Welchen Wert haben eigentlich TFP-Verträge? 87
03.08.2009
Original von Pretty Pinup
Gut....dann werfe ich mal diesen Vertrag in den Raum.....
mittlerweile überlege ich ob ich nicht diesen Vertrag nutzen soll.......das sollte dann wirklich Wasserfest sein....
Ist zwar kein "echter TfP" Vertrag aber evt. ließe er sich entsprechend abändern.
Getty Images
Der Getty-Vertrag ist gut (für den Fotografen), macht aber deshalb einen ziemlich
heftigen Eindruck - könnte also manches Modell abschrecken.
Um das zu vermeiden müsste man einiges streichen.
Um einen TfP-Vertrag daraus zu machen einiges ergänzen.
Der Vertrag selbst unterliegt natürlich auch dem Urheberrecht. Zwar stellt Getty
diesen allen Fotografen frei zur Nutzung zur Verfügung, das Bearbeitungsrecht
wird aber nicht explizit eingeräumt.
#82Report
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
03.08.2009
Original von Fotofuxx
Der Getty-Vertrag ist gut (für den Fotografen), macht aber deshalb einen ziemlich
heftigen Eindruck - könnte also manches Modell abschrecken.
Um das zu vermeiden müsste man einiges streichen.
Um einen TfP-Vertrag daraus zu machen einiges ergänzen.
Der Vertrag selbst unterliegt natürlich auch dem Urheberrecht. Zwar stellt Getty
diesen allen Fotografen frei zur Nutzung zur Verfügung, das Bearbeitungsrecht
wird aber nicht explizit eingeräumt.
richtig, der verschreckt models und vor allem auch leute die nicht in der mk sind und auch so mal fürn tfp shooting anfragen.
#83Report
[gone] Hermann Klecker
03.08.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von HermannK
Beispielsweise könnte das Modell durchsetzen wollen, Material zu erhalten, das eine Veröffentlichung überhaupt erst ermöglicht.
Ein Modell könnte durchsetzen wollen, daß dieses Material entsprechend bearbeitet wurde oder daß eine Bearbeitung durch Dritte ermöglicht wird.
Jede Partei könnte durchsetzen wollen, daß einen Veröffentlichung unterbunden oder -sofern möglich- Rückgängig gemacht wird, die asserhalb der vereinbarten Bereiche liegt.
Der Fotograf könnte erreichen wollen, daß das Modell zum Shooting erscheint oder bei Nichterscheinen den entstandenen Schaden ausgleicht.
Es bearf imho nicht viel Phantasie um sich Fälle vorzustellen, in denen eine Partei in Folge eines TfP etwas erreichen will. Falls Du die Phantasie nicht hast, lies einfach mal 20 Minuten quer im Forum. :-)
Danke für die Aufzählung - es liegt nicht an meiner mangelnden Phantasie und auch nicht
daran, daß ich das Forum nicht kenne, sondern daran, daß Du die These in den Raum
gestellt hast, Verträge könnten vor Gericht nicht durchgesetzt werden.
Um das zu prüfen muß man doch schauen was Deiner Ansicht nach nicht durchgesetut
werden kann. Sind deine 4 Beispiele aus dieser Kategorie ?[/quote]
Das hab ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, daß die TfP Verträge nicht zu dem Zweck geschaffen werden und daher auch nicht so formuliert werden. (Beispielsweise sind keine Konventionalstrafen vorgesehen und kein Streitwert definiert. Die Frage nach dem Streitwert war ja Ausgangspunkt dieses Threads.)
Gegenprobe: Wie viele Fälle sind Dir bekannt, in denen jemand den Inhalt eines TfP-Vertrags in irgend einer Weise gerichtlich durchsetzt?
#84Report
03.08.2009
Original von HermannK
Das hab ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, daß die TfP Verträge nicht zu dem Zweck geschaffen werden und daher auch nicht so formuliert werden. (Beispielsweise sind keine Konventionalstrafen vorgesehen und kein Streitwert definiert. Die Frage nach dem Streitwert war ja Ausgangspunkt dieses Threads.)
Mit Deiner Konkretisierung und Beispielen dessen was fehlt nähern wir uns doch
langsam dem was Du monierst. Mit den Konventionalstrafen machst Du sogar
einen konstruktiven Vorschlag.
Daß es keine TfP-Verträge mit Konventionalstrafe gäbe ist eine pauschale
Aussage, die so nicht stimmt. Von ca. 8 Verträgen die ich gelesen habe,
enthalten 2 eine Klausel mit eine Rückkaufoption für Modelle, die auch
bereits monetär beziffert ist und einer eine Konventionalstrafe für
Nichterscheinen.
trash-pixels Vertrag/AGB sind ein Musterexemplar hierfür - jede Menge
Vertragsstrafen und Schadenersatz-Regelungen.
Original von HermannK
Gegenprobe: Wie viele Fälle sind Dir bekannt, in denen jemand den Inhalt eines TfP-Vertrags in irgend einer Weise gerichtlich durchsetzt?
Keiner, aber das heisst nichts. Mir sind auch keine Fälle bekannt, bei denen jemand
gerichtlich durchsetzt, daß der Nachbar nicht nachts laut im Gerten singen darf.
#85Report
[gone] Rene Koch
03.08.2009
Original von Ricardo Samuel
Das ist doch aber der springende Punkt: ein TFP-Vertrag ist eben in der Regel weder Fisch noch Fleisch: ein bisschen Copyright ein bisschen Useage Rights, ein bisschen Commercial Release - eben eine in Teilen ungenießbares Gemisch aus juristisch dubiosen Klauseln, die jeder Anwalt mit Genuss zerpflücken kann.
Um es noch einmal zu wiederholen: Ich würde gerne einmal Präzedenzfälle lesen, in denen TFP-Verträge vor Gericht beurteilt wurden.
..ja Samuel, das würde mich auch interessieren und auf eine Antwort warte ich hier...
http://www.model-kartei.de/forum/laberecke/76267-3-vom-sinneswandel-und-dem-eifersuechtigen-freund.html
...immer noch. :-))
Vielleicht war solch eine Sache, so wie das Beispiel von Fotofuxx mit dem nächtlich singenden Nachbarn, tatsächlich noch nicht vor Gericht. Oder zumindest scheint es die große Ausnahme im TfP-Bereich zu sein, das etwas rechtsstreitig wird... ...was dann - wie hier auch schon erwähnt - ja für die Verträge spricht, und vor allem auch für die Vernunft der Vertragspartner. Insofern wünsche ich mir eigentlich, das diese Antwort niemand geben kann. :-)
Gruß, René
#86Report
[gone] Hermann Klecker
03.08.2009
Fotofuxx,
ich leiste Abbitte da ich es versäumt hatte, meine Aussage aufzuweigen mit Floskeln wie "i.d.R." oder "mir bekannte" und verabschiede mich damit aus dieser sich in unwichten Details und Wortklaubereien verlierenden Diskussion.
Du hast Recht.
Gute Nacht.
ich leiste Abbitte da ich es versäumt hatte, meine Aussage aufzuweigen mit Floskeln wie "i.d.R." oder "mir bekannte" und verabschiede mich damit aus dieser sich in unwichten Details und Wortklaubereien verlierenden Diskussion.
Du hast Recht.
Gute Nacht.
#87Report
Topic has been closed
Wir haben in Deutschland kein Case-Law - insofern sind Präzedenzfälle weitgehend
ohne Bedeutung.
Ausnahmen sind höchstrichterliche Grundsatzentscheidungen, die andere Richter
als Leitlinien heranziehen können.