Übertragung von Bilddaten von Cam zu PC per Funk? 81

Geht noch viel einfacher:
Drahtlos in den Rechner fotografieren

Ganz ohne Löten, schrauben und sägen :-)

LG
Andreas
24.02.2010
Original von RonTheRockX ++ NEU: Rokoko on location ++
@ Zottl: Die findige Selbstbau-Lösung die Du verlinkt hast gibts mittlerweile von nem findigen Schlitzauge, der das ganze perfektioniert hat und jetzt via Web vermarktet...

Guckst Du Hier....
Da gibts auch nen link zu e-bay...

greetz, Ron



Naja also ich will Dein Weltbild jetzt nicht zerstören, aber sowohl die Site selbst, als auch der Ebay-Account (San Diego, CA, United States) sprechen für einen Amerikaner und kein "Schlitzauge"...

Perfektioniert ist es auch nicht, aber halt sauberer in einer wohl Garagenfirma gefertigt.
24.02.2010
Original von Thomas Fichtner
...
Naja also ich will Dein Weltbild jetzt nicht zerstören, aber sowohl die Site selbst, als auch der Ebay-Account (San Diego, CA, United States) sprechen für einen Amerikaner und kein "Schlitzauge"...
...


ist aber ein schlitzauge im demo-video auf der website ;)
24.02.2010
Ja der junge Mann heisst wohl Chiko Lee, ist aber wohl halt trotzdem ein Amerikaner und nicht der typische "Copy-Cat-Chinese" mitten in Asien (gegf. ist er sogar eher koreanischer Abstammung).

Und das "Schlitzauge" hatte ich absichtlich in Anführungszeichen geschrieben, finds ähnlich schlimm wie bestimmte andere abwertende Rassebezeichnungen.

Seine ca. 160 Bucks sind naja etwas heftig - für 99$ wäre es besser.
Aber naja warten - kommt sicherlich bald was direkt aus Asien.
[gone] Langhaarzottl [Studio-World.de]
24.02.2010
Original von RonTheRockX ++ NEU: Rokoko on location ++
@ Zottl: Die findige Selbstbau-Lösung die Du verlinkt hast gibts mittlerweile von nem findigen Schlitzauge, der das ganze perfektioniert hat und jetzt via Web vermarktet...

Guckst Du Hier....
Da gibts auch nen link zu e-bay...

greetz, Ron


Mal ganz ehrlich...ich ziehe sooo den Hut vor solchen Bastelhasen...

das Dingen ist recht schnell, gerade für Workshops eine ideale Sache...keine Stolperfallen...und dazu noch preislich in einer Liga die man problemlos stemmen kann...wenn ich bedenke daß Canon geschmeidige 1000 Tacken für eine Lösung haben will die zwar "full Pro" ist...schlussendlich aber auch net mehr macht...ist das schon genial...

Gruß

Zottl
[gone] VisualPursuit
24.02.2010
Die WFTs für Canon kosten nur noch rund 400 Euro für die kleineren Kameras,
und dann baumelt kein Kästchen unter der Kamera nebst Stecker mit reichlich
Hebelarm seitlich.

Es gibt durchaus noch Argumente für die Canon-Lösung.
#47
25.02.2010
Original von VisualPursuit
Die WFTs für Canon kosten nur noch rund 400 Euro für die kleineren Kameras,
und dann baumelt kein Kästchen unter der Kamera nebst Stecker mit reichlich
Hebelarm seitlich.

Es gibt durchaus noch Argumente für die Canon-Lösung.


Welcher reichliche Hebelarm, wenn man das Kästchen doch z.B. am Gürtel trägt? Oder selbst wenn es baumelt?

Für den Fall das Du weisst wie man mit Käbelchen oder Strick Hebelkräfte direkt einleiten oder übertragen kann, melde Dich per PM! Weil dann lassen wir uns das patentieren - wird garantiert so ein Erfolg wie Siemens Lufthaken!

Und selbst 400 Bucks vs. ca. 100 sind für einige von uns schon beträchtlich - wobei auch nicht alle in den Genuß kommen das ihr Hersteller für exakt ihre Kamera so ein System anbietet - was bei der beschriebenen Lösung kein Problem ist.

Der Markt ist scheinbar da und regelt das schon.
25.02.2010
Original von EP-SHOOTINGS [Stripperin gesucht für Ende Mai]
Oooooh jaaaaa, kann ich bezeugen *lach*
Zumal ich mir das "Ding" (dieses USB Fubkteildingsbums) zugelegt hab für 68 € neu !!!

Windoof 7 und man ist schon mal am Arsch (keine Treiber auch auf der HS HP nicht)
Vista meckerts komischer Weise rum hier und da
XP kein Problem



Werd doch mal konkret! Von welchem Hersteller?



Nu hab ich wenigstens meinen Drucker DA hinstellen könne wo ich ihn mal wollte aber kein entsprechend langes USB Kabel gefunde habe *lach* DAS klappt superklasse :-)))



Wie eigentlich ohne, die oben ja als fehlend beschriebenen, Treiber?
Original von EP-SHOOTINGS [Stripperin gesucht für Ende Mai]
Oooooh jaaaaa, kann ich bezeugen *lach*
Zumal ich mir das "Ding" (dieses USB Fubkteildingsbums) zugelegt hab für 68 € neu !!!

Windoof 7 und man ist schon mal am Arsch (keine Treiber auch auf der HS HP nicht)


Funktioniert hier mit dem Treiber von der Olidata-Seite unter Windows 7 32Bit einwandfrei auf meinem Asus EB1012. Mit dem Treiber von Cables Unlimited solls sogar unter Windows 7 64Bit klappen.

Olidata
Cables Unlimited

LG
Andreas
25.02.2010
....ääähm, wie? Läuft bei mir unter Win7 64Bit ohne Probleme.


Original von EP-SHOOTINGS [Stripperin gesucht für Ende Mai]
Windoof 7 und man ist schon mal am Arsch...
[gone] VisualPursuit
25.02.2010
Original von Thomas Fichtner
[quote]Original von VisualPursuit
Die WFTs für Canon kosten nur noch rund 400 Euro für die kleineren Kameras,
und dann baumelt kein Kästchen unter der Kamera nebst Stecker mit reichlich
Hebelarm seitlich.

Es gibt durchaus noch Argumente für die Canon-Lösung.


Welcher reichliche Hebelarm, wenn man das Kästchen doch z.B. am Gürtel trägt?
Oder selbst wenn es baumelt?
[/quote]

Das verstehst du wenn du mal hängen geblieben bist, und der Stecker
die Buchse an der Kamera final verbogen hat.

Guck Dir doch mal so einen Mini-USB Stecker nebst Buchse an und
überleg mal ganz scharf wieviel Kraft man quer zur Steckerachse
aufwenden muss um Stecker oder/und Buchse gravierend zu
beschädigen.

Das geht schneller als man denkt - ich kenne mittlerweile zwei Leute
die sich mit USB-Kabeln die Kamera geschrottet haben.
25.02.2010
...das hat aber ja nix mit dem Thema Wireless-USB zu tun, weil dann die 5D ja auch direkt mit Kabel am Rechner nicht funktionieren wird....


Original von Frank IE
Hängt von der Cam ab, Canon schafft es z.B. nicht für die 5D 64-Bit Treiber zu liefern, die USB-WLAN Verbindung klappt zwar prima, allerdings kann der Rechner dann nicht mit der Kamera anfangen mangels Treibersupport...
26.02.2010
Original von VisualPursuit

Das verstehst du wenn du mal hängen geblieben bist, und der Stecker
die Buchse an der Kamera final verbogen hat.

Guck Dir doch mal so einen Mini-USB Stecker nebst Buchse an und
überleg mal ganz scharf wieviel Kraft man quer zur Steckerachse
aufwenden muss um Stecker oder/und Buchse gravierend zu
beschädigen.

Das geht schneller als man denkt - ich kenne mittlerweile zwei Leute
die sich mit USB-Kabeln die Kamera geschrottet haben.


Während sie so eine Lösung benutzten, oder das 5m Stolperkabel quer durch den Raum?

Ansonsten gibt es da 2 einfach Lösungen:

1.. formschlüssige Stecker mit Abstützbereichen

2. die Triviallösung - eine Zugentlastungsschlaufe.
[gone] VisualPursuit
26.02.2010
Original von Thomas Fichtner
1.. formschlüssige Stecker mit Abstützbereichen


Und die kaufst Du wo genau ein?
26.02.2010
Original von Thomas Fichtner
2. die Triviallösung - eine Zugentlastungsschlaufe.

Die Zugentlastungsschlaufe möchte ich gerne mal sehen, die es auffängt, wenn ein normal großer und schwerer Mensch sich schnell bewegt und dabei mit dem Kabel irgendwo hängen bleibt...

Dafür sind Zugentlastungen nicht gebaut. Die, die man dafür bauen könnte, könnte man auch kaum noch mit sich rumtragen.
26.02.2010
Original von TomRohwer

Die Zugentlastungsschlaufe möchte ich gerne mal sehen, die es auffängt, wenn ein normal großer und schwerer Mensch sich schnell bewegt und dabei mit dem Kabel irgendwo hängen bleibt...

Dafür sind Zugentlastungen nicht gebaut. Die, die man dafür bauen könnte, könnte man auch kaum noch mit sich rumtragen.



Komisch - geht beim Umhängeriemen der Kamera auch...diese Aufnahmepunkte eignen sich sehr. Oder einfach die Schlaufe dort. Knoten ins Kabel oder mit Öse als Anschlag und die restlichen 2 cm locker hängen lassen.
Im Zweifelsfall reißt das Kabel halt, aber die Buchse bleibt heil.

Und 7mm Dyneema halten 2 Tonnen (Bruchlast >22kN)...also falls man jetzt das Kabel noch schützen will in einem Gewebeschlauch...oder so man gar die Antenne zwecks optimierter Reichweite in die Verbreiterung der Umhängeschlinge der Kamera verlegen will...

Klar Knoten im Kabel ist jetzt nicht der Burner, im Vergleich zu angespritzter Öser oder so, aber war die do it yourself Lösung mit ausreichender Lebensdauer für nah Null Kosten.
26.02.2010
Original von VisualPursuit
[quote]Original von Thomas Fichtner
1.. formschlüssige Stecker mit Abstützbereichen


Und die kaufst Du wo genau ein?[/quote]

Nen popliges Kunststoffspritzteil? Also DARAN solls nun echt nicht scheitern!
Sehr ähnliche gibt es massenhaft für Handy und Co. Ladeanschlüsse.

Geht auch im Selbstbau - entweder quick and dirty auf der Spüle mit einem gestrippten normalem Stecker, Silikontrennmittel und Giessharz/Epo sowie was für die Form, wie z.B. Knettgummi, oder ich geh halt mal rüber zu den Rapid-Prototypern bei uns an der Uni...
(Und ja wir machen so Sachen halt...Feinwerktechnik, Nanotechnik, Mechatronik, technische Optik...Elektrotechnik und Elektronik....)

Letztlich lohnt es aus Sicht der Hersteller bei weniger als 10.000 solcher Teilchen meist nicht, da die Umrüstzeiten mehr Kosten als das Kram je einbringt.
Keine Ahnung wie groß der Bedarf an diesen WLAN/WUSB Lösungen generell ist, aber sie in einer nächsten Generation Kameras zu integrieren und als Feature anzubieten, ist wohl billiger.
08.03.2010
Ich hatte gestern mein erstes Shooting, bei dem ich die selbstgebaute WUSB-Lösung im Einsatz hatte. Der Link zu der Bauanleitung ist im Thread etwas weiter vorne von mir schon gepostet worden. Konkret war folgender Aufbau vorhanden:

1. Kamera EOS 5D MKII
2. LG Netbook mit Atom Prozessor, Software und WUSB Stick
3. Gürteltasche mit WUSB-Lösung

Zusammenfassung
Für einen ersten Test direkt beim Shooting war es durchaus erfolgreich. Bessere Bilder sind durch den hohen Technikeinsatz nicht entstanden :) Es war an dieser Stelle eher eine Spielerei, um die technischen Möglichkeiten auszuprobieren. Hingegen hat sich das Model auf jeden Fall gefreut, die Bilder gleich auf einem etwas größeren Bildschirm zu sehen :)



Abstand 2-7 Meter ohne Probleme, Übertragung durch Wände nicht möglich (WUSB Limitierung). Datenübertragung eines 24 MPixel Bildes dauert ca. 5-7 Sekunden. Es ist jedoch kein Problem flüssig zu arbeiten und einfach weiter zu fotografieren, die Bilder werden quasi in die Warteschlange gestellt und nach und nach übertragen. Das Netbook ist klein und leicht, passt daher ideal in mein Technikgepäck, ist aber aufgrund der geringen Leistung und Speichers recht schnell überfordert die Datenmenge zu verarbeiten.

Wie hab ich es gemacht?
Die Gürteltasche ist über ein ausziehbares USB Kabel mit der Kamera verbunden. Das Kabel lässt sich auf eine angenehme Länge zum arbeiten ausziehen, so dass ich die Kamera wie gewohnt benutzen kann (bis auf, dass ein kleiner Stecker dran ist), aber dennoch keine Stolperfallen habe.

Wenn ich die Kamera nicht benutze (z.B. wegen Umbau des Lichts), einfach USB-Kabel abziehen und aufrollen, Kamera ablegen... Anschließend USB-Kabel ausziehen und wieder anstecken. Die Lösung ist vom Handling her also durchaus praktikabel.

In der Gürteltasche befindet sich der WUSB-Stick, an dem das andere Ende des ausziehbaren USB-Kabels angeschlossen ist. Weiterhin ein Akku-Pack mit 4 Mignonakkus, dass über ein kurzes Kabel anstelle des Netzteils an den WUSB-Stick angeschlossen ist. Die Gürteltasche ist nicht aus Hartplastik, sondern aus flexiblem Material, so dass eine gängige Tasche für Handys oder MP3-Playern genutzt werden kann, also keine Maßanfertigung erforderlich.

Auf dem Netbook läuft Windows 7, die Treiberinstallation war unkritisch, das aufsetzen der WUSB-Verbindung innerhalb von 15 Minuten erledigt. Nach Anschluss der Kamera wurde als automatische Aktion das Starten des EOS Utility eingerichet (Windows Bordmittel) und im EOS Utility wiederrum eingestellt, dass die Kamerafernsteuerung aktiviert wird, so dass man am Netbook nichts mehr per Hand starten muss: Kamera anstecken, Software wird von Windows gestartet und ist gleich im richtigen Modus aktiv. Bedeutet aber, dass man direkt nach dem anstecken der Kamera ca. 10 Sekunden nicht fotografieren kann, bis EOS-Utility und Kamera die Verbindung erfolgreich aufgebaut haben.

Zusätzlich habe ich noch Adobe Lightroom gestartet, welches den Eingangsordner aus dem EOS Utility überwacht, so dass dort gespeicherte Bilder automatisch in Lightroom erscheinen. Dieser Punkt ist dann auch dafür verantwortlich, dass das Netbook in die Knie gegangen ist, denn hier wird einfach zu viel Rechenleistung verlangt.
Original von Fotozauber.de XXL
Zusätzlich habe ich noch Adobe Lightroom gestartet, welches den Eingangsordner aus dem EOS Utility überwacht, so dass dort gespeicherte Bilder automatisch in Lightroom erscheinen. Dieser Punkt ist dann auch dafür verantwortlich, dass das Netbook in die Knie gegangen ist, denn hier wird einfach zu viel Rechenleistung verlangt.


Das ganze kann man etwas beschleunigen wenn man in der Kamera JPG+RAW einstellt. Das JPG wird zuerst übertragen und sofort angezeigt. Da es komprimiert ist erfolgt die Übertragung und Anzeige schneller.
Ich habe es mangels Lightroom so gemacht, dass ich im EOS-Utility Irfanview als Anzeigeprogramm eingestellt habe und dort nur JPGs übergebe. Damit spart man sich die Anzeige des RAWs. Irfanview habe ich so eingestellt dass immer nur eine Instanz läuft und diese im Vollbildmodus.

LG
Andreas

Topic has been closed