Technik nicht Made in China 84

[gone] User_2972
10.02.2010
Hallo Ihr Lieben,

ich möchte aus verschiedenen Gründen chinesische Produkte boykottieren.
Bei Klamotten und Nahrung gibt es ja viele Alternativen, leider habe ich aber bei Elektoartikeln noch nichts gefunden.
Besonders Klein- und Ersatzteile, Akkus und Ladegeräte scheinen nur in China produziert zu werden.....
Habt Ihr Tipps?


LG
Linda
10.02.2010
Hey Linda, egal welche Gründe du hast, ... die Chinesen werden es überleben. Es wird für Dich sehr müßig sein. Fang am besten an Deinen Computer, dein Handy und vielleicht auch gleich Dein Auto zu entsorgen. Auch wenn die o.g. Dinge nicht prinzipiell "Made in China" sind, findest du garantiert überall dort Komponenten, die mit Sicherheit in China gefertigt werden. Auch bei Markenartikeln. glaub mir, ich weiß wovon ich rede. LG a-fis
10.02.2010
Du hast Sorgen...

Technik in der keine Teile aus Fernost stecken, gibts nicht...
Spätestens auf Leiterplattenebene/Transistoren/Chips und seien sie noch so banal,
greift jeder Hersteller auf China zurück...

edit:
Nachtrag
Den Chinesen ist's Scheißegal was der Rest der Welt von Menschenrechten und Zensur hällt.
Meinst Du echt das die das in irgend einer Form juckt, das Du die Boykottierst?
*am Hintern kratzt*
[gone] Dirk Krauzig
10.02.2010
Ich begrüße Lindas Vorstoss!
Immer nach dem Motto "every little helps"!

Ich habe mit meinen Kunden hier am Ort immer wieder Gespräche über die Situation unserer Gemeinde als Standort geführt und mir ständig anhören müssen: "da kann man ja doch nichts machen" oder "an mir wirds kaum liegen" ... Mit dem Resultat, daß aufgrund dieser verantwortungslosen Geisteshaltung in den letzten 3 Jahren fast 20 Kleinetriebe und Geschäfte schließen mußten.

Ein wenig Zivilcourage und reflektiertes Handeln haben noch keinem geschadet! Just do it!
[gone] Jürgen F Berlin
10.02.2010
Wir haben China doch mit ganzen Stahlwerken, Autofabriken, Technologien usw. beliefert, da braucht sich doch nun keiner wundern, wenn die uns nun mit ihren Waren überschwemmen, die dort zu konkurrenzlos niedrigen Löhnen produziert werden.

Es ist doch so wie immer, eine wenige in den Konzernen haben mit dem Verkauf von ganzen Fabriken und Technologien schnell die große Kasse gemacht und die kleinen Betriebe hier müssen das ausbaden, oder machen gleich ganz dicht. „ Die Geister, die ich rief….. „ ;-)
10.02.2010
naja ... china gibbet ja nicht erst seit gestern ;o)

Link für Leser


Original von Jürgen F Berlin
Wir haben China doch mit ganzen Stahlwerken, Autofabriken, Technologien usw. beliefert, da braucht sich doch nun keiner wundern, wenn die uns nun mit ihren Waren überschwemmen, die dort zu konkurrenzlos niedrigen Löhnen produziert werden.

Es ist doch so wie immer, eine wenige in den Konzernen haben mit dem Verkauf von ganzen Fabriken und Technologien schnell die große Kasse gemacht und die kleinen Betriebe hier müssen das ausbaden, oder machen gleich ganz dicht. „ Die Geister, die ich rief….. „ ;-)


ick find die idee von linda gut ... obwohl sie fast nicht lösbar ist ;o)
[gone] heiko-fotografiert.de | Hannover
10.02.2010
Hmm, wenn man sich als Model nicht mehr mit Kameras fotografieren lässt, die ganz oder teilweise in China hergestellt ist, wird die Fotografenauswahl schon schwierig.

Leica baut zwar hier aber die Chips könnte doch aus China kommen....also back to Analog Rollfilm?
10.02.2010
Original von Linda Schumacher
Habt Ihr Tipps?

Im Prinzip finde ich das ja edel und lobenswert, aber es wird im tatsächlichen Wirtschaftsleben genauso wenig funktionieren wie ein Boykott von Strom aus Atomkraftwerken oder von Öl aus dem Iran.

Praktisch bleibt Dir nur übrig, immer zu schauen, wo eine Ware produziert wird, und sie dann ggf. eben nicht zu kaufen. Übrigens: wenn Du Dir vom Verkäufer zusichern lässt, daß die Ware nicht aus der VR China stammt (es gibt zwei Chinas, darauf bitte auch immer achten!) - dann ist das eine zugesicherte Eigenschaft der Ware, und wenn die dann doch aus China stammt, wäre das ein klarer Reklamationsgrund.
[gone] T..
10.02.2010
Original von Linda SchumacherBesonders Klein- und Ersatzteile, Akkus und Ladegeräte scheinen nur in China produziert zu werden.....

Ich bevorzuge bei ähnlichen Geräten und ähnlichen Randbedingungen auch lokal hergestellte Ware, aber fürchte, dass das bei Elektronik einfach nicht geht. Um Akkus herzustellen braucht man halt schon einiges an Wissen und Werkzeug, was dann dazu führt, dass es einige wenige quasi-Monopolisten gibt. Schön zu sehen war das beim Notebookakkudebakel von Sony, als auf einmal alle Notebookhersteller Akkus zurückrufen mussten, weil es nur den einen Lieferanten gab.

Tobi
10.02.2010
By the way, so ziemlich alle populären Apple-Produkte werden auch dort produziert, Grüße an's iphone und den ipod. Blackberrys m.w. überwiegend auch.

Hier gibt's noch'n Buch zum Thema: A Year Without "Made in China": One Family's True Life Adventure in the Global Economy

Übrigens lieben und schätzen die meisten Chinesen deutsche Produkte und Marken sehr. Ich weiß wovon ich spreche, war ein paar mal dort und kenne viele. Man ist gerne bereit, wenn man sich es leisten kann, ein Gerät wie z.B. eine Waschmaschine, ein Bügeleisen, einen Wasserkocher von einer deutschen Marke zu kaufen (selbst wenn man dann etwas irritiert ist, wenn da dann Made in Bulgaria draufsteht). Von Autos will ich mal gar nicht sprechen. Davon profitieren dann z.B. auch wieder deutsche Ingenieure, Produktdesigner, Softwareentwickler, uvm. bis hin zu den Leuten, die für die wiederum die Schreibarbeit machen, die Büros reinigen uvm.

Ist ja nicht so, dass nur weil eine Firma in China das Endprodukt produzieren lässt, deshalb nicht trotzdem noch jede Menge Arbeitsplätze, zumindest für qualifizierte Arbeitskräfte im jeweiligen Land wie z.B. Deutschland wären.
Apple, um das Beispiel nochmal aufzugreifen, beschäftigt (wenn die Zahlen stimmen) weltweit um die 35.000 Mitarbeiter, die meisten davon in den USA. Die Endprodukte produzieren heute die wenigsten Markenhersteller selbst.

Produziert wird dort, wo der Preis UND die Qualität stimmt und "Made in China" kann offenkundig nicht so schlecht sein, wenn zum Beispiel das meistverkaufte Premium-Handy (bzw. MP3-Player) dort gefertigt werden.

Vermutlich bliebe als der einzige Grund, China boykottieren zu wollen, ein politischer?

Muss jeder selber wissen, ob das nun edel oder albern ist.
30 Prozent eines Produkts müssen in der EU hergestellt sein damit es "Made in Europe"ist
,der Rest darf von überall herkommen.....
[gone] xxxxxx
10.02.2010
Ich denke auch, in erster Linie ist es ja ein politischer Effekt, der bewirkt werden soll- und da würde ich empfehlen, wenn dick 'Made in China' draufsteht, 'Nein danke' zu sagen und konkret nach Produkten zu fragen, die nicht in China hergestellt wurden.
Das verbreitert auch die Diskussion über das Thema (wenn man denn Lust drauf hat).


Als vor Jahren mit meiner italienischen Freundin Schluss war, habe ich auch erst mal italienisches Essen boykottiert ;-)
Leider war der Boykott erfolglos.
[gone] User_2972
11.02.2010
Frage war nicht Boykott oder nicht und wenn ja warum, ich mag soweit es möglich ist boykottieren und gut ist.
Manche müssen wieder übertreiben.......
Ich finde es schon schockierend genug, dass manche Dinge nur in China und sonst nirgends mehr hergestellt werden. Sollte vielleicht eher zum Nachdenken anregen als meine Motive für einen Boykott- ich fühle mich einfach besser, wenn ich soweit es in der heutigen Zeit möglich ist, auf chinesische Produkte verzichte.

Danke für die wenigen konstruktiven Beiträge!

LG
Linda
#14
[gone] User_2972
11.02.2010
Genau solche wie Dich kann ich nicht ab, Frage nicht lesen,maßlos übertreiben und dann noch unzählige Ausdrucksfehler drin.
11.02.2010
Original von Jürgen F Berlin
Es ist doch so wie immer, eine wenige in den Konzernen haben mit dem Verkauf von ganzen Fabriken und Technologien schnell die große Kasse gemacht und die kleinen Betriebe hier müssen das ausbaden, oder machen gleich ganz dicht. „ Die Geister, die ich rief….. „ ;-)


nicht immer auf "die Großen" schimpfen, die privaten Verbraucher haben China groß gemacht, hauptsache bunt, laut und billig ....

anTon
Ich finde die Aktion gut und nur, weil sie nicht sehr aussichtsreich aussieht, muss man sie doch nicht gleich schlecht reden. Wenn genügend Menschen so denken und auch handeln, wird es irgendwann jeden Hersteller kümmern.

Da fällt mir doch immer wieder das Gandi-Zitat (der müsste das gesagt haben, oder?) ein: Auch die längste Reise beginnt mit einem ersten Schritt.


Original von PANZERKNACKER (böse, geil und irgend wie anders)
Du hast Sorgen...

Technik in der keine Teile aus Fernost stecken, gibts nicht...
Spätestens auf Leiterplattenebene/Transistoren/Chips und seien sie noch so banal,
greift jeder Hersteller auf China zurück...

edit:
Nachtrag
Den Chinesen ist's Scheißegal was der Rest der Welt von Menschenrechten und Zensur hällt.
Meinst Du echt das die das in irgend einer Form juckt, das Du die Boykottierst?
*am Hintern kratzt*
11.02.2010
Original von Linda Schumacher
ich möchte aus verschiedenen Gründen chinesische Produkte boykottieren.
...
Linda


völlig boykottieren geht mittlerweile nicht mehr, gibt kein Händy, kein Telefon, keinen Computer ohne chinesische Bauteile.
Anderen Produkten den Vorzug geben ist ein guter Vorsatz.

anTon
[gone] Danke für die schöne Zeit - no shoots
11.02.2010
@linda:
probier mal bei ansmann
http://www.ansmann.de

eventuell stellen die nicht in china ihre akkus und ladegeräte her.

notfalls mal anrufen.

p.s. finde die aktion auch gut, the first step to change the world is to change yourself.
desto mehr desto besser würde die aktion früchte tragen.
11.02.2010
Hallo Linda,

das ist ein ganz heikles Thema, und ich hab mich da auch schon recht gut informiert, mit dem Erfolg, dass der Frust recht hoch sein kann, und man teilweise etwas mehr differenzieren muss. In den Billigsegmenten wird es leider immer schwerer techniche Produkte zu finden, die nicht aus China kommen, und oft steht es leider auch nicht mehr drauf, wo produziert wurde.

Einzig und allein hilft es ganz konsequent bei den Händlern nach zu fragen, und sich gegebenenfalls bestätigen zu lassen, dass die Artikel nicht aus China kommen.

Auf der anderen Seite gibt es auch in China mittlerweile Unternehmen, die zumindest ganz grob einen internationalen Standard an sozialen Bedingungen für die Arbeitnehmer einhalten und akzeptable Löhne zahlen.

Gruss
Boris


Original von Linda Schumacher
Hallo Ihr Lieben,

ich möchte aus verschiedenen Gründen chinesische Produkte boykottieren.
Bei Klamotten und Nahrung gibt es ja viele Alternativen, leider habe ich aber bei Elektoartikeln noch nichts gefunden.
Besonders Klein- und Ersatzteile, Akkus und Ladegeräte scheinen nur in China produziert zu werden.....
Habt Ihr Tipps?


LG
Linda

Topic has been closed