was zum teufel ist mit der erde los? 45
01.06.2010
Original von matto | räumt gerade SC auf..
ja nee nicht einfach so,.. aber eben durch die natur verursacht Oo
und egal wo man hinschaut - die spielt ja überall verrückt!
ist jetzt auch nicht anderes als früher, nur jetzt erfährt man sofort wenn irgendwo ein Sack Reis umfällt.
anTon
#22Report
[gone] oma *pantera: pferde, cadillac glam & retro shoots
01.06.2010
das was am kölner stadtarchiv passiert ist, find ich viel schlimmer, zumal man weiss, dass es wegen gier und pfusch passiert ist.
#23Report
01.06.2010
Original von *pantera >HighHeel & Fetish Coach f. w.& m. Models
das was am kölner stadtarchiv passiert ist, find ich viel schlimmer, zumal man weiss, dass es wegen gier und pfusch passiert ist.
100% Agree
#24Report
[gone] ausnein
01.06.2010
Original von matto | räumt gerade SC auf..
ich geb am 22. Dezember 2012 ne Party, wer ist dabei?! ^^
gehts nicht 3 Tage später? Würd dann gern noch meinen 22. Geburtstag feiern ;)
#25Report
01.06.2010
Ich find das Loch wunderschön.
#26Report
01.06.2010
Warum schaut Ihr so weit?
In Altenberg die Pinge....
und das ist nicht das einzige loch in Deutschland.
selbst in unmittelbarer nähe von DD war eines morgens ein Nebengebäute in der Erde verschwunden 5m neben des Wohnhause.....
schönen Abend noch
In Altenberg die Pinge....
und das ist nicht das einzige loch in Deutschland.
selbst in unmittelbarer nähe von DD war eines morgens ein Nebengebäute in der Erde verschwunden 5m neben des Wohnhause.....
schönen Abend noch
#27Report
01.06.2010
Als ich Kind war brachen im Ruhrgebiet (bin in Essen geboren) öfter mal Autos einfach so durch die Fahrbahn und waren dann in einem Loch weg. Auch halbe Häuser. Erst als sie dann die leergeräumten Stollen verfüllt haben hörte das auf. Aber ab und an passiert auch noch was.
Das ist nicht die Natur. Das ist immer der Mensch.
Wir buddeln uns durch die Erde und dann baut einer drauf. Das geht dann leider ab und zu nicht gut aus.
Gruselig ist es allemal.
Das ist nicht die Natur. Das ist immer der Mensch.
Wir buddeln uns durch die Erde und dann baut einer drauf. Das geht dann leider ab und zu nicht gut aus.
Gruselig ist es allemal.
#28Report
01.06.2010
Aber ohne die löcher in der Erde hättenn wir jetzt nicht unsere Kameras....
jeder Fluch ist auch ein Segen...
jeder Fluch ist auch ein Segen...
#29Report
[gone] falschbelichtung ( o.O )
01.06.2010
Dafür muss ja nichtmal ein Bergwerk unter einem sein, damit die Erde absackt. Das hat auch absolut nix mit "Die Welt spielt verrückt" zu tun, sondern ist ne relativ banale Sache in den meisten Fällen.
Gefüllter Hohlraum ist vorhanden, entleert sich, ein bisschen Vibration hier, ein bisschen Ausspülung dort und schwups stürzt die Decke ein.
Im kleinen Maßstab kann man das nett nachbasteln: Wasserglas neben, 3/4 hoch mit feuchtem Sand füllen und mit dem Finger ein tiefes breiteres Loch in die Mitte drücken. Dann mit einer Hand voll Sand einen "Deckel" formen und vorsichtig oben aufsetzen. Wenn man mag kann man noch eine kleine Figur mit einem kleinerem Durchmesser als dem Loch oben auf den Deckel stellen. Dann lässt man das ganze trocknen.
Zwei Tage später nimmt man dann ne Blumensprühflasche und spielt Regen. Nach gar nicht so viel Spritzern ist das Loch wieder da.
Gefüllter Hohlraum ist vorhanden, entleert sich, ein bisschen Vibration hier, ein bisschen Ausspülung dort und schwups stürzt die Decke ein.
Im kleinen Maßstab kann man das nett nachbasteln: Wasserglas neben, 3/4 hoch mit feuchtem Sand füllen und mit dem Finger ein tiefes breiteres Loch in die Mitte drücken. Dann mit einer Hand voll Sand einen "Deckel" formen und vorsichtig oben aufsetzen. Wenn man mag kann man noch eine kleine Figur mit einem kleinerem Durchmesser als dem Loch oben auf den Deckel stellen. Dann lässt man das ganze trocknen.
Zwei Tage später nimmt man dann ne Blumensprühflasche und spielt Regen. Nach gar nicht so viel Spritzern ist das Loch wieder da.
#30Report
[gone] Tante Emma
02.06.2010
Ich bin auch der Meinung, dass es irgendwie normal ist.
Die sogenannte Klimakatastrophe sehe ich nicht als Katastrophe, sondern als Entwicklung an.
Diese würde so oder so eintreten, denn die Ausstoßung von CO2 ist unvermeidbar.
Dieser Eindruck des Weltuntergangs entsteht meiner Meinung nach auch hauptsächlich nur,
weil Medien und Fernsehen, es ermöglichen Nachrichten und Bilder in aller Welt zu senden.
Beben oder Stürme gab' es vorher auch...
Ich find's auch irgendwie ''krass'', dass ein "riesiger" Planet sich von ein paar Ameisen
zerstören oder aus der Bahn werfen lassen soll, die an seiner obersten Oberfläche kratzen.
Und das mit dem Erdöl will auch nicht ganz in meinen Kopf....Öl entsteht doch durch enormen Druck unter den Erdschichten aus Fossilien etc. über tausende/millionen von Jahren...warum sollte dieser Vorgang plötzlich aufhören? Weil die Ölkonzerne es so wollen um den Ölpreis hochzujagen? Dass vielleicht mehr entnommen wird als die Erde ''nachproduzieren'' kann, mag ja nachvollziehbar sein...aber wenn man mal annimmt, dass das Öl das wir derzeit entnehmen, aus dem jahre 500 000 v.Chr. stammt, müsste doch irgendwann das Öl das aus dem Jahre 200.000 v.Chr. stammt nachkommen? (Zahlen bitte nicht beachten, dienen nur als Beispiel).
Die Produktion von Bodenschätzen ist doch ein immerwährender Prozess oder etwa nicht?
Warum sollte unser Planet also in naher Zukunft alle sein?
Kann mir das jemand erklären? XD
Die sogenannte Klimakatastrophe sehe ich nicht als Katastrophe, sondern als Entwicklung an.
Diese würde so oder so eintreten, denn die Ausstoßung von CO2 ist unvermeidbar.
Dieser Eindruck des Weltuntergangs entsteht meiner Meinung nach auch hauptsächlich nur,
weil Medien und Fernsehen, es ermöglichen Nachrichten und Bilder in aller Welt zu senden.
Beben oder Stürme gab' es vorher auch...
Ich find's auch irgendwie ''krass'', dass ein "riesiger" Planet sich von ein paar Ameisen
zerstören oder aus der Bahn werfen lassen soll, die an seiner obersten Oberfläche kratzen.
Und das mit dem Erdöl will auch nicht ganz in meinen Kopf....Öl entsteht doch durch enormen Druck unter den Erdschichten aus Fossilien etc. über tausende/millionen von Jahren...warum sollte dieser Vorgang plötzlich aufhören? Weil die Ölkonzerne es so wollen um den Ölpreis hochzujagen? Dass vielleicht mehr entnommen wird als die Erde ''nachproduzieren'' kann, mag ja nachvollziehbar sein...aber wenn man mal annimmt, dass das Öl das wir derzeit entnehmen, aus dem jahre 500 000 v.Chr. stammt, müsste doch irgendwann das Öl das aus dem Jahre 200.000 v.Chr. stammt nachkommen? (Zahlen bitte nicht beachten, dienen nur als Beispiel).
Die Produktion von Bodenschätzen ist doch ein immerwährender Prozess oder etwa nicht?
Warum sollte unser Planet also in naher Zukunft alle sein?
Kann mir das jemand erklären? XD
#31Report
Original von Mine G.das das nicht in deinen Kopf passt, liegt an deinem Kopf, und an dem bisschen Hirn, wo drin ist
Ich bin auch der Meinung, dass es irgendwie normal ist.
Die sogenannte Klimakatastrophe sehe ich nicht als Katastrophe, sondern als Entwicklung an.
Diese würde so oder so eintreten, denn die Ausstoßung von CO2 ist unvermeidbar.
Dieser Eindruck des Weltuntergangs entsteht meiner Meinung nach auch hauptsächlich nur,
weil Medien und Fernsehen, es ermöglichen Nachrichten und Bilder in aller Welt zu senden.
Beben oder Stürme gab' es vorher auch...
Ich find's auch irgendwie ''krass'', dass ein "riesiger" Planet sich von ein paar Ameisen
zerstören oder aus der Bahn werfen lassen soll, die an seiner obersten Oberfläche kratzen.
Und das mit dem Erdöl will auch nicht ganz in meinen Kopf....Öl entsteht doch durch enormen Druck unter den Erdschichten aus Fossilien etc. über tausende/millionen von Jahren...warum sollte dieser Vorgang plötzlich aufhören? Weil die Ölkonzerne es so wollen um den Ölpreis hochzujagen? Dass vielleicht mehr entnommen wird als die Erde ''nachproduzieren'' kann, mag ja nachvollziehbar sein...aber wenn man mal annimmt, dass das Öl das wir derzeit entnehmen, aus dem jahre 500 000 v.Chr. stammt, müsste doch irgendwann das Öl das aus dem Jahre 200.000 v.Chr. stammt nachkommen? (Zahlen bitte nicht beachten, dienen nur als Beispiel).
Die Produktion von Bodenschätzen ist doch ein immerwährender Prozess oder etwa nicht?
Warum sollte unser Planet also in naher Zukunft alle sein?
Kann mir das jemand erklären? XD
#32Report
02.06.2010
was passt hier wo nicht in welchen kopf?! Oo
#33Report
[gone] Tante Emma
02.06.2010
Gleich so freundlich! Man ich glaube die Welt geht doch unter!
#34Report
02.06.2010
sorry, aber "... das bisschen Hirn, wo drin ist " ist aber auch nicht ganz helle ^^
#35Report
[gone] TheMike.ch
02.06.2010
erdöl brauchen wir so ganz grob gesehen seit gut hundert jahren ... und in dieser zeit haben wir ziiiiemlich viel davon verbraucht. jedenfalls x-fach mehr, als in der zeit produziert wurde ... logischerweise.
und das öl sprudelt ja auch net gleich los, wenn man nen schlauch im garten in die erde steckt ... unterdessen sind die "leicht zugänglichen" ölreservoirs längst alle angezapft und manche davon sind bald mal erschöpft. erschöpft heisst nicht unbedingt, dass da gar nix mehr kommt, aber es wird immer aufwändiger und immer teurer. irgendwann ist es einfach nicht mehr wirtschaftlich. wenn man sieht, mit welchem aufwand heute schon mitten im meer x tausend meter in die erdkruste gebohrt wird, um ans öl zu kommen, isses fast erstaunlich, dass das öl so günstig ist, wies ist.
deine rechnung von wegen 500'000 jahren und 200'000 jahren scheint zwar logisch zu sein, ist es aber nicht. eigentlich isses egal, wie alt das öl ist ... wir suchen ja net zuerst nach dem "alten" öl, bevor wir uns ans "nicht ganz so alte" ran machen. es gibt einfach eine menge x an öl, welche in den letzten paar tausend oder millionen jahren entstanden ist. wenn wir davon schon 90% verbraucht haben, gibts einfach nur noch 10%. und eben weil wir die 90% (nur als beispiel) in den letzten 100 jahren verbraucht haben, und in der zwischenzeit kein neues öl entstanden ist, geht uns das öl langsam aus :-)
nu verständlicher?
grusssss
TheMike
und das öl sprudelt ja auch net gleich los, wenn man nen schlauch im garten in die erde steckt ... unterdessen sind die "leicht zugänglichen" ölreservoirs längst alle angezapft und manche davon sind bald mal erschöpft. erschöpft heisst nicht unbedingt, dass da gar nix mehr kommt, aber es wird immer aufwändiger und immer teurer. irgendwann ist es einfach nicht mehr wirtschaftlich. wenn man sieht, mit welchem aufwand heute schon mitten im meer x tausend meter in die erdkruste gebohrt wird, um ans öl zu kommen, isses fast erstaunlich, dass das öl so günstig ist, wies ist.
deine rechnung von wegen 500'000 jahren und 200'000 jahren scheint zwar logisch zu sein, ist es aber nicht. eigentlich isses egal, wie alt das öl ist ... wir suchen ja net zuerst nach dem "alten" öl, bevor wir uns ans "nicht ganz so alte" ran machen. es gibt einfach eine menge x an öl, welche in den letzten paar tausend oder millionen jahren entstanden ist. wenn wir davon schon 90% verbraucht haben, gibts einfach nur noch 10%. und eben weil wir die 90% (nur als beispiel) in den letzten 100 jahren verbraucht haben, und in der zwischenzeit kein neues öl entstanden ist, geht uns das öl langsam aus :-)
nu verständlicher?
grusssss
TheMike
#36Report
[gone] Tante Emma
02.06.2010
Klaro! Herzlichen Dank
:)
:)
#37Report
02.06.2010
... kann man dazu auch "Mut zur Lücke" sagen? ;-))
Ist jedoch eine ernste Sache. Vor allem, wenn es in bewohntem Gebiet passiert.
LG,
Rolf
Ist jedoch eine ernste Sache. Vor allem, wenn es in bewohntem Gebiet passiert.
LG,
Rolf
#38Report
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
02.06.2010
Bodenerosionen sind etwas völlig normales und nicht unbedingt regenabhängig.
Die, auf dem Bild gezeigte Erosion ist bestimmt nicht durch einen Niederschlag an einem einzigen Tag entstanden sondern das Resultat vieler Regengüsse. Das Erdreich wird duch unterirdische Flüsse abgespühlt. Iirgendwann lösen sich größere Bereiche aus dem Fels und das Erdreich von oben fliest Stück für Stück mit dem Regenwasser ab bis die Erde dann schließlich auch einbricht.
Der Prozess kann 1000 Jahre dauern - kann aber auch nur 2 Jahre dauern.
Mehr Regen (globale Erwärmung ) begünstigt/beschleunigt selbstverständlich die Erosion.
Egal ob es nun der Zyklus der Erde ist oder von Menschen verursachte Katastrophen - wird uns die Intelligenz des Lebens von der Erde zurück ins Meer spülen sollten wir dem Planeten und der perfekten Sybiose aller Organismen auf der Welt eine ernsthafte Bedrohung sein...
die Natur heilt sich immer sebst!
wie normal Erosionen sind zeigt auch dieses Bild klick mich wo deutlich wird welche Naturgewalten über Jahrtausende da am Werk waren...
Die, auf dem Bild gezeigte Erosion ist bestimmt nicht durch einen Niederschlag an einem einzigen Tag entstanden sondern das Resultat vieler Regengüsse. Das Erdreich wird duch unterirdische Flüsse abgespühlt. Iirgendwann lösen sich größere Bereiche aus dem Fels und das Erdreich von oben fliest Stück für Stück mit dem Regenwasser ab bis die Erde dann schließlich auch einbricht.
Der Prozess kann 1000 Jahre dauern - kann aber auch nur 2 Jahre dauern.
Mehr Regen (globale Erwärmung ) begünstigt/beschleunigt selbstverständlich die Erosion.
Egal ob es nun der Zyklus der Erde ist oder von Menschen verursachte Katastrophen - wird uns die Intelligenz des Lebens von der Erde zurück ins Meer spülen sollten wir dem Planeten und der perfekten Sybiose aller Organismen auf der Welt eine ernsthafte Bedrohung sein...
die Natur heilt sich immer sebst!
wie normal Erosionen sind zeigt auch dieses Bild klick mich wo deutlich wird welche Naturgewalten über Jahrtausende da am Werk waren...
#39Report
[gone] User_6962
02.06.2010
Da war vielleicht ein riesiger Hohlraum unter der Erde, man nennt es auch Höhle! Ob die Höhle einen natürlichen oder künstlichen Ursprung hat, müßte untersucht werden. Vielleicht haben sich da irgendwelche Vorzeitmenschen eingegraben, die Schutz vor Meteoriteneinschlägen oder Atombomben gesucht haben, oder als Schutz vor Aliens, die Nachts schmutzige Sachen mit ihnen anstellen wollten.
#40Report
Topic has been closed
klick