Eintritt in den Lesesaal der Nationalbibliothek kostet 5 Euro und mehr 68

[gone] Peter Jansen (demnächst in Magdeburg)
19.09.2010
Wenn man in den Lesesaal der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, Berlin oder Leipzig möchte, so wird ein Eintrittsgeld von Euro 5.- und mehr fällig. Ist diese Gebühr mit der Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit vereinbar ?
19.09.2010
wieso sollte sie nicht vereinbar sein?
Eine Zeitung kostet auch Geld.
[gone] Peter Jansen (demnächst in Magdeburg)
19.09.2010
Die Zeitung gehört zum privaten Sektor. Die Nationalbibliothek ist öffentlich und gehört zur politischen Freiheit.
19.09.2010
Ich finde die Frage interessant. Klar kostet die Zeitung auch Geld, ebenso die Bücher, welche in der Nationalbibliothek zu bestellen sind. Der Service ist auch nicht kostenlos. ABER: Es sollte eine Möglichkeit für den mündigen (jedoch finanziell nicht üppig ausgestatteten) Bürger geben, sich zu informieren. Letzlich aber überall. Insofern sind die Nationalbibliotheken wahrscheinlich der falsche Ansatzpunkt, denn die sind nur für die insgesamt rund 5 Millionen Bürger Berlins, Frankfurts und Leipzigs kostengünstig erreichbar.

Davon aber abgesehen: Für die Nationalbibliothek in Leipzig sollte man eigentlich Schmerzensgeld BEKOMMEN. Die paar Male, die ich drin war, war ich kurz vor Beklemmungsanfällen. Keine schöne Bibliothek, wie ich finde. Ich lobe mir in Leipzig die Albertina...

Viele Grüße
Sebastian
Naja, so umfangreich Bücher zur Verfügung zu stellen kostet halt sehr viel Geld. Insbesondere die Nationalbibliotheken beherbegen ja durchaus sehr, sehr wertvolle Bücher. Die müssen gepflegt werden. Und Geld für sowas ist von öffentlicher Seite traditionell knapp bemessen.
Für die Nationalbibliotheken gibt es (zumindest in Berlin) ja auch Jahresgebühren, wenn ich mich recht erinnere. Da kann man dann öfter rein.
Und die übrigen Stadtbibliotheken besitzen ja noch 'kostenlose Lesesäle'.
[gone] Peter Jansen (demnächst in Magdeburg)
19.09.2010
Der Jahresetat der Nationalbibliothek beträgt 40 Millionen Euro. Die Eintrittsgebühren fallen dabei nicht ins Gewicht. Eintrittsgebühren schaden eher und schrecken das Volk ab, in die Bibliothek zu gehen.
19.09.2010
Kein Eintritt auf TFP-Basis?
[gone] Hermann Klecker
19.09.2010
Original von Peter Jansen (bin am 17. Oktober in Magdeburg)
Wenn man in den Lesesaal der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, Berlin oder Leipzig möchte, so wird ein Eintrittsgeld von Euro 5.- und mehr fällig. Ist diese Gebühr mit der Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit vereinbar ?


Ja.


Ist das einen Fred wert?
[gone] Peter Jansen (demnächst in Magdeburg)
19.09.2010
In der Laberecke ist es auf jeden Fall einen Fred wert.
[gone] Java89
19.09.2010
Wenn sich die Bibilotheken nicht anders halten können, ist es gut, dass Eintrittsgeld genommen wird.
5€ ist zwar nicht grade wenig, aber so ist es nun mal.
Man sollte nicht so pessimistisch sein und glauben irgendwelche reichen Säcke streichen sich das Geld ein. Die werden schon die minimale Summe nehmen, um das ganze Aufrecht erhalten zu können!
Gezwungen wird ja niemand dort rein zu gehen ;)
[gone] Peter Jansen (demnächst in Magdeburg)
19.09.2010
Ja das stimmt, es wird niemand gezwungen in die Bibliothek zu gehen. Aber wo bleibt die Freiheit des Grundgesetzes ? Neben den Eintrittsgebühren in den Lesesaal gibt es ja auch noch das Verbot, eine Digitalkamera mitzubringen,
[gone] wishmasterIN
19.09.2010
es spinnen die deutschen xD
also ich als student durfte bis jetzt noch ueberall gratis rein xD
19.09.2010
Original von Peter Jansen (bin am 17. Oktober in Magdeburg)
Wenn man in den Lesesaal der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, Berlin oder Leipzig möchte, so wird ein Eintrittsgeld von Euro 5.- und mehr fällig. Ist diese Gebühr mit der Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit vereinbar ?


Im Umkehrschluss bedeutet das für Dich, Du musst jederzeit umsonst an jedes Buch herankommen können? Oder wenn Du Deine Meinung bundesweit verbreiten möchtest, darf das nichts kosten?

Ich persönlich finde es auch bedauerlich, dass dort 5€ als Eintritt genommen wird, würde das aber nicht als einen Angriff auf das Grundgesetz betrachten.
Original von Peter Jansen (bin am 17. Oktober in Magdeburg)
Ja das stimmt, es wird niemand gezwungen in die Bibliothek zu gehen. Aber wo bleibt die Freiheit des Grundgesetzes ? Neben den Eintrittsgebühren in den Lesesaal gibt es ja auch noch das Verbot, eine Digitalkamera mitzubringen,


Im Grundgesetz steht, daß Du kostenlos die Dienste der Nationalbibliothek in Anspruch nehmen darfst? Da bin ich ja mal auf den passenden Artikel gespannt.
Wie gesagt, es gibt ja Alternativen zur Nationalbibliothek - das ist ja nun wirklich keine Wald- und Wiesenbücherei, sondern hat einen recht umfangreichen Auftrag, was die Archivierung deutschsprachiger Bücher betrifft.

Und was willst Du mit einer Kamera da? Das ist eine Bibliothek...
19.09.2010
gibt es denn eine Informatiosquelle die kostenlos ist?
Original von Dirk Lorenz
gibt es denn eine Informatiosquelle die kostenlos ist?


Unsere Stadtbibliothek teilweise:
1. Jahresgebühr
Erwachsene ab 18 Jahren € 12.50
ALG I € 5.00
Kinder, Schüler, Zivildienstleistende und Studenten frei
ALG II frei

Ich denke, andere Bibliotheken handhaben das genauso.

LG
Andreas
[gone] wishmasterIN
19.09.2010
bevor ihr in die bibliothek rennt- viele buecher gibts auf google books. das sind zwar teilweise nur vorschauen aber bis jetzt hab ich noch alles gefunden was ich gebraucht habe. auf die paar seiten, die da fehlen kann ich persoendlich verzichten. und es kostet mich nichts, kein eintritt, keine anreise, keine zeit zum sinnlos rumfahren.
Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Dirk Lorenz
gibt es denn eine Informatiosquelle die kostenlos ist?


Unsere Stadtbibliothek teilweise:
1. Jahresgebühr
Erwachsene ab 18 Jahren € 12.50
ALG I € 5.00
Kinder, Schüler, Zivildienstleistende und Studenten frei
ALG II frei

Ich denke, andere Bibliotheken handhaben das genauso.

LG
Andreas[/quote]

Eben. Stadtbüchereien - die sind dafür da, allen relativ günstig Zugang zu Büchern zu ermöglichen (aber auch diese Bücher und ihre Verwaltung kostet natürlich Geld...).
Aber die Nationalbibliothek hat eben diese Funktion nicht, sondern sie archiviert (fast) alle in Deutschland publizierten Bücher. Und auf diese Bücher greift man zurück, wenn umfangreiche Literaturrecherchen zu betreiben sind, die über die üblichen Recherchemöglichkeiten eben nicht zu bewältigen wären.

Um in ein Museum zu gelangen, muß man ja auch Eintritt bezahlen - und da regt sich niemand (naja, fast niemand...) auf.
Kultur kostet halt sehr viel Geld, das in der Regel nicht im gewünschten Maße vorhanden ist. Woher sollte auch das Geld stammen, wenn selbst die Benutzer nicht gewillt sind, mal ein paar Euro für die Benutzung zu zahlen. In den zuständigen Finanzbehörden wird halt oft ganz ähnlich gedacht...
Original von plain
[quote]Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von Dirk Lorenz
gibt es denn eine Informatiosquelle die kostenlos ist?


Unsere Stadtbibliothek teilweise:
1. Jahresgebühr
Erwachsene ab 18 Jahren € 12.50
ALG I € 5.00
Kinder, Schüler, Zivildienstleistende und Studenten frei
ALG II frei

Ich denke, andere Bibliotheken handhaben das genauso.

LG
Andreas[/quote]

Eben. Stadtbüchereien - die sind dafür da, allen relativ günstig Zugang zu Büchern zu ermöglichen (aber auch diese Bücher und ihre Verwaltung kostet natürlich Geld...).
[/quote]
Lies mal die Frage oben die ich beantwortet habe........
In der Frage geht es nicht um die Nationalbibliothek.

LG
Andreas
Original von Andreas von Speyer

Lies mal die Frage oben die ich beantwortet habe........
In der Frage geht es nicht um die Nationalbibliothek.

LG
Andreas


Ich weiß, das war auch kein Einwand gegen Dich, sondern vielmehr hab ich Deine Darstellung genommen, um auf den Beitrag des TO zu reagieren. Hätte ich vielleicht deutlicher schreiben können ;)

Topic has been closed