Ab April neu - Canon 600D und 1100D - 60D billiger als 50D - Qualität oder Quantität ? 74
10.02.2011
Canon hatte in den vergangenen Jahren ein Problem mit der Produkt-Politik:
es wurden immer zuerst neue Profi-Modelle vorgestellt und danach kamen dann die kleineren Amateur-Modelle, die neuer waren und damit auch mit neuen Features bestückt wurden, die die Profi-Modelle nicht hatten. Mit Recht hat sich der Profi, der seine 1Ds Modelle für 8000 Euro gekauft hat, gefragt, warum die neue xxxD oder xxD für 500 bis 1200 Euro jetzt auf einmal bessere Prozessoren oder Features wie Sensor-Reinigung, Film-Funktion und was noch alles hat, während die noch gar nicht so alte Teure das noch nicht hatte.
Wenn Canon nun umstellt und erst einmal die kleinen Modelle auf den Markt bringt, später dann die etwas größeren und ganz zum Schluss dann die Spitzenmodelle mit allen neuen Features ausstattet dann finde ich das gar nicht so verkehrt. Canons Marktposition in diesem Segment ist ja noch stabil genug, mit Ausnahme dessen, dass sie kaum mehr eine 1DS MkIII verkaufen, weil natürlich jeder zur neueren und besseren 5D MkII mit der selben Auflösung greifft, aber das ist ja letztlich Konjurrenz im eigenen Hause.
Die Mitbewerber haben auch kaum bessere Modelle, so dass Canon da im Moment nicht im Zugzwang ist ein neues Spitzenmodell rausbringen zu müssen. Nicht zu vergessen auch, dass es zwar eine gewisse Prestige-Sache ist, wenn Profis mit Canon-Kameras arbeiten, letztlich das Geld aber eher mit der großen Masse der unteren Amateur-Kameras verdient wird und nicht mit den paar teuren Profi-Modellen
es wurden immer zuerst neue Profi-Modelle vorgestellt und danach kamen dann die kleineren Amateur-Modelle, die neuer waren und damit auch mit neuen Features bestückt wurden, die die Profi-Modelle nicht hatten. Mit Recht hat sich der Profi, der seine 1Ds Modelle für 8000 Euro gekauft hat, gefragt, warum die neue xxxD oder xxD für 500 bis 1200 Euro jetzt auf einmal bessere Prozessoren oder Features wie Sensor-Reinigung, Film-Funktion und was noch alles hat, während die noch gar nicht so alte Teure das noch nicht hatte.
Wenn Canon nun umstellt und erst einmal die kleinen Modelle auf den Markt bringt, später dann die etwas größeren und ganz zum Schluss dann die Spitzenmodelle mit allen neuen Features ausstattet dann finde ich das gar nicht so verkehrt. Canons Marktposition in diesem Segment ist ja noch stabil genug, mit Ausnahme dessen, dass sie kaum mehr eine 1DS MkIII verkaufen, weil natürlich jeder zur neueren und besseren 5D MkII mit der selben Auflösung greifft, aber das ist ja letztlich Konjurrenz im eigenen Hause.
Die Mitbewerber haben auch kaum bessere Modelle, so dass Canon da im Moment nicht im Zugzwang ist ein neues Spitzenmodell rausbringen zu müssen. Nicht zu vergessen auch, dass es zwar eine gewisse Prestige-Sache ist, wenn Profis mit Canon-Kameras arbeiten, letztlich das Geld aber eher mit der großen Masse der unteren Amateur-Kameras verdient wird und nicht mit den paar teuren Profi-Modellen
#22Report
10.02.2011
Naja - Canon bohrt einfach mal wieder seine urige 450er zur 600er auf.
Innovation gleich null.
Aber irgendwas muss der Kunde im Media Markt zum kaufen bekommen.
Hohe Stückzahlen - Keine Marge am Produkt.
Das ist Sie : die neue 600er
Innovation gleich null.
Aber irgendwas muss der Kunde im Media Markt zum kaufen bekommen.
Hohe Stückzahlen - Keine Marge am Produkt.
Das ist Sie : die neue 600er
#23Report
11.02.2011
Ich weiß garnicht was ihr alle so meckert.
Ich finde die 600D äußerst interessant. Eigentlich wollte ich mir seit Monaten die 60D zulegen, konnte dieses aber stets aus finanziellen Gründen nicht so einfach stemmen.
Für den Preis finde ich dass die 600D wirklich gut, also ein hervorragendes Preis/Leist.-Verhältnis. Das sage ich natürlich vorab. Ob sie dann in der Praxis gut ist wird man sehen, aber interessant ist sie allemal, vorallem für "Auf-Canon-Umsteiger"!
Ich finde die 600D äußerst interessant. Eigentlich wollte ich mir seit Monaten die 60D zulegen, konnte dieses aber stets aus finanziellen Gründen nicht so einfach stemmen.
Für den Preis finde ich dass die 600D wirklich gut, also ein hervorragendes Preis/Leist.-Verhältnis. Das sage ich natürlich vorab. Ob sie dann in der Praxis gut ist wird man sehen, aber interessant ist sie allemal, vorallem für "Auf-Canon-Umsteiger"!
#24Report
11.02.2011
Original von [i am i] pictures
Ob sie dann in der Praxis gut ist wird man sehen, aber interessant ist sie allemal,
vorallem für "Auf-Canon-Umsteiger"!
Das finde ich eine spannnende Theorie. Umzusteigen auf eine Marke, in der
in 6 Monatszyklen neue Produkte auf den Markt geworfen werden ist der
Verkaufswert gebraucht viel kleiner, wie bei einem Produkt aus der noch aktuellen Serie
irgend einer Marke. Kann man auch sehr gut bei Autos beobachten.
Ich kann mir zwar vorstellen, dass es Gründe geben könnte auf die Marke
Canon zu wechseln. Die Produktehektik sprich viel eher dagegen.
Heiner
#25Report
11.02.2011
Original von Der Weber *fasq was here*
Ich als Canon-Knipser verfolge diese Entwicklung auch sehr skeptisch.
Nun gut, da will man scheinbar umstrukturieren und das Angebot nach unten hin erweitern. Dann hat man letztendlich 3 Modellreihen, die das Einsteiger- und Consumersegment bedienen (zwei- drei- und vierstellige Modellreihen), eine Semi-Pro-Reihe (5D/7D) und die Pro-Reihe (1D/1Ds).
Super! :-/
Bislang galten die Zweistelligen ja auch stets als "Semi-Pro", was sie zu einem Gutteil ja auch waren, ich denke da an die hervorragende Gehäusequalität der 10D oder an die überaus gute Ausstattung, gepaart mit einem Magnesiumgehäuse der 50D.
Die Modellzyklen sind viel zu kurz, und es macht sicher keine Freude eine Kamera zu erwerben, die schon nach gut einem Jahr wieder ein Vorgängermodel ist.
Freilich, wer immer das neueste haben muss, ist schliesslich selbst schuld, aber ich finde es bedenklich, daß der Kameramarkt immer mehr zum Rummelplatz für Gimmicks und Gadgets wird, die kein Mensch wirklich braucht.
Gruß Uwe
#26Report
11.02.2011
Verglich man früher Nikon und Canon, so hatte man oft das Gefühl, dass die beiden ihre Modelle auf "Lücke" gebaut hatten. Die Nikonmodelle hatten immer ein paar Features mehr (z.B. integrierten Master, Abdichtung usw), waren dafür auch ein wenig teurer.
Nun hat Canon sich getraut und bei den xxD zwei Nachfolger rausgebracht. Ein Model auf Augenhöhe mit Nikon (7D) ein Model in etwa als direkter Nachfolger der 50D, die 60D. Das eine oder andere Feature musste dabei weichen (Feinjustierung, Synchronbuchse) damit der Abstand zur 7D im eigenen Hause da ist.
Aber warum sollte Canon die Lücke aufgeben, die Nikon nicht besetzt?
Dadurch das wesentliche Bestandteile (Sensor, Prozessor, AF-Modul usw) ja in mehreren Modellen verbaut wird, sind die Entwicklungskosten für die einzelnen Modelle niedriger. Ich sehe da jetzt kein Produktproblem bei Canon.
Ebensowenig, dass sie aus alten Kameras eine neue basteln und die dann 1000D oder 1100D nennen. Zum einen sehr günstig in Entwicklung und Produktion, zum anderen kann man mit denen dann auch gute Bilder machen. Und zu guter Letzt wurde mit der 1000D auch dem entsprechenden Nikonprodukt etwas entgegengesetzt.
Entsprechende Betrachtungen lassen sich sicherlich auch für Sony, Pentax, Olympus usw. anstellen, nur da kenne ich mich noch weniger aus.
Nun hat Canon sich getraut und bei den xxD zwei Nachfolger rausgebracht. Ein Model auf Augenhöhe mit Nikon (7D) ein Model in etwa als direkter Nachfolger der 50D, die 60D. Das eine oder andere Feature musste dabei weichen (Feinjustierung, Synchronbuchse) damit der Abstand zur 7D im eigenen Hause da ist.
Aber warum sollte Canon die Lücke aufgeben, die Nikon nicht besetzt?
Dadurch das wesentliche Bestandteile (Sensor, Prozessor, AF-Modul usw) ja in mehreren Modellen verbaut wird, sind die Entwicklungskosten für die einzelnen Modelle niedriger. Ich sehe da jetzt kein Produktproblem bei Canon.
Ebensowenig, dass sie aus alten Kameras eine neue basteln und die dann 1000D oder 1100D nennen. Zum einen sehr günstig in Entwicklung und Produktion, zum anderen kann man mit denen dann auch gute Bilder machen. Und zu guter Letzt wurde mit der 1000D auch dem entsprechenden Nikonprodukt etwas entgegengesetzt.
Entsprechende Betrachtungen lassen sich sicherlich auch für Sony, Pentax, Olympus usw. anstellen, nur da kenne ich mich noch weniger aus.
#27Report
[gone] LittleJoe
11.02.2011
Original von Jörg N.
Dadurch das wesentliche Bestandteile (Sensor, Prozessor, AF-Modul usw) ja in mehreren Modellen verbaut wird, sind die Entwicklungskosten für die einzelnen Modelle niedriger. Ich sehe da jetzt kein Produktproblem bei Canon.
Ebensowenig, dass sie aus alten Kameras eine neue basteln und die dann 1000D oder 1100D nennen. Zum einen sehr günstig in Entwicklung und Produktion, zum anderen kann man mit denen dann auch gute Bilder machen. Und zu guter Letzt wurde mit der 1000D auch dem entsprechenden Nikonprodukt etwas entgegengesetzt.
Entsprechende Betrachtungen lassen sich sicherlich auch für Sony, Pentax, Olympus usw. anstellen, nur da kenne ich mich noch weniger aus.
ich sehe das schon als problem...nehmen wir mal sony als schlechtes beispiel, da gibts fuer jede zielgruppe mehrere modelle, z.b. damals a450 a500 a550.... alle im nahezu identischen gehaeuse, selbe elektronik drin, a450 mit dem selben sensor wie die a550, nur unterscheidung durch einzelne features wie lifeview.....
ich male mal den teufel an die wand: ich sehe eine zeit kommen in der nur noch ein oder zwei kameramodelle verkauft werden und man sich dann die benoetigten features als software-upgrade einzeln dazukaufen muss.....
#28Report
12.02.2011
Original von LittleJoe
ich male mal den teufel an die wand: ich sehe eine zeit kommen in der nur noch ein oder zwei kameramodelle verkauft werden und man sich dann die benoetigten features als software-upgrade einzeln dazukaufen muss.....
Da hast Du einen netten Teufel an die Wand gemalt.
Ich sehe das genau so. Nicht alle Marken werden im sogenannten Profisegment bleiben.
Der Margendruck ist zu gross um in diese kleine Nische viel Geld zu investieren.
Ob sich NIKON und CANON im highprize Segment festkrallen wollen weiss ich nicht.
Die Erwartungen der Investoren zB Rendite 20% auf Eigenkapital als Ziel wird die
Produktepallette mehr beeinflussen wie die wenigen Fotografen mit den teuersten
Ausrüstungen.
Heiner
#29Report
12.02.2011
Da ich ja gerade mit Sony fotografiere, kenn ich das Thema sehr gut. Ich denke schon, dass die 600d vorallem durch das feature des klapp uns schwenkdisplay durchaus interessant ist, weil es dieses im DSLR bereich bisher nur bei der 60D gibt, die preislich noch etwas höher liegt.
Bei Sony wiederrum hab ich eher das Gefühl dass die sich derzeit eher auf die 33/55er-Serie und die nex-modelle konzentrieren, als auf klassische DSLR.
Bei Sony wiederrum hab ich eher das Gefühl dass die sich derzeit eher auf die 33/55er-Serie und die nex-modelle konzentrieren, als auf klassische DSLR.
#30Report
[gone] LittleJoe
12.02.2011
Original von [i am i] pictures
Bei Sony wiederrum hab ich eher das Gefühl dass die sich derzeit eher auf die 33/55er-Serie und die nex-modelle konzentrieren, als auf klassische DSLR.
ja, das ist was was mir als auch-sony-user wirklich im magen liegt....
haettest du evtl. interesse an einer fast neuwertigen A850 (weniger als 7000 ausloesungen) mit 2470z28....?
#31Report
12.02.2011
Original von LittleJoe
[quote]Original von [i am i] pictures
Bei Sony wiederrum hab ich eher das Gefühl dass die sich derzeit eher auf die 33/55er-Serie und die nex-modelle konzentrieren, als auf klassische DSLR.
ja, das ist was was mir als auch-sony-user wirklich im magen liegt....
haettest du evtl. interesse an einer fast neuwertigen A850 (weniger als 7000 ausloesungen) mit 2470z28....?[/quote]
du, vielen dank für dein angebot! Aber das ist vollformat, gell? Wie soll ich das bezahlen?? :)
#32Report
[gone] LittleJoe
12.02.2011
Original von [i am i] pictures
haettest du evtl. interesse an einer fast neuwertigen A850 (weniger als 7000 ausloesungen) mit 2470z28....?
du, vielen dank für dein angebot! Aber das ist vollformat, gell? Wie soll ich das bezahlen?? :)[/quote]
haette mir gleich denken koennen dass eine semi-pro kamera von sony den gleichen wiederverkaufswert hat wie benutzte sportsocken.....
#33Report
12.02.2011
Original von LittleJoe
[quote]Original von [i am i] pictures
haettest du evtl. interesse an einer fast neuwertigen A850 (weniger als 7000 ausloesungen) mit 2470z28....?
du, vielen dank für dein angebot! Aber das ist vollformat, gell? Wie soll ich das bezahlen?? :)[/quote]
haette mir gleich denken koennen dass eine semi-pro kamera von sony den gleichen wiederverkaufswert hat wie benutzte sportsocken.....[/quote]
was willste dafür denn haben? :)
#34Report
[gone] LittleJoe
12.02.2011
Original von [i am i] pictures
[quote]Original von LittleJoe
[quote]Original von [i am i] pictures
haettest du evtl. interesse an einer fast neuwertigen A850 (weniger als 7000 ausloesungen) mit 2470z28....?
du, vielen dank für dein angebot! Aber das ist vollformat, gell? Wie soll ich das bezahlen?? :)[/quote]
haette mir gleich denken koennen dass eine semi-pro kamera von sony den gleichen wiederverkaufswert hat wie benutzte sportsocken.....[/quote]
was willste dafür denn haben? :)[/quote]
moeglichst viel ;-)
hab beim umstieg von pentax auf sony vor 8 monaten schon ziemlich viel geld verloren...
#35Report
12.02.2011
Original von [i am i] pictures
was willste dafür denn haben? :)
die frage ist falsch.
richtige frage:
was zahlst du mir, damit ich sie dir abnehme?
:)
#36Report
[gone] LittleJoe
12.02.2011
Original von Herwig
[quote]Original von [i am i] pictures
was willste dafür denn haben? :)
die frage ist falsch.
richtige frage:
was zahlst du mir, damit ich sie dir abnehme?
:)[/quote]
du meinst ein Sony-Alpha Endlager waere eine marktluecke?
ich dachte elektroschrott muss mittlerweile vom hersteller kostenlos entsorgt....
#37Report
12.02.2011
Ich glaube, es sollte weniger um Firmen-Philosphie oder Marken-Diskussion gehen...
Irgendwann entscheidet man sich für ein System...aus ganz persönlichen Gründen
nach jahrelanger Analog-Photographie mit Yashica und Contax und wunderbaren Zeiss-Objektiven wollte ich dann doch digital werden.
Meiner Vater hatte noch ne alte Analog-Canon und da war dann die Entscheidung zwischen Nikon und Canon irgendwie vorgegeben, zumal man bei Nikon zu der Zeit immer wieder von Lieferproblemen hörte.
Canon 10 D. Ne gute qualitative Kamera in solidem Gehaüse. Liegt hier heute noch (als Not-Reserve) rum. Macht gute Bilder, hat aber keine Staub-Befreiuung ;)
Dann später ne 400 D, da technischer Fortschritt und kleiner, handlicher zum Mitnehmen.
(Liegt hier auch noch "herum" für Reisen)
Dann ein grösserer Sprung zur 50 D. Ne geile Kamera. Robust, zuverlässig, mit (für mich) völlig ausreichender Bildqualität. Die entsprechend qualitativen Objektive bringe dann eher noch mal Verbesserungen. Meine Standard-Kamera.
Für mich gibt es zur Zeit mit der 50D keinerlei Grund, auf eine andere Kamera zu wechseln. Ich brauche keine Videofunktion (ich will ja PHOTOS machen) und auch keinen Klapp-Monitor. Und Kaffee-Kochen oder Telefonieren muss meine Kamera auch nicht können ;)
Ich finde, wenn man sein Arbeitsgerät gefunden hat, dann sollte man sich um Firmenphilosophie oder Modelpolitik keine Gedanken mehr machen, sondern sich auf das wesentliche konzentrieren: Photos machen !!!!!
Natürlich verfolge auch ich (peripher) das, was sich am Markt tut. Das Meiste ist ohnehin nur Verkaufspolitik, von daher....vollkommen unwichtig für die Photos.
Man muss nicht jeden Hype mitmachen und immer das neueste Model haben !
Ich persönlich werde mit einer evtl. neuen Kamera warten, bis sich
a) meine 50 D irgendwann mal "verabschieden" sollte
b) ein echter technischer Fortschritt auftaucht, oder
c) ich auf Vollformat wechseln möchte
In der Zwischenzeit konzentriere ich mich darauf, bessere Photos zu machen und lasse mich von den Verkaufsprospekten nicht ablenken ;) ;) ;)
VG Alexander
Irgendwann entscheidet man sich für ein System...aus ganz persönlichen Gründen
nach jahrelanger Analog-Photographie mit Yashica und Contax und wunderbaren Zeiss-Objektiven wollte ich dann doch digital werden.
Meiner Vater hatte noch ne alte Analog-Canon und da war dann die Entscheidung zwischen Nikon und Canon irgendwie vorgegeben, zumal man bei Nikon zu der Zeit immer wieder von Lieferproblemen hörte.
Canon 10 D. Ne gute qualitative Kamera in solidem Gehaüse. Liegt hier heute noch (als Not-Reserve) rum. Macht gute Bilder, hat aber keine Staub-Befreiuung ;)
Dann später ne 400 D, da technischer Fortschritt und kleiner, handlicher zum Mitnehmen.
(Liegt hier auch noch "herum" für Reisen)
Dann ein grösserer Sprung zur 50 D. Ne geile Kamera. Robust, zuverlässig, mit (für mich) völlig ausreichender Bildqualität. Die entsprechend qualitativen Objektive bringe dann eher noch mal Verbesserungen. Meine Standard-Kamera.
Für mich gibt es zur Zeit mit der 50D keinerlei Grund, auf eine andere Kamera zu wechseln. Ich brauche keine Videofunktion (ich will ja PHOTOS machen) und auch keinen Klapp-Monitor. Und Kaffee-Kochen oder Telefonieren muss meine Kamera auch nicht können ;)
Ich finde, wenn man sein Arbeitsgerät gefunden hat, dann sollte man sich um Firmenphilosophie oder Modelpolitik keine Gedanken mehr machen, sondern sich auf das wesentliche konzentrieren: Photos machen !!!!!
Natürlich verfolge auch ich (peripher) das, was sich am Markt tut. Das Meiste ist ohnehin nur Verkaufspolitik, von daher....vollkommen unwichtig für die Photos.
Man muss nicht jeden Hype mitmachen und immer das neueste Model haben !
Ich persönlich werde mit einer evtl. neuen Kamera warten, bis sich
a) meine 50 D irgendwann mal "verabschieden" sollte
b) ein echter technischer Fortschritt auftaucht, oder
c) ich auf Vollformat wechseln möchte
In der Zwischenzeit konzentriere ich mich darauf, bessere Photos zu machen und lasse mich von den Verkaufsprospekten nicht ablenken ;) ;) ;)
VG Alexander
#38Report
[gone] LittleJoe
12.02.2011
Original von alexander rs *catching the shadow*
Ich finde, wenn man sein Arbeitsgerät gefunden hat, dann sollte man sich um Firmenphilosophie oder Modelpolitik keine Gedanken mehr machen, sondern sich auf das wesentliche konzentrieren: Photos machen !!!!!
das sagt sich so leicht...ich bin erst im letzten jahr auf sony umgestiegen und wollte jetzt langsam meinen objektiv-park mit hochwertigen linsen fuellen....aber ich habe im moment keine lust in ein system zu investieren das der hersteller langfristig nicht weiterfuehren will....
...also erstmal abwarten und aergern...
#39Report
12.02.2011
Original von LittleJoe
du meinst ein Sony-Alpha Endlager waere eine marktluecke?
ich dachte elektroschrott muss mittlerweile vom hersteller kostenlos entsorgt....
:)
naja...heute gibts ja sogar für alte handys noch n paar euro...von daher...so ne alpha bringt vielleicht doch noch so viel wie n 20 jahre altes nokia....*gg*:)
#40Report
Topic has been closed
vom Marketing vorgegeben. Die immer neue Modelle
werbewirksam auf den Markt bringen wollen.
Pentay, Sony und Canon sind wohl die Spitzenreiter im aktiven Wechsel
der Produkte. Nikons Produktepolitik wirkt nachhaltiger und weniger hektisch.
Jene von den kleinen Marken wie Olympus und Sigma wirken im Gegensatz so,
dass an ab und an annimmt, die sind gar nicht mehr im DSLR Markt mitdabei.
Ich weiss nicht, wann der Wechsel zu den "neuen" Kameras kommen wird.
Ohne Spiegel vielleicht, hochqualitativ ohne viel Schnickschnack für
gute Fotografen, die wissen, wie sie was ablichten wollen, mit tollen Objektiven
etc - und die livestylepordukten die nebst Film auch Fernsehempfang auf UMTS bieten
werden ebenso wie Internetanschluss, GPS-Streetfinder und Bildtelefon.
Die ersten Versuche sind auf dem Markt dieser eierlegenden Wollmilchsäue,
eine Mischung der Canon 7D zum Beispiel und den Pen-Kameras von Olympus
wird eine mögliche Richtung werden.
Wie weit die bekannten Marken weiterhin an guten Kameras interessiert sind
weiss niemand, die grossen Zahlen sind die livestyleprodukte zu machen.
Ein Marktbegradigung wird kommen bei Geräten der späteren Profikalsse
in unserer Sicht. Ob Canon und Nikon überhaupt in diesem Kameramarkt sein
werden weiss ebenso niemand wie dass sie nicht dabei sein sollten.
Heiner
Heiner