UV-Filter = Schlechtere Bildquali? Linse Schützen? 63
14.03.2009
also trage ich mit 'abwischen' trage ich im prinzip nur nochmehr dreck auf die linse auf? mit anderen worten hat das mikrofasertuch nix auf der linse zu suchen?
#22Report
14.03.2009
ach ja, auf der packung der uv filters steht das er für mehr schärfe sorgt! xD 'Milderer Dunst = mehr Schärfe'
#23Report
14.03.2009
Vergütungen sind sehr dünne Beschichtungen
ein Microfasertuch ist durchaus in der Lage die abzutragen.
Am besten sich weiche, oft gewaschene Baumwolltücher
z.B Opas alte Taschentücher
Frische gewaschen sind die perfekt
benutze ich seit Jahre jeden Tag für meine Brille
( abpühlen mit Wasser, mit Tuch trocknen, fertig)
und die hat keine Kratzer und die Vergütungen sind auch noch voll da.
ein Microfasertuch ist durchaus in der Lage die abzutragen.
Am besten sich weiche, oft gewaschene Baumwolltücher
z.B Opas alte Taschentücher
Frische gewaschen sind die perfekt
benutze ich seit Jahre jeden Tag für meine Brille
( abpühlen mit Wasser, mit Tuch trocknen, fertig)
und die hat keine Kratzer und die Vergütungen sind auch noch voll da.
#24Report
14.03.2009
Ein hochwertiger Filter ist so teuer, da kann man (in den selteten Fällen wo es denn wirklich mal passieren sollte) auch die Frontlinse vom Objektiv tauschen lassen. Das ist auf Dauer billiger, wenn man pfleglich mit seiner Ausrüstung umgeht, und man braucht sich keine Gedanken über Verluste bei der Bildqualität zu machen =)
#25Report
14.03.2009
Original von Eos Niceview
ach ja, auf der packung der uv filters steht das er für mehr schärfe sorgt! xD 'Milderer Dunst = mehr Schärfe'
da moderne Objetive ja das UV Lich sowieso schon filtern
kann man das nur historisch, eroterisch oder marketingmäsisg erklären.
Ich sage mal eine leere Filmdose in der Jackentasche hilft genauso.
Muss aber von einem Kodak SW-Film sein.
#26Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
14.03.2009
Bei mir wird ein Objektiv nicht einmal von der Kamera abgenommen, bis zum Verkauf. Es wird nicht einmal geputzt noch wir das Glas jemals berührt. Und Filter kommen auch nicht drauf. Nur die Gegenlichtblende bleibt permanent am Objektiv.
#27Report
[gone] Beautypics Photography
14.03.2009
naja wenn man nur EIN Obi hat *gg* normal :-)
#28Report
[gone] MAR©O
14.03.2009
Original von VisualPursuit
[...]und sie weisen Dich deutlich als ahnungslosen
Noob und Paniker aus.
... Du schaffst es wirklich nicht, dein Wissen preiszugeben, ohne herabzusetzen und zu beleidigen?!
#29Report
14.03.2009
Am deutlichsten sieht man die Bildfehler nach der Optimierung auf MK-Größe !!!!
Leute, es geht um Bildfehler, die unter Umständen noch meßtechnisch nachweisbar sind, auf keinen Fall aber in normalen Vergrößerungen.
UV-Schutzfilter ja / nein ist eine Glaubensfrage.
Polfilter ist jedenfalls die gestalterisch falsche Empfehlung.
Leute, es geht um Bildfehler, die unter Umständen noch meßtechnisch nachweisbar sind, auf keinen Fall aber in normalen Vergrößerungen.
UV-Schutzfilter ja / nein ist eine Glaubensfrage.
Polfilter ist jedenfalls die gestalterisch falsche Empfehlung.
#30Report
14.03.2009
ich hab auf jeden meiner objektive einen uv oder sky filter drauf als schutz - meine freundin auch - kann gut sein das messtechnisch da was zu sehen ist gegenüber eines baugleichen objektives ohne filter
ich hab allerdings öfter mal fingertapsen von mir selber oder von anderen drauf ( mein kleiner neffe ) und ebenso auf madeira feinen nieselregen
da war ich froh nicht auf dem objektiv selbst rumzuwischen sondern nur auf dem uv glas :-)
ich persönlich empfehle jeden der mich fragt einen solches schutzglas davorzusetzen
ich kauf auch eher ein objektiv mal bei ebay oder beim fotohändler wenn ich weiß das ein objektiv mit filter benutzt wurde, ist ein psychischer faktor der mich wissen lässt der kollege vor mir hat seine sachen pfleglich behandelt
und zu visual p. .. ich glaub dir einfach nicht, das du den unterschied siehst ob ein foto mit und das andere ohne filter gemacht wurde .wirklich nicht
ich muss mich auch der meinung des einen fotogrfen hier anschliessen, das du dein wissen immer mit einen seitenhieb gegen amateure, noobs oder anfänger austeilst
DAS ist unprofessionell !
ich hab allerdings öfter mal fingertapsen von mir selber oder von anderen drauf ( mein kleiner neffe ) und ebenso auf madeira feinen nieselregen
da war ich froh nicht auf dem objektiv selbst rumzuwischen sondern nur auf dem uv glas :-)
ich persönlich empfehle jeden der mich fragt einen solches schutzglas davorzusetzen
ich kauf auch eher ein objektiv mal bei ebay oder beim fotohändler wenn ich weiß das ein objektiv mit filter benutzt wurde, ist ein psychischer faktor der mich wissen lässt der kollege vor mir hat seine sachen pfleglich behandelt
und zu visual p. .. ich glaub dir einfach nicht, das du den unterschied siehst ob ein foto mit und das andere ohne filter gemacht wurde .wirklich nicht
ich muss mich auch der meinung des einen fotogrfen hier anschliessen, das du dein wissen immer mit einen seitenhieb gegen amateure, noobs oder anfänger austeilst
DAS ist unprofessionell !
#31Report
[gone] Kajus
14.03.2009
Ausnahmsweise mal ein Widerspruch: Hartgummi fängt etwaige Stöße besser ab und gibt weniger von der Aufprallwirkung an das Filtergewinde des Objektivs weiter. Und meine lassen sich einfach "umstülpen".
Original von TomRohwer
Ich halte stabile Metall-Gegenlichtblenden für den wirksameren mechanischen Schutz.
#32Report
14.03.2009
Ein zusätzlich vorgeschraubter Filter ist nicht Bestandteil der Objektivrechnung. Einer für 15 Euro erst recht nicht... *ggg*
Ich halte alle Filter bis auf Neutralgraufilter und Polfilter, welche nur gelegentlich und zweckgebunden eingesetzt werden, für den verzichtbarsten Humbug seit es digitale Spiegelreflexkameras gibt.
Einen UV Filter hat die DSLR ohnehin!
Und alle anderen Filter bis auf die oben angeführten gibts in Photoshop.
Gruß, Uwe
Ich halte alle Filter bis auf Neutralgraufilter und Polfilter, welche nur gelegentlich und zweckgebunden eingesetzt werden, für den verzichtbarsten Humbug seit es digitale Spiegelreflexkameras gibt.
Einen UV Filter hat die DSLR ohnehin!
Und alle anderen Filter bis auf die oben angeführten gibts in Photoshop.
Gruß, Uwe
#33Report
[gone] Kajus
14.03.2009
...es sei denn, man arbeitet analog mit S/W-Film... dann sollte man schon zwei/drei Farbfilter in der Kameratasche haben.
#34Report
14.03.2009
Original von Eos Niceview
Was nützt der UV-Filter sonst noch? er filtert das UV-Licht herraus - klar, aber welche auswirkungen hat das auf das Bild?
Ein Objektiv, das UV Licht durchlässt, kostet richtig viel Geld ;-). Das sind dann Spezialoptiken für die Mikrofotografie im medizinischen Bereich. Nikon baut so etwas, wenn ich micht richtig erinnere. Also diesbezüglich und sosnt auch sind UV Filter so überflüssig wie die Eier vom Pabs....;-)
LG
Frank
#35Report
14.03.2009
Original von Kajus
...es sei denn, man arbeitet analog mit S/W-Film... dann sollte man schon zwei/drei Farbfilter in der Kameratasche haben.
Ich schrob ja auch "seit es digitale Spiegelreflexkameras gibt... ;)
#36Report
14.03.2009
Ich hatte früher auch immer einen "Schutz"filter drauf.
Dann habe ich einige Berichte drübergelesen und seit dem nutze ich keinen mehr.
Wie bereits geschrieben, verringert jeder Vorsatz zwangsläufig die optischen Eigenschaften einer Linse. Je günstiger desto mehr.
Und man schafft sich einen zusätzlichen Luftraum, in dem sich auch gerne Pilze einnisten.
Wovor würde ein dünnes Glas wirklich schützen? Beim Fallenlassen sicher nur in einem von 100 Fällen, da ist ein Objektivdeckel und GeLi um ettliches wirkungsvoller.
Also bleibt nur Schmutz und Dreck. Heutige Optiken sind hochwertig vergütet und gehärtet. Wenn man also vorsichtig (erst abblasen, dann sanft reinigen) putzt wird nichts passieren. Klar, wenn ich in spritzender Gischt o.ä. knipse dann kann ich mir über nen Schutz Gedanken machen.
Dann habe ich einige Berichte drübergelesen und seit dem nutze ich keinen mehr.
Wie bereits geschrieben, verringert jeder Vorsatz zwangsläufig die optischen Eigenschaften einer Linse. Je günstiger desto mehr.
Und man schafft sich einen zusätzlichen Luftraum, in dem sich auch gerne Pilze einnisten.
Wovor würde ein dünnes Glas wirklich schützen? Beim Fallenlassen sicher nur in einem von 100 Fällen, da ist ein Objektivdeckel und GeLi um ettliches wirkungsvoller.
Also bleibt nur Schmutz und Dreck. Heutige Optiken sind hochwertig vergütet und gehärtet. Wenn man also vorsichtig (erst abblasen, dann sanft reinigen) putzt wird nichts passieren. Klar, wenn ich in spritzender Gischt o.ä. knipse dann kann ich mir über nen Schutz Gedanken machen.
#37Report
14.03.2009
und ich hab bis vor kurzem noch gedacht man braucht sowas unbedingt xD
Zum Thema Qualitätseinbuße - ich glaub ich probier das einfach mal aus.
Ich mache Das selbe Bild einmal mit und einmal ohne UV Filter.
Kamera: Auf dem Stativ
Auflösung: Die höchste
Format: Raw
soweit alles klar, aber was denkt ihr soll ich Fotografieren um am ehesten einen Qualitätsunterschied zu erkennen?
Ich denke da spontan mal an ein Portait, hat jemand einen besseren Vorschlag?
lg
Zum Thema Qualitätseinbuße - ich glaub ich probier das einfach mal aus.
Ich mache Das selbe Bild einmal mit und einmal ohne UV Filter.
Kamera: Auf dem Stativ
Auflösung: Die höchste
Format: Raw
soweit alles klar, aber was denkt ihr soll ich Fotografieren um am ehesten einen Qualitätsunterschied zu erkennen?
Ich denke da spontan mal an ein Portait, hat jemand einen besseren Vorschlag?
lg
#38Report
14.03.2009
Original von Eos Niceview
...
aber was denkt ihr soll ich Fotografieren um am ehesten einen Qualitätsunterschied zu erkennen?
Ich denke da spontan mal an ein Portait, hat jemand einen besseren Vorschlag?
lg
Bei Gegenlicht
Motiv ist egal
#39Report
[gone] phoremo
14.03.2009
;-) Da reicht schon ein seitlicher Lichteinfall. Es muss nicht unbedingt erst im Gegenlicht auffallen.
Zu den Vergütungen: Bis vor einigen Jahren war es tatsächlich noch so, daß die Vergütungen 'abgewischt' werden konnten. Bei der heutigen Technik schafft man das mit vorsichtigem reiben, auch mit einem Miktofasertuch, eigentlich nicht mehr. (Quelle: Steiner Optik)
Zu den Vergütungen: Bis vor einigen Jahren war es tatsächlich noch so, daß die Vergütungen 'abgewischt' werden konnten. Bei der heutigen Technik schafft man das mit vorsichtigem reiben, auch mit einem Miktofasertuch, eigentlich nicht mehr. (Quelle: Steiner Optik)
#40Report
Topic has been closed
Wenn die Linse nicht stark verschmutz wurde z.B durch Wasser oder Dreckspritzer, Fingerabdrücke, reicht es einmal im Jahr den Staub mit Druckluftspray wegzublasen.
Starken Dreck mit Haushaltsglasreiniger lösen mehrmals vorsichtig mit feuchtem Tuch abtupfen und trocknen lassen.
Alles reiben erzeugt gerne feine Kratzer und Mircofaser reibt an der Vergütung.