Welche Musik könnt ihr gar nicht leiden? 66
04.03.2010
Liegt wahrscheinlich daran, daß unter dem Begriff Pop-Musik das wohl breiteste Spektrum an Interpreten innerhalb der vielen Genres/Sub-Genres, so daß die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, daß jeder noch so gerade eben etwas passendes für sich findet und deswegen nicht abgeneigt ist.
Original von Necromantiker
*Shock* ok wusste nicht das so wenige Abgeneigt sind von POP - Musik ...
#22Report
04.03.2010
Ja ja, das Übliche ;)
Mag auf Klangspielereien zutreffen, aber mit Sicherheit nicht auf komplexe elektronische Musik. Es wird wohl auch Niemand behaupten das ein Jean Michel Jarre nur ein Knopf gedrückt hat und fertig waren Titel wie Oxygene oder Equinoxe.
"Von Maschinen generierte Musik ohne jegliche menschliche Interaktion" ? ;-) (Extra Punkt, wer das Zitat kennt)
Ja nee, sind schon nette Sachen dabei :-)
SCNR
KD[/quote]
Mag auf Klangspielereien zutreffen, aber mit Sicherheit nicht auf komplexe elektronische Musik. Es wird wohl auch Niemand behaupten das ein Jean Michel Jarre nur ein Knopf gedrückt hat und fertig waren Titel wie Oxygene oder Equinoxe.
Original von kleine|details
[quote]Original von -markus-
Also was in den Charts abgeht interessiert mich schon lange nicht mehr.
Meine Musik ist ganz klar Elektronische Musik, seit ich mit 9 Jahren Kraftwerk - Die Roboter gehört habe.
Da ich auch epische und emotionale Melodien liebe ist progressive Trance mein bevorzugter Stil.
Ich rede nicht von Hardtrance oder HandsUp, sondern von sowas wie
Klauss Goulart - Deep Universe
http://www.youtube.com/watch?v=72kGy2OcgCQ
...
"Von Maschinen generierte Musik ohne jegliche menschliche Interaktion" ? ;-) (Extra Punkt, wer das Zitat kennt)
Ja nee, sind schon nette Sachen dabei :-)
SCNR
KD[/quote]
#23Report
04.03.2010
alles was sich so black music nennt... soul, r&b, hip hop.
und auch diese ganzen latin-sachen... geht gar nicht.
und auch diese ganzen latin-sachen... geht gar nicht.
#24Report
[gone] akigrafie fotodesign
04.03.2010
Da bist du halt nicht cool genug für ;-))
Original von Napolus
alles was sich so black music nennt... soul, r&b, hip hop.
und auch diese ganzen latin-sachen... geht gar nicht.
#25Report
[gone] Abgemeldet
04.03.2010
Ich mag extreme Musik - z.B. John Zorn, The Necks, Captain Beefheart
#26Report
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
04.03.2010
Schlager geht gar nicht!
Und wenn ich von irgendwelchen Freunden gezwungen werde in den Ballermann in Düsseldorf zu gehen werde ich agressiv!!!
Mich kann man mit fast nichts reizen.....
Ich bin ein harmoniebedürftiger Mensch *lol*
Aber bei so etwas klinke ich aus.
*grinst*
Alles andere ist ertragbar.....
Nun gut Techno muss jetzt auch nicht unbedingt sein....
Und wenn ich von irgendwelchen Freunden gezwungen werde in den Ballermann in Düsseldorf zu gehen werde ich agressiv!!!
Mich kann man mit fast nichts reizen.....
Ich bin ein harmoniebedürftiger Mensch *lol*
Aber bei so etwas klinke ich aus.
*grinst*
Alles andere ist ertragbar.....
Nun gut Techno muss jetzt auch nicht unbedingt sein....
#27Report
[gone] KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN° sucht Modelle :)
04.03.2010
Ist Gothik nicht auch eine Musikrichtung?
*kenntsichdanichtsowirklichaus*
*kenntsichdanichtsowirklichaus*
#28Report
04.03.2010
Original von KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN°
Ist Gothik nicht auch eine Musikrichtung?
*kenntsichdanichtsowirklichaus*
Ist das nicht eine Architekturrichtung? ;-)
#29Report
[gone] akigrafie fotodesign
04.03.2010
Theoretisch ist das schon was Eigenes.
Viele würde dazu ganz allgemein Rock sagen oder sogar Metal.
Das ist nicht ganz leicht - ist ungefähr so wie die Meisten sagen sie mögen kein Techno und meinen damit eigentlich den Großraum-Disse-Dünschiss.
Viele würde dazu ganz allgemein Rock sagen oder sogar Metal.
Das ist nicht ganz leicht - ist ungefähr so wie die Meisten sagen sie mögen kein Techno und meinen damit eigentlich den Großraum-Disse-Dünschiss.
Original von KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN°
Ist Gothik nicht auch eine Musikrichtung?
*kenntsichdanichtsowirklichaus*
#30Report
04.03.2010
Original von KUSCHEL DIE FOTO GRÄFIN°
Ist Gothik nicht auch eine Musikrichtung?
*kenntsichdanichtsowirklichaus*
Naja ... schwierig. Irgendwie eher nicht.
Als die Szene Anfang 80er aufkam gabs den Begriff noch garnicht, musikalisch gesehen ist da eher Wave und Postpunk die richtige Bezeichnung.
Das G-Wort kam erst später dafür auf.
Heute gibt es so unglaublich viele düstere Musik-Stilrichtungen, von gittarrenlastig bis voll elektronisch ist da alles dabei, enstsprechend variieren die optischen Stile der jeweiligen Leute auch ziemlich.
#31Report
[gone] User_6099
04.03.2010
Hm... etwas unglücklich bei der Abstimmung finde ich die Zusammenfassung von Schlager und Volksmusik...
Weist auf ein eingeschränktes Gesichtsfeld hin...
Richtige Volksmusik... hört man leider nur sehr selten... weder im Fernsehen... noch im Radio... ab und an mal der bayerische Rundfunk... was die südlichen Bereiche abdeckt...
Schon mal auf dem Balkan gewesen? Folklore gelauscht?
Oder ist tatsächlich nur deutscher volksdümmlicher Schlager wie Hansi, der Zillertaler Herzbube und seine fröhlichen Schlagsietot gemeint?
aber wer von Euch kennt schon Volksmusik aus dem 18. Jhd? Zither, Hackbrett, Geige und ein Zwoa-, Drei- Viergsang... da gibt es Stücke... ich sags Euch...
oder... was ist gegen manchen Schlager der 20er bis 40er Jahre zu sagen... das streift den Chanson sehr stark und finde ich oft gar wundervoll...
Die Texte die heutzutage einer Annett Louisan geschrieben werden sind auch gar reizend... bis auf ihr Piepsstimmchen...
Oder meint ihr mit Schlager das, was der qualifizierte Hauptschulabschluss mitsingen kann?
Edith hats verbessert
Weist auf ein eingeschränktes Gesichtsfeld hin...
Richtige Volksmusik... hört man leider nur sehr selten... weder im Fernsehen... noch im Radio... ab und an mal der bayerische Rundfunk... was die südlichen Bereiche abdeckt...
Schon mal auf dem Balkan gewesen? Folklore gelauscht?
Oder ist tatsächlich nur deutscher volksdümmlicher Schlager wie Hansi, der Zillertaler Herzbube und seine fröhlichen Schlagsietot gemeint?
aber wer von Euch kennt schon Volksmusik aus dem 18. Jhd? Zither, Hackbrett, Geige und ein Zwoa-, Drei- Viergsang... da gibt es Stücke... ich sags Euch...
oder... was ist gegen manchen Schlager der 20er bis 40er Jahre zu sagen... das streift den Chanson sehr stark und finde ich oft gar wundervoll...
Die Texte die heutzutage einer Annett Louisan geschrieben werden sind auch gar reizend... bis auf ihr Piepsstimmchen...
Oder meint ihr mit Schlager das, was der qualifizierte Hauptschulabschluss mitsingen kann?
Edith hats verbessert
#32Report
04.03.2010
Mit Musik hab ich keine Probleme, da gibt's kein "gar nicht leiden" ...
Von Händel/Bach über Benny Goodman, (echter) Volksmusik bis Queen hab ich so ziemlich alles im CD-Regal. - nein, hab ich habe keine einzige MP3-Datei auf dem Rechner, einen MP3-Player besitze ich nicht. Denn "zwischendurch" höre ich keine Musik. WENN, dann nur richtig ... so mit Konzentration und so ;o)
was ich dagegen gar nicht leiden kann, ist dieses leblose rhyhtmische Geräusch, das einem leider auch immer öfter aus dem Radio entgegenschlägt :op
Von Händel/Bach über Benny Goodman, (echter) Volksmusik bis Queen hab ich so ziemlich alles im CD-Regal. - nein, hab ich habe keine einzige MP3-Datei auf dem Rechner, einen MP3-Player besitze ich nicht. Denn "zwischendurch" höre ich keine Musik. WENN, dann nur richtig ... so mit Konzentration und so ;o)
was ich dagegen gar nicht leiden kann, ist dieses leblose rhyhtmische Geräusch, das einem leider auch immer öfter aus dem Radio entgegenschlägt :op
#33Report
[gone] Abgemeldet
04.03.2010
Hm... etwas unglücklich bei der Abstimmung finde ich die Zusammenfassung von Schlager und Volksmusik... Weist auf ein eingeschränktes Gesichtsfeld hin... Richtige Volksmusik... hört man leider nur sehr selten... weder im Fernsehen... noch im Radio... ab und an mal der bayerische Rundfunk... was die südlichen Bereiche abdeckt... Schon mal auf dem Balkan gewesen? Folklore gelauscht? Oder ist tatsächlich nur deutscher volksdümmlicher Schlager wie Hansi, der Zillertaler Herzbube und seine fröhlichen Schlagsietot gemeint? aber wer von Euch kennt schon Volksmusik aus dem 18. Jhd? Zither, Hackbrett, Geige und ein Zwoa-, Drei- Viergsang... da gibt es Stücke... ich sags Euch... oder... was ist gegen manchen Schlager der 20er bis 40er Jahre zu sagen... das streift den Chanson sehr stark und finde ich oft gar wundervoll... Die Texte die heutzutage einer Annett Louisan geschrieben werden sind auch gar reizend... bis auf ihr Piepsstimmchen... Oder meint ihr mit Schlager das, was der qualifizierte Hauptschulabschluss mitsingen kann? Edith hats verbessert
Ich kenne alle möglichen Volksmusiken - die Substanz aus der auch heute noch Popmusik zusammengebastelt wird.
#34Report
04.03.2010
Original von akigrafie [STUDIO76]
Viele würde dazu ganz allgemein Rock sagen oder sogar Metal.
Uh, nein, garnicht ;) der Metallbereich kam erst später dazu, auch wenn viele Postpunk-Dinge auch Gitarrenlastig waren und heute noch sind - Metal ist was anderes. Eigentlich ist Wave und Postpunk sehr stark vom allmählich erschwinglichen analogen Synthesizer beeinflusst, für unsere Ohren heut klingt das harmlos aber damals wars eben was völlig neues.
Lediglich in USA kamen die gitarrigen Sachen weit beser an, das was man heut als Deathrock kennt. England war der Ursprung des Wave und Postpunks, und da gings auch mehr Synthielastig zu.
#35Report
04.03.2010
Im Prinzip bin ich sehr offen für Musik und höre fast alles quer durch den Garten. Allerdings gibt es da auch gewaltige Einschränkungen.
EinsLive hier in NRW geht mir nach ein paar Stunden gehörig gegen den Strich ... und mich wundert es auch, dass dort Leute Musiktitel wünschen, die eh den ganzen Tag rauf und runter gedudelt werden. Grrrr ...
Bei seichtem R´n´B, heftigem Freejazz, Trash- und Speedmetal, billigem Kirmestechno, dümmlichen Volksschlager stößt allerdings auch meine Toleranz an ihre Grenzen. Das ist für mich schon teilweise akustische Umweltverschmutzung.
EinsLive hier in NRW geht mir nach ein paar Stunden gehörig gegen den Strich ... und mich wundert es auch, dass dort Leute Musiktitel wünschen, die eh den ganzen Tag rauf und runter gedudelt werden. Grrrr ...
Bei seichtem R´n´B, heftigem Freejazz, Trash- und Speedmetal, billigem Kirmestechno, dümmlichen Volksschlager stößt allerdings auch meine Toleranz an ihre Grenzen. Das ist für mich schon teilweise akustische Umweltverschmutzung.
#36Report
04.03.2010
Ich kann garnicht ohne HipHop, daher finde ich das Ergebnis schon komisch, dass viele Abneigung gegen HipHop haben. OK, Geschmacksache, aber alle Lieder in den US-Charts haben mittlerweile mehr oder weniger HipHop-Elemente.
#37Report
[gone] b l u e p i c s \\ BERLIN
04.03.2010
HipHop widert mich maximal an, erstmal die lächerlichen (und stets platten) Inhalte der Songtexte.. Hauptsache sexistisch (ich ficke alle), frauenfeindlich und möglichst aggressiv.. was ist denn daran so toll Mädels? Die Spacken, die sowas singen, sind Idioten, Arbeitslose und Förderschüler - aber ihr ja vielleicht auch. Deshalb klappt das mit dem Identifizieren wahrscheinlich auch so gut. Geht gar nicht!
Am coolsten sind auch in die Strümpfe gesteckte Hosen und Basecaps, die auf den Kopf gehaucht sind (quasi darüber schweben). Am Besten noch 50 Centimeter drüber.. Modeerscheinungen! Sinn kann sicher niemand erkennen.
Am coolsten sind auch in die Strümpfe gesteckte Hosen und Basecaps, die auf den Kopf gehaucht sind (quasi darüber schweben). Am Besten noch 50 Centimeter drüber.. Modeerscheinungen! Sinn kann sicher niemand erkennen.
#38Report
[gone] akigrafie fotodesign
04.03.2010
Mag Celdweller z.B.
Ist das jetzt Gothic?
Ist alles etwas unübersichtlich geworden....
Uh, nein, garnicht ;) der Metallbereich kam erst später dazu, auch wenn viele Postpunk-Dinge auch Gitarrenlastig waren und heute noch sind - Metal ist was anderes. Eigentlich ist Wave und Postpunk sehr stark vom allmählich erschwinglichen analogen Synthesizer beeinflusst, für unsere Ohren heut klingt das harmlos aber damals wars eben was völlig neues.
Lediglich in USA kamen die gitarrigen Sachen weit beser an, das was man heut als Deathrock kennt. England war der Ursprung des Wave und Postpunks, und da gings auch mehr Synthielastig zu.[/quote]
Ist das jetzt Gothic?
Ist alles etwas unübersichtlich geworden....
Original von Rosa Chalybeia
[quote]Original von akigrafie [STUDIO76]
Viele würde dazu ganz allgemein Rock sagen oder sogar Metal.
Uh, nein, garnicht ;) der Metallbereich kam erst später dazu, auch wenn viele Postpunk-Dinge auch Gitarrenlastig waren und heute noch sind - Metal ist was anderes. Eigentlich ist Wave und Postpunk sehr stark vom allmählich erschwinglichen analogen Synthesizer beeinflusst, für unsere Ohren heut klingt das harmlos aber damals wars eben was völlig neues.
Lediglich in USA kamen die gitarrigen Sachen weit beser an, das was man heut als Deathrock kennt. England war der Ursprung des Wave und Postpunks, und da gings auch mehr Synthielastig zu.[/quote]
#39Report
04.03.2010
Celldweller würde ich eher in Richtung Industrial ansiedeln.
Aber das ist immer so eine Sache mit den Musikstilen und Schubladen ...
Uh, nein, garnicht ;) der Metallbereich kam erst später dazu, auch wenn viele Postpunk-Dinge auch Gitarrenlastig waren und heute noch sind - Metal ist was anderes. Eigentlich ist Wave und Postpunk sehr stark vom allmählich erschwinglichen analogen Synthesizer beeinflusst, für unsere Ohren heut klingt das harmlos aber damals wars eben was völlig neues.
Lediglich in USA kamen die gitarrigen Sachen weit beser an, das was man heut als Deathrock kennt. England war der Ursprung des Wave und Postpunks, und da gings auch mehr Synthielastig zu.[/quote][/quote]
Aber das ist immer so eine Sache mit den Musikstilen und Schubladen ...
Original von akigrafie [STUDIO76]
Mag Celdweller z.B.
Ist das jetzt Gothic?
Ist alles etwas unübersichtlich geworden....
[quote]Original von Rosa Chalybeia
[quote]Original von akigrafie [STUDIO76]
Viele würde dazu ganz allgemein Rock sagen oder sogar Metal.
Uh, nein, garnicht ;) der Metallbereich kam erst später dazu, auch wenn viele Postpunk-Dinge auch Gitarrenlastig waren und heute noch sind - Metal ist was anderes. Eigentlich ist Wave und Postpunk sehr stark vom allmählich erschwinglichen analogen Synthesizer beeinflusst, für unsere Ohren heut klingt das harmlos aber damals wars eben was völlig neues.
Lediglich in USA kamen die gitarrigen Sachen weit beser an, das was man heut als Deathrock kennt. England war der Ursprung des Wave und Postpunks, und da gings auch mehr Synthielastig zu.[/quote][/quote]
#40Report
Topic has been closed
Volksmusik / Schlager
109
HipHop / R'n'B
73
Techno
65
House
48
Metal
29
Alternative / Independant
25
Klassik
18
Pop
11
Rock
7
385 Votes
Started by
- 66Posts
- 2,282Views
"Von Maschinen generierte Musik ohne jegliche menschliche Interaktion" ? ;-) (Extra Punkt, wer das Zitat kennt)
Ja nee, sind schon nette Sachen dabei :-)
SCNR
KD