Dürfte man auch nur 'Schneefall' statt 'Schneechaos' sagen? 101
[gone] User_89911
10.02.2010
... und es schneit wieder in Bonn... es stöbert quasi richtig... liegen schon 1,257 cm auf den Gehwegen. Das heißt, dem Fahr-Wahnsinn ist ab sofort wieder Tür und Tor geöffnet :o)
#61Report
[gone] Lichtstreif
10.02.2010
Bei uns in Kiel waren es heute nacht knappe 10 Zentimeter...
Die Staus waren dafür Kilometerlang... Ja, ja die guten Sommerreifen...
Die Staus waren dafür Kilometerlang... Ja, ja die guten Sommerreifen...
#62Report
10.02.2010
Region Hannover meldet ca. 5 cm Neuschnee. Naja, kann ja wieder heiter werden, Streusalz is ja Mangelware. Komisch dass ich sowas in der Schweiz nie erlebt habe in dieser Form. Da hiess es zwar auch manchmal dass Streusalz etwas knapp wird, aber es wurde meist auch gleich gesagt dass noch mehrere hundert Tonnen auf Lager sind und weiterhin gestreut werden kann.
Was ich in Deutschland manchmal echt nicht begreife: Kein Schnee in Sicht, leichte Minustemperaturen und schon wird gestreut was das Zeug hält. Wenns dann aber schneit ist kein Streufahrzeug in Sicht.
Naja, verstehen brauch ich das nicht, bin nicht schlau genug dafür ;o)
LG Nadine
Was ich in Deutschland manchmal echt nicht begreife: Kein Schnee in Sicht, leichte Minustemperaturen und schon wird gestreut was das Zeug hält. Wenns dann aber schneit ist kein Streufahrzeug in Sicht.
Naja, verstehen brauch ich das nicht, bin nicht schlau genug dafür ;o)
LG Nadine
#63Report
10.02.2010
nadine stimmt is mir auch aufgefallen
nur bei uns streun die fast garnicht mehr
nur bei uns streun die fast garnicht mehr
#64Report
10.02.2010
Naja, wie gesagt, muss man nicht verstehen, is hohe Mathematik wies scheint.
Dass fast gar nicht mehr gestreut wird ist eine Frechheit, vorallem auf den Gehwegen. Entschuldigung, liebe "Schneeräumer", ist jetzt auch Split Mangelware so dass man die Gehwege nicht mehr räumt und Kies streut? Funktioniert sogar wenn Eis drunter ist, einmal den schnee weggeputzt und ne satte Schicht Kies drauf, Problem gelöst, keine fallenden und sich verletzenden Fussgänger mehr ;o)
Dass fast gar nicht mehr gestreut wird ist eine Frechheit, vorallem auf den Gehwegen. Entschuldigung, liebe "Schneeräumer", ist jetzt auch Split Mangelware so dass man die Gehwege nicht mehr räumt und Kies streut? Funktioniert sogar wenn Eis drunter ist, einmal den schnee weggeputzt und ne satte Schicht Kies drauf, Problem gelöst, keine fallenden und sich verletzenden Fussgänger mehr ;o)
#65Report
10.02.2010
Hier schneits. Seit gefühlten 6 Monaten. Ich könnt jede Flocke einzeln erschießen. *grummel* Ja, jaaa... es ist Winter. Bin ja schon still.
#66Report
10.02.2010
Kein Salz? Kein Split? Keine Schneeräumkommandos? Geiz ist eben auch für Gemeinden geil. :-)
#67Report
10.02.2010
Original von Flammenherz
Dass fast gar nicht mehr gestreut wird ist eine Frechheit, vorallem auf den Gehwegen. Entschuldigung, liebe "Schneeräumer", ist jetzt auch Split Mangelware so dass man die Gehwege nicht mehr räumt und Kies streut?
Die Zuständigkeit für die Schneeräumung auf den Gehwegen liegt bei den jeweiligen Grundstücksbesitzern, die an den Gehweg angrenzen. Nicht bei den Kommunen.
Und den Privatleuten ist längst schon das Streumaterial ausgegangen, die Baumärkte sind leergekauft, und die privaten Räumdienste haben auch keine besseren Beziehungen zu Lieferanten als die Kommunen und Bundesländer, und die haben es schon schwer genug, an das Zeugs ranzukommen.
Und - mal den Spaten nehmen und drei bis vier Stunden lang die 10cm dicke Eispanzerschicht von 15 Metern Gehweg abzuschlagen... das macht der pensionierte Studienrat aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr vor seinem Eigenheim, und der Berufstätige nicht, weil er keine Zeit dafür hat.
Schlichter Sand übrigens, in ausreichender Menge gestreut, stumpft auf Eis und glatter Schneefläche besser ab als alles andere. Split "rollt" nämlich - Sand nicht. Wenn man dann noch konsequent mal für 3,80 Euro 20kg Küchensalz von ALDI kauft, und das unter den Sand mischt, dann ist der Gehweg im Nu wieder passierbar.
Allerdings hat uns der "Öko-Wahn" längst schon so gepackt, daß sich das ja keiner mehr traut. Lustig übrigens, daß Salz auf Bundes- und Hauptstraßen die Umwelt nicht schädigt, auf Gehwegen angeblich aber sehr wohl...
Aber ganz generell ist das heute die "Das soll der Staat mal machen"-Mentalität. Früher fühlten sich deutsche Grundstückseigner doch noch etwas mehr verantwortlich für den - der Allgemeinheit gehörenden - Gehweg vor ihrem Grundstück.
Auf der anderen Seite: in der Schweiz gibt's gar keine Räumpflicht, wie mir Bekannte, die im Kanton Appenzell-Außerrohden wohnen, erzählten. Da muß jeder mündige Schweizer Staatsbürger selber sehen, daß er nicht auf die Nase fällt. Im Winter ist's halt glatt - also zieht man vernünftiges Schuhwerk an.
By the way: wenn's ungemütlich wird, lohnt es sich immer, mal einen Blick darauf zu werfen "Was macht denn das Militär in solchen Fällen?"
Es verwendet z.B. Schuh-Spikes oder Schneeketten für Stiefel. Sowas unter vernünftige Winterschuhe gepappt, und man lacht über jeden winterlichen Straßenzustand.
#68Report
10.02.2010
Original von Monique. l Shooting am 19.02.? Wer möchte?[/quote]
Alles nur faule Ausreden ;o))
[quote]Original von ~*Cynthia*~ viellleeeee neue bilder on ;)
ich bin heute nicht zur schule weil es hier echt arsch glatt ist ... hat mir gestern schon gereicht ..
laufe sonst 45 min , wahrscheinlich brauch ich diesmal das doppelte
Bei der "Schneekatastrophe" 1978/79 in Schleswig-Holstein (die wirklich eine war...) haben manche Leute im Schlafsack an ihrem Arbeitsplatz übernachtet, weil das die einzige Möglichkeit war, rechtzeitig zur Arbeit zu kommen...
Statt 45 Minuten also 90 - wo ist das Problem. 3 Stunden täglich Hin- und Rückfahrt zur Arbeit oder zur Schule haben andere Menschen jeden Tag...
#69Report
10.02.2010
Früher - ja früher war bei uns vieles Mangelware. Auch das Streugut in Form von Split und Salz. Was hamma gemacht? Wir haben Asche gestreut. Sah zwar nicht hübsch aus, erfüllte aber seinen Zweck. Wohl also dem, der irgendwie n Kamin oder einen Nachbarn mit Kamin hat. ;o)
#70Report
10.02.2010
Naja, das mit der "Streupflicht" ist so ne Sache, sie besteht zwar in der Schweiz nicht generell, das stimmt, aber wenn du in die Städte und Dörfer gehst werden die Gehwege zu 95% durch die Kommunen geräumt. Dass der Bauer draussen aufm Land Selber räumt ist ne ganz andere Geschichte, er besitzt ja auch die Zufahrtstrasse, es ist seine, somit ist er auch verantwortlich dafür. Die "Trottoirs" wie es in der Schweiz so schön genannt wird gehören bis zu einer Breite von 1,5 m (wenn ichs recht im Kopf habe) mit zur Strasse, werden deswegen öffentlich geräumt.
Aber auch in der Schweiz ists so dass wenn sich jemand die Haxen auf Privatwegen bricht kann er den Besitzer haftbar machen zu einem gewissen Teil. Und deswegen funktioniert es halt irgendwie, der eine räumt so gut er kann, der andere passt auf nicht auf die Nase zu fallen ;o)
Die Schweizer wissen doch irgendwie wies geht miteinander ;-)
Aber auch in der Schweiz ists so dass wenn sich jemand die Haxen auf Privatwegen bricht kann er den Besitzer haftbar machen zu einem gewissen Teil. Und deswegen funktioniert es halt irgendwie, der eine räumt so gut er kann, der andere passt auf nicht auf die Nase zu fallen ;o)
Die Schweizer wissen doch irgendwie wies geht miteinander ;-)
Original von TomRohwer
Auf der anderen Seite: in der Schweiz gibt's gar keine Räumpflicht, wie mir Bekannte, die im Kanton Appenzell-Außerrohden wohnen, erzählten. Da muß jeder mündige Schweizer Staatsbürger selber sehen, daß er nicht auf die Nase fällt. Im Winter ist's halt glatt - also zieht man vernünftiges Schuhwerk an.
By the way: wenn's ungemütlich wird, lohnt es sich immer, mal einen Blick darauf zu werfen "Was macht denn das Militär in solchen Fällen?"
Es verwendet z.B. Schuh-Spikes oder Schneeketten für Stiefel. Sowas unter vernünftige Winterschuhe gepappt, und man lacht über jeden winterlichen Straßenzustand.
#71Report
10.02.2010
Original von viola odorata
Aber- es ist ein absoluter Krampf und ich könnt jeden Morgen in mein Lenkrad beißen. Noch nirgends hab ich die Leute bei Schnee so bescheuert und überängstlich fahren sehen wie hier im Bonner Kreis. Jeden Morgen, wenn es mal schneit (man beachte, daß es in Bonn nur einen kleinen Teil von dem schneit, was z.B. in der Eifel oder im Sauerland runter kommt), seien es auch nur drei Schneeflocken, sei die Straße noch so frei und sei sie noch so zentimeterhoch mit Salz bestreut, ist ein normales Fortkommen nicht mehr möglich. Eigentlich kann man dann gleich aussteigen und schieben- weil alle anderen tun das ja auch. Zumindest hat man oft das Gefühl, was die Geschwindigkeit beim Fahren angeht.
Das allein wäre ja noch nicht mal so schlimm, wenn es nicht gleichzeitig auch noch mit jenen Schwachmaten kombiniert wäre, die trotz flächendeckendem Glatteis souverän mit Tempo 80 an einem vorbeiziehen, und fünf Kilometer weiter dann die Straße blockiert ist, weil die Feuerwehr sie erstmal aus dem Straßengraben pulen muß...
Du weißt doch - der durchschnittliche deutsche Autofahrer fährt heutzutage so:
Zunächst einmal trümpelt er sechs Kilometer lang mit Tempo 42 auf einer schnurgeraden Ausfallstraße am helllichten Tag, bei gutem Wetter und wenig Verkehr zur Autobahnauffahrt.
Hat er die Autobahnauffahrt erreicht, beschleunigt er auf Tempo 60, und fährt mit 60 in die Autobahn ein. Dort zieht er, ohne auf den übrigen Verkehr zu achten, mit Tempo 60 vom Beschleunigungsstreifen auf die rechte Fahrspur.
Nachdem er es geschafft hat, den gesamten nachfolgenden Verkehr mittels Vollbremsung auf Tempo 60 herabzubremsen, gibt er Vollgas, beschleunigt auf 140, und klebt seinem Vordermann 2 Meter 50 hinter der Stoßstange.
[IMG]
#72Report
10.02.2010
Die gibt es auch in Schuhläden für exorbitantes Schweinegeld zu kaufen (hab meiner
Oma welche für fast 30€ beschafft). Helfen aber bei Eispanzer auch nix, da sich we-
niger als 50 kg Oma eben nicht (auch nicht mit Spikes und Ketten) einfach so in den
Eispanzer graben.
Fazit: Taugt bei festgestapftem Schnbee, aber nicht bei Eis...
Edith: ich hasse den Textabbruch, nur wenn man mal das "kleiner als"-Zeichen nutzt!!!!
Oma welche für fast 30€ beschafft). Helfen aber bei Eispanzer auch nix, da sich we-
niger als 50 kg Oma eben nicht (auch nicht mit Spikes und Ketten) einfach so in den
Eispanzer graben.
Fazit: Taugt bei festgestapftem Schnbee, aber nicht bei Eis...
Edith: ich hasse den Textabbruch, nur wenn man mal das "kleiner als"-Zeichen nutzt!!!!
#73Report
10.02.2010
Original von Flammenherz
Naja, das mit der "Streupflicht" ist so ne Sache, sie besteht zwar in der Schweiz nicht generell, das stimmt, aber wenn du in die Städte und Dörfer gehst werden die Gehwege zu 95% durch die Kommunen geräumt.
Also bei denen in Appenzell räumt die Kommune die Straßen, aber nicht die Gehwege. Das Nest heißt Teufen - da kann man wunderbare Schneewanderungen machen, was aber irgendwie niemanden zu stören scheint.
Aber auch in der Schweiz ists so dass wenn sich jemand die Haxen auf Privatwegen bricht kann er den Besitzer haftbar machen zu einem gewissen Teil. Und deswegen funktioniert es halt irgendwie, der eine räumt so gut er kann, der andere passt auf nicht auf die Nase zu fallen ;o)
Wurde mir anders berichtet - aber vielleicht ist das auch von Kanton zu Kanton verschieden, würde einen ja nicht wundern. ;-)
#74Report
10.02.2010
Original von Futility
Die gibt es auch in Schuhläden für exorbitantes Schweinegeld zu kaufen
Ab 7,90 Euro... "exorbitantes Schweinegeld"?
#75Report
10.02.2010
War wegen "falscher Zeichennutzung" gekürzt worden - siehe oben. Ich hab fast
30 € bezahlt...
Ab 7,90 Euro... "exorbitantes Schweinegeld"?[/quote]
30 € bezahlt...
Original von TomRohwer
[quote]Original von Futility
Die gibt es auch in Schuhläden für exorbitantes Schweinegeld zu kaufen
Ab 7,90 Euro... "exorbitantes Schweinegeld"?[/quote]
#76Report
10.02.2010
Hmm, also Kanton Luzern räumt Gehwege. Aber, kann wirklich sein dass das Kantonal geregelt ist, da bin ich nicht so fit drin. Teufen ist mir sehr gut bekannt, kenne ich, allerdings nicht im Winter ;-)
Wegen dem anders berichtet, da muss ich widersprechen, wenns ein Privatweg ist bist du wirklich haftbar wenn der andere dir böse will. Ich komme vom Bauernhof (etwas weiter vorne zu lesen). Als einmal die Strasse nicht geräumt war und der Postbote sich auf die Nase gelegt hat bekamen wir die Rechnung, anteilig Arztkosten zu übernehmen. Übernahm dann aber die Haftpflicht-Versicherung des Betriebes.
Wegen dem anders berichtet, da muss ich widersprechen, wenns ein Privatweg ist bist du wirklich haftbar wenn der andere dir böse will. Ich komme vom Bauernhof (etwas weiter vorne zu lesen). Als einmal die Strasse nicht geräumt war und der Postbote sich auf die Nase gelegt hat bekamen wir die Rechnung, anteilig Arztkosten zu übernehmen. Übernahm dann aber die Haftpflicht-Versicherung des Betriebes.
#77Report
10.02.2010
Original von TheMike.ch
woher hast du eigentlich die zahlen, dass die luft sauberer ist? in all den weltklima-konferenzen wird ja ständig versucht, sich darauf zu einigen, dass der schadstoff-ausstoss auf ein niveau von z.b. 1990 reduziert werden soll. was nahe liegt, dass damals der ausstoss deutlich tiefer lag als heute.
Der Schadstoff-Ausstoß lag früher deutlich höher, weil früher alle mit Kohle geheizt und gefeuert haben, und Schadstoff-Vermeidung ein Fremdwort war. Den legendären "Londoner Nebel" - eine Folge der Umweltverschmutzung durch Kohleöfen - gibt es heute schlicht nicht mehr...
Und die "Welt-Klima-Konferenz"... nun ja... Lobby-Veranstaltung der Windkraftindustrie und anderer Hersteller "alternativer Energietechnik". Früher hat die "Atom-Lobby" die Politiker als willige Affen in der Tasche gehabt, heute ist es die "Öko-Industrie".
Wir erleben zur Zeit in Europa den kältesten Winter seit 30 Jahren - was weder heißt, daß sich "das Klima erwärmt", noch heißt, daß sich "das Klima abkühlt". Sondern nur, was Meteorologen seit Jahrhunderten schon wissen: daß es über längere Zeiträume erhebliche Klimaschwankungen auf der Welt gibt. Und daß die ganz natürlichen Klimaschwankungen schon um ein mehrfaches Größer sind als das, was als "menschengemachte Klimaerwärmung" von einigen prognostiziert wird. (Und von anderen bestritten.)
Der eigentliche Knackpunkt scheint mir aber eher: wir sind irgendwie mittlerweile alle so dermaßen verweichlicht, daß wir beleidigt sind, wenn wir mal Wetter erleben. Wir bilden uns ein, die Natur habe gefälligst einen angenehmen Mittelwert einzuhalten, und wenn wir mal ein klitzekleines bißchen echter Natur erleben dürfen, dann schwafeln wir uns was von "drohender Klimakatastrophe" zurecht.
Unser Planet Erde ("die Natur") ist für uns Menschen gleichzeitig Lebensgrundlage und ständige Lebensbedrohung. "Die Natur" ersäuft uns in Flutwellen, verschlingt uns in Erdbebenspalten, schmeißt uns Steinschläge auf den Kopf und lässt uns unter Schnee verschwinden. Und wenn sie das alles gerade mal nicht macht, brutzelt sie uns mit Sonnenlicht oder pustet uns mit Wirbelstürmen durch die Gegend. Oder blubbert mal eben ein paar Kubikkilometer CO² aus einem Vulkansee, und schläfert friedlich 3000 Menschen damit ein. Böse Natur...!!!
Auf der Kanareninsel La Palma gibt es einen "Felsbalkon", der eines schönen Tages durch eine Vulkaneruption mit etwa 200 Kubikkilometern Volumen in den Atlantik krachen wird. 500 Milliarden Tonnen Gestein rauschen dann in wenigen Sekunden ins Meer. 200 Milliarden Kubikmeter Gestein. Die daraus resultierende Flutwelle wird nach Ansicht mancher Geologen so hoch werden, daß sie nicht nur zwischen New York und Hildesheim alles überschwemmt, sondern sogar das Appalachen-Gebirge überrollen und bei Cleveland in den Erie-See schwappen wird...
Kann morgen passieren, in 10 Jahren - oder in 10.000 Jahren.
Und da beklagen sich manche Leute über 30cm Schnee und ungeräumte Gehwege.
[IMG]
#78Report
10.02.2010
Original von Flammenherz
Hmm, also Kanton Luzern räumt Gehwege. Aber, kann wirklich sein dass das Kantonal geregelt ist, da bin ich nicht so fit drin. Teufen ist mir sehr gut bekannt, kenne ich, allerdings nicht im Winter ;-)
Wegen dem anders berichtet, da muss ich widersprechen, wenns ein Privatweg ist bist du wirklich haftbar wenn der andere dir böse will. Ich komme vom Bauernhof (etwas weiter vorne zu lesen). Als einmal die Strasse nicht geräumt war und der Postbote sich auf die Nase gelegt hat bekamen wir die Rechnung, anteilig Arztkosten zu übernehmen. Übernahm dann aber die Haftpflicht-Versicherung des Betriebes.
Aha. Wieder was gelernt. Danke.
#79Report
[gone] Lichtstreif
10.02.2010
Da könnte man sich auch die Fragen stellen, ob der Einsatz von Salz umweltgefährender ist, als der Einsatz der Materialien und Energie, um Knochenbrüche in OP´s zu richten, Rettungswagen zu bewegen usw.
Vom volkswirtschaftlichen Schaden durch "Gelbe Zettel" mal ganz zu schweigen.
Aber das führt zu weit weg...
Vom volkswirtschaftlichen Schaden durch "Gelbe Zettel" mal ganz zu schweigen.
Aber das führt zu weit weg...
#80Report
Topic has been closed