Technik nicht Made in China 84
11.02.2010
Kann leider nichts brauchbare zu diesem Thema beitragen, wollte allerdings meinen Respekt bekunden. Es gehört schon was dazu so etwas für sich durch zu ziehen, noch mehr dies öffentlich zu tun. Starke Sache, die - wie ich finde - Respekt verdient.
#22Report
11.02.2010
Kalr ist ein Boykott illusorisch, aber man kann als Verbraucher auch sehr bewust einkaufen und vor allem Nachfragen und auch mit dme Händler seines Vertrauens gern mal ne Diskussion führen. Es ist auch ein verlogenes Argument, dass es die Lohnkosten sind, die sind es nämlcih in den meisten Fällen nicht, sondern die künstlich niedrig gehaltene chinesische Währung, und das leigt vor allem an der Finanzpolitik der USA. Was man noch bedenken muss, ist, dass es heute nahezu nix mehr kostet einen Container quer duch die Welt schippern zu lassen. Meist kostet der Transfer mit dem LKW innerhalb Deutschlands das mehrfache was es kostet die grosse Belchkiste aus China heranzukarren.
Gruss
Boris
Gruss
Boris
Original von Moe_T
Traurig aber wahr: Solange Staaten wie USA und auch Deutschland Staatsschulden auf sich nehmen, die auch (und vor allem) durch China gedeckt werden - wird kein Boykott der Welt etwas an den Zuständen in China ändern.
Einfach weil es nie einen "echten" Boykott geben wird. Die finanziellen Interessen der Mächtigen wiegen schwerer als die Menschenrechte der Schwachen. Leider!
#23Report
11.02.2010
Bei Elektronikartikeln wäre Korea die Alternative, sprich Samsung und LG. Gerade Samsung produziert aber viel in China und neuerdings auch in Vietnam.
Nokia fertigt zum Teil in Osteuropa, Apple zum Teil noch in Amerika aber wie schon erwähnt überwiegend bei Foxconn in China. Foxconns Hauptsitz ist in Taiwan (also irgendwie auch China ;-).
Japanische Hersteller fertigen überwiegend in China, zum Teil in Korea.
Elektronische Kleinteile sind eine chinesische Domäne.
In irgendeinder Form dürfte bei jedem elektronischen Gerät immer auch mehr oder weniger "China" mit drin sein egal wo es gefertigt wird.
Manche Produkte werden an mehreren Standorten gefertigt. Wie ein Händler wissen und bestätigen soll, ob das Handy nun aus Amerika oder China stammt, ist mir ein Rätsel.
LG Thomas
Nokia fertigt zum Teil in Osteuropa, Apple zum Teil noch in Amerika aber wie schon erwähnt überwiegend bei Foxconn in China. Foxconns Hauptsitz ist in Taiwan (also irgendwie auch China ;-).
Japanische Hersteller fertigen überwiegend in China, zum Teil in Korea.
Elektronische Kleinteile sind eine chinesische Domäne.
In irgendeinder Form dürfte bei jedem elektronischen Gerät immer auch mehr oder weniger "China" mit drin sein egal wo es gefertigt wird.
Manche Produkte werden an mehreren Standorten gefertigt. Wie ein Händler wissen und bestätigen soll, ob das Handy nun aus Amerika oder China stammt, ist mir ein Rätsel.
LG Thomas
#24Report
11.02.2010
Frag dem Händler ein Loch in den Bauch, und wenn man mit den Antworten nicht zurfrieden ist, dann sagt man das dem Händler auch, das man so ein produkt nicht will. Wenn das mehr Leute machen, dann macht es bei den Händlern vielleicht auch mal Klick.
Gruss
Boris
Gruss
Boris
Original von Photowizard
Manche Produkte werden an mehreren Standorten gefertigt. Wie ein Händler wissen und bestätigen soll, ob das Handy nun aus Amerika oder China stammt, ist mir ein Rätsel.
#25Report
11.02.2010
Original von Moe_T
...... Die finanziellen Interessen der Mächtigen wiegen schwerer als die Menschenrechte der Schwachen. Leider!
... oh welcher Pathos .... China als solches hat die Kohle nur weil weltweit seit vielen Jahren der billige Schrott gekauft wurde ...
anTon
#26Report
11.02.2010
Ich sag nur Geiz ist geil,....
... oh welcher Pathos .... China als solches hat die Kohle nur weil weltweit seit vielen Jahren der billige Schrott gekauft wurde ...
anTon[/quote]
Original von anTon
[quote]Original von Moe_T
...... Die finanziellen Interessen der Mächtigen wiegen schwerer als die Menschenrechte der Schwachen. Leider!
... oh welcher Pathos .... China als solches hat die Kohle nur weil weltweit seit vielen Jahren der billige Schrott gekauft wurde ...
anTon[/quote]
#27Report
[gone] Hermann Klecker
11.02.2010
Original von Linda Schumacher
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte aus verschiedenen Gründen chinesische Produkte boykottieren.
Bei Klamotten und Nahrung gibt es ja viele Alternativen, leider habe ich aber bei Elektoartikeln noch nichts gefunden.
Besonders Klein- und Ersatzteile, Akkus und Ladegeräte scheinen nur in China produziert zu werden.....
Habt Ihr Tipps?
LG
Linda
Hallo Linda,
das verträgt sich nur bedingt mit Deinen Aufnahmebereichen.
Du wirs Dich auf die klassische Aktfotografie beschränken müssen oder sehr sehr genau die Lieferantenkette ausweisen lassen müssen, was sicher nur wenige Lables können und wollen.
Das meiste dessen, was wir am Körper tragen, kommt aus China.
Willkommen in der globalen Welt.
Gruß
Hermann
#28Report
11.02.2010
Stimmt absolut nicht,... das wird viel zu pauschal gesagt, und auch in Chnia gibt es Projekte, die erstklassige, faire öko Kleider produzieren, zu pauschal. Alternative? Gentechnische Baumwolle ala US Cotton? Ich weis nicht,...
Wiedermal Geiz ist geil,... warum kostet ein KIK T-Shirt 3€ ??? Udn ein Anzug von Costume National so ab 1500€ (organic und made in Italy?)
Gruss
Boris
Wiedermal Geiz ist geil,... warum kostet ein KIK T-Shirt 3€ ??? Udn ein Anzug von Costume National so ab 1500€ (organic und made in Italy?)
Gruss
Boris
Original von Hermann Klecker
Hallo Linda,
das verträgt sich nur bedingt mit Deinen Aufnahmebereichen.
Du wirs Dich auf die klassische Aktfotografie beschränken müssen oder sehr sehr genau die Lieferantenkette ausweisen lassen müssen, was sicher nur wenige Lables können und wollen.
Das meiste dessen, was wir am Körper tragen, kommt aus China.
Willkommen in der globalen Welt.
Gruß
Hermann
#29Report
11.02.2010
China kann heute in jedem Qualitätsstandard herstellen.
Dass alles was aus China stammt Schrott ist, ist Vergangenheit.
Aber der Gedanke von Linda, ehret einheimisches Schaffen
finde ich im Grundsatz richtig.
Meine Kamera ist in China montiert worden,steht sogar drauf,
mein Auto in Italien, es hat aber chinesische Komponenten drin,
die nirgend wo sonst produziert werden.
Ich denke, wenn Du Firmen suchst, die noch in Mitteleuropa
teilproduzieren und entwickeln, hilfst Du mit, wenigstens das
Know how auch in Europa weiter zu entwickeln.
Bei Kameras ist das zB nebst schon genannten noch Sigma soviel ich weiss,
bei den Blitzen Elinchrom und Richter.
Aber in MItteleuropa produziert niemand mehr Lichtformer wie Octagons
und Softboxen.
Heiner
Dass alles was aus China stammt Schrott ist, ist Vergangenheit.
Aber der Gedanke von Linda, ehret einheimisches Schaffen
finde ich im Grundsatz richtig.
Meine Kamera ist in China montiert worden,steht sogar drauf,
mein Auto in Italien, es hat aber chinesische Komponenten drin,
die nirgend wo sonst produziert werden.
Ich denke, wenn Du Firmen suchst, die noch in Mitteleuropa
teilproduzieren und entwickeln, hilfst Du mit, wenigstens das
Know how auch in Europa weiter zu entwickeln.
Bei Kameras ist das zB nebst schon genannten noch Sigma soviel ich weiss,
bei den Blitzen Elinchrom und Richter.
Aber in MItteleuropa produziert niemand mehr Lichtformer wie Octagons
und Softboxen.
Heiner
#30Report
11.02.2010
Es ist jaauch dir Frage, ob das hier produziert werden muss, oder ob unser Augenmerk bei solchen Produkten nicht sein sollte, zu schauen, unter welchen Bedingungen produziert wird.
Original von Polarlicht
Aber in MItteleuropa produziert niemand mehr Lichtformer wie Octagons
und Softboxen.
#31Report
11.02.2010
Original von Kunststuerze - Nullzeit
Es ist jaauch dir Frage, ob das hier produziert werden muss, oder ob unser Augenmerk bei solchen Produkten nicht sein sollte, zu schauen, unter welchen Bedingungen produziert wird.
das interessiert die Masse der Verbraucher weder auf der *****mex Seite beim Bestellen noch im Billiglabel shop und im Baumarkt schon gar nicht. Selbst das Gejammer über Gift in Spielwaren ist nur leise, hauptsache das Zeugs ist billig. Eine Art Verbraucherschutz haben wir ja leider nicht in diesem land sonst wäre das anders.
anTon
#32Report
11.02.2010
Also hängt es Deiner Meinung nach ausschliesslich mit dem Bewustsein der Leute zusammen, das es so ist wie es ist?
Original von anTon
das interessiert die Masse der Verbraucher weder auf der *****mex Seite beim Bestellen noch im Billiglabel shop und im Baumarkt schon gar nicht. Selbst das Gejammer über Gift in Spielwaren ist nur leise, hauptsache das Zeugs ist billig. Eine Art Verbraucherschutz haben wir ja leider nicht in diesem land sonst wäre das anders.
anTon
#33Report
11.02.2010
Ich finde Linda's Anliegen gut und fände es ebenfalls sehr interessant, Firmen zusammenzutragen, die WEITESTGEHEND nicht in China produzieren.
Spontan eingefallen ist mir auch nur "Ansmann", wurde aber schon genannt.
Ggf wäre auch Manufactum eine gute Adresse (bietet Ware aus allen Bereichen an). Leider muß man schon sehr gut verdienen, um dort regelmäßig einkaufen zu können. Aber so ist das wohl, wenn man auf Nachhaltigkeit Wert legt. Oder man verzichtet auf so manches Überflüssige und leistet sich wenig, aber Gutes (und vielleicht auch Außerchinesisch).
Nun lasst also mal das Totreden und liefert Adressen!
Ach ja - hier noch ein Link für Weltverbesserer und Optimisten (wie mich):
http://www.wearewhatwedo.org/
LG, Franz
Spontan eingefallen ist mir auch nur "Ansmann", wurde aber schon genannt.
Ggf wäre auch Manufactum eine gute Adresse (bietet Ware aus allen Bereichen an). Leider muß man schon sehr gut verdienen, um dort regelmäßig einkaufen zu können. Aber so ist das wohl, wenn man auf Nachhaltigkeit Wert legt. Oder man verzichtet auf so manches Überflüssige und leistet sich wenig, aber Gutes (und vielleicht auch Außerchinesisch).
Nun lasst also mal das Totreden und liefert Adressen!
Ach ja - hier noch ein Link für Weltverbesserer und Optimisten (wie mich):
http://www.wearewhatwedo.org/
LG, Franz
#34Report
11.02.2010
#35Report
11.02.2010
Hallo,
wir achten auch drauf, das möglichst nirgendwo "Made in China" draufsteht - das aber schon länger. Es läßt sich zwar nicht in allen Fällen vermeiden.
- Das hat unterschiedliche Gründe, zum einen gibt es für fast alles ein Produkt mit Made in Germany - auch wenn es dann zum Teil nur hier zusammengebaut wird - irgendwo hatte ich mal gelesen wieviel % von dem Produkt dazu in Deutschland hergestellt werden müßen. Das sind dann immerhin noch ein paar Arbeitsplätze...
- Ein weiterer Punkt sind die Giftstoffe, die in vielen Produkten die aus China kommen vorhanden sind.
- Das verahlten von China beim letzten Weltklimagipfel! - Das war ein reines vorführen... Alle Länder schicken ranghohe Politiker die auch Entscheidungen treffen können - was macht China... schickt nen Diplomaten, der selbst wenn er aufs Klo muss. Dort mal kurz anrufen muss...
- Menschenrecht etc.
Lg
tobi
wir achten auch drauf, das möglichst nirgendwo "Made in China" draufsteht - das aber schon länger. Es läßt sich zwar nicht in allen Fällen vermeiden.
- Das hat unterschiedliche Gründe, zum einen gibt es für fast alles ein Produkt mit Made in Germany - auch wenn es dann zum Teil nur hier zusammengebaut wird - irgendwo hatte ich mal gelesen wieviel % von dem Produkt dazu in Deutschland hergestellt werden müßen. Das sind dann immerhin noch ein paar Arbeitsplätze...
- Ein weiterer Punkt sind die Giftstoffe, die in vielen Produkten die aus China kommen vorhanden sind.
- Das verahlten von China beim letzten Weltklimagipfel! - Das war ein reines vorführen... Alle Länder schicken ranghohe Politiker die auch Entscheidungen treffen können - was macht China... schickt nen Diplomaten, der selbst wenn er aufs Klo muss. Dort mal kurz anrufen muss...
- Menschenrecht etc.
Lg
tobi
#36Report
11.02.2010
Original von Kunststuerze - Nullzeit[/quote]
Also hängt es Deiner Meinung nach ausschliesslich mit dem Bewustsein der Leute zusammen, das es so ist wie es ist?
[quote]Original von anTon
das interessiert die Masse der Verbraucher weder auf der *****mex Seite beim Bestellen noch im Billiglabel shop und im Baumarkt schon gar nicht. Selbst das Gejammer über Gift in Spielwaren ist nur leise, hauptsache das Zeugs ist billig. Eine Art Verbraucherschutz haben wir ja leider nicht in diesem land sonst wäre das anders.
anTon
das Problem ist mit einem Kaufverhalten entstanden das nur drauf gewartet hat manipuliert zu werden. Viele Sachen machen (können) obwohl das Geld nur für eines richtig reichen würde. Unterhaltungselektronik, Reisen und noch ein bisserl an der Wohnung basteln ... die aufgeblasenen Konsumwünsche lassen halt keine Qualität zu sondern nur das Billigste. Geh mal in eine Klamottenmall a la "Arcaden" und schau was da rausgeschleppt wird, was es kostet und woher es kommt. Es ist eine Art Kleidung aber eben nur für kurzfristigen Saisongebrauch konzipiert und geeignet. Das zeigt das Problem recht gut.
Es würde aber zu weit führen eine Abhandlung über Verhaltensmanupulation zu schreiben.
anTon
PS: ist noch jemand aufgefallen wie die Model-WG zu nem Schub an Neuanmeldungen hier geführt hat ? *lach*
#37Report
11.02.2010
Ja,... aber das ist ein anderes thema, und da rede ich äusserst ungern drüber,... in paar Wochen wisst ihr warum ;-)
Original von anTon
PS: ist noch jemand aufgefallen wie die Model-WG zu nem Schub an Neuanmeldungen hier geführt hat ? *lach*
#38Report
11.02.2010
aber es ist das (für hier) passendste aller Beispiele für Manipulation :-)
anTon
anTon
#39Report
[gone] akigrafie fotodesign
11.02.2010
Nö, ich werde sicherlich nicht aufhören Produkte aus China zu kaufen (und habe bei den Wenigsten eine Ahnung ob etwas aus China "drin" ist).
Diejenigen, auf die man den Finger zeigen sollte, und die IMHO weg gehören, das sind ganz Andere in diesem Land.
Jeglicher Boykott trifft eh die Falschen.
Diejenigen, auf die man den Finger zeigen sollte, und die IMHO weg gehören, das sind ganz Andere in diesem Land.
Jeglicher Boykott trifft eh die Falschen.
#40Report
Topic has been closed
Einfach weil es nie einen "echten" Boykott geben wird. Die finanziellen Interessen der Mächtigen wiegen schwerer als die Menschenrechte der Schwachen. Leider!