Offsetdruck A3: reicht EOS 50D oder ist 5DII nötig? 77
[gone] John Doe II
12.07.2009
#62Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
12.07.2009
Danke, werde ich mal in Ruhe testen.
#63Report
[gone] User_3319
12.07.2009
Hmm, das ist ja spannender als Nik Color Efex (kann auch Polapan) und Alien Skin Exposure 2 (dito), danke für den Tipp :)
#64Report
[gone] User_28381
12.07.2009
Die Header ist latte für den Druck, wenn aber nur die Header bezüglich der Dateigröße ausgewertet wird und anstatt der 300 DPI Angabe in der Header z.B. nur 80 drin sind, dann gibts denke ich ein Problem mit der Druckqualität.
Bei der Druckerei um die Ecke bestimmt weniger das Problem, da die sich dann melden werden. Bei Online-Druckereien mit automatisiertem Upload bin ich mir da aber nicht so sicher. Die ziehen es dann halt ggf. auf das gewünschte Format hoch, wenn das Häkchen entsprechend sitzt.
Gruß Ralf
Bei der Druckerei um die Ecke bestimmt weniger das Problem, da die sich dann melden werden. Bei Online-Druckereien mit automatisiertem Upload bin ich mir da aber nicht so sicher. Die ziehen es dann halt ggf. auf das gewünschte Format hoch, wenn das Häkchen entsprechend sitzt.
Gruß Ralf
Original von Nasty World Media
@digitalfineart:
Zitat: "Im Gegenteil, wenn die Änderung nur da gemacht wird, ist das Ergebnis bei hochwertigen Prints noch viel unkontrollierbarer, da vereinfacht gesagt die Löcher zwischen den Pixeln deutlich zunehmen."
?????????????
Nochmal, was im Header einer Bilddatei als DPI steht ist völlig Latte - außer beim Ausdruck zuhause.
Der Grafiker hat eh seine Arbeits-Datei, in die er das gelieferte Bildmaterial importiert. Und erst in dieser Arbeits-Datei ist die dpi Zahl von Bedeutung, da sich aus dieser und der Druckgrösse die nötige Auflösung für die Datei ergibt.
Theoretisch könnte man aber auch eine Datei mit der richtigen Auflösung für den Druck anlegen bei der noch 72 dpi im Header steht und den Wert erst vor dem Export als Druck-PDF umstellen.
Ein zwar unpraktisches Vorgehen, dass aber für die Qualität des Drucks völlig egal ist. Man hat halt nur während des Erstellen falsche Größenangaben.
Die DPI-Zahl ist also nur nötig um entweder im Zusammenhang mit der Druckgrösse die nötige Auflösung oder im Zusammenhang mit der Auflösung die sich ergebende Druckgrösse zu ermitteln.
Gruß
Nasty
#65Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
12.07.2009
oh mein Gott, hier werden ja wieder mit DPIs und Auflösungen herumgeworfen...
ich hab jetzt nur mal die ersten beiden Seiten überflögen, dann hat's mit schon gereicht...
DIe Frage ist doch zuerst einmal in welchem Raster wird gedruckt? (wir sprechen ja hier vom Offset-Druck und nicht von irgendwelchen Tintenstrahl-Druckern mit 600 dpi oder sowas!)
Ich gehe mal davon aus, dass heutzutage mit CTP ein 80er Raster Standard sein sollte.
Das wären also 80 Drucklinien pro cm.
Dafür würden rein Theoretisch und rechnerisch sogar 8,26 Megapixel ausreichen. dann kämen pro Druckpunkt exakt 1 Pixel des Bildes zum Einsatz, das müsste bei einem gut aufbereiteten Bild reichen. Das würde dann für dein Bild heissen, du müsstest es in einer Größe von vermutlich 303 x 426 mm (also A3 Formal von 29,7 x 42 cm plus einem umlaufenden Beschnitt von je 3 mm) und einer Auflösung von exakt 203,2 dpi anlegen.
Das wäre dann für den Druck das ideale um ein möglichst perfektes Endergebnis zu bekommen. Wird das Bild größer oder kleiner angelegt muss es bei der Belichtung der Druckplatten über das RIP skaliert werden, dabei hast du dann keinen Einfluss mehr auf die Skalierungsverluste, während wenn du das Bild vorher in Photoshop exakt auf dieses Maß anlegst du noch mittels Scharfzeichnung die beste Schärfe für dein Bild vorgeben kannst.
Idealerweise nimmst du aber nicht dein Bild und lässt es dann mittels "Bildgröße" verkleinern, denn das Bild hat ja ein anderes Seitenverhältnis als ein A-Format, das Beste ist es immer, zuerst einmal ein neues, leeres Bild in der exakten Größe und Auflösung anzulegen und dann das Bild dort hinein zu kopieren und enstsprechend zu transformieren, dabei kannst du dann auch den idealen Ausschnitt festlegen (einen Teil den Bildes wirst du auf jeden Fall wegschneiden müssen) und ganz zum Schluss dann entsprechend Scharfzeichnen (Bilder sollten NIEMALS während der entwicklung und schon erst recht nicht als JPG fotografiert in der Kamera geschärft werden sondern IMMER als aller letzten Schritt der Bearbeitung in Photoshop!!)
ich hab jetzt nur mal die ersten beiden Seiten überflögen, dann hat's mit schon gereicht...
DIe Frage ist doch zuerst einmal in welchem Raster wird gedruckt? (wir sprechen ja hier vom Offset-Druck und nicht von irgendwelchen Tintenstrahl-Druckern mit 600 dpi oder sowas!)
Ich gehe mal davon aus, dass heutzutage mit CTP ein 80er Raster Standard sein sollte.
Das wären also 80 Drucklinien pro cm.
Dafür würden rein Theoretisch und rechnerisch sogar 8,26 Megapixel ausreichen. dann kämen pro Druckpunkt exakt 1 Pixel des Bildes zum Einsatz, das müsste bei einem gut aufbereiteten Bild reichen. Das würde dann für dein Bild heissen, du müsstest es in einer Größe von vermutlich 303 x 426 mm (also A3 Formal von 29,7 x 42 cm plus einem umlaufenden Beschnitt von je 3 mm) und einer Auflösung von exakt 203,2 dpi anlegen.
Das wäre dann für den Druck das ideale um ein möglichst perfektes Endergebnis zu bekommen. Wird das Bild größer oder kleiner angelegt muss es bei der Belichtung der Druckplatten über das RIP skaliert werden, dabei hast du dann keinen Einfluss mehr auf die Skalierungsverluste, während wenn du das Bild vorher in Photoshop exakt auf dieses Maß anlegst du noch mittels Scharfzeichnung die beste Schärfe für dein Bild vorgeben kannst.
Idealerweise nimmst du aber nicht dein Bild und lässt es dann mittels "Bildgröße" verkleinern, denn das Bild hat ja ein anderes Seitenverhältnis als ein A-Format, das Beste ist es immer, zuerst einmal ein neues, leeres Bild in der exakten Größe und Auflösung anzulegen und dann das Bild dort hinein zu kopieren und enstsprechend zu transformieren, dabei kannst du dann auch den idealen Ausschnitt festlegen (einen Teil den Bildes wirst du auf jeden Fall wegschneiden müssen) und ganz zum Schluss dann entsprechend Scharfzeichnen (Bilder sollten NIEMALS während der entwicklung und schon erst recht nicht als JPG fotografiert in der Kamera geschärft werden sondern IMMER als aller letzten Schritt der Bearbeitung in Photoshop!!)
#66Report
[gone] Nasty World Media
12.07.2009
@digitalfineart:
Zitat: "Bei der Druckerei um die Ecke bestimmt weniger das Problem, da die sich dann melden werden. Bei Online-Druckereien mit automatisiertem Upload bin ich mir da aber nicht so sicher. Die ziehen es dann halt ggf. auf das gewünschte Format hoch, wenn das Häkchen entsprechend sitzt."
Bei der Online-Druckerei steht zum Beispiel das die Produkte mit 300 dpi gedruckt werden und welche Grösse die Druck-Dateien haben müssen - diese Angaben sind sowohl in mm wie auch in Pixel angegeben.
Wenn dann also eine Postkarte zum Beispiel 3000 * 2000 Pixel gross sein soll und die hochgeladene Datei exakt so gross ist, was soll dann bei einer falschen dpi Angabe im Header hochgezogen werden und die Qualität mindern.
Wobei wenn man selbst druckfertige Dateien erzeugt man schon die richtige dpi Zahl einstellen sollte - ist schließlich nur eine Sache von Sekunden und hat wie gesagt keine Auswirkung auf die Qualität egal ob das Häckchen bei bikubisch gesetzt ist oder nicht (das hat nur einen Einfluss, wenn man das Bild vergrössert).
Gruß
Nasty
Zitat: "Bei der Druckerei um die Ecke bestimmt weniger das Problem, da die sich dann melden werden. Bei Online-Druckereien mit automatisiertem Upload bin ich mir da aber nicht so sicher. Die ziehen es dann halt ggf. auf das gewünschte Format hoch, wenn das Häkchen entsprechend sitzt."
Bei der Online-Druckerei steht zum Beispiel das die Produkte mit 300 dpi gedruckt werden und welche Grösse die Druck-Dateien haben müssen - diese Angaben sind sowohl in mm wie auch in Pixel angegeben.
Wenn dann also eine Postkarte zum Beispiel 3000 * 2000 Pixel gross sein soll und die hochgeladene Datei exakt so gross ist, was soll dann bei einer falschen dpi Angabe im Header hochgezogen werden und die Qualität mindern.
Wobei wenn man selbst druckfertige Dateien erzeugt man schon die richtige dpi Zahl einstellen sollte - ist schließlich nur eine Sache von Sekunden und hat wie gesagt keine Auswirkung auf die Qualität egal ob das Häckchen bei bikubisch gesetzt ist oder nicht (das hat nur einen Einfluss, wenn man das Bild vergrössert).
Gruß
Nasty
#67Report
12.07.2009
@ Alex | Photodesign
Äusserst interessant! Vielen Dank. Es wäre dann wohl das beste, wenn ich bei der Druckerei nach dem Raster anfrage?
LG, Marc
Äusserst interessant! Vielen Dank. Es wäre dann wohl das beste, wenn ich bei der Druckerei nach dem Raster anfrage?
LG, Marc
#68Report
[gone] licht-arena
12.07.2009
@Alex
Qualitätsfaktor vergessen :-) Deine Rechnung geht deswegen leider nicht auf ...
Die Druckereien wissen schon, warum sie 220/230 dpi und nicht 150 dpi bei einem 60er Raster haben wollen...
Qualitätsfaktor vergessen :-) Deine Rechnung geht deswegen leider nicht auf ...
Die Druckereien wissen schon, warum sie 220/230 dpi und nicht 150 dpi bei einem 60er Raster haben wollen...
#69Report
[gone] User_28381
12.07.2009
Dann hast Du kein Problem. Wenn Du aber eine Datei mit der Größe von 200 x 300 Pixeln hast, die aber 2500 x 4000 groß sein soll und Du paßt nur die Header an, anstatt eine entsprechend große Datei zu liefern, dann kann es zu Problemen führen. Und genau davon wurde vorher geschrieben.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Original von Nasty World Media
Wenn dann also eine Postkarte zum Beispiel 3000 * 2000 Pixel gross sein soll und die hochgeladene Datei exakt so gross ist, was soll dann bei einer falschen dpi Angabe im Header hochgezogen werden und die Qualität mindern.
Wobei wenn man selbst druckfertige Dateien erzeugt man schon die richtige dpi Zahl einstellen sollte - ist schließlich nur eine Sache von Sekunden und hat wie gesagt keine Auswirkung auf die Qualität egal ob das Häckchen bei bikubisch gesetzt ist oder nicht (das hat nur einen Einfluss, wenn man das Bild vergrössert).
Gruß
Nasty
#70Report
[gone] Nasty World Media
12.07.2009
@digitalfineart:
Ich hab auch nie was anders behauptet. ;)
Ein Ändern der dpi-Zahl ändert nicht die Auflösung. Wenn diese zu klein ist kann im Header stehen was will - ebenso wenn sie ausreichend ist.
@ Alex | Photodesign:
Leider schmeißt Du jetzt Raster und dpi durcheinander. Das eine ist ein Parameter der Druckmaschine - das andere ein quasi Pixeldichte-Mass der Druckdatei.
Und auch ich als Laie weiss das der dpi-Wert für ein optimales Ergebnis etwa um den Faktor 1,5 grösser sein sollte als das Druck-Raster.
80 lpi um gerechnet auf inch sind 200 * 1,5 = 300 dpi.
Wobei 200 dpi bei Poster durchaus üblich sind und teilweise auch für andere Zwecke ausreichen, wenn der Anspruch und oder die Vorlage es gestatten = bedeutet wenn die Druckerei 300 dpi haben soll kann man in diesen Fällen die Bilder ruhig um 50% vergrössern.
Gruß
Nasty
Ich hab auch nie was anders behauptet. ;)
Ein Ändern der dpi-Zahl ändert nicht die Auflösung. Wenn diese zu klein ist kann im Header stehen was will - ebenso wenn sie ausreichend ist.
@ Alex | Photodesign:
Leider schmeißt Du jetzt Raster und dpi durcheinander. Das eine ist ein Parameter der Druckmaschine - das andere ein quasi Pixeldichte-Mass der Druckdatei.
Und auch ich als Laie weiss das der dpi-Wert für ein optimales Ergebnis etwa um den Faktor 1,5 grösser sein sollte als das Druck-Raster.
80 lpi um gerechnet auf inch sind 200 * 1,5 = 300 dpi.
Wobei 200 dpi bei Poster durchaus üblich sind und teilweise auch für andere Zwecke ausreichen, wenn der Anspruch und oder die Vorlage es gestatten = bedeutet wenn die Druckerei 300 dpi haben soll kann man in diesen Fällen die Bilder ruhig um 50% vergrössern.
Gruß
Nasty
#71Report
[gone] Nasty World Media
12.07.2009
@Marc Weigert:
Ich an Deiner Stelle würde es mit einem Bild aus der günstigeren Kamera einfach mal probieren und mir einen Probedruck erstellen lassen mit einem Motiv, dass dem entspricht was Dir vorschwebt.
Denke nur Du kannst wirklich entscheiden, ob das Ergebnis Deinen Ansprüchen genügt oder nicht.
Gruß
Nasty
Ich an Deiner Stelle würde es mit einem Bild aus der günstigeren Kamera einfach mal probieren und mir einen Probedruck erstellen lassen mit einem Motiv, dass dem entspricht was Dir vorschwebt.
Denke nur Du kannst wirklich entscheiden, ob das Ergebnis Deinen Ansprüchen genügt oder nicht.
Gruß
Nasty
#72Report
[gone] licht-arena
12.07.2009
Das mit den dpi, lpi, Raster usw. ist aber auch kompliziert, aber jetzt haben wir es fast raus :-)
Wenn man von einem 60er-Raster redet, dann sind das 60 l/cm. Bei einem 80er-Raster also 80 l/cm. Bleiben wir bei dem 80er Beispiel:
80 l/cm (80 lines per cm) = 80 dpcm (dots percm)
Bezeichnet genau das gleiche, nur auf anderen Ausgabegeräten.
80 l/cm = 203,2 l/inch = 203,2 dpi
Und da wird noch der Qualitätsfaktor multipliziert. Der wird benötigt, um die Pixel in die Rasterpunkte umzurechnen (wegen Rasterwinkel, etc.). Der Qualitätsfaktor ist zwischen 1,3 und 2.
nötige Auflösung = 203,2 dpi * Qualitätsfaktor 1,3 = 264 dpi
wobei mindestens 1,5 empfohlen wird.
Soviel zur Theorie ...
Man kann aber auch einfach die Druckerei fragen ;-)
Wenn man von einem 60er-Raster redet, dann sind das 60 l/cm. Bei einem 80er-Raster also 80 l/cm. Bleiben wir bei dem 80er Beispiel:
80 l/cm (80 lines per cm) = 80 dpcm (dots percm)
Bezeichnet genau das gleiche, nur auf anderen Ausgabegeräten.
80 l/cm = 203,2 l/inch = 203,2 dpi
Und da wird noch der Qualitätsfaktor multipliziert. Der wird benötigt, um die Pixel in die Rasterpunkte umzurechnen (wegen Rasterwinkel, etc.). Der Qualitätsfaktor ist zwischen 1,3 und 2.
nötige Auflösung = 203,2 dpi * Qualitätsfaktor 1,3 = 264 dpi
wobei mindestens 1,5 empfohlen wird.
Soviel zur Theorie ...
Man kann aber auch einfach die Druckerei fragen ;-)
#73Report
[gone] - Christian - [goodbye]
12.07.2009
Oder allgemein für alle Rasterweiten formuliert ;-)
Rasterweite [Linien/cm] x 2,54 [cm/inch] x Qualitätsfaktor 2 (mindestens Wurzel aus 2 = 1,4) = empfohlene Auflösung in dpi
Rasterweite [Linien/cm] x 2,54 [cm/inch] x Qualitätsfaktor 2 (mindestens Wurzel aus 2 = 1,4) = empfohlene Auflösung in dpi
Original von licht-arena
Das mit den dpi, lpi, Raster usw. ist aber auch kompliziert, aber jetzt haben wir es fast raus :-)
Wenn man von einem 60er-Raster redet, dann sind das 60 l/cm. Bei einem 80er-Raster also 80 l/cm. Bleiben wir bei dem 80er Beispiel:
80 l/cm (80 lines per cm) = 80 dpcm (dots percm)
Bezeichnet genau das gleiche, nur auf anderen Ausgabegeräten.
80 l/cm = 203,2 l/inch = 203,2 dpi
Und da wird noch der Qualitätsfaktor multipliziert. Der wird benötigt, um die Pixel in die Rasterpunkte umzurechnen (wegen Rasterwinkel, etc.). Der Qualitätsfaktor ist zwischen 1,3 und 2.
nötige Auflösung = 203,2 dpi * Qualitätsfaktor 1,3 = 264 dpi
wobei mindestens 1,5 empfohlen wird.
Soviel zur Theorie ...
Man kann aber auch einfach die Druckerei fragen ;-)
#74Report
12.07.2009
Das werde ich jetzt auch machen - und wie Nasty World Media empfohlen mal einen Probedruck anfertigen lassen, um letzte Gewissheit zu haben, bevor es losgeht.
Vielen Dank Euch allen für die rege Beteiligung. Hätte nicht mit soviel Rückmeldung gerechnet :O)
LG, Marc
Vielen Dank Euch allen für die rege Beteiligung. Hätte nicht mit soviel Rückmeldung gerechnet :O)
LG, Marc
Original von licht-arena
Soviel zur Theorie ...
Man kann aber auch einfach die Druckerei fragen ;-)
#75Report
12.07.2009
@ Marc
bei der Druckerei erkundigst du dich nach dem Raster (Rasterart und Rasterweite) und nach dem Papier auf dem gedruckt werden soll, den Probedruck lässt du beim "Andrucker" machen und die Datei bereitest du selbst auf oder lässt sie von der Druckvorstufe deiner Druckerei aufbereiten.
Dann bist du auf der sicheren Seite.
bei der Druckerei erkundigst du dich nach dem Raster (Rasterart und Rasterweite) und nach dem Papier auf dem gedruckt werden soll, den Probedruck lässt du beim "Andrucker" machen und die Datei bereitest du selbst auf oder lässt sie von der Druckvorstufe deiner Druckerei aufbereiten.
Dann bist du auf der sicheren Seite.
#76Report
12.07.2009
Die 50 d reicht locker für den Druck in A3. Ein gutes Objektiv ist wichtiger als 8 oder 15 Mio Megapixel. In Photoshop in 16 Bit im Tif auf das Format bringen und dann nach dem Schärfen auf 8 Bit.
#77Report
Topic has been closed
Und wenns geht, auch für Mac, gg.