann.

Schon seit ungefähr 30 Jahren aber eliminieren sowohl die Beschichtungen als auch die dicken Glaskörper moderner Objektive das "UV-Licht", so daß man UV-Filter dafür eigentlich nicht mehr braucht. Da UV-Filter auch einen Teil des blauen Lichts filtern, kann man sie ähnlich wie ein "Skylight-Filter" gegen das "Verblauen" von Fernaufnahmen bei "blauer Mittagssonne" usw. einsetzen.

Das fällt, wie schon gesagt wurde, aber bei Digi-Sensoren sowieso weg.

Als mechanischer Schutz... ja, benutzbar. Eventuelle Qualitäts-Einbußen: siehe oben.

Ich halte stabile Metall-Gegenlichtblenden für den wirksameren mechanischen Schutz.
13.03.2009
Original von Pretty Pony (Neuigkeiten statt Winterschlaf)
Als Schutzfilter haben sich eher Polfilter/Skyfilter durchgesetzt, die haben einen praktischeren Nutzen - nämlich kräftigere Farben und weniger Reflektionen ;) Man muss sie nur ggf. in die richtige Richtung drehen, wenn man den Effekt erzielen will.

Polfilter kosten aber, je nach Einstellung, bis zu 4 Blendenstufen Licht.

Skylight ist nichts anderes als "Rose" - das bringt etwas wärmere Farben. Kann man mit dem Weißabgleich viel feiner steuern, und ansonsten in der EBV regeln.
13.03.2009
Witzig, praktisch kein Profi hat Filter vor seinen Linsen aber fast jeder Amateur. Zu den von Tom erwähnten Nachteilen kommt noch gerade bei Weitwinkeln eine erhöhte Vignetierung hinzu. Polfilter als Schutz sind quatsch.

Die Gegenlichtblende ist als Schutz im Normalfall völlig ausreichend. Für Wüstentouren, Ralleysport etc. mag es anders aussehen. Bei kratzbürstigen Models auch ;-)

LG Thomas
[gone] User_6962
13.03.2009
Im Grunde sind alle Filter überflüssig, bis auf den Polfilter, da dieser per EBV nicht zu simulieren ist. Kosten nur Geld und verschlechtern die Abbildungsleistung. Eine gute Sonnenblende, wie vorher schon erwähnt, ist ein guter Schutz gegen mechanische Einflüsse. Keine Angst, auch mal auf dem Objektivglas herumzuwischen, wenn schmutzig! Habe noch nie von einem Profi gehört, der Filter Skylight- oder UV Filter am Objektiv hat. Entlarvt Dich nur als Amateur.
13.03.2009
Auf meinen teuren Objektiven habe ich überall Schutz-Filter drauf.
Bringt aber nichts, wenn der Filter mehr kostet als das Objektiv.
13.03.2009
Keine Angst, auch mal auf dem Objektivglas herumzuwischen, wenn schmutzig!


...das sind die Objektive, die später bei ebay verhökert werden.
Schau Dir mal deine Frontlinsen mit der Lupe an, du wirst erschrecken.

In Extremsituationen (Staub, Schmutz Spritzwasser...) sind Schutzfilter sicher anzuraten, im Normalfall, besonders im Inneneinsatz würde ich darauf verzichten.

Den Sinn und Unsinn von UV-Schutzfiltern hat TomRohwer sehr gut erklärt.
[gone] www.trash-pixel.de
13.03.2009
Sorry ... aber welcher Normalsterblicher sieht die denn die "Abbildungsfehler" in den Bildern schon? Ich habe auch einen Skylighter als Schutz auf dem Objektiv und ich nehme selbst bei hoher Vergrößerung und genauem Hinkucken nichts wahr von den "Bösen Auswirkungen" weder im Studio noch Outdoor, pyhsikalich ja, aber optisch doch eher nicht oder?. Und die Aussage von Wegen Profis machen das nicht, nur Amateure ... ich kenne da einige Profis ... naja! Hauptsache was gelabert!
[gone] Gert Trumpold
13.03.2009
Ich hatte noch nie "Schutzfilter" vor der Linse, obwohl ich auch sehr nahe an galoppierenden Pferden fotografiere.
Eine Gegenlichtblende ist ein guter Schutz ohne die Optik zu verschlechtern. Auch gegen "Niesende und Leckende Tiere".
L.G.
Gert
[gone] VisualPursuit
13.03.2009
UV-Filter wirken vor allem auf die Geldbörse.

Auf Deine verschlankend, auf die des Verkäufers verfettend.

Sie vermindern Brillanz und Schärfe, verursachen Geisterbilder die mal
mehr, mal weniger gut sichtbar sind, sie verlangsamen den AF bei gleichzeitig
schlechterer Trefferquote, und sie weisen Dich deutlich als ahnungslosen
Noob und Paniker aus.

Das ist verdammt viel Leistungs für's Geld, oder?
Naja, ich war froh das ich ein Filter auf meinem 70-200 Objektiv hatte, als es aus dem Kofferraum auf die Nase gefallen ist.
So war nur das Filter hin und nach Check und entfernen des zerbrochenen Filters durch die Kameraklinik waren es nur ein paar Euros, wer weiss, vlt wäre sonst die ganze Linse für die Tonne gewesen.
Die erste Aktion danach, für jede der teuren Optiken ein hochwertiges Filter besorgt, obwohl ich eigentlich ohne Vorne wollte.

Gruß Harry
[gone] VisualPursuit
13.03.2009
Original von Harrystefanw --- Nach OP, ab 2009 wieder Shootings
Naja, ich war froh das ich ein Filter auf meinem 70-200 Objektiv hatte, als es aus dem Kofferraum auf die Nase gefallen ist.


Was ist denn mit der Streulichtblende passiert?
Die ganze Optik war im Köcher, natürlich mit umgedrehter GELI drauf, der ist nix passiert, aber wie gesagt, genau blöd auf die vordere Ecke gefallen.
Mein Herz hing in der Hose als ich es beim aufheben klirren hörte.
[gone] VisualPursuit
13.03.2009
Original von Harrystefanw --- Nach OP, ab 2009 wieder Shootings
Die ganze Optik war im Köcher, natürlich mit umgedrehter GELI drauf, der ist nix passiert, aber wie gesagt, genau blöd auf die vordere Ecke gefallen.


Also damit auf die Kante, die ohne den UV-Filter nicht da gewesen wäre.

Mir sind keine Objektive in meinem direkten Bekanntenkreis bekannt die ohne
UV-Filter einen Kratzer abbekommen haben. Ich kenne aber mehrere, deren
Linsen durch die Scherben eines splitternden UV-Filters beschädigt wurden.

Die sitzen nämlich um einiges loser als ein ordentlich gefasstes Objektiv, und
sind damit eine weitere Risikoquelle.
[gone] Hermann Klecker
14.03.2009
Deine Linse schützt Du mit dem Objektivdeckel.

Die obligatorische Streulichtblende (= bessere Bilder) schützt auch ein gutes Stück.


Deine Bilder schützt Du durch Weglassen überflüssiger Filter.
14.03.2009
Die größte Gefahr für die Frontlinse ist häufiges und falsches putzen.



Ich fotografiere schon immer ohne Schutzfilter, Ärmelschoner, Schonbezügen und Displayschutz.

Schäden = 0


Aber jetzt habe ich mir eine EWA-Marine Tüte für das nächste See Shooting zugelegt
14.03.2009
ich passe gut auf die linse auf, mein gedankengang war auch eher dahingehend die linse so wenig wie möglich zu berühren. ich habe mir zum reinigen ein mikrofasertuch von hama gekauft, womit ich dann die linse von staub befreie. hab mir gedacht, dass ich lieber den uvfilter als die linse putze und möchte ihn daher immer drauf lassen. hab mir den uvfilter vor ein paar tagen gekauft, auch von hama. die haben nix von b&w da wo ich das zeugs immer kaufe..

ist druckluft besser zum reinigen der linse? ich weiß nämlich nicht ob druckluft wenn sie ausm kompressor kommt 100% von öl befreit ist - ich glaube eher nicht! kann ich das mikrofasertuch sorglos benutzen? kann das mikrofasertuch die linse beschädigen? Wenn nicht, dann bring ich den uvfilter glaub ich zurück. Man sagte mir im handel, dass die eos 450D die qualitätsverluste des uvfilters garnicht warnehme - blödsinn oder?

Topic has been closed