Gewerbeanmeldung wer hat Ahnung? 61
27.07.2010
Original von Uiiii-Gen
also ich bekomme einige rechnungen im jahr mit diesem satz (oder ähnlich).
natürlich hab ich das von meinem sauteuren steuerberater prüfen lassen und (man will ja keinen ärger mit dem finanzamt) beim finanzamt direkt angefragt.
diese rechnungen sind korrekt, ich kann nur keine vorsteuer geltend machen.
Jou, sind sie auch, aber NUR bezogen auf den ersten Satz!
#42Report
27.07.2010
wenn ich bei einem kleinunternehmen kaufe, dann netto ja : )
wenn ein satz zuviel ist, dann ist es nicht falsch.
mir gehts nur darum das es möglich ist. wenn ich hier angegriffen werde mit: das ist in deutschland unmöglich und ich soll kapieren und nicht nur lesen, dann rege ich mich auf.
Der Hinweis auf die Nichtausweisung der Umsatzsteuer gemäß §19 ist richtig, der Satz "Ich bin selbständiger Unternehmer." ist überflüssig, da Du ja im vorhergehenden Satz auf die Kleinunternehmerregelung verweist und der dritte Satz "Ich bin von der Mehrwertsteuer befreit." ist einfach nur falsch.
Oder bezahlst Du Deine Rechnungen überall netto?[/quote]
wenn ein satz zuviel ist, dann ist es nicht falsch.
mir gehts nur darum das es möglich ist. wenn ich hier angegriffen werde mit: das ist in deutschland unmöglich und ich soll kapieren und nicht nur lesen, dann rege ich mich auf.
Original von Dirk Lorenz
[quote]Original von DIE UNSCHULD
unsatzsteuer nicht mehrwertsteuer mein ich
und nein ist nicht falsch. sorry aber hab wie gesagt nicht das erste mal die steuererklärung abgegeben und auch nicht das erste mal eine rechnung ausgeschrieben.
Der Hinweis auf die Nichtausweisung der Umsatzsteuer gemäß §19 ist richtig, der Satz "Ich bin selbständiger Unternehmer." ist überflüssig, da Du ja im vorhergehenden Satz auf die Kleinunternehmerregelung verweist und der dritte Satz "Ich bin von der Mehrwertsteuer befreit." ist einfach nur falsch.
Oder bezahlst Du Deine Rechnungen überall netto?[/quote]
#43Report
27.07.2010
nein, dann kaufst Du brutto ein, weil der USt-Ausweis nicht möglich ist ;-)
Wolfgang hat definitv Recht mit der Aussage das in Deutschland niemand von der Mehrwertsteuer befreit ist.
Er hätte es aber freundlicher formulieren können... der Spruch mit dem kapieren war meiner Meinung nach überflüssig.
Der Hinweis auf die Nichtausweisung der Umsatzsteuer gemäß §19 ist richtig, der Satz "Ich bin selbständiger Unternehmer." ist überflüssig, da Du ja im vorhergehenden Satz auf die Kleinunternehmerregelung verweist und der dritte Satz "Ich bin von der Mehrwertsteuer befreit." ist einfach nur falsch.
Oder bezahlst Du Deine Rechnungen überall netto?[/quote][/quote]
Wolfgang hat definitv Recht mit der Aussage das in Deutschland niemand von der Mehrwertsteuer befreit ist.
Er hätte es aber freundlicher formulieren können... der Spruch mit dem kapieren war meiner Meinung nach überflüssig.
Original von DIE UNSCHULD
wenn ich bei einem kleinunternehmen kaufe, dann netto ja : )
wenn ein satz zuviel ist, dann ist es nicht falsch.
mir gehts nur darum das es möglich ist. wenn ich hier angegriffen werde mit: das ist in deutschland unmöglich und ich soll kapieren und nicht nur lesen, dann rege ich mich auf.
[quote]Original von Dirk Lorenz
[quote]Original von DIE UNSCHULD
unsatzsteuer nicht mehrwertsteuer mein ich
und nein ist nicht falsch. sorry aber hab wie gesagt nicht das erste mal die steuererklärung abgegeben und auch nicht das erste mal eine rechnung ausgeschrieben.
Der Hinweis auf die Nichtausweisung der Umsatzsteuer gemäß §19 ist richtig, der Satz "Ich bin selbständiger Unternehmer." ist überflüssig, da Du ja im vorhergehenden Satz auf die Kleinunternehmerregelung verweist und der dritte Satz "Ich bin von der Mehrwertsteuer befreit." ist einfach nur falsch.
Oder bezahlst Du Deine Rechnungen überall netto?[/quote][/quote]
#44Report
27.07.2010
Umsatztsteuer ist der Hauptbegriff. Er unterteilt sich in Vorsteuer und Mehrwertsteuer. Die Vorsteuer ist das, was ein Geschäftsmann für die von ihm bezogenen Waren, Rohstoffe und Dienstleistungen an Mehrwertsteuer an seine Lieferanten bezahlen musste und die darf er von der Mehrwertsteuer, die er an das Finanzamt abführen muss, abziehen. Das, was er am Ende zahlt, ist dann die Umsatzsteuer (= Mehrwertsteuer abzgl. Vorsteuer)
und ja davon bin ich befreit. dann ist es eben so, das nur ich der einzigste mensch in deutschland bin. doch ich bin es
und ja davon bin ich befreit. dann ist es eben so, das nur ich der einzigste mensch in deutschland bin. doch ich bin es
#45Report
27.07.2010
Original von DIE UNSCHULD
Umsatztsteuer ist der Hauptbegriff. Er unterteilt sich in Vorsteuer und Mehrwertsteuer. Die Vorsteuer ist das, was ein Geschäftsmann für die von ihm bezogenen Waren, Rohstoffe und Dienstleistungen an Mehrwertsteuer an seine Lieferanten bezahlen musste und die darf er von der Mehrwertsteuer, die er an das Finanzamt abführen muss, abziehen. Das, was er am Ende zahlt, ist dann die Umsatzsteuer (= Mehrwertsteuer abzgl. Vorsteuer)
und ja davon bin ich befreit. dann ist es eben so, das nur ich der einzigste mensch in deutschland bin. doch ich bin es
na, da hast du aber einiges durcheinander gewürfelt. :-))
und ist daher genau so ein blödsinn wie einige postings anderer hier.
ich würde mir an deiner stelle nochmal die begrifflichkeiten
- mehrwertsteuer
- umsatzsteuer
- vorsteuer
ansehen und verstehen.
#46Report
27.07.2010
@ unschuld
lass es, die kapieren es nicht.
sollen die es machen wie sie es für richtig halten.
lass es, die kapieren es nicht.
sollen die es machen wie sie es für richtig halten.
#47Report
27.07.2010
Original von DIE UNSCHULD
Umsatztsteuer ist der Hauptbegriff. Er unterteilt sich in Vorsteuer und Mehrwertsteuer. Die Vorsteuer ist das, was ein Geschäftsmann für die von ihm bezogenen Waren, Rohstoffe und Dienstleistungen an Mehrwertsteuer an seine Lieferanten bezahlen musste und die darf er von der Mehrwertsteuer, die er an das Finanzamt abführen muss, abziehen. Das, was er am Ende zahlt, ist dann die Umsatzsteuer (= Mehrwertsteuer abzgl. Vorsteuer)
und ja davon bin ich befreit. dann ist es eben so, das nur ich der einzigste mensch in deutschland bin. doch ich bin es
sorry, aber da könnte ich mich aufregen... falsch-wissen haben und behaupten es wäre so... was du schreibst ist schmarrn... und in deutschland ist KEINER von der umsatzsteuer befreit... frag deinen steuerberater... wobei ich meinen zweifen habe, dass du den hast. könnte ich bei dem von dir geschriebenen aber nur wärmstens empfehlen... nicht böse nehmen, aber steuerrecht ist nicht easy und du hast hier mehrmals bewiesen, dass du es NICHT verstanden hast!
gruss daniel
#48Report
27.07.2010
Gut, ab jetzt freundlicher:
Das Verständnis für die Begriffe Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer/Vorsteuer ist leider nicht soweit verbreitet, wie es ür eine korrekte Beurteilung einzelner Fälle notwendig wäre.
Gleichfalls irreführend ist die saloppe Behauptung: das setzt der doch von der Steuer ab. Auch hier handelt es sich letztendlich nur um das gegenrechnen o.g. Sätze, nicht wie manchmal kolportiert wird, des gesamten Betrages.
Und für Uiii-Gen: Man kann entweder als Bildjournalist arbeiten und damit erwerbstätig und dem Grunde nach steuerpflichtig sein oder das Taschengeld aufbessern.
Das Verständnis für die Begriffe Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer/Vorsteuer ist leider nicht soweit verbreitet, wie es ür eine korrekte Beurteilung einzelner Fälle notwendig wäre.
Gleichfalls irreführend ist die saloppe Behauptung: das setzt der doch von der Steuer ab. Auch hier handelt es sich letztendlich nur um das gegenrechnen o.g. Sätze, nicht wie manchmal kolportiert wird, des gesamten Betrages.
Und für Uiii-Gen: Man kann entweder als Bildjournalist arbeiten und damit erwerbstätig und dem Grunde nach steuerpflichtig sein oder das Taschengeld aufbessern.
#50Report
27.07.2010
Original von Uiiii-Gen
was ist mit briefmarken.
da ist keine mehrwertsteuer drauf.
Richtig, auf Briefmarken wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aber hast Du schonmal von einer Briefmarke eine Rechnung bekommen?
Oder um es anders zu sagen: Es gibt Produkte auf die keine Mehrwertsteuer erhoben wird, aber es gibt keine Personen oder Firmen die von der Mehrwertsteuer befreit sind.
#51Report
27.07.2010
Original von Uiiii-Gen
was ist mit briefmarken.
da ist keine mehrwertsteuer drauf.
lustiges beispiel für einen sonderfall ;)
ich verkaufe artikel x für netto 100 euro. kommen 19% drauf = 119,- eur
soweit so klar...
ich klebe eine briefmarke für 1 euro drauf... auf briefmarken ist keine mwst. was stelle ich dem kunden in rechnung? 1 euro + 19% = 1,19 eur!!!
grosses problem der gewerblichen ebay-verkäufer weil der kunde das nicht verstehen will, dass die nebenleistung (briefmarke) genauso steuerpflichtig ist wie die hauptleistung (der artikel)!
#52Report
[gone] User_6449
27.07.2010
Original von DIE UNSCHULD
und ja davon bin ich befreit. dann ist es eben so, das nur ich der einzigste mensch in deutschland bin. doch ich bin es
Naja, im Grunde bist Du als Kleinunternehmer schon "befreit", weil Du keine
Umsatzsteuer einnimmst und deshalb auch keine an das Finanzamt abführst.
Nur der Begriff "Steuerbefreiung" wird eher in einem anderen Zusammenhang
verwendet. Nämlich bei Produkten oder Leistungen, welche tatsächlich "von
der Steuer befreit" sind (§ 4 UStG.).
Daher steht auf meinen Rechnungen nichts von "Steuerbefreiung", sondern:
"Umsatzsteuer wird aufgrund § 19 UStG. nicht ausgewiesen"
Solch ein Hinweis sollte auf den Rechnungen stehen, denn sobald man als
Unternehmer auftritt, fragen die Kunden natürlich nach, wie es sich mit
der Umsatzsteuer verhält.
Viele Grüße
Peter
#53Report
27.07.2010
Original von Dirk Lorenz
[quote]Original von Uiiii-Gen
was ist mit briefmarken.
da ist keine mehrwertsteuer drauf.
Richtig, auf Briefmarken wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aber hast Du schonmal von einer Briefmarke eine Rechnung bekommen?[/quote]
Also ich zumindest habe schonmal eine Rechnung für Briefmarken bekommen. Worauf zielt denn bitte deine Frage?
Oder um es anders zu sagen: Es gibt Produkte auf die keine Mehrwertsteuer erhoben wird, aber es gibt keine Personen oder Firmen die von der Mehrwertsteuer befreit sind.
Kleinunternehmer können sich, wenn sie weniger als 17.500€ p.a. verdienen von der Umsatzsteuer befreien lassen. Das muss dann aber explizit auf der Rechnung angegeben werden. Sollte man trotz der geringen Einnahmen USt berechnen, ist man verpflichtet dies mind. die nächsten vier Jahre weiterhin zu tun.
Man bekommt im Falle der Befreiung aber auch die gezahlte Umsatzsteuer nicht mehr erstattet.
Im übrigen gilt: Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer sind ein und das selbe. "Mehrwertsteuer" gibt es in dem Sinne nicht mehr. Wenn also von der Mehrwertsteuer gesprochen wird, handelt es sich immer um "Umsatzsteuer".
#54Report
27.07.2010
Und für Uiii-Gen: Man kann entweder als Bildjournalist arbeiten und damit erwerbstätig und dem Grunde nach steuerpflichtig sein oder das Taschengeld aufbessern.
natürlich kann man mit bildjournalismus sein taschengeld aufbessern.
das kann man auch mit modelm.
ob man steuern zahlen muss hängt vom gewinn (nicht vom umsatz) ab.
nur weil du es dauernd wiederholst wird es nicht richtiger.
ich kann tagelang schreiben dass die erde eine scheibe ist, und trotzdem ist das falsch.
#55Report
27.07.2010
AMEN!!
Richtig, auf Briefmarken wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aber hast Du schonmal von einer Briefmarke eine Rechnung bekommen?[/quote]
Also ich zumindest habe schonmal eine Rechnung für Briefmarken bekommen. Worauf zielt denn bitte deine Frage?
Kleinunternehmer können sich, wenn sie weniger als 17.500€ p.a. verdienen von der Umsatzsteuer befreien lassen. Das muss dann aber explizit auf der Rechnung angegeben werden. Sollte man trotz der geringen Einnahmen USt berechnen, ist man verpflichtet dies mind. die nächsten vier Jahre weiterhin zu tun.
Man bekommt im Falle der Befreiung aber auch die gezahlte Umsatzsteuer nicht mehr erstattet.
Im übrigen gilt: Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer sind ein und das selbe. "Mehrwertsteuer" gibt es in dem Sinne nicht mehr. Wenn also von der Mehrwertsteuer gesprochen wird, handelt es sich immer um "Umsatzsteuer".[/quote]
Original von Enno Kiel
[quote]Original von Dirk Lorenz
[quote]Original von Uiiii-Gen
was ist mit briefmarken.
da ist keine mehrwertsteuer drauf.
Richtig, auf Briefmarken wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aber hast Du schonmal von einer Briefmarke eine Rechnung bekommen?[/quote]
Also ich zumindest habe schonmal eine Rechnung für Briefmarken bekommen. Worauf zielt denn bitte deine Frage?
Oder um es anders zu sagen: Es gibt Produkte auf die keine Mehrwertsteuer erhoben wird, aber es gibt keine Personen oder Firmen die von der Mehrwertsteuer befreit sind.
Kleinunternehmer können sich, wenn sie weniger als 17.500€ p.a. verdienen von der Umsatzsteuer befreien lassen. Das muss dann aber explizit auf der Rechnung angegeben werden. Sollte man trotz der geringen Einnahmen USt berechnen, ist man verpflichtet dies mind. die nächsten vier Jahre weiterhin zu tun.
Man bekommt im Falle der Befreiung aber auch die gezahlte Umsatzsteuer nicht mehr erstattet.
Im übrigen gilt: Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer sind ein und das selbe. "Mehrwertsteuer" gibt es in dem Sinne nicht mehr. Wenn also von der Mehrwertsteuer gesprochen wird, handelt es sich immer um "Umsatzsteuer".[/quote]
#56Report
27.07.2010
Original von Enno Kiel
[quote]Original von Dirk Lorenz
[quote]Original von Uiiii-Gen
was ist mit briefmarken.
da ist keine mehrwertsteuer drauf.
Richtig, auf Briefmarken wird keine Mehrwertsteuer erhoben. Aber hast Du schonmal von einer Briefmarke eine Rechnung bekommen?[/quote]
Also ich zumindest habe schonmal eine Rechnung für Briefmarken bekommen. Worauf zielt denn bitte deine Frage?[/quote]
Das Du FÜR Briefmarken eine Rechnung bekommen hast, ist klar. Du hast aber noch nie eine Rechnung VON einer Briefmarke bekommen.
Ich gebe zu etwas quergedacht, aber auf den vorhergehenden Seiten ging es um die Mehrwertsteuer von "Die Unschuld" als Firma, bis "Uiiii-Gen" dann mit der nicht vorhandenen Steuer auf ein Produkt kam. Was ja zwei völlig verschiedene Sachen sind.
#57Report
27.07.2010
also ehrlich gesagt ist mir das auch egal wie es ist. ich hab den gewerbeschein schon lange und es funktioniert und keiner hat sich beschwert. weder die vom finanzamt noch ein kunde von mir. ich werde nach wie vor diesen satz in meinen rechnungen belassen.
wie schon mal am anfang von mir gesagt: ich geh doch auch nicht gleich zum professor der gehirnchirurgie weil ich einmal kopfweh hab.
hier gings um eine gewerbeanmeldung soweit ich weiß für ein kleingewerbe. wer da gleich zum steuerberater rennt, selbst schuld.
bei mir ging alles übers rathaus. für das was ich ihn brauche ist das okay und fertig
wie schon mal am anfang von mir gesagt: ich geh doch auch nicht gleich zum professor der gehirnchirurgie weil ich einmal kopfweh hab.
hier gings um eine gewerbeanmeldung soweit ich weiß für ein kleingewerbe. wer da gleich zum steuerberater rennt, selbst schuld.
bei mir ging alles übers rathaus. für das was ich ihn brauche ist das okay und fertig
#58Report
27.07.2010
Original von DIE UNSCHULD
also ehrlich gesagt ist mir das auch egal wie es ist. ich hab den gewerbeschein schon lange und es funktioniert und keiner hat sich beschwert. weder die vom finanzamt noch ein kunde von mir. ich werde nach wie vor diesen satz in meinen rechnungen belassen.
wie schon mal am anfang von mir gesagt: ich geh doch auch nicht gleich zum professor der gehirnchirurgie weil ich einmal kopfweh hab.
hier gings um eine gewerbeanmeldung soweit ich weiß für ein kleingewerbe. wer da gleich zum steuerberater rennt, selbst schuld.
bei mir ging alles übers rathaus. für das was ich ihn brauche ist das okay und fertig
ich kenn jemand, der hat sieben jahre lang was (völlig anderes) falsch gemacht steuermässig. dann stand die steuerprüfung vor der türe, es ist aufgefallen, wurde komplett geprüft und dann kam der grosse nachzahlungsbescheid... der steuerberater wäre viiiiiiiiiiel günstiger gewesen (und macht heute alles bei ihm) aber wer zum steuerberater geht ist ja selbst schuld ;)
mich würde ja mal interessieren, wieviele menschen jedes jahr steuerliche fehler machen, weil sie halbwissen aus dem internet glauben und im eigenen unternehmen anwenden...
#59Report
27.07.2010
Original von Enno Kiel
Kleinunternehmer können sich, wenn sie weniger als 17.500€ p.a. verdienen von der Umsatzsteuer befreien lassen. Das muss dann aber explizit auf der Rechnung angegeben werden.
Was hast du denn geraucht?
wie heißt das zeugs, wo bekommt man das?
Ich soll also auf meinen Rechnungen schreiben, dass ich weinger als 17.500,00€ verdiene? *LOL*
SCHWACHSINN!
um 17.500,00€ zu verdienen musst du mehr als 50.000,00€ umsetzen
und dann ist auf jeden Fall Umsatzsteuer fällig!
Kleinunternehmer können sich auf Antrag von der Umsatzsteuer befreien lassen, wenn sie nicht mehr als 17.500,00€ im Jahr umsetzen!
Daher auch der Begriff Umsatzsteuer und nicht Verdienststeuer.
Original von Enno Kiel
Im übrigen gilt: Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer sind ein und das selbe. "Mehrwertsteuer" gibt es in dem Sinne nicht mehr. Wenn also von der Mehrwertsteuer gesprochen wird, handelt es sich immer um "Umsatzsteuer".
Wenn dem so ist, dann frage ich mich, warum ich immer noch MwSt bezahle und warum eine Erhöhung immer wieder mal im Gespräch ist.
OK, manchmal wird die auch geseknt, das nennt man dann Mövenpicksteuer. ;-)
Umsatz- und Mehrwertsteuer sind NICHT dasselbe!
Der Wert wohl schon, aber der Endverbraucher zahlt grundsätzlich eine Mehrwertsteuer auf Umsatzsteuerpflichtige Waren, während diese beim Unternehmer dann zur Umsatzsteuer wird, die er an den Fiskus abzuführen hat. Abzüglich natürlich der Vorsteuer, die er ggf. gegen rechnen kann.
#60Report
Topic has been closed
Der Hinweis auf die Nichtausweisung der Umsatzsteuer gemäß §19 ist richtig, der Satz "Ich bin selbständiger Unternehmer." ist überflüssig, da Du ja im vorhergehenden Satz auf die Kleinunternehmerregelung verweist und der dritte Satz "Ich bin von der Mehrwertsteuer befreit." ist einfach nur falsch.
Oder bezahlst Du Deine Rechnungen überall netto?