Bild oder Foto? 70

[gone] Björn Raupach
15.03.2010
Ich hab mal für egal gestimmt, es gab da mal so ein Gerät da drückte man auf den Auslöser und unten kam dann ein fertiges Foto raus, mir ist es nur unter dem Namen Sofortbildkamera bekannt.
[gone] xxxxxx
15.03.2010
Also ich fotografiere mit einer Fotokamera Fotos.
Ich finds auch nicht egal, sondern bin da altmodisch und auch für begriffliche Genauigkeit. Also Fotos.

Einige Fotos verändere ich so weit, dass ich auch eher von 'Bildern' sprechen würde. Da fehlt mir da der 'Abbildcharakter' von Fotografien.

Bildbearbeiter machen jedenfalls in der Regel keine Fotografien mehr.
Bei einigen Fotografen hier ist das wohl Geschmackssache.
in der Abstimmung fehlt noch was... ;o)

...es gibt es hier nämlich auch noch Leute, die nennen sich Fotograf und wollen Photos machen - und Photografen, die Fotos machen wollen... ;o)
[gone] User_177693
15.03.2010
Ich erstelle Bilder mit Hilfe der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung.

Gruß Udo
Kleiner Fehler Photografen gab es nie und wird es auch nicht geben. ;-)


Original von fotoservice24.de
in der Abstimmung fehlt noch was... ;o)

...es gibt es hier nämlich auch noch Leute, die nennen sich Fotograf und wollen Photos machen - und Photografen, die Fotos machen wollen... ;o)
[gone] wox
15.03.2010
Heute denkt sich doch jeder seine eigenen Definitionen aus und schert sich einen Teufel um das, was mal beschrieben wurde.
Solange man statt "der" Kommentar hier in der MK "das" Kommentar sagt bzw. schreibt, machen wir alle Fotos und/oder Bilder, jeder so, wie es richtig scheint. Ach ja, und manche machen auch noch Photos.

Ansonsten sprechen alle diese vielen schon genannten Begrifflichkeiten wie "Sofortbildkamera" oder "Fotograf" schon ihre eigene Sprache. Man war sich da wohl nie so sicher im allgemeinen Sprachgebrauch. Eines der Synonyme für das Wort "Foto" ist immerhin der Begriff "Lichtbild".

Vergleicht man die bekannten Bedeutungen der Worte "Bild" und "Foto" miteinander, dann fällt dabei etwas auf. Bei dem Begriff "Foto" wird in der Aufzählung der Begriff "Reproduktion" genannt. Gemeint ist damit sicher ein Abbild dessen, was vor der Kamera war. Bei dem Begriff "Bild" wird in der Aufzählung der Begriffe das Wort Foto nicht erwähnt. Dafür spricht auch, das man bei dem Begriff Reproduktion auch der Begriff "Abbild" genannt wird.

Daraus kann man entnehmen, dass der Begriff Foto wohl solange für das spricht, was wir tun, bis wir anfangen, dieses Abbild zu verändern, denn bis dahin haben wir ein Abbild dessen, was vor der Kamera stand. Sobald wir aber von der Reproduktion abweichen und sie verändern, wird sie zu etwas eigenständigem, etwas, was kein Foto und damit kein Abbild mehr ist. Dann haben wir nach der Begrifflichkeit nämlich tatsächlich ein Bild.

Hier mal die Bedeutungen der Worte "Bild" und "Foto":


Bedeutung: Bild | Art: Nomen

Kunstwerk, Anblick, Entwurf, Ansicht, Skizze, Erscheinung, Abguß, Spiegel, Metapher, bildlicher Ausdruck, Schinken, Anschein, Musterung, Bildnis, Akt, Gegenbild, Verdoppelung, Gleichnis, Malerei, Eindruck, Maserung, Illustration, Grafik, Partie, Doublette, Spiegelbild, Vergleich, Fresko, Zeichnung, Äußeres, Plan, Figur, Aufzug, Seitenstück, Schema, Sinnbild, Studie, Aussehen, Muster, Darstellung, Karikatur, Szene, Ebenbild, Spiegelung, Übertragung


Bedeutung: Fotografie | Art: Nomen

Aufnahme, Lichtbild


Bedeutung: Reproduktion | Art: Nomen

Abklatsch, Nachdruck, Imitation, Xerokopie, Duplikat, Bild, Positiv, Pause, Abbild, Abguss, Doppelausfertigung, Abdruck, Kopie, Abschrift, Nachahmung, Klischee, Hektografie, Durchschlag, Fotografie, Vervielfältigung, Faksimile, Gemälde, Lichtpause, Dublette, Ablichtung, Nachbildung, Druck, Wiedergabe, Plagiat, Nachformung, Hektographie, Abzug, Fotokopie


Da wir in aller Regel nur selten unbearbeitete Fotos zu sehen bekommen, werden wir aus unseren gemachten Fotos wohl in aller Regel Bilder machen.



Fazit: Wir werden es im Einzelfall nur mit Hilfe des Urhebers wissen, ob das, was wir sehen, nun ein Foto oder ein Bild ist und deshalb ist wohl tatsächlich ziemlich egal, wie wir es bezeichnen.
Auch die Reproduktion ist ein Bild.
Egal ob die Reproduktion am Zeichenbrett oder mit Pinsel oder Kamera ausgeführt wird.
Fotografie ist lediglich das technische Mittel. Egal ob Kunst, Handwerk, schlecht oder gut, kreative Arbeit oder Abklatsch.
Der Versuch einiger hier ein Bild als Erhöhung des Fotos durch Qualität oder durch nachträgliche Arbeit zu sehen ist absoluter Nonsens.

Ein Foto von Weston ist ein Bild
Eine Grafik von Costeratis ist ein Bild
Ein Ölgemälde von Leonardo da Vinci ist ein Bild
Harry Buntstift´s Gekleckse "Malen nach Zahlen ist ebenso Bild.
Und wenn ein Geiger mit dem Forellenquintett akustisch ein Gefühl vermittelt ist das auch ein Bild.
Die Bezeichnung Foto ist doch genauso falsch wie , da umgangssprachlich verkürzt, das Wort Auto.
Das Wort heißt nach deutscher Einbürgerung Fotografie und bedeutet "Zeichnen mit Licht" - etwas , das Man Ray bis zur extremen Deutung betrieben hat. Sind das nun Fotos oder Bilder ?
Wenn das Rumgeschraube mit photoshop aus dem Foto ein Bild macht, ist doch dieser Begriff "Bild" hochgradig negativ besetzt, denn die wenigsten computertechnisch realisierten Geschmacksverirrungen werden doch in unserem Gedächtnis auch nur die Halbwertszeit einer Discounter-Festplatte ereicht.
Von mir aus können Definitionsfetischisten meine Fotos auch "Käsebrötchen" nennen. Solange ich damit jemandes Geschmack treffe, ist doch alles in Ordnung.
Übrigens steht auf dem Gruselkabinettaushang des BMI für biometrische Paßbilder "Foto-Mustertafel". Also doch Paßfotos.....?
#49
16.03.2010
ein Bild kann ich malen
ein Foto wird fotografiert...BASTA..*g*
Bild hat aber eben mit Kunst nichts zu tun.
Jeder der hier eine Sedcard hat (Model, Fotograf und Produzent) gibt hier in der MK ein Bild von seiner Person ab.
Ich bezweifle sehr, dass das alles Kunstwerke sind ;-)
16.03.2010
bild ist wohl der oberbegriff. siehe wiki

alles andere sind unterkategorien.

wiki: Bild (Fotografie), eine optische Reproduktion der (gestalteten) Wirklichkeit

also machen hier einige fotos und andere eher bilder.... je nach einsatz von ps....
16.03.2010
Malst du im Dunkeln?

Ja, ja, stimmt schon, was du schreibst, auch, wenn es etwas gestelzt klingt. Den Überbegriff würde ich noch durch Oberbegriff ersetzen, aber sonst kann ich deine Aussage nur unterstreichen und verweise auf Kommentare #7, indem schon alles Wichtige geschrieben steht.

Original von Thomas Kierst Passbildfotograf
Bild ist der Überbegriff.
Ein Bild kann auch verbal entstehen oder niedergeschrieben werden. Ein Bild kann durch Musik entstehen, oder mit Pinsel, Acryl und Ölfarbe genauso wie mit dem Zeichenstift.
Entsteht ein Bild mit physikalischer Hilfe des Lichts, dann spricht man von einem Foto.
Ob das Werk gut oder schlecht ist, hat mit den beiden Begriffen absolut nichts zu tun.
16.03.2010
Original von robert.wendel
Zweidimensional im Sinne von Leinwand, Papierbild, Monitor im Gegensatz zu räumlichen Arrangements. Das berührt genau das Problem - sprechen wir von dem Bild als Gegenstand oder von der Darstellung?
Warum willst du das trennen. "Bild" ist als Oberbegriff von Dimensionen unabhängig. Weder Entstehung, noch real oder gedanklich, wird in "Bild" unterschieden. Einziges Kriterium, das an "Bild" gestellt wird, ist die Möglichkeit der Visualisierung, die wiederum real oder gedanklich erfolgen kann.
16.03.2010
Wenn schon Korinthen, dann auch mit Groß- und Kleinschreibung, bitte. ;-)


Original von Thomas Kierst Passbildfotograf
Kleiner Fehler Photografen gab es nie und wird es auch nicht geben. ;-)


[quote]Original von fotoservice24.de
in der Abstimmung fehlt noch was... ;o)

...es gibt es hier nämlich auch noch Leute, die nennen sich Fotograf und wollen Photos machen - und Photografen, die Fotos machen wollen... ;o)
[/quote]
#56
[gone] Michael Rosch
16.03.2010
Für mich siehts so aus
Das was aus der (meisstens) digitalen Knipse kommt,ist einfach nur eine Datei.
Lasse ich es ausbelichten,ist es ein Foto.
16.03.2010
Hmmmm... ist dann eine Zeichnung auch kein Bild? Und wenn ja, warum nein?
Muss ich für meine Aquarelle jetzt Aquarellrahmen kaufen oder Bilderrahmen?
Sind Picassos Gemälde also auch keine Bilder? Oder braucht man dafür Gemälderahmen?

Ich versuch mir grad ein Bild zu machen ...
16.03.2010
Die Quelle wäre natürlich sehr interessant, wenn schon wissenschaftlich aufgearbeitet wird. CanooNet hat Foto als Unterbegriff zu Bild durchaus gelistet.

Original von wox (mehrere neue) *kommentiert zurück*
Heute denkt sich doch jeder seine eigenen Definitionen aus und schert sich einen Teufel um das, was mal beschrieben wurde. - Wissen ist Macht, heute mehr denn je.
Solange man statt "der" Kommentar hier in der MK "das" Kommentar sagt bzw. schreibt, machen wir alle Fotos und/oder Bilder, jeder so, wie es richtig scheint. Ach ja, und manche machen auch noch Photos.

Ansonsten sprechen alle diese vielen schon genannten Begrifflichkeiten wie "Sofortbildkamera" oder "Fotograf" schon ihre eigene Sprache. Man war sich da wohl nie so sicher im allgemeinen Sprachgebrauch. Eines der Synonyme für das Wort "Foto" ist immerhin der Begriff "Lichtbild". - Allgemeiner Sprachgebrauch und verbindliche Definition gab es nie. Es gibt aber einen allgemeinen Sprachgebrauch, der nach und nach gefasst wird und dann zumindest für die schulische Ausbildung als verbindlich bezüglich der Rechtschreibung gilt. Auch die Bedeutung von Wörtern ist hierbei klar festgelegt, also keinesfalls frei verwendbar, sondern lediglich im allgemeinen Sprachgebrauch den Sprechern nicht hinreichend bekannt. In Fachkreisen werden Wörter durchaus auf die Goldwaage gelegt, weil sie klar abgegrenzt sind und die Gedankenbilder von Sender und Empfänger zur Deckung bringen.

Vergleicht man die bekannten Bedeutungen der Worte "Bild" und "Foto" miteinander, dann fällt dabei etwas auf. Bei dem Begriff "Foto" wird in der Aufzählung der Begriff "Reproduktion" genannt. Gemeint ist damit sicher ein Abbild dessen, was vor der Kamera war. Bei dem Begriff "Bild" wird in der Aufzählung der Begriffe das Wort Foto nicht erwähnt. Dafür spricht auch, das man bei dem Begriff Reproduktion auch der Begriff "Abbild" genannt wird. - Was mit dem Link oben schon widerlegt wurde. Dennoch würde mich die Quelle noch interessieren.

Daraus kann man entnehmen, dass der Begriff Foto wohl solange für das spricht, was wir tun, bis wir anfangen, dieses Abbild zu verändern, denn bis dahin haben wir ein Abbild dessen, was vor der Kamera stand. Sobald wir aber von der Reproduktion abweichen und sie verändern, wird sie zu etwas eigenständigem, etwas, was kein Foto und damit kein Abbild mehr ist. Dann haben wir nach der Begrifflichkeit nämlich tatsächlich ein Bild. - Hier ist keinesfalls so eindeutig, dass eine "Veränderung" aus einem Foto bereits ein Bild macht. Vielmehr ist auch hier der Grad der Veränderung entscheidend und die Wahrnehmung. Abbilder können nie die Wirklichkeit wieder geben, weil sie diese im Moment der Abbildung ohnehin verändern. Daher sind im fotografische Prozess alle Veränderungen zugelassen, die bei der Aufnahme schon beeinflusst hätten werden können. Es spielt letztlich keine Rolle, ob sie schon bei der Aufnahme eingestellt waren oder erst bei der späteren Entwicklung vorgenommen wurden. Retusche hingegen würde in den Bereich fallen, der nicht mehr der Fotografie zuzuordnen ist, sondern der Bildbearbeitung, also aus einem Foto ein Bild macht.

Hier mal die Bedeutungen der Worte "Bild" und "Foto":


Bedeutung: Bild | Art: Nomen

Kunstwerk, Anblick, Entwurf, Ansicht, Skizze, Erscheinung, Abguß, Spiegel, Metapher, bildlicher Ausdruck, Schinken, Anschein, Musterung, Bildnis, Akt, Gegenbild, Verdoppelung, Gleichnis, Malerei, Eindruck, Maserung, Illustration, Grafik, Partie, Doublette, Spiegelbild, Vergleich, Fresko, Zeichnung, Äußeres, Plan, Figur, Aufzug, Seitenstück, Schema, Sinnbild, Studie, Aussehen, Muster, Darstellung, Karikatur, Szene, Ebenbild, Spiegelung, Übertragung


Bedeutung: Fotografie | Art: Nomen

Aufnahme, Lichtbild


Bedeutung: Reproduktion | Art: Nomen

Abklatsch, Nachdruck, Imitation, Xerokopie, Duplikat, Bild, Positiv, Pause, Abbild, Abguss, Doppelausfertigung, Abdruck, Kopie, Abschrift, Nachahmung, Klischee, Hektografie, Durchschlag, Fotografie, Vervielfältigung, Faksimile, Gemälde, Lichtpause, Dublette, Ablichtung, Nachbildung, Druck, Wiedergabe, Plagiat, Nachformung, Hektographie, Abzug, Fotokopie - Auch hier der Vollständigkeit halber der Link zu http://www.canoo.net


Da wir in aller Regel nur selten unbearbeitete Fotos zu sehen bekommen, werden wir aus unseren gemachten Fotos wohl in aller Regel Bilder machen. - Immer in Sinne der zulässigen "Veränderungen", nicht Retusche.



Fazit: Wir werden es im Einzelfall nur mit Hilfe des Urhebers wissen, ob das, was wir sehen, nun ein Foto oder ein Bild ist und deshalb ist wohl tatsächlich ziemlich egal, wie wir es bezeichnen. - Was im Umkehrschluss bedeuten würde, dass man nach Ableben des Fotografen nie mehr eines seiner Foto als solches klassifizieren könnte (sofern er es nicht schon zu Lebzeiten tat) und nicht der Realität entspricht. Man kann über das angewandt bildgebende Verfahren durchaus feststellen, ob es sich um ein Foto oder ein Bild handelt, da selbst im Digitalzeitalter Manipulationen am Foto nachzuweisen sind, Stichwort: Bildforensik. Letztlich hat dein Fazit aber teilweise Bestand, denn es ist wohl wirklich egal ob man im allgemeinen Sprachgebrauch Foto oder Bild sagt, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch hingegen nicht.
16.03.2010
Falsch ist, dass Foto falsch ist. Fotografie umfasst einen ganzen Bereich, Foto ist ein Produkt der Fotografie. Demnach ist Foto als Begriff eigenständig zu gebrauchen und keinesfalls nur die verkürzte Form von Fotografie. Der Vergleich mit dem Automobil hinkt daher gewaltig.

Zudem ist die Qualitätsdiskussion bezüglich der beiden Begriffe Foto und Bild absolut unnötig, da sie hier nie zur Diskussion stand und nur von ein paar "Unbelehrbaren" eingebracht wurde. Fotos und Bilder können sowohl gut oder schlecht sein, ohne, dass durch den Begriff eine entsprechende Konnotation erzeugt würde.


Original von Wolfgang Blachnik
Die Bezeichnung Foto ist doch genauso falsch wie , da umgangssprachlich verkürzt, das Wort Auto.
Das Wort heißt nach deutscher Einbürgerung Fotografie und bedeutet "Zeichnen mit Licht" - etwas , das Man Ray bis zur extremen Deutung betrieben hat. Sind das nun Fotos oder Bilder ?
Wenn das Rumgeschraube mit photoshop aus dem Foto ein Bild macht, ist doch dieser Begriff "Bild" hochgradig negativ besetzt, denn die wenigsten computertechnisch realisierten Geschmacksverirrungen werden doch in unserem Gedächtnis auch nur die Halbwertszeit einer Discounter-Festplatte ereicht.
Von mir aus können Definitionsfetischisten meine Fotos auch "Käsebrötchen" nennen. Solange ich damit jemandes Geschmack treffe, ist doch alles in Ordnung.
Übrigens steht auf dem Gruselkabinettaushang des BMI für biometrische Paßbilder "Foto-Mustertafel". Also doch Paßfotos.....?

Topic has been closed