Wie haben wir nur überlebt ??? 90
[gone] Kristina Bode
13.05.2010
Es liegt in der menschlichen Natur, die Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind, oft in farbigeren Tönen zu beschreiben als es vielleicht war.
Ich kann mich an vieles erinnern, was du aufzählst, aber auch an Dinge, das ich damals als Kind sogenannte Fluchtwege gesucht habe, weil wir oftmals verprügelt wurden von älteren Kindern.
Von Freundinnen, die von einem nackten Mann gejagt worden sind, ja daran erinnere ich mich auch.
Das mein Vater damals sein Auto noch normal auf der Straße gewaschen hat.
Sicher gab es keine Handys, aber ich denke es liegt in der eigenen Verantwortung, wenn man Kinder hat, denen die richtige Moral beizubringen.
Ich kann mich an vieles erinnern, was du aufzählst, aber auch an Dinge, das ich damals als Kind sogenannte Fluchtwege gesucht habe, weil wir oftmals verprügelt wurden von älteren Kindern.
Von Freundinnen, die von einem nackten Mann gejagt worden sind, ja daran erinnere ich mich auch.
Das mein Vater damals sein Auto noch normal auf der Straße gewaschen hat.
Sicher gab es keine Handys, aber ich denke es liegt in der eigenen Verantwortung, wenn man Kinder hat, denen die richtige Moral beizubringen.
#2Report
13.05.2010
Früher schrieb man einen Brief - meist so um die 30 Minuten.
Der Empfänger behielt ihn machmal ewig und las ihn oftmals.
Heute kann man mit mehr als 5 Personen gleichzeitig chatten und
nach 3-4 Stunden, wenn dann der Rechner aus ist, bleibt u.U.: .....nichts.
Früher gab es Familien, die bei allen Veränderungen Bestand hatten.
Heute ist es fast unmöglich ein enges Verhältnis aufzubauen, weil
die Personen oft wechseln und das Grundvertrauen erschüttert wird.
Früher übernahmen Unternehmer nicht nur die Leitung der meist eigenen
Firma, sondern fühlten sich auch für die Mitarbeiter verantwortlich.
Heute werden diese Unternehmen von Konzernen plattgemacht, deren
Geschäftsführer nur an die nächsten 12 Monate denken, weil sie danach eh
bei der Konkurrenz anfangen und fette Boni kassieren, obwohl sie einen
Scherbenhaufen hinterlassen.
Der Empfänger behielt ihn machmal ewig und las ihn oftmals.
Heute kann man mit mehr als 5 Personen gleichzeitig chatten und
nach 3-4 Stunden, wenn dann der Rechner aus ist, bleibt u.U.: .....nichts.
Früher gab es Familien, die bei allen Veränderungen Bestand hatten.
Heute ist es fast unmöglich ein enges Verhältnis aufzubauen, weil
die Personen oft wechseln und das Grundvertrauen erschüttert wird.
Früher übernahmen Unternehmer nicht nur die Leitung der meist eigenen
Firma, sondern fühlten sich auch für die Mitarbeiter verantwortlich.
Heute werden diese Unternehmen von Konzernen plattgemacht, deren
Geschäftsführer nur an die nächsten 12 Monate denken, weil sie danach eh
bei der Konkurrenz anfangen und fette Boni kassieren, obwohl sie einen
Scherbenhaufen hinterlassen.
#3Report
13.05.2010
der text ist ja schon durch viele Foren gegeistert .... es war halt anders "damals". Kann mich noch gut erinnern wie mein Vater geschimpft hat als Tempo 100 auf Landstraßen eingeführt wurde, vorher durfte man da rasen wie man wollte ... mit den entsprechenden Folgen. Gurte Gabs nicht, als sie eingeführt wurden hat sie keiner benutzt bis es ein Bußgeld gab :-)
Es gab noch Trümmergrundstücke als Spielplätze, geraucht wurde schon in der Grundschule, wurde man bei irgendwas erwischt gabs ne Watschn und gut wars ... keiner hat die Polizei geholt. Letztere ging noch zu Fuß durch sie Stadt .... Wahnsinn, jetzt wird nur noch zum tanken ausgestiegen. Es gab auch keine Migrantenviertel ....
Es gab noch Trümmergrundstücke als Spielplätze, geraucht wurde schon in der Grundschule, wurde man bei irgendwas erwischt gabs ne Watschn und gut wars ... keiner hat die Polizei geholt. Letztere ging noch zu Fuß durch sie Stadt .... Wahnsinn, jetzt wird nur noch zum tanken ausgestiegen. Es gab auch keine Migrantenviertel ....
#4Report
13.05.2010
Wenn ich mich erinnere, hat die erste Version dieses Textes Adam der
Eva vorgelesen, nachdem sie aus dem Paradies gejagt wurde.
Seit dieser Zeit gab es viel upgrades und Versionen.
Aktuell ist Version 2010.05.13
Es ist anmassend zu sagen, es sei früher besser gewesen. Die Erfahrung zeigt,
wenn man die eigene rosarote Brille auszieht es war schlechter, sonst wäre diese
Entwoicklung gar nicht zustande gekommen, sich nicht durchgesetzt.
Dass der TO glaubt zu wissen, es sei besser gewesen, liegt vielleicht viel mehr
in der Tatsache, dass sein Leben zu langsam, auf jeden Fall langsamer als die
Erde sich gedreht hat.
Es gibt in der Politik viele Leute, die immer wieder erzählen: Guckt wie es
früher war. Da war es besser. Man muss jede Entwicklung abbremsen.
Früher hatte es weniger Ausländer, es war alles billiger, es gab kaum
Streit, man hatte Respekt vor Polizisten und Lehrpersonen etc.
Wir fliegen in die Welt und spielen vor den Einheimischen, als ob wir
alle Millionäre seien. Dabei entrinnen wir knapp HarzV. Wir lassen uns
die Fettbäuche auf Krankenkasse absaugen - und sparen beim Essen
mit Junkfood, der Staat soll zahlen, und andere möchten grössere
Brüste anoperieren lassen als wäre das ein Menschenrecht.
Wir wollen vom Staat Sicherheiten, die wir aber nicht selbst bezahlen
wollen und vergessen, dass die äusländischen Gastarbeiter viel für
unsere Sozialwerke zahlen - ohne die es unseren betagten Mitmenschen
weniger gut gehen dürfte.
Deren Eltern irgendwo in der Welt auch noch von diesem Lohn ernährt
werden müssen. Kein Spital, keine Fabrik würde ohne unsere
vielhautfarbenen Mitarbeiter von Süd nach Nord noch funktionieren.
Die Geschichte lehrt. Es wird nie mehr wie früher. Immer wieder wurde
Politik- und Gesellschaftsveränderung versucht, mit dem Hinweis: Man
hatte doch und es wurde doch und der Grossvater erzählte . . .
Es kam fast immer grauenvoll.
Das bedeutet nicht, dass wenn man sich weiter entwicklet, dass
immer alles besser wird. Entwicklungen haben das Risiko, dass es Missbildungen
gibt, die grauenvoll sein können. Nur ein Besipiel: Contergan.
Was ich weiss: Wir hatten es einfacher, aber nicht nur als Kinder.
Aber das kommt nie mehr . . .
Heiner
Eva vorgelesen, nachdem sie aus dem Paradies gejagt wurde.
Seit dieser Zeit gab es viel upgrades und Versionen.
Aktuell ist Version 2010.05.13
Es ist anmassend zu sagen, es sei früher besser gewesen. Die Erfahrung zeigt,
wenn man die eigene rosarote Brille auszieht es war schlechter, sonst wäre diese
Entwoicklung gar nicht zustande gekommen, sich nicht durchgesetzt.
Dass der TO glaubt zu wissen, es sei besser gewesen, liegt vielleicht viel mehr
in der Tatsache, dass sein Leben zu langsam, auf jeden Fall langsamer als die
Erde sich gedreht hat.
Es gibt in der Politik viele Leute, die immer wieder erzählen: Guckt wie es
früher war. Da war es besser. Man muss jede Entwicklung abbremsen.
Früher hatte es weniger Ausländer, es war alles billiger, es gab kaum
Streit, man hatte Respekt vor Polizisten und Lehrpersonen etc.
Wir fliegen in die Welt und spielen vor den Einheimischen, als ob wir
alle Millionäre seien. Dabei entrinnen wir knapp HarzV. Wir lassen uns
die Fettbäuche auf Krankenkasse absaugen - und sparen beim Essen
mit Junkfood, der Staat soll zahlen, und andere möchten grössere
Brüste anoperieren lassen als wäre das ein Menschenrecht.
Wir wollen vom Staat Sicherheiten, die wir aber nicht selbst bezahlen
wollen und vergessen, dass die äusländischen Gastarbeiter viel für
unsere Sozialwerke zahlen - ohne die es unseren betagten Mitmenschen
weniger gut gehen dürfte.
Deren Eltern irgendwo in der Welt auch noch von diesem Lohn ernährt
werden müssen. Kein Spital, keine Fabrik würde ohne unsere
vielhautfarbenen Mitarbeiter von Süd nach Nord noch funktionieren.
Die Geschichte lehrt. Es wird nie mehr wie früher. Immer wieder wurde
Politik- und Gesellschaftsveränderung versucht, mit dem Hinweis: Man
hatte doch und es wurde doch und der Grossvater erzählte . . .
Es kam fast immer grauenvoll.
Das bedeutet nicht, dass wenn man sich weiter entwicklet, dass
immer alles besser wird. Entwicklungen haben das Risiko, dass es Missbildungen
gibt, die grauenvoll sein können. Nur ein Besipiel: Contergan.
Was ich weiss: Wir hatten es einfacher, aber nicht nur als Kinder.
Aber das kommt nie mehr . . .
Heiner
#5Report
13.05.2010
Ums auf den Punkt zu bringen:
Die Technik, die uns umgibt mag ich nicht mehr missen!
Aber: ansosnten war früher echt alles besser... vor allem die Kindheit und die Jugend, die noch nicht von hysterischen Eltern durchorganisiert wurde.
Ich muss heute echt übelst grinsen, wenn mir eine 18jährige erzählt, sie müsse in ihren Terminkalender schauen... Kein Wunder, das fängt ja im Kindergartenalter an.
Die besorgten Eltern planen ja alles:
Montag: Reiten, Dienstag: Balettunterricht, Mittwoch: Nachhilfeunterricht, danach Musikschule, Donnerstag: Termin beim Kinderpsychologen, Freitag: Tennis, etc. etc. ...
Viele wollen heute mit der Brechstange ihrem Nachwuchs zu Zielen "verhelfen", an denen sie selbst gescheitert sind.
Alles muss wohlbehütet und geplant sein: selbst Kindergeburtstage werden in der Art eines Events vorbereitet.
Guter Gott... meine Onkels und Tanten durften bei uns im Wohnzimmer sogar rauchen, wenn ich dabei war... ich bin deswegen kein Asthmatiker geworden. Krebs habe ich auch nicht bekommen.
Und wenn wir dem Nachbarn mit dem Fußball ein Fenster eingeschossen haben, dann kam der, schimpfte, und Vater hat´s beglichen. Heute wird gleich ein Prozess geführt...
Ich hatte auch mit zehn oder so einen eigenen Fernseher, den alten s/w-Kasten der Oma, aber ich guckte nur was mich interessierte, dazu lehrreiches wie die Sendung mit der Maus oder nettes wie Pan Tau... jedenfalls nichts, was dazu geeignet war das kindliche Gemüt auf Abwege zu führen, zu verstören und Amokläufer heranzuziehen.
Ach was soll´s... früher war alles besser! :)
Grüßle Uwe
Die Technik, die uns umgibt mag ich nicht mehr missen!
Aber: ansosnten war früher echt alles besser... vor allem die Kindheit und die Jugend, die noch nicht von hysterischen Eltern durchorganisiert wurde.
Ich muss heute echt übelst grinsen, wenn mir eine 18jährige erzählt, sie müsse in ihren Terminkalender schauen... Kein Wunder, das fängt ja im Kindergartenalter an.
Die besorgten Eltern planen ja alles:
Montag: Reiten, Dienstag: Balettunterricht, Mittwoch: Nachhilfeunterricht, danach Musikschule, Donnerstag: Termin beim Kinderpsychologen, Freitag: Tennis, etc. etc. ...
Viele wollen heute mit der Brechstange ihrem Nachwuchs zu Zielen "verhelfen", an denen sie selbst gescheitert sind.
Alles muss wohlbehütet und geplant sein: selbst Kindergeburtstage werden in der Art eines Events vorbereitet.
Guter Gott... meine Onkels und Tanten durften bei uns im Wohnzimmer sogar rauchen, wenn ich dabei war... ich bin deswegen kein Asthmatiker geworden. Krebs habe ich auch nicht bekommen.
Und wenn wir dem Nachbarn mit dem Fußball ein Fenster eingeschossen haben, dann kam der, schimpfte, und Vater hat´s beglichen. Heute wird gleich ein Prozess geführt...
Ich hatte auch mit zehn oder so einen eigenen Fernseher, den alten s/w-Kasten der Oma, aber ich guckte nur was mich interessierte, dazu lehrreiches wie die Sendung mit der Maus oder nettes wie Pan Tau... jedenfalls nichts, was dazu geeignet war das kindliche Gemüt auf Abwege zu führen, zu verstören und Amokläufer heranzuziehen.
Ach was soll´s... früher war alles besser! :)
Grüßle Uwe
#6Report
13.05.2010
@ Heiner .... es war nicht "besser", es war anders, meist etwas menschlicher.
anTon
(der in der Grundschule auch noch Watschn bekommen hat aber deshalb sicher nicht das Nürnberger Schulamt verklagt)
anTon
(der in der Grundschule auch noch Watschn bekommen hat aber deshalb sicher nicht das Nürnberger Schulamt verklagt)
#7Report
13.05.2010
@ anTon: Ob menschlicher weiss ich nicht.
Mal eine Watsche ist gesund, meinte mein Vater, obwohl er nie
solche verteilt hat. Wir hatten in der Primar-Schule ein Mädchen,
die Janine, ein wildes Ding wie Pippi Langstrumpf.
Jene Lehrerin, die mich erfolgreich mit dem Bogen
ihrer Violine das schreiben mit Links ausgeschlagen hat
liess die Janine ua über ein Pult bücken, hob den Rock und schlug
auf den fast nackten Po. Coram publico!
Menschlicher? Wir fanden es eher normal. Wenn diese Lehrperson noch leben
würde weiss ich nicht, ob sie nicht durch die Medien geschleppt würde.
Ich glaube, wir hatten es vor allem einfacher.
Heiner
Mal eine Watsche ist gesund, meinte mein Vater, obwohl er nie
solche verteilt hat. Wir hatten in der Primar-Schule ein Mädchen,
die Janine, ein wildes Ding wie Pippi Langstrumpf.
Jene Lehrerin, die mich erfolgreich mit dem Bogen
ihrer Violine das schreiben mit Links ausgeschlagen hat
liess die Janine ua über ein Pult bücken, hob den Rock und schlug
auf den fast nackten Po. Coram publico!
Menschlicher? Wir fanden es eher normal. Wenn diese Lehrperson noch leben
würde weiss ich nicht, ob sie nicht durch die Medien geschleppt würde.
Ich glaube, wir hatten es vor allem einfacher.
Heiner
#8Report
[gone] User_22694
14.05.2010
Original von Polarlicht
@ anTon: Ob menschlicher weiss ich nicht.
Mal eine Watsche ist gesund, meinte mein Vater, obwohl er nie
solche verteilt hat. Wir hatten in der Primar-Schule ein Mädchen,
die Janine, ein wildes Ding wie Pippi Langstrumpf.
Jene Lehrerin, die mich erfolgreich mit dem Bogen
ihrer Violine das schreiben mit Links ausgeschlagen hat
liess die Janine ua über ein Pult bücken, hob den Rock und schlug
auf den fast nackten Po. Coram publico!
Menschlicher? Wir fanden es eher normal. Wenn diese Lehrperson noch leben
würde weiss ich nicht, ob sie nicht durch die Medien geschleppt würde.
Ich glaube, wir hatten es vor allem einfacher.
Heiner
Ich war in einem katholischen Internat in Bayern, und wir sind dort ständig verprügelt worden. Allerdings waren wir auch keine Kinder von Traurigkeit, he, he, he.
#9Report
14.05.2010
Original von http://www.trash-pixel.de | .357 geladen und entsichert
Wir hatten keine Play Stations, MP3, Nintendo 64, X-Boxes, 199 TV-Sender, CD-brenner, Notebooks, PC , Chat, Internet, etc ...Aber dafür hatten wir : echte Freunde !!!
echte freunde hab und hatte ich. die technik hat und hatte darauf nie einfluss. ganz im gegenteil, die liebe technik hilft mir enorm, mit ihnen unkompliziert und schnell in verbindung zu treten und zu bleiben....
kein briefgeschreibe, bei dem ich nach men halben monat ne rückantwort bekomme.
der rückschluss den du suggerierst, bleibt im raume stehen, ohne bewiesen zu sein.
ich selber halte ihn für falsch.
gerade wenn ich die mk sehe.... wieviele leute habe ich hier schon kennengelernt. die bekanntschaften möchte ich nicht missen....
Wir hatten die Freiheit, gute und schlechte Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, was Verantwortung ist. Und wir lernten, diese Verantwortung zu tragen!
Kommt Euch das auch irgendwie bekannt vor ??
verantwortung lernen und die freiheit erfahrung zu sammeln haben wir heute auch noch. sie ändert sich nur mit unserer umwelt.
------------
abgesehen davon, wird unser leben meist immer hektischer, was eine bessere planung der uns zur verfügung stehenden zeit unabdingbar macht. die technik hilft und unterstützt uns mit der uns gegebenen zeit etwas sinnvolles anzufangen.
früher habe ich auch nicht "geplant", zumindest nur oberflächlich. heute hab ich nen durchdachten terminplan und ne gute fee, die ihn pflegt. ich nutze die mir zur verfügung stehende zeit, so gut ich kann, auch wenn der tag ruhig 72 stunden haben könnte.
das probelm was ich sehe und bei dir auch unterschwellig mitschwingt: viele menschen vergessen, dass nicht geld sondern zeit das entscheidende gut unserer tage ist.
was zeit bedeutet, merkt man oft erst, wenn man keine mehr hat.....
#10Report
14.05.2010
War es früher wirklich besser????
Nein!!!!!!
Es war anders.
Ich erinnere mich noch, wie meine Eltern mir von Ihrer Jugend vorgeschwärmt haben und genau das tun wir jetzt bei unseren Kindern.
Der Fortschritt ist nun mal nicht aufzuhalten.
Ich bin davon überzeugt, das es Menschen gibt, die damit nicht umgehen können. Aber die gab es schon immer.
Sonst hätte man früher keine Psychologen, Therapeuten, Gefängnisse gebraucht.
Die gab es schließlich auch schon in den 50er und 60er Jahren
Das was man in den Medien Tag für Tag hört, das Kinder vereinsamen und übergewichtig werden, weil sie nur noch an PC, PS, Wii und vor dem Fernsehen herumhängen, liegt nicht an dem Fortschritt, sondern an der Erziehung.
Nein!!!!!!
Es war anders.
Ich erinnere mich noch, wie meine Eltern mir von Ihrer Jugend vorgeschwärmt haben und genau das tun wir jetzt bei unseren Kindern.
Der Fortschritt ist nun mal nicht aufzuhalten.
Ich bin davon überzeugt, das es Menschen gibt, die damit nicht umgehen können. Aber die gab es schon immer.
Sonst hätte man früher keine Psychologen, Therapeuten, Gefängnisse gebraucht.
Die gab es schließlich auch schon in den 50er und 60er Jahren
Das was man in den Medien Tag für Tag hört, das Kinder vereinsamen und übergewichtig werden, weil sie nur noch an PC, PS, Wii und vor dem Fernsehen herumhängen, liegt nicht an dem Fortschritt, sondern an der Erziehung.
#11Report
02.08.2010
natürlich habe ich keinen zeiten erlebt wie hier detailreich beschrieben....und wahrscheinlich kann ich mir noch weniger vorstellen wie es wäre ohne die technik von heute...
allerdings kann auch ich mir ausmalen...dass ein forschritt auch immer probleme mit sich zieht...jede münze hat eben ihre 2 seiten...
dennoch muss man überlegen ob wir wirklich noch so leben würden wenn bestimmte leute nicht versucht hätten einen schritt weiter zu gehen...auch auf die gefahr hin dass es schaden bringen könnte...
allerdings kann auch ich mir ausmalen...dass ein forschritt auch immer probleme mit sich zieht...jede münze hat eben ihre 2 seiten...
dennoch muss man überlegen ob wir wirklich noch so leben würden wenn bestimmte leute nicht versucht hätten einen schritt weiter zu gehen...auch auf die gefahr hin dass es schaden bringen könnte...
#12Report
[gone] sakoe67
02.08.2010
Früher gabs 20 000 Verkehrstote jedes Jahr,heute 5000. Das überleben trifft nicht auf alle zu...
#13Report
[gone] KLBR-Produktion Ltd.
02.08.2010
Ja früher gab es 20 000 Verkehrstote und letztes Jahr 4 100 und ein paar gequetschte.
Aber früher gab es Respekt gegenüber anderen, keine Pisastudie die besagt das wir Deutschen dumm sind, weil wir es nicht waren. Denn die Ausbilder hatten mit den Schulabgängern keine so großen Proleme wie heute. Weil die Lehrer sich in der Schule um die Kinder kümmern konnten, trotz das dort 40 - 50 Kinder in der Klasse waren. Nur sie konnten alle deutsch und somit verstanden sie das was der Lehrer erzählt hat. Es gab ein Elternteil zu Hause der sich um die Kindererziehung und um die Hausaufgaben gekümmert hat.
Das waren z. B. die alten Zeiten.
Aber früher gab es Respekt gegenüber anderen, keine Pisastudie die besagt das wir Deutschen dumm sind, weil wir es nicht waren. Denn die Ausbilder hatten mit den Schulabgängern keine so großen Proleme wie heute. Weil die Lehrer sich in der Schule um die Kinder kümmern konnten, trotz das dort 40 - 50 Kinder in der Klasse waren. Nur sie konnten alle deutsch und somit verstanden sie das was der Lehrer erzählt hat. Es gab ein Elternteil zu Hause der sich um die Kindererziehung und um die Hausaufgaben gekümmert hat.
Das waren z. B. die alten Zeiten.
#14Report
02.08.2010
Populistische Politker erinnern gerne an die guten alten Zeiten,
wobei nie so klar wird, was an darunter zu verstehen hat.
Jede Zeit hat ihre Risiken - und Chancen. Das Problem ist nicht, dass es früher oder
besser war. Wir müssen zur Kenntnis nehmen: Es ist anders.
Waren wir mal gut in der Schule - ob wir es heute auch noch wären
wissen wir nicht. Die Schule ist nicht mehr gleich wie früher.
Die Schüler müssen heute mehr lernen - und haben weniger Zeit dafür.
Auch schon kleine Kinder haben eine Agenda, in der geschrieben steht,
was wann zu tun ist.
Oder die Betreuungsdichte durch Eltern, die nie so hoch war wie heute
und von vor allem konserativen Menschen - quasi: Mein Kind ist mein
Eigentum verstanden wird. Also darf ich es auch erziehen wie ich mag.
Betrachtet man Kinder etwas weniger heroisch: Reine Reproduktion,
weil der akt an sich Freude macht - und die Menscheit weiter
exisitieren soll. Nix von Eigentum.
Und noch vieles
Heiner
wobei nie so klar wird, was an darunter zu verstehen hat.
Jede Zeit hat ihre Risiken - und Chancen. Das Problem ist nicht, dass es früher oder
besser war. Wir müssen zur Kenntnis nehmen: Es ist anders.
Waren wir mal gut in der Schule - ob wir es heute auch noch wären
wissen wir nicht. Die Schule ist nicht mehr gleich wie früher.
Die Schüler müssen heute mehr lernen - und haben weniger Zeit dafür.
Auch schon kleine Kinder haben eine Agenda, in der geschrieben steht,
was wann zu tun ist.
Oder die Betreuungsdichte durch Eltern, die nie so hoch war wie heute
und von vor allem konserativen Menschen - quasi: Mein Kind ist mein
Eigentum verstanden wird. Also darf ich es auch erziehen wie ich mag.
Betrachtet man Kinder etwas weniger heroisch: Reine Reproduktion,
weil der akt an sich Freude macht - und die Menscheit weiter
exisitieren soll. Nix von Eigentum.
Und noch vieles
Heiner
#15Report
02.08.2010
... ich hab nur den Eingangsbeitrag gelesen und mag folgendes dazu sagen:
Früher hatte ich meine Familie, die mein Ruhepol, mein Auffanglager, mein Fels in der Brandung war. Und heute: habe ich sie immer noch und bin unheimlich glücklich und dankbar dafür und werde alles dafür geben, dass das so bleibt.
Früher hatte ich meine Familie, die mein Ruhepol, mein Auffanglager, mein Fels in der Brandung war. Und heute: habe ich sie immer noch und bin unheimlich glücklich und dankbar dafür und werde alles dafür geben, dass das so bleibt.
#16Report
[gone] Norbert K
03.08.2010
Habe mir alles mal durchgelesen und sogar ein wenig darüber nachgedacht (macht man ja heute eigentlich nicht mehr). Vieles war sicher früher in gewisser Weise einfacher. Die Technik, die Kommunikationsmöglichkeiten machen das Leben schneller, komplexer und damit vielleicht auch schwerer.
Was mich echt stört, sind die vielen Verbote und staatlichen Einschränkungen. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: wenn ich heute meinem Sohn in der Öffentlichkeit mal eine runterhauen würde, könnte ich dafür unter Umständen sogar bestraft werden. Ist das normal? Ich bin bestimmt nicht für Prügelstafe oder Misshandlungen. Aber in gewissen Situationen ist nach meiner Überezugung eine spontane Ohrfeige ein sehr gutes Erziehungsmittel.
Gehört Tierschutz ins Grundgesetz? Leute, ich bin für Tierschutz, aber das GRUNDgesetz ist die Verfassung unseres Landes, die Grundlage für die Organisation unseres Gemeinwesens.
Zurück zum Thema: Jemand schrieb hier, er hatte früher mehr echte Freund, ein anderer schreib durch social networks wie z.B. die MK habe er heute viel mehr Freunde. Da denke ich: es ist heute einfach, eine große Anzahl von Kantakten zu haben. Aber echte Freunde? Jemanden, den Du ohne wenn und aber als Freund akzeptierst?
Wie schon geschrieben, ist die Welt einfach komplexer geworden. Aber letzten Endes sind wir es doch selber, die das alles mitmachen. Muss ich immer per Handy erreichbar sein? Wenn ich z.B. am Wochenende unterwegs bin, bleibt das Handy aus. Ich lass mir auch keine Mails aufs Handy schicken und zum Geburtstag meiner Freunde schicke ich nach wie vor altmodische Karten. Ich denke, jeder hat es (weitgehend) selbst in der Hand, wie tief er in die heutige komplexe und schnelle Welt eintaucht.
Ich persönlich fühle mich im Heute sehr wohl, habe aber eben auch sehr schöne Erinnerungen an eine längst vergangene Kindheit. Dass die Ziet damals generell besser war, blaube ich nicht.
Norbert.
Was mich echt stört, sind die vielen Verbote und staatlichen Einschränkungen. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: wenn ich heute meinem Sohn in der Öffentlichkeit mal eine runterhauen würde, könnte ich dafür unter Umständen sogar bestraft werden. Ist das normal? Ich bin bestimmt nicht für Prügelstafe oder Misshandlungen. Aber in gewissen Situationen ist nach meiner Überezugung eine spontane Ohrfeige ein sehr gutes Erziehungsmittel.
Gehört Tierschutz ins Grundgesetz? Leute, ich bin für Tierschutz, aber das GRUNDgesetz ist die Verfassung unseres Landes, die Grundlage für die Organisation unseres Gemeinwesens.
Zurück zum Thema: Jemand schrieb hier, er hatte früher mehr echte Freund, ein anderer schreib durch social networks wie z.B. die MK habe er heute viel mehr Freunde. Da denke ich: es ist heute einfach, eine große Anzahl von Kantakten zu haben. Aber echte Freunde? Jemanden, den Du ohne wenn und aber als Freund akzeptierst?
Wie schon geschrieben, ist die Welt einfach komplexer geworden. Aber letzten Endes sind wir es doch selber, die das alles mitmachen. Muss ich immer per Handy erreichbar sein? Wenn ich z.B. am Wochenende unterwegs bin, bleibt das Handy aus. Ich lass mir auch keine Mails aufs Handy schicken und zum Geburtstag meiner Freunde schicke ich nach wie vor altmodische Karten. Ich denke, jeder hat es (weitgehend) selbst in der Hand, wie tief er in die heutige komplexe und schnelle Welt eintaucht.
Ich persönlich fühle mich im Heute sehr wohl, habe aber eben auch sehr schöne Erinnerungen an eine längst vergangene Kindheit. Dass die Ziet damals generell besser war, blaube ich nicht.
Norbert.
#17Report
03.08.2010
Der Schlag ins Gesicht eines Kindes ist so über die Maßen erniedrigend, dass mir die Worte ob Deiner "Verherrlichung" für derartige Maßnahmen fehlen ...
#18Report
[gone] Norbert K
03.08.2010
Liebe Monique,
ich verherrliche das nicht, aber ich habe so ganz bestimmte Situationen vor dem Auge ...
und da ist eine sofortige und schnelle Reaktion weit wirkungsvoller als alles gutgemeinte Reden.
Im Übrigen trifft das auch auf Erwachsene oder Heranwachsende zu (dann natürlich nicht mehr in Form von körperlicher Gewalt). Wenn einem jugentlichen Straftäter erst nach 1 bis 2 Jahren der Prozess gemacht wird, dann ist die Strafe nur noch "Rache", aber keine erzieherische Massnahme mehr.
Und um auf meine "verherrlichte" Ohrfeige zurückzukommen: ich rede hier nicht von "Prügel", sondern um eine unmittelbar auf die "Tat" folgende Reaktion, die nicht wirklich körperliche Schmerzen verursacht.
Hast du eigentlich Kinder?
Gruß Norbert.
ich verherrliche das nicht, aber ich habe so ganz bestimmte Situationen vor dem Auge ...
und da ist eine sofortige und schnelle Reaktion weit wirkungsvoller als alles gutgemeinte Reden.
Im Übrigen trifft das auch auf Erwachsene oder Heranwachsende zu (dann natürlich nicht mehr in Form von körperlicher Gewalt). Wenn einem jugentlichen Straftäter erst nach 1 bis 2 Jahren der Prozess gemacht wird, dann ist die Strafe nur noch "Rache", aber keine erzieherische Massnahme mehr.
Und um auf meine "verherrlichte" Ohrfeige zurückzukommen: ich rede hier nicht von "Prügel", sondern um eine unmittelbar auf die "Tat" folgende Reaktion, die nicht wirklich körperliche Schmerzen verursacht.
Hast du eigentlich Kinder?
Gruß Norbert.
#19Report
03.08.2010
@ Norbert
Um Deine Frage zu beantworten: nein. Dennoch fühle ich mich ermächtigt, Stellung zu beziehen, da ich ältestes Kind einer Großfamilie bin und meine jüngste Schwester gerade 10 Jahre alt geworden ist. Du kannst davon ausgehen, dass ich mich in Kinderbetreuung und deren Erziehung auskenne.
Ich lasse mich nicht weiter über Deine Einlassung aus. Mir fehlen da die Worte. Google hilft und Du wirst sehen, welch schlimme Folgen "nur" eine Ohrfeige bei einem Kind haben kann. Körperlich und seelisch. Und wer sich - egal ob öffentlich oder nicht - gegenüber einem Kind nur noch mit einer Ohrfeige zu helfen weiß, ist ein armes Würstchen, das versagt hat. Auf ganzer Linie.
Ich habe fertig.
Um Deine Frage zu beantworten: nein. Dennoch fühle ich mich ermächtigt, Stellung zu beziehen, da ich ältestes Kind einer Großfamilie bin und meine jüngste Schwester gerade 10 Jahre alt geworden ist. Du kannst davon ausgehen, dass ich mich in Kinderbetreuung und deren Erziehung auskenne.
Ich lasse mich nicht weiter über Deine Einlassung aus. Mir fehlen da die Worte. Google hilft und Du wirst sehen, welch schlimme Folgen "nur" eine Ohrfeige bei einem Kind haben kann. Körperlich und seelisch. Und wer sich - egal ob öffentlich oder nicht - gegenüber einem Kind nur noch mit einer Ohrfeige zu helfen weiß, ist ein armes Würstchen, das versagt hat. Auf ganzer Linie.
Ich habe fertig.
#20Report
Topic has been closed
Auf den Rücksitzen tummeln - war das ein Spaß ? ...
Unsere Kindermöbel waren mit bleihaltiger, brillianter Farbe bemalt ...
Keine Kindersicherungen auf Medizinflaschen, Schubladen oder Türen ...
Als wir mit dem Fahrrad los fuhren, hatten wir weder Sturzhelm, Ellenbogen- oder Knieschützer ...
Man trank das Wasser aus dem Wasserhahn auch im Garten bis man keinen Durst mehr hatte ...
Es dauerte Stunden um eine Seifenkiste zu bauen, mit welchem man dann ohne Bremsen einen Abhang hinterfuhr ...
Nach einigen Crashs hatte man dazugelernt, man fuhr gegen einen Baum oder in den Dreck. Tja, früher gab’s auch weniger Verkehr ...
Man kam nur zum Mittagessen oder spät abends vom Spielen wieder zurück ...
Man ging nur morgens zur Schule und kam erst heim, wenn man von allen Fruchtbäumen auf dem Heimweg gegessen hatte...
Wir hatten keine Handys… So konnte keiner wissen, wo wir gerade waren !!!
!!! Undenkbar heute !!!
Wir schnitten uns, wir brachen uns die Knochen, schlugen uns die Zähne aus aber es gab nie eine Anzeige. Keiner war schuld ...
Kekse, Brot, Schokolade,Eis, zuckerhaltige Getränke usw. haben wir gegessen, aber wir hatten kein Gewichtsproblem da wir den ganzen Tag draußen am Laufen und Spielen waren ...
Man teilte sich eine Coca (wenn man Geld hatte, um sie zu kaufen) und alle tranken aus der gleichen Flasche und keiner ist daran gestorben.
Wir hatten keine Play Stations, MP3, Nintendo 64, X-Boxes, 199 TV-Sender, CD-brenner, Notebooks, PC , Chat, Internet, etc ...Aber dafür hatten wir : echte Freunde !!!
Zu Fuss oder mit dem Fahrrad ging man zu Freunden ohne vorher anzurufen … um zusammen zu spielen. Da draußen, in dieser kalten, harten Welt !
Man spielte Verstecken, Fangen, Räuber und Polizist, Fußball und wenn einer mal nicht gewählt wurde, war das auch kein Drama.
Wenn jemand nicht so gut war in der Schule und ein Jahr wiederholen musste, war das kein Grund, ihn sofort zum Psychiater zu schicken.
Wir hatten die Freiheit, gute und schlechte Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, was Verantwortung ist. Und wir lernten, diese Verantwortung zu tragen!
Kommt Euch das auch irgendwie bekannt vor ??