Tipps Kaufempfehlung für Heimstudio 63

13.04.2009
Mit zwei Einschränkungen, wenn wir von Ganzkörper sprechen:
- Ein Striplight frisst viel mehr Licht als dein Durchlichtschirm.
- Wir fotografieren outdoor, um auch etwas von der Umgebung aufs Bild zu bekommen.
13.04.2009
Original von netAction
Ich wusste, dass irgendwer ein Bild mit 1m Abstand zwischen Blitz und Model herausholt.

Wobei dein Bild echt gut ist und zeigt, dass verdammt viel mit den Systemblitzen geht.


Außerdem sind die weiter oben gezeigte Beispiele alle nicht bei strahlender Sonne, sondern bei diffusem Licht und schon gar nicht bei Gegenlicht entstanden, so dass hier ein Vergleich eh hinkt. (Letztes Beispiel mit dem markanten ( hässlichen) Pfahlschatten mal ausgenommen)

Da empfinde ich das Beispiel des Systemblitzes viel imposanter !
Die sind keine Einschränkungen sondern Vorteile.
- WEIL mein Schirm mehr Licht durchläßt kann ich gegen die Sonne "anstinken" :-)
- Und trotzdem habe ich die Umgebung bis rauf zur Sonne und den Wolken sauber im Bild drin.


Original von netAction
Mit zwei Einschränkungen, wenn wir von Ganzkörper sprechen:
- Ein Striplight frisst viel mehr Licht als dein Durchlichtschirm.
- Wir fotografieren outdoor, um auch etwas von der Umgebung aufs Bild zu bekommen.
[gone] isnichwahr
13.04.2009
Original von Andreas von Speyer
Äääh, das ist völlig normal. Wenn Du im Studio Deinen Hauptblitz 3 Meter vom Model entfernt aufbaust machst Du was falsch.


Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder ?

:-)
100% mein Ernst. Wenn Du Deine Blitze so weit wegstellst hast Du ein viel härteres Licht als wenn Du nah dran bist (physikalische Gesetzmäßigkeit). Probiers aus oder wenn Du mir nicht glaubst schau Dir die Videos und Setups der Profis an. Je näher am Model je weicher.

Original von isnichwahr
[quote]Original von Andreas von Speyer
Äääh, das ist völlig normal. Wenn Du im Studio Deinen Hauptblitz 3 Meter vom Model entfernt aufbaust machst Du was falsch.


Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder ?

:-)[/quote]
13.04.2009
Original von Andreas von Speyer
100% mein Ernst. Wenn Du Deine Blitze so weit wegstellst hast Du ein viel härteres Licht als wenn Du nah dran bist (physikalische Gesetzmäßigkeit). Probiers aus oder wenn Du mir nicht glaubst schau Dir die Videos und Setups der Profis an. Je näher am Model je weicher.

Ein Problem hast Du aber bei so dichtem Blitz: Die Lichtintensität auf den Stellen, die dichter beim Blitz sind ist erheblich höher als an den Körperstellen, die etwas weiter weg sind.
13.04.2009
Ja ne, is schon klar ... mit einer 2m-Octobox habe auf 3m Entfernung weicheres Licht als auf 1m mit einem Durchlichtschirmchen ... es gibt neben der Entfernung noch andere Parameter.


Original von Andreas von Speyer
100% mein Ernst. Wenn Du Deine Blitze so weit wegstellst hast Du ein viel härteres Licht als wenn Du nah dran bist (physikalische Gesetzmäßigkeit). Probiers aus oder wenn Du mir nicht glaubst schau Dir die Videos und Setups der Profis an. Je näher am Model je weicher.

[quote]Original von isnichwahr
[quote]Original von Andreas von Speyer
Äääh, das ist völlig normal. Wenn Du im Studio Deinen Hauptblitz 3 Meter vom Model entfernt aufbaust machst Du was falsch.


Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder ?

:-)[/quote][/quote]
Nicht wirklich. Ich verwende fast nie einen Blitz ohne ausreichend großen Lichtformer. Also eine Softbox im Studio, ein Schirm outdoors. Und so ein Schirm kann je nach Blitzeinstellung eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung produzieren:
Schirmausleuchtung

Original von Fotocowboy
[quote]Original von Andreas von Speyer
100% mein Ernst. Wenn Du Deine Blitze so weit wegstellst hast Du ein viel härteres Licht als wenn Du nah dran bist (physikalische Gesetzmäßigkeit). Probiers aus oder wenn Du mir nicht glaubst schau Dir die Videos und Setups der Profis an. Je näher am Model je weicher.

Ein Problem hast Du aber bei so dichtem Blitz: Die Lichtintensität auf den Stellen, die dichter beim Blitz sind ist erheblich höher als an den Körperstellen, die etwas weiter weg sind.[/quote]
13.04.2009
Wenn wir einfach einmal annehmen, daß die Bespannung des Schirmes und der Frontdiffusor der SoBo aus dem selben Material sind, dann hat der Schirm systembedingt die geringere Ausbeute, denn ein guter Teil des Lichtes wird nach hinten reflektiert und bleibt somit ungenutzt - die SoBo mit ihrer silbernen Beschichtung macht einen großen Teil davon für das Bild nutzbar, ergo kommt mehr Licht am Ziel an.


Original von Andreas von Speyer
Die sind keine Einschränkungen sondern Vorteile.
- WEIL mein Schirm mehr Licht durchläßt kann ich gegen die Sonne "anstinken" :-)
- Und trotzdem habe ich die Umgebung bis rauf zur Sonne und den Wolken sauber im Bild drin.


[quote]Original von netAction
Mit zwei Einschränkungen, wenn wir von Ganzkörper sprechen:
- Ein Striplight frisst viel mehr Licht als dein Durchlichtschirm.
- Wir fotografieren outdoor, um auch etwas von der Umgebung aufs Bild zu bekommen.
[/quote]
13.04.2009
... Durchlichtschirmchen ...


OT: Ich stelle mir gerade so ein buntes Cocktailschirmchen am SB 800 vor.
Wer hat eine 2-Meter-Okto mit einem "Schirmchen" verglichen?
Das ist doch Äpfel mit Birnen.
Abgesehen davon ist eine 2-Meter-Okto etwas weit vom Budget des TO enfernt :-)
Selbst ich begnüge mich mit einer 110cm-Okto bei einer Distanz von 1 -1,5 Metern. Im Studio.

Original von monochromatic
Ja ne, is schon klar ... mit einer 2m-Octobox habe auf 3m Entfernung weicheres Licht als auf 1m mit einem Durchlichtschirmchen ... es gibt neben der Entfernung noch andere Parameter.


[quote]Original von Andreas von Speyer
100% mein Ernst. Wenn Du Deine Blitze so weit wegstellst hast Du ein viel härteres Licht als wenn Du nah dran bist (physikalische Gesetzmäßigkeit). Probiers aus oder wenn Du mir nicht glaubst schau Dir die Videos und Setups der Profis an. Je näher am Model je weicher.

[quote]Original von isnichwahr
[quote]Original von Andreas von Speyer
Äääh, das ist völlig normal. Wenn Du im Studio Deinen Hauptblitz 3 Meter vom Model entfernt aufbaust machst Du was falsch.


Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder ?

:-)[/quote][/quote][/quote]
Also ich möchte meine 110cm-Okto nicht Outdoors verwenden (Gewicht, Größe etc.). Zumal mein Systemblitz sich bei keiner Softbox so montieren ließe dass er die silberne Beschichtung komplett anstrahlen kann so wie es mein Hensel Contra E500 kann.

Original von monochromatic
Wenn wir einfach einmal annehmen, daß die Bespannung des Schirmes und der Frontdiffusor der SoBo aus dem selben Material sind, dann hat der Schirm systembedingt die geringere Ausbeute, denn ein guter Teil des Lichtes wird nach hinten reflektiert und bleibt somit ungenutzt - die SoBo mit ihrer silbernen Beschichtung macht einen großen Teil davon für das Bild nutzbar, ergo kommt mehr Licht am Ziel an.


[quote]Original von Andreas von Speyer
Die sind keine Einschränkungen sondern Vorteile.
- WEIL mein Schirm mehr Licht durchläßt kann ich gegen die Sonne "anstinken" :-)
- Und trotzdem habe ich die Umgebung bis rauf zur Sonne und den Wolken sauber im Bild drin.


[quote]Original von netAction
Mit zwei Einschränkungen, wenn wir von Ganzkörper sprechen:
- Ein Striplight frisst viel mehr Licht als dein Durchlichtschirm.
- Wir fotografieren outdoor, um auch etwas von der Umgebung aufs Bild zu bekommen.
[/quote][/quote]
13.04.2009
De Aussage, daß das Aufstellen des Blitzes in mehr als drei Metern Entfernung falsch sei, stammt so von Dir - und diese pauschale Aussage ist falsch. Für relativ kleine Lichtformer mag das gelten, aber diese Einschränkung hätte dann dazu gehört.


Original von Andreas von Speyer
Wer hat eine 2-Meter-Okto mit einem "Schirmchen" verglichen?
Das ist doch Äpfel mit Birnen.
Abgesehen davon ist eine 2-Meter-Okto etwas weit vom Budget des TO enfernt :-)
Selbst ich begnüge mich mit einer 110cm-Okto bei einer Distanz von 1 -1,5 Metern. Im Studio.

[quote]Original von monochromatic
Ja ne, is schon klar ... mit einer 2m-Octobox habe auf 3m Entfernung weicheres Licht als auf 1m mit einem Durchlichtschirmchen ... es gibt neben der Entfernung noch andere Parameter.


[quote]Original von Andreas von Speyer
100% mein Ernst. Wenn Du Deine Blitze so weit wegstellst hast Du ein viel härteres Licht als wenn Du nah dran bist (physikalische Gesetzmäßigkeit). Probiers aus oder wenn Du mir nicht glaubst schau Dir die Videos und Setups der Profis an. Je näher am Model je weicher.

[quote]Original von isnichwahr
[quote]Original von Andreas von Speyer
Äääh, das ist völlig normal. Wenn Du im Studio Deinen Hauptblitz 3 Meter vom Model entfernt aufbaust machst Du was falsch.


Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder ?

:-)[/quote][/quote][/quote][/quote]
13.04.2009
Nochmal: wenn der Schirm eine Blendenstufe Licht kostet, dann werden rund 50% des Lichts ungenutzt nach hinten reflektiert ... dieses Licht macht die silberne Beschichtung der SoBo nutzbar ...


Original von Andreas von Speyer
Also ich möchte meine 110cm-Okto nicht Outdoors verwenden (Gewicht, Größe etc.). Zumal mein Systemblitz sich bei keiner Softbox so montieren ließe dass er die silberne Beschichtung komplett anstrahlen kann so wie es mein Hensel Contra E500 kann.

[quote]Original von monochromatic
Wenn wir einfach einmal annehmen, daß die Bespannung des Schirmes und der Frontdiffusor der SoBo aus dem selben Material sind, dann hat der Schirm systembedingt die geringere Ausbeute, denn ein guter Teil des Lichtes wird nach hinten reflektiert und bleibt somit ungenutzt - die SoBo mit ihrer silbernen Beschichtung macht einen großen Teil davon für das Bild nutzbar, ergo kommt mehr Licht am Ziel an.


[quote]Original von Andreas von Speyer
Die sind keine Einschränkungen sondern Vorteile.
- WEIL mein Schirm mehr Licht durchläßt kann ich gegen die Sonne "anstinken" :-)
- Und trotzdem habe ich die Umgebung bis rauf zur Sonne und den Wolken sauber im Bild drin.


[quote]Original von netAction
Mit zwei Einschränkungen, wenn wir von Ganzkörper sprechen:
- Ein Striplight frisst viel mehr Licht als dein Durchlichtschirm.
- Wir fotografieren outdoor, um auch etwas von der Umgebung aufs Bild zu bekommen.
[/quote][/quote][/quote]
Wir reden die ganze Zeit von Lichtformern die man nicht nur im Studio sondern auch Outdoors verwenden kann. Ohne Team und Riesenaufwand (die der TO bestimmt nicht betreiben will oder kann) geht da schon mal nichts mit großen Lichtformern. Und selbst im Studio hat nicht jeder eine 2-Meter-Okto zur Verfügung, sollte sich also bewußt sein, dass er mit seinen Lichtformern dicht ans Model rangehen sollte.

Original von monochromatic
De Aussage, daß das Aufstellen des Blitzes in mehr als drei Metern Entfernung falsch sei, stammt so von Dir - und diese pauschale Aussage ist falsch. Für relativ kleine Lichtformer mag das gelten, aber diese Einschränkung hätte dann dazu gehört.


[quote]Original von Andreas von Speyer
Wer hat eine 2-Meter-Okto mit einem "Schirmchen" verglichen?
Das ist doch Äpfel mit Birnen.
Abgesehen davon ist eine 2-Meter-Okto etwas weit vom Budget des TO enfernt :-)
Selbst ich begnüge mich mit einer 110cm-Okto bei einer Distanz von 1 -1,5 Metern. Im Studio.

[quote]Original von monochromatic
Ja ne, is schon klar ... mit einer 2m-Octobox habe auf 3m Entfernung weicheres Licht als auf 1m mit einem Durchlichtschirmchen ... es gibt neben der Entfernung noch andere Parameter.


[quote]Original von Andreas von Speyer
100% mein Ernst. Wenn Du Deine Blitze so weit wegstellst hast Du ein viel härteres Licht als wenn Du nah dran bist (physikalische Gesetzmäßigkeit). Probiers aus oder wenn Du mir nicht glaubst schau Dir die Videos und Setups der Profis an. Je näher am Model je weicher.

[quote]Original von isnichwahr
[quote]Original von Andreas von Speyer
Äääh, das ist völlig normal. Wenn Du im Studio Deinen Hauptblitz 3 Meter vom Model entfernt aufbaust machst Du was falsch.


Das ist jetzt nicht Dein Ernst oder ?

:-)[/quote][/quote][/quote][/quote][/quote]
Eben nicht. Du kannst mit einem Systemblitz (und nur darum ging es in den letzten 20 Postings) diese Beschichtung nicht vollständig ausblitzen. Der Systemblitz blitzt nicht zur Seite wie die Blitzröhre eines Studioblitzes in der Softbox. Bei den üblichen Flash2Softbox-Halterungen steckt der Kopf des Systemblitzes sogar relativ tief drin in der Sobo und pustet direkt den Diffusor in schmalem Winkel an.

Original von monochromatic
Nochmal: wenn der Schirm eine Blendenstufe Licht kostet, dann werden rund 50% des Lichts ungenutzt nach hinten reflektiert ... dieses Licht macht die silberne Beschichtung der SoBo nutzbar ...
13.04.2009
Original von Andreas von Speyer
Wir reden die ganze Zeit von Lichtformern die man nicht nur im Studio sondern auch Outdoors verwenden kann.


Die Fragestellung der TO hat nichts mit Outdoor zu tun ...
Exakt. Aber es ist nun mal bei Foren-Threads oft so, dass sich Themen "weiterentwickeln". In den letzten Postings ging es fast nur um Outdoor und "ballern gegen die Sonne". Und um dem TO preiswert weiterzuhelfen halte ich ein outdoorfähiges System auf Systemblitzbasis auch indoors für nützlich und bezahlbar.

Original von monochromatic
[quote]Original von Andreas von Speyer
Wir reden die ganze Zeit von Lichtformern die man nicht nur im Studio sondern auch Outdoors verwenden kann.


Die Fragestellung der TO hat nichts mit Outdoor zu tun ...[/quote]
13.04.2009
Ach so, in einer Softbox wird das Licht also zum Teil vom Diffusor nach hinten reflektiert, und anstatt jetzt über die silberne Beschichtung wieder nach vorne reflektiert zu werden denkt sich das Licht vermutlich "Hey klasse, ich bin in einer SoBo gefangen, da setzt ich mich einfach mal irgendwo hin und mach Pause, und wenn jemand das Ding aufmacht, dann husch ich ganz leise nach draußen ..."

Und zur Ausgangsfrage: da möchte sich jemand ein Heimstudio einrichten, und dann kommen Empfehlungen, die Outdoor eine Notlösung und im Studio eine Krücke sind - gerade im Studio ist ein Verzicht auf ein Einstelllicht wenig förderlich und die relativ geringe Blitzleistung der Systemblitze zwingt dazu, das Umgebungslicht zu minimieren. Mit genug Blitzleistung und entsprechenden Einstelllichtern kann man im Studio auch eine vernünftige Grundbeleuchtung erhalten ...

Bastellösungen, so attraktiv sie finanziell sein mögen, führen irgendwann zu einer erheblichen Frustration ob der damit erkauften Einschränkungen. Daher würde ich zu einem ausbaufähigen, modularen Ansatz raten, der möglichst breit am Markt vertreten ist (also z.B. Systeme mit Bowens-Bajonett, das erspart auch bei unterschiedlichen Herstellern der Blitze das Hantieren mit verschiedenen SoBo-Adaptern ...)


Original von Andreas von Speyer
Eben nicht. Du kannst mit einem Systemblitz (und nur darum ging es in den letzten 20 Postings) diese Beschichtung nicht vollständig ausblitzen. Der Systemblitz blitzt nicht zur Seite wie die Blitzröhre eines Studioblitzes in der Softbox. Bei den üblichen Flash2Softbox-Halterungen steckt der Kopf des Systemblitzes sogar relativ tief drin in der Sobo und pustet direkt den Diffusor in schmalem Winkel an.

[quote]Original von monochromatic
Nochmal: wenn der Schirm eine Blendenstufe Licht kostet, dann werden rund 50% des Lichts ungenutzt nach hinten reflektiert ... dieses Licht macht die silberne Beschichtung der SoBo nutzbar ...
[/quote]
13.04.2009
Original von monochromatic
...
Bastellösungen, so attraktiv sie finanziell sein mögen, führen irgendwann zu einer erheblichen Frustration ob der damit erkauften Einschränkungen. Daher würde ich zu einem ausbaufähigen, modularen Ansatz raten, der möglichst breit am Markt vertreten ist (also z.B. Systeme mit Bowens-Bajonett, das erspart auch bei unterschiedlichen Herstellern der Blitze das Hantieren mit verschiedenen SoBo-Adaptern ...


auch wenn ich selbst lange mit bastelarbeiten fotografiert habe, kann ich gerade diesen ansatz (bowens) vorbehaltlos unterstützen. da kann man mit günstigen chinaböllern anfangen, und nach und nach, ohne alles neu kaufen zu müssen, auf markengeräte erweitern...

Topic has been closed