Was bedeutet Schwarz-Rot-Gold für euch? 79
05.07.2010
Mh, mit den Fahnen am Auto verbinde ich gar nichts.
Gestern hat ein vollgesoffener Fußballfan die Fahne um den Bauch gewickelt, angepinkelt und was weiß ich, was noch alles. Das hatte sie nicht verdient! Auch wenn es "nur" ein Fan-Flagge wäre.
Aber egal. Bei all dem angsprochenen Nationalstolz in Verbindung mit Fußballfähnchen und Nationalmannschaft. Kam mir neulich schon eine Überlegung (erst recht, als ich gestern in einem TV-Bericht Farbigen wie wild mit Schwarz-Rot-Gold-Fähnchen habe wedeln sehen und wie er sich gefreut hat, dass die "Deutschen" gewonnen haben - war schon goldig und irgendwie musste man lachen - also ich):
Also folgendes:
Wenn früher zwei "Nationen" gegeneinander spielten - im Sport - ging es ja meist um die Frage: "Schaut, was unser Land hervorgebracht hat, wir sind die Besten!"
Schaut man sich nun die Nationalmannshaft(en) an ... wie viele von denen hat denn dieses Land nicht "hervorgebracht", sondern "nur" mit einem deutschen Pass ausgestattet.
Da frage ich mich: Inwieweit machen Internationale Wettbewerbe in einer so globalisierten Welt noch Sinn?
Und wenn man sagt: Klar macht es Sinn, wir freuen uns "trotzdem" (also auch wenn Menschen in "unserer" Mannschaft spielen, die "zugezogen" sind) DANN sollte man das vielleicht auch als Ansatzpunkt nehmen, das "Deusch-Sein" auch allgemein weiter zu fassen und nicht nur im Sport. Dadurch würde eben der Nationalismus allgemein an Gewichtung verlieren und vielleicht auch der Fremdenhass ein bisschen zurückgehen oder vieles anderes.
Noch dazu: ich bin weder Fußballfan noch Sportfan und ich bin der Meinung die spielen dort auch nicht für Deutschland sondern für Geld und persönliche Ehre ... aber wenn man dadurch etwas in der Gesellschaft erreichen kann ... sei's drum.
Gestern hat ein vollgesoffener Fußballfan die Fahne um den Bauch gewickelt, angepinkelt und was weiß ich, was noch alles. Das hatte sie nicht verdient! Auch wenn es "nur" ein Fan-Flagge wäre.
Aber egal. Bei all dem angsprochenen Nationalstolz in Verbindung mit Fußballfähnchen und Nationalmannschaft. Kam mir neulich schon eine Überlegung (erst recht, als ich gestern in einem TV-Bericht Farbigen wie wild mit Schwarz-Rot-Gold-Fähnchen habe wedeln sehen und wie er sich gefreut hat, dass die "Deutschen" gewonnen haben - war schon goldig und irgendwie musste man lachen - also ich):
Also folgendes:
Wenn früher zwei "Nationen" gegeneinander spielten - im Sport - ging es ja meist um die Frage: "Schaut, was unser Land hervorgebracht hat, wir sind die Besten!"
Schaut man sich nun die Nationalmannshaft(en) an ... wie viele von denen hat denn dieses Land nicht "hervorgebracht", sondern "nur" mit einem deutschen Pass ausgestattet.
Da frage ich mich: Inwieweit machen Internationale Wettbewerbe in einer so globalisierten Welt noch Sinn?
Und wenn man sagt: Klar macht es Sinn, wir freuen uns "trotzdem" (also auch wenn Menschen in "unserer" Mannschaft spielen, die "zugezogen" sind) DANN sollte man das vielleicht auch als Ansatzpunkt nehmen, das "Deusch-Sein" auch allgemein weiter zu fassen und nicht nur im Sport. Dadurch würde eben der Nationalismus allgemein an Gewichtung verlieren und vielleicht auch der Fremdenhass ein bisschen zurückgehen oder vieles anderes.
Noch dazu: ich bin weder Fußballfan noch Sportfan und ich bin der Meinung die spielen dort auch nicht für Deutschland sondern für Geld und persönliche Ehre ... aber wenn man dadurch etwas in der Gesellschaft erreichen kann ... sei's drum.
#62Report
[gone] User_6449
05.07.2010
Original von akigrafie [STUDIO76] *Workshop August*
Was bedeutet Schwarz-Rot-Gold für euch?
Einigkeit und Recht und Freiheit.
Ein Fußballfan bin ich nicht und würde für die Truppe keine Flagge aus
dem Fenster hängen, für Einigkeit und Recht und Freiheit aber schon.
Viele Grüße
Peter
#63Report
[gone] User_6449
05.07.2010
Original von nacho
Zum Thema ein Artikel in der Zeit:
zeit
Mein Respekt gilt Youssef Bassal ...
Denn nur Ewiggestrige halten "Schwarz- Rot-Gold" für "Schwarz-Weiß-Rot".
Oder Farbenblinde ...
Viele Grüße
Peter
#65Report
05.07.2010
#66Report
[gone] User_6449
05.07.2010
Original von OLI.M
zum thema schwarz-rot-gold & wm:
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,704792,00.html
:|
Ich wohne in Hannover und in gewisse Gegenden sollte man nicht
gehen und mit gewissen Leuten sollte man sich nicht einlassen ...
Egal ob WM oder nicht ...
Ist in Berlin gewiß genauso ...
Viele Grüße
Peter
#67Report
05.07.2010
Viele der vorigen Beiträge stimmen mich nachdenklich und gar traurig. Aussagen wie: „Wir haben nix worauf wir stolz sein können“ oder gar Rede von Diktatur ist für mich unbegreiflich.
Was haben denn andere Nationen so viel mehr erreicht als wir?
Allein die Vereinigung war ein riesiger Schritt. Wie viele Leute hätte ich nicht kennen gelernt, wenn es nicht zu dieser „Revolution“ gekommen wäre. Wie viele von euch hatten/haben schon Personen die euch wichtig waren, die wir ohne die Einigung nie getroffen hätten. Auch die Entwicklung zur Multikulti Kultur finde ich persönlich positiv, dadurch sind wir nicht weniger deutsch, aber auf eine neue Art und Weise.
Ich denke wir leben in einem Land in dem wir, im Rahmen der bestehenden Gesetze, uns frei entwickeln können. Meine Arbeitskollegen aus Indien und China sind immer wieder verwirrt, wenn sie von unseren Möglichkeiten hören, dort sind zum Beispiel diverse Beziehungen vor der Ehe nicht wirklich gut angesehen. Auch das ganz simple lockere Kennenlernen von Frauen bzw. Männern war für unseren indischen Kollegen schon kritisch. In Indien wäre damit die Ehre verletzt. Dazu kommt, dass in Deutschland sich die Frauen frei bewegen dürfen ohne jegliche Zwänge.
Natürlich ist nicht immer alles schön und man ist auch sicher nicht immer zufrieden mit den gewählten Volksvertretern und deren Entscheidungen, aber diese alleine sind doch nicht die Nation.
Die ganzen Flaggen zur WM sind sicherlich kein Nationalstolz sondern sie dienen sicher eher als eine Fanflagge, aber Fanflaggen gehören nun mal dazu und so ist es mir lieber, als wenn die alle das DFB Logo schwenken würden. Trotzdem finde ich es schön wenn man Farbe bekennt, auch wenn ich es etwas Respektlos finde mit den Dingern durch die Waschanlage zu fahren :D.
Wenn unsere Nationalhymne ertönt halt ich auch gerne inne und auch wenn ich nicht unbedingt mitsinge so habe ich dennoch den Text vor Augen.
Viele Auswanderer erwarten nach der Auswanderung ein ähnliches Gefühl wie im Urlaub, die Illusion ist schnell vorbei. Und btw. Urlaub in Deutschland kann auch sehr schön sein.
Was haben denn andere Nationen so viel mehr erreicht als wir?
Allein die Vereinigung war ein riesiger Schritt. Wie viele Leute hätte ich nicht kennen gelernt, wenn es nicht zu dieser „Revolution“ gekommen wäre. Wie viele von euch hatten/haben schon Personen die euch wichtig waren, die wir ohne die Einigung nie getroffen hätten. Auch die Entwicklung zur Multikulti Kultur finde ich persönlich positiv, dadurch sind wir nicht weniger deutsch, aber auf eine neue Art und Weise.
Ich denke wir leben in einem Land in dem wir, im Rahmen der bestehenden Gesetze, uns frei entwickeln können. Meine Arbeitskollegen aus Indien und China sind immer wieder verwirrt, wenn sie von unseren Möglichkeiten hören, dort sind zum Beispiel diverse Beziehungen vor der Ehe nicht wirklich gut angesehen. Auch das ganz simple lockere Kennenlernen von Frauen bzw. Männern war für unseren indischen Kollegen schon kritisch. In Indien wäre damit die Ehre verletzt. Dazu kommt, dass in Deutschland sich die Frauen frei bewegen dürfen ohne jegliche Zwänge.
Natürlich ist nicht immer alles schön und man ist auch sicher nicht immer zufrieden mit den gewählten Volksvertretern und deren Entscheidungen, aber diese alleine sind doch nicht die Nation.
Die ganzen Flaggen zur WM sind sicherlich kein Nationalstolz sondern sie dienen sicher eher als eine Fanflagge, aber Fanflaggen gehören nun mal dazu und so ist es mir lieber, als wenn die alle das DFB Logo schwenken würden. Trotzdem finde ich es schön wenn man Farbe bekennt, auch wenn ich es etwas Respektlos finde mit den Dingern durch die Waschanlage zu fahren :D.
Wenn unsere Nationalhymne ertönt halt ich auch gerne inne und auch wenn ich nicht unbedingt mitsinge so habe ich dennoch den Text vor Augen.
Viele Auswanderer erwarten nach der Auswanderung ein ähnliches Gefühl wie im Urlaub, die Illusion ist schnell vorbei. Und btw. Urlaub in Deutschland kann auch sehr schön sein.
#68Report
Original von UV
Es gibt nur eine Flagge , die schön ist!
haben die auch ne nationalmannschaft in Südafrika am Start ??
#70Report
#71Report
Original von UV
[quote]Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
[quote]Original von UV
Es gibt nur eine Flagge , die schön ist!
haben die auch ne nationalmannschaft in Südafrika am Start ??[/quote]
kommt noch :-)))[/quote]
bin mal gespannt ....
Gross Britannien hat viele Nationalmannschaften ... warum die Deutschen nicht ??
#72Report
[gone] User_6449
05.07.2010
Original von Florian-R (Hamburg) sucht Models
Auch die Entwicklung zur Multikulti Kultur finde ich persönlich positiv, dadurch sind wir nicht weniger deutsch, aber auf eine neue Art und Weise.
"Multikulti" war in Deutschland schon immer so und genau das ist seine Stärkte.
Wer sich mit Geschichte auskennt weiß, daß es ein bunt zusammengewürfelter
Haufen unterschiedlicher Länder, Religionen und Weltanschauungen ist.
Man liebt sich, man schlägt sich, man verträgt sich ... ;-)
Viele Grüße
Peter
#73Report
05.07.2010
allein auf das Vertragen können wir Stolz sein, dass schaffen nicht alle Nationen ;)
"Multikulti" war in Deutschland schon immer so und genau das ist seine Stärkte.
Wer sich mit Geschichte auskennt weiß, daß es ein bunt zusammengewürfelter
Haufen unterschiedlicher Länder, Religionen und Weltanschauungen ist.
Man liebt sich, man schlägt sich, man verträgt sich ... ;-)
Viele Grüße
Peter[/quote]
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Florian-R (Hamburg) sucht Models
Auch die Entwicklung zur Multikulti Kultur finde ich persönlich positiv, dadurch sind wir nicht weniger deutsch, aber auf eine neue Art und Weise.
"Multikulti" war in Deutschland schon immer so und genau das ist seine Stärkte.
Wer sich mit Geschichte auskennt weiß, daß es ein bunt zusammengewürfelter
Haufen unterschiedlicher Länder, Religionen und Weltanschauungen ist.
Man liebt sich, man schlägt sich, man verträgt sich ... ;-)
Viele Grüße
Peter[/quote]
#74Report
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Florian-R (Hamburg) sucht Models
Auch die Entwicklung zur Multikulti Kultur finde ich persönlich positiv, dadurch sind wir nicht weniger deutsch, aber auf eine neue Art und Weise.
"Multikulti" war in Deutschland schon immer so und genau das ist seine Stärkte.
Wer sich mit Geschichte auskennt weiß, daß es ein bunt zusammengewürfelter
Haufen unterschiedlicher Länder, Religionen und Weltanschauungen ist.
Man liebt sich, man schlägt sich, man verträgt sich ... ;-)
Viele Grüße
Peter[/quote]
vielleicht gibts deshalb das "wirdeutsch" Gefühl nur bei besonderen Anlassen
Wir-Pabst
Wir-Lena
Wir-Weltmeister
und das wars dann auch schon
#75Report
05.07.2010
Schwarz-Rot-Gold ?
Ist das nicht der Untergrund für Hammer, Zirkel und Ährenkranz ?
Ist das nicht der Untergrund für Hammer, Zirkel und Ährenkranz ?
#76Report
[gone] User_6449
05.07.2010
Original von Horst G .............. Punkt !! aka DER LOLLIGRAF
vielleicht gibts deshalb das "wirdeutsch" Gefühl nur bei besonderen Anlassen
Wir-Pabst
Wir-Lena
Wir-Weltmeister
und das wars dann auch schon
Das Gefühl macht die BILD. Deine Meinung mußt Du Dir aber selbst bilden.
Also nicht "BILD Dir Deine Meinung", sondern schau über den Tellerrand ...
Viele Grüße
Peter
#77Report
#78
[gone] User_70473
06.07.2010
Ich habe zwar nicht alles gelesen, aber einen Großteil überflogen. Die Antworten sind wirklich ein guter Gesellschaftsspiegel :-)
Das Thema ist ja auch schwierig. Ich denke aber, dass es eher eine WM-Fanfahne ist, nicht die tiefgründigere "Nationalstolz"-Fahne. Gäbe es eine offizielle Fanfahne für die Deutsche Nationalmannschaft (Schwarz-Rot-Gold mit einem fetten Fußball drauf), dann würde wahrscheinlich diese überall hängen. Die Menschen feiern die WM und den Erfolg der Deutschen Nationalmannschaft, nicht mehr und nicht weniger. Sie genießen das "Wir"Gefühl, gemeinsam fiebern, gemeinsam freuen.
Das ist wahrscheinlich auch einer der Gründe, warum man außerhalb der WM/EM keine Massenbeflagung sieht. Selbstverständlich hängt die grundsätzliche Nationalstolzhaltung (was für mich ein ganz anderes Thema ist) hauptsächlich mit unserer Vergangenheit zusammen. Wir werden halt immernoch kritisch beäugt, nicht zuletzt von uns selbst :-)
Selbst zur WM, wo wir ja endlich Flagge zeigen dürfen, ist es manchen zu viel des Guten.
Und zuletzt "Nationalstolz" für mich persönlich... kann mich nicht damit anfreunden, das hängt aber mit meiner Definition von Stolz zusammen. Ich liebe dieses Land, ich liebe die Multi-Kulti Gesellschaft, ich bin froh, dass meine Kinder in einer kultivierten Gesellschaft, mit Möglichkeit zur Bildung und Arbeit, ohne Hungersnot und ohne Krieg aufwachsen können. Ich bin froh über das soziale Netz, auch wenn nicht alles perfekt ist und wir viele Probleme haben. Aber welches Land hat sie nicht?
Aber STOLZ? Ich kann nur für etwas Stolz empfinden, wenn ich etwas geschafft habe oder wenn ich zu etwas Großartigem beigetragen habe. Aber das ist meine Definition. Ich kann mich über alles freuen, ich kann über etwas glücklich sein, aber stolz bin ich nicht so schnell und nicht so allgemein :-)
LG
Tatjana
Das Thema ist ja auch schwierig. Ich denke aber, dass es eher eine WM-Fanfahne ist, nicht die tiefgründigere "Nationalstolz"-Fahne. Gäbe es eine offizielle Fanfahne für die Deutsche Nationalmannschaft (Schwarz-Rot-Gold mit einem fetten Fußball drauf), dann würde wahrscheinlich diese überall hängen. Die Menschen feiern die WM und den Erfolg der Deutschen Nationalmannschaft, nicht mehr und nicht weniger. Sie genießen das "Wir"Gefühl, gemeinsam fiebern, gemeinsam freuen.
Das ist wahrscheinlich auch einer der Gründe, warum man außerhalb der WM/EM keine Massenbeflagung sieht. Selbstverständlich hängt die grundsätzliche Nationalstolzhaltung (was für mich ein ganz anderes Thema ist) hauptsächlich mit unserer Vergangenheit zusammen. Wir werden halt immernoch kritisch beäugt, nicht zuletzt von uns selbst :-)
Selbst zur WM, wo wir ja endlich Flagge zeigen dürfen, ist es manchen zu viel des Guten.
Und zuletzt "Nationalstolz" für mich persönlich... kann mich nicht damit anfreunden, das hängt aber mit meiner Definition von Stolz zusammen. Ich liebe dieses Land, ich liebe die Multi-Kulti Gesellschaft, ich bin froh, dass meine Kinder in einer kultivierten Gesellschaft, mit Möglichkeit zur Bildung und Arbeit, ohne Hungersnot und ohne Krieg aufwachsen können. Ich bin froh über das soziale Netz, auch wenn nicht alles perfekt ist und wir viele Probleme haben. Aber welches Land hat sie nicht?
Aber STOLZ? Ich kann nur für etwas Stolz empfinden, wenn ich etwas geschafft habe oder wenn ich zu etwas Großartigem beigetragen habe. Aber das ist meine Definition. Ich kann mich über alles freuen, ich kann über etwas glücklich sein, aber stolz bin ich nicht so schnell und nicht so allgemein :-)
LG
Tatjana
#79Report
Topic has been closed
http://forums.dpreview.com/galleries/3257383524/photos/385148/p7030125
;-)
Davon sind wir selbst während der Fußball-Events noch weit entfernt